AT237068B - Klemmenleiste mit wählbarer, durch die Länge derselben begrenzter Klemmenzahl - Google Patents

Klemmenleiste mit wählbarer, durch die Länge derselben begrenzter Klemmenzahl

Info

Publication number
AT237068B
AT237068B AT142063A AT142063A AT237068B AT 237068 B AT237068 B AT 237068B AT 142063 A AT142063 A AT 142063A AT 142063 A AT142063 A AT 142063A AT 237068 B AT237068 B AT 237068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminal strip
terminal
insulating body
insulating bodies
insulating
Prior art date
Application number
AT142063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237068B publication Critical patent/AT237068B/de

Links

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemmenleiste mit wählbarer, durch die Länge derselben begrenzter Klemmenzahl 
Die Erfindung betrifft eine Klemmenleiste   mit wählbarer   durch die Länge derselben begrenzter Klem- menzahl, bei der die Einzelklemmen aus mit   geräteseitigenAnschlussschrauben   und Aussenanschlussschrau- ben   versehenen Flachstücken   bestehen, die von sie tragenden Isolierkörpern durch aus Seitenwänden zwi- schen den Isolierkörpern heraustretende Nasen schraubenlos gehalten sind. 



   Gemäss der Erfindung ist die Klemmenleiste dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörper zur Auf- reihung auf die Klemmenleiste mit klauenartigen, nur eine seitliche Verschiebung auf der Klemmenlei- ste zulassenden Ausnehmungen versehen und nach ihrer Aufreihung mit den als Zwischenwände dienen- den Seitenwänden nebeneinander angeordnet durch neben dem ersten und letzten Isolierkörper auf die
Klemmenleiste aufgesetzte Keilstücke zusammengespannt sind, die mit der Klemmenleiste durch in Lang- löchern geführte Schrauben verschraubt sind. 



   Es sind zwar schon Klemmenleisten mit aneinanderreihbaren Einzelklemmen bekannt. Der konstruk- -tive Aufbau dieser Einzelklemmen weicht aber wesentlich von dem der   erfindungsgemässen Einzelklemmen   ab. So ist bei einigen der bekannten Klemmenleisten, da z. B. die einzelnen Isolierkörper der Einzelklemmen mittels die Seitenwände in senkrechter Richtung durchsetzenden Schrauben auf der Klemmenleiste befestigt werden, die Wandstärke dieser Seitenwände erheblich grösser als die Wandstärke der erfindungsgemässen Isolierkörper. Denn gemäss der Erfindung werden die aufgereihten Isolierkörper allein durch ihre klauenartigen Ausnehmungen auf der Klemmenleiste gehalten und durch neben dem ersten und letzten Isolierkörper auf die Klemmenleiste aufgesetzte, mit ihr verschraubt Keilstücke zusammengespannt.

   Bei der Erfindung ist infolge der geringeren Wandstärke der Isolierkörper der Platzbedarf erheblich geringer als bei diesen bekannten Klemmenleisten. 



   Bei andern bekannten Klemmenleisten mit aneinanderreihbaren Einzelklemmen sind Isolierkörper komplizierter Form erforderlich, wobei der erste Isolierkörper abweichend von den folgenden Isolierkörpern gestaltet ist. Bei diesen Isolierkörpern sind insbesondere die Seitenwände der letzterwähnten Isolierkörper besonders geformt, da sie beim Zusammenbau zu einer Klemmenleiste teilweise ineinandergeschoben werden, um unter Verschraubung jedes einzelnen Isolierkörpers mit dem Tragkörper einen geschlossenen Bauteil zu ergeben. Demgegenüber wird bei der Klemmenleiste gemäss der Erfindung der Vorteil einer einfachen Bauform der einzelnen Isolierkörper gleicher Form und einer vereinfachten Befestigung durch eine Gesamtverschraubung erzielt. 



   Weiterhin sind Reihenklemmen bekannt, deren Isolierkörper mittels einer Ausnehmung eine Tragschiene teilweise umgreifen und durch neben dem ersten und letzten Isolierkörper auf die Tragschiene aufgesetzte und mit ihr verschraubte Haltewinkel gegen eine Verschiebung in   Schienenlängsrichtung   gesichert sind. Da aber die Ausnehmungen die Tragschiene nur so teilweise umfassen, dass noch ein Abheben von der Tragschiene möglich wäre, werden die Isolierkörper noch dadurch gegen dieses Abheben gesichert, dass an benachbarten Stellen nebeneinander liegender Isolierkörper zusätzlich Nuten vorgesehen sind, in die die Klemmenelemente der Reihenklemme eingeschoben werden und damit durch ein Übergreifen ein Abheben der Isolierkörper von der Tragschiene verhindern.

   Die eine seitliche Verschiebung verhindernden Haltewinkel müssen hiebei so genau gegenüber dem ersten und letzten   Isolierkörper   mit den Enden der Tragschiene verbunden werden, dass das geringste Auseinanderrutschen der Isolierkörper   unmöglich   ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die gegenüber den vorstehend geschilderten bekannten Klemmenleisten erzielten Vorteile ergeben sich als Kombinationswirkung daraus, dass zunächst die Aneinanderreihung der Einzelklemmen durch Ausbildung   ihrer Isolierkörper   mit klauenartigen, nur eine seitliche Verschiebung auf der Klemmenleiste zulassenden Ausnehmungen und das unverrückbare Festhalten auf der Klemmenleiste durch die gemeinsame Verspannung sämtlicher Einzelklemmen mittels an beiden Enden vorgesehener Keilstücke vorgenommen wird. 



   Es ist zwar bekannt, am Boden der Isolierkörper die Einzelklemmen mit klauenartigen, ein Aufdrükken auf den Tragkörper gestattenden Ausnehmungen zu versehen. Um sie auf diesem Tragkörper zu halten, sind aber am Boden jedes Isolierkörpers in einer zusätzlichen Aussparung noch Federeinrichtungen vorgesehen ; dadurch wird eine klemmende Halterung auf dem Tragkörper erzielt. Wieweit hiedurch auch eine seitliche Verschiebung auf der Klemmenleiste verhindert wird, ist nicht ersichtlich. Sicher wird aber kein Zusammenspannen im Sinne der Erfindung erzielt. Überdies weisen diese Isolierkörper keine Überschläge verhindernde Seitenwände auf, so dass diese Klemmenleisten nur für geringe Spannungen verwendbar sind. 



   Das hiedurch mögliche beliebige Aneinanderreihen von Einzelklemmen ist besonders vorteilhaft für Wandler mit unterschiedlicher Anzahl von Sekundärwicklungen oder Kernen bzw. Wicklungsanzapfungen sowie geerdeten Primäranschlüssen, falls noch Erdungsschrauben vorgesehen werden. 



   Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Fig. 1-3 eine Ausführungsform einer Klemmenleiste in verschiedenen Ansichten gezeigt. 



   Jede Einzelklemme dieser Klemmenleiste besteht aus dem Flachstück 1 mit der geräteseitigen Anschlussschraube 2 und der   Aussenanschlussschraube   3. Das Flachstück 1 wird von dem mit geeigneten Ausnehmungen versehenen Isolierkörper 4 und den aus der Seitenwand 4a heraustretenden Nasen 4b des Isolierkörpers 4 schraubenlos gehalten. Der Isolierkörper 4 ist ausserdem mit der klauenartigen Ausnehmung 4c versehen, die zur Aufreihung der Einzelklemmen auf die Klemmenleiste 5 dient. Nach der Aufreihung liegen, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, die Isolierkörper 4 mit ihren Seitenwänden 4a nebeneinander. Die Wand 6 ist zusätzlich eingesetzt. Das Zusammenspannen der Einzelklemmen erfolgt durch die zusammengehörenden Keilstücke 7/8 bzw. 9/10, die mit   Länglöchern   11 für die Verschraubung mit der Klemmenleiste 5 versehen sind.

   Die Schrauben sind in die Gewindelöcher 12 eingeschraubt, die in der Klemmenleiste 5 im Abstand der Breite des Isolierkörpers vorgesehen sind. Die Breite der Keilstücke 7/8 bzw. 9/10 entspricht der Breite des Isolierkörpers 4. Die Gewindelöcher dienen gegebenenfalls auch zur Aufnahme einer Erdungsschraube ; die Erdungsschraube 13 ist in Fig. 2 sichtbar. Die Stromleitung zu der dann auch als Erdungsschiene dienenden Klemmenleiste 5 erfolgt über den Bügel 14 und den von diesem umfassten Federring 15. Die   Aussenanschlussschraube   3 ist mit der gewölbten federnden Unterlegscheibe 16 (Fig. versehen. 



   Eine Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Klemmenanordnung ist in Fig. 5 gezeigt. Hier ist das Flachstück 17 als Stanzbiegeteil ausgeführt und mit einem Gewinde für die   Aussenanschlussschraube   18 und mit einem hülsenartigen Ende 19 auf der Geräteseite ausgebildet. Das hülsenartige Ende 19 kann, wie Fig. 6 zeigt, abgestuft oder gemäss Fig. 7 konisch ausgebildet sein ; das Ende 19 kann auch so ausgebildet sein, dass ein steckbarer Kabelschuh aufschiebbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Klemmenleiste mit wählbarer durch die Länge derselben begrenzter Klemmenzahl, bei der die 
 EMI2.1 
 
Anschlussschrauben und Aussenanschlussschraubenstücken bestehen, die von sie tragenden Isolierkörpern durch aus Seitenwänden zwischen den Isolierkörpern   heraustretende-.   Nasen schraubenlos gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörper (4) zur Aufreihung auf die Klemmenleiste (5) mit klauenartigen, nur eine seitliche Verschiebung auf der Klemmenleiste (5) zulassenden Ausnehmungen (4c) versehen und nach ihrer Aufreihung mit den als Zwischenwände dienenden Seitenwänden (4a) nebeneinander angeordnet durch neben dem ersten und letzten Isolierkörper auf die Klemmenleiste (5)   aufgesetzte Keilstücke   (7,8, 9,10) zusammengespannt sind, die mit der Klemmenleiste (5)

   durch in Langlöchern (11) geführte Schrauben verschraubt sind.

Claims (1)

  1. 2. Klemmenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Isolierkörper (4) eine einzige als Zwischenwand zum benachbarten Isolierkörper dienende Seitenwand (4a) aufweist.
    3. Klemmenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmenleiste (5) im Abstand der Isolierkörperbreite (Klemmenbreite) Gewindelöcher (12) zum Zusammenspannen der jeweils aufgereihten Zahl von Einzelklemmen aufweist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Klemmenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Keilstücke (7,8, 9,10) der Breite eines Isolierkörpers (einer Einzelklemme) entspricht.
AT142063A 1962-06-07 1963-02-22 Klemmenleiste mit wählbarer, durch die Länge derselben begrenzter Klemmenzahl AT237068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237068T 1962-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237068B true AT237068B (de) 1964-11-25

Family

ID=29722612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142063A AT237068B (de) 1962-06-07 1963-02-22 Klemmenleiste mit wählbarer, durch die Länge derselben begrenzter Klemmenzahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237068B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648157A5 (de) Fuehrungs- und markierungsstueck fuer elektrische kabel.
DE4312617A1 (de) Elektrisches Schaltfeld, insbesondere für Mittelspannungsanlagen
AT237068B (de) Klemmenleiste mit wählbarer, durch die Länge derselben begrenzter Klemmenzahl
DE1928470A1 (de) Elektrische Sammelschienen
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
CH672967A5 (de)
DE675422C (de) Anordnung zum Anschluss der Leitungen von elektrischen Installationsapparaten
DE869093C (de) Schleifleitungs- und Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE1690532A1 (de) Anordnung zur AEnderung der Anschlussart fuer ein elektromagnetisches Schaltgeraet
DE875059C (de) Steckdose fuer flache Steckerstifte
AT231517B (de) Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten
DE749404C (de) Zusammengesetztes Gehaeuse fuer elektrische Intallationsgeraete
DE1276162B (de) Klemmenleiste mit waehlbarer durch die Laenge derselben begrenzter Klemmenzahl
DE1246079B (de) Anschlussklemme, insbesondere in Geraetesockeln
DE2350775B2 (de) Drahtwickel-anschluss fuer mehrpolige steckvorrichtungen
DE691332C (de) Ein- oder mehrpolige Abzweig- oder Verbindungsklemme
DE7826042U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten
AT233644B (de) Abzweig-, insbesondere Unterputzdose
AT92046B (de) Kabelschuh mit Konusklemmung.
EP0275506A2 (de) Schraubsteckklemme
AT237742B (de) Zweipolige Klemmenanordnung, insbesondere für Meßwandler
AT224728B (de) Kabelverteiler