AT236773B - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen oder Bleichen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Zellulose - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen oder Bleichen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Zellulose

Info

Publication number
AT236773B
AT236773B AT45161A AT45161A AT236773B AT 236773 B AT236773 B AT 236773B AT 45161 A AT45161 A AT 45161A AT 45161 A AT45161 A AT 45161A AT 236773 B AT236773 B AT 236773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zone
container
washing
waste liquor
lifting
Prior art date
Application number
AT45161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braunschweigische Maschb Ansta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braunschweigische Maschb Ansta filed Critical Braunschweigische Maschb Ansta
Application granted granted Critical
Publication of AT236773B publication Critical patent/AT236773B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen oder
Bleichen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Zellulose 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum kontinuierlichen Waschen oder Bleichen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere von Zellulose, durch eine Flüssigkeit, vornehmlich Wasser. 



   Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art verwenden turmartige Behälter, durch die das zu behandelnde Gut mittels einer Fördereinrichtung von unten nach oben bewegt wird, während die Flüssigkeit im Gegenstrom dazu von oben nach unten durch den Behälter fliesst und am unteren Ende über ein Boden- oder Seitensieb, welches die Trennung der Flüssigkeit vom Behandlungsgut bewirkt, abgezogen wird. Solche Vorrichtungen sind in der deutschen Patentschrift Nr. 532957 und der deutschen Auslegeschrift Nr. 1065340 beschrieben. 



   Der mit diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen erwartete Erfolg ist jedoch nicht eingetreten. 



  Dies könnte dadurch erklärlich sein, dass es sich auf Grund neuerer Erkenntnisse beim Waschen, insbesondere von Zellulose od. dg., nicht nur-wie früher angenommen - um einen Diffusionsvorgang handelt. 



   Es ist ferner aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1078960 bekannt, oberhalb der Rührzone eine Saftabzugszone vorzusehen, innerhalb welcher rotierende Siebtrommel mit Saftabzugleitung angeordnet sind. Flügel zur Förderung des Gutes sind in dieser Zone nicht vorgesehen. Diese Zone dient dazu, einen starken Auftrieb zu erzwingen, um ein lebhaftes Kreisen, bzw. Schwimmen der Schnitzel im Saft zu erreichen, damit über diese rotierenden Siebe der höchstmögliche Anteil an Zuckersaft abgezogen werden kann. 



   Das Verfahren nach der Erfindung geht ebenfalls in einem turmartigen Behälter mit Fördermitteln vor sich, wobei das zu behandelnde Gut und das Bleich- oder Waschmittel im Gegenstrom durch den Behälter gefördert werden und das zu behandelnde Gut mit der Ablauge in den unteren Teil des Behälters der so- 
 EMI1.1 
 eine teilweise Trennung von Gut und Ablauge herbeigeführt, sowie in einer Waschzone das Gut mittels Flügelrädern zur Entfernung der Ablauge durch das Gegenstromwaschmittel stetig bewegt und anschliessend das gewaschene bzw. gebleichte Gut aus dem Kopfende des Behälters entfernt wird. 



   Die Erfindung besteht darin, dass das Gut mit der noch vorhandenen Ablauge aus der Ruhr-un Hubzone, bevor es in die Waschzone gelangt, in eine sogenannte Verdrängungszone gefördert wird, in welcher das Gut durch Einzelflügel mit Leitelementen schonend aus der   Ruhr- un   Hubzone geschöpft und in die Waschzone angehoben wird, wobei die Ablauge durch das vom Kopfteil des Behälters im Gegenstrom   herabfliessende Waschmittel   durch Siebe in der Behälterwand der Verdrängungszone abgedrängt wird, wodurch eine weitere Trennung von Gut und Ablauge erfolgt. 



   Im Gegensatz zu den bekannten rotierenden Siebtrommel in der Saftabzugszone soll in der Verdrängungszone nach der Erfindung ein Durchmischen von Gut und Ablauge möglichst weitgehend unterbleiben, weil die in ihrem strukturellen Aufbau empfindlichen Zellstoffasern einer derartigen Aufbereitung nicht widerstehen könnten. Der Anteil an Zellstoffasern wäre so erheblich, dass die Apparatur nach kurzer Arbeitsleistung zum Erliegen kommen würde. Die bekannten Siebzylinder wären auch deshalb im vorliegenden Falle nicht anwendbar, weil sie der Aufwärtsbewegung des Gutes im   Wege stehen würden   bzw. die Anordnung von Flügeln in der Verdrängungszone zum Anheben des Gutes in die Waschzone ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hindern würden.

   Durch die gemäss der Erfindung vorgesehene Verdrängungszone werden die erwähnten
Nachteile beseitigt und der Wirkungsgrad der Anlage wesentlich erhöht. 



   Die Vorrichtungen, die zur Ausübung des neuen Verfahrens dienen, verwenden in an sich bekannter
Weise einen turmartigen Behälter mit Fördermitteln zum Transport des zu behandelnden Gutes im Ge- genstrom zu der durch den Behälter, insbesondere von oben nach unten strömenden Wasch- bzw. Bleich- flüssigkeit. 



   Der unterste Teil des Behälters, der im Bereich eines an sich bekannten Verteilers liegt, wird durch eine sogenannte Rührzone gebildet. Daran schliesst sich die Verdrängungszone an. In beiden Zonen findet durch Siebe eine Trennung von Ablauge und Gut, z. B. Zellulose, statt. Oberhalb der Verdrängungszone ist die eigentliche Waschzone. Die Waschzone geht im obersten Teil der Vorrichtung in die   Austragzone   über. 



   Die Siebe in der Behälterwand sind zweckmässig in der Höhe in verschiedene übereinanderliegende
Kammern unterteilt. Durch Zuschalten oder Abschalten von Kammern kann man unschwer die Trennlinie   zwischen Verdrängungs-und Waschzone   auf einer gewünschten Höhe halten. Eine Kontrolle der Trennlinie ist durch Schaugläser ermöglicht. Innerhalb der Verdrängungszone befinden sich keine oder nur sehr we- nig Rührflügel, da hier jede Durchmischung bzw. Turbulenz vermieden werden muss. Die am oberen und unteren Ende der Verdrängungszone angebrachten Flügel dienen in der Hauptsache dazu, die Träger der
Abstreiferelemente zu bilden. 



   In der Waschzone ist die zentrale Rohrwelle mit Transportflügeln besetzt, die in Zusammenarbeit mit im   Behältermantel   befestigten, z. B. in ihrer Transportwirkung einstellbaren Leitblechen oder Aufhal- tern zusammenwirken. In der Waschzone wird im Gegensatz zur Verdrängungszone auf eine gute Umschichtung des Waschgutes durch die Transporteinrichtung Wert gelegt. Durch die geschilderten Betriebsverhältnisse in der Verdrängungszone und in der Waschzone ergibt sich, dass die Füllung inder Verdrängungszone stärker sein soll als in der Waschzone. 



   Aus der Austragszone wird das gewaschene Gut entweder herausgeschwemmt oder auch durch geeignete Transportelemente, wie Schnecken oder Kratzertransporteure, herausbefördert. 



   Weitere Einzelheiten sind in der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch einen turmartigen Behälter nach der Erfindung darstellt, in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. 



   Der mit dem Mantel 1 versehene zylindrische Behälter 14 stützt sich mittels Konsolen 2 über einem Fundament 3 ab. In der Behälterachse dreht sich in Lagern 5 eine Hohlwelle 4. Diese Welle 4 kann aus zwei voneinander unabhängigen Teilen bestehen. Der untere, mit 4a bezeichnete Teil wird über zwei Zahnräder 6 und 7 und ein Getriebe 8 von einem Elektromotor 9 angetrieben. Der Antrieb des oberen, längeren Wellenteils erfolgt durch den Elektromotor 10 über das Getriebe 11 und die Zahnräder 12 und 13. Die Zahnräder 6, 7 und 12,13 sind jeweils ausserhalb des Turmes 14 angeordnet. Der Waschturm 14 ist in vier Zonen eingeteilt, nämlich in die   Ruhr- un   Hubzone A, die Verdrängungszone B, die Waschzone C und die Austragszone D. 



     In der Rühr- und   Hubzone A befinden sich auf dem unteren Wellenteil 4a mehrere, zu seiner Achse schräg gestellte   Rühr-und Hubfiügel 15.   Dieser Zone A wird der mit Ablauge vermischte und pumpfähige Zellstoff durch eine mit einer Saugleitung 16 und einer Druckleitung 18 ausgestattete drehzahlregelbare Pumpe 17 zugeführt. 



   Die Rühr- und Hubflügel 15 verteilen das eingepumpte Gut gleichmässig über den Querschnitt des Behälters 14 und heben es infolge der Schrägstellung der Flügel 15 in die über der Rührzone A befindliche Verdrängungszone B. 



     Die     und   Hubzone A ist wahlweise nach unten durch ein Bodensieb 19 und durch Siebe 20 in der   Behälterwand   abgeschlossen. Diese Siebe 20 sind als Einzelstücke in übereinanderliegende, in sich abgeschlossene Kammern 21-24 ortsfest eingebaut. 



   Zur ständigen Reinigung der Siebe 20 tragen die Hubflügel 15 und einige Einzelflügel 39 an ihren Enden Abstreifer 30, während die Hubflügel 15 an ihren zum Bodensieb geneigten Vorderkanten zusätzliche, das Bodensieb 19 reinigende Abstreifer 29 aufweisen. 



   Die zum Waschen benötigte Flüssigkeit tritt durch Ringleitungen 31 in die Austragzone D und im oberen Teil der Waschzone in den Turm 14 ein. 



   In der Verdrängungszone B trägt die Turmwelle 4 nur am oberen und unteren Ende Einzelflügel 39 mit Leitelementen 32. Diese Leitelemente 32 sollen besonders schonend das Gut aus der Rührzone A schöpfen und dasselbe in die eigentliche Waschzone C anheben, wobei eine gegenseitige Beeinflussung der Strömungen in diesen beiden Zonen verhindert werden soll. 



   Innerhalb der Verdrängungszone B soll möglichst keine Durchmischung stattfinden, um die Ablauge 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen den paketförmig geschichteten Zellstoff durch die von oben im Gegenstrom kommende Flüssig- keit abzudrängen. Die Verdrängung der Ablauge erfolgt über die Siebe 20. Durch Zu-oder Abschalten der einzelnen Kammern 21 bis 24 mittels der Drosselorgane 25 kann die Menge an abgezogener Ablauge geregelt werden. Hinter den Drosselorganen 25 befinden sich Leitungen 26 zum Weiterleiten der Ablauge. 



   Ausserdem kann wahlweise über das Bodensieb 19 und den Stutzen 27 die Ablauge aus dem Waschturm 14 entfernt werden. 



   Das Bodensieb 19 sowie das Sieb 20 weisen Löcher 28 auf, die in ihrer Grösse so bemessen sind, dass nur Ablauge hindurchtreten kann, das zu behandelnde Gut hingegen zurückgehalten wird. 



   Der in der Waschzone C befindliche Abschnitt der Hohlwelle 4 trägt, übereinander angeordnet, Flü- gelräder 33, deren Flügel fächerartig schräg aus der Ebene der Räder herausgestellt sind und die, wie die
Figur erkennen lässt, so auf der Hohlwelle 4 gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass die Flügel einer unteren Reihe die jeweils die zwischen zwei benachbarten Flügeln der darüberliegenden Reihe befindli- chen Lücken abdecken. Zwischen zwei Flügelradzonen sind zusätzlich entsprechend der Anordnung der
Flügelräder 33 Knüppel 33a, vornehmlich in runder Form vorgesehen. Ausserdem sind am Mantel 1 des
Behälters 14 mehrere, übereinander versetzt angeordnete Schaugläser 34 vorgesehen, um die Trennlinien- höhe der Verdrängungszone B von der Waschzone C beobachten zu können. 



   In der Waschzone wird das Waschgut durch die Flügelräder 33 stetig bewegt, um die restlichen Spu- ren der Ablauge zu entfernen. 



   In die freien Räume, die sich jeweils zwischen zwei übereinander angeordneten Flügelrädern 33 be- finden, ragen Leitbleche 35 radial herein und fördern das Waschgut durch die Waschzone C. Diese Leit- bleche 35 sind an der Behälterwand 1 des Gefässes 14 ortsfest oder drehbar angeordnet. Zur Unterstützung der Förderung des Waschgutes durch die Flügelräder 33 und der Leitbleche 35 sind in einer weiteren Ebene noch besonders ausgebildete Knüppel 37 vorgesehen, die ebenfalls an der Hohlwelle 4 befestigt sind und sich mit dieser Hohlwelle drehen. Die sich an die Waschzone C nach oben hin anschliessende Austragzo- ne D ist nur mit Knüppel 37 ausgestattet. In die Zwischenräume zweier benachbarter Flügelräder 33 ra- gen hier ebenfalls an der Behälterwand 1 befestigte Leitbleche 35 radial hinein.

   Diese Leitbleche 35 bewirken eine mechanische Aufwärtsbewegung des Gutes, da in der Austragszone D keine oder nur noch eine geringere Flüssigkeitsbeimengung als in der Waschzone C vorhanden ist. 



   Am oberen Ende der Austragszone D ist wahlweise eine Austragschnecke 36 angeordnet, die den gewaschenen Zellstoff über den Stutzen 38 nach aussen abführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum kontinuierlichen. Waschen oder Bleichen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Zellulose, in einem turmartigen Behälter mit Fördermitteln, wobei das zu behandelnde Gut und das Bleich- oder Waschmittel im Gegenstrom durch den Behälter gefördert werden und das zu behandelnde Gut mit der Ablauge in   den unteren Teil des Behälters   der sogenannten   und   Hubzone eingeschwemmt und mittels Rühr- und Hubflügel möglichst gleichmässig   über den   Behälterquerschnitt verteilt und gegebenenfalls in der   Ruhr-un   Hubzone mittels Siebe bereits eine teilweise Trennung von Gut und Ablauge herbeigeführt wird,

   sowie in   einer Waschzone das Gut mittels Flügelräder zur Entfernung   der Ablauge durch das Gegenstrom-Waschmittel stetig bewegt und anschliessend das gewaschene bzw. gebleichte Gut aus dem Kopfende des Behälters entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut mit der noch vorhandenen Ablauge aus der   Rühr-und Hubzone,   bevor es in die Waschzone gelangt, in eine sogenannte Verdrängungszone gefördert wird, in welcher das Gut durch Einzelflügel mit Leitelementen schonend aus der Rühr- und Hubzone geschöpft und in die Waschzone angehoben wird, wobei die Ablauge durch das vom Kopfteil des Behälters im Gegenstrom herabfliessende Waschmittel durch Siebe in der Behälterwand der Verdrängungszone abgedrängt wird, wodurch eine weitere Trennung von Gut und Ablauge erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung eines turmartigen Behälters mit Fördermitteln zum Transport des zu behandelnden Gutes im Gegenstrom zu der durch den Behälter, insbesondere von oben nach unten, strömenden Wasch- bzw. Bleichflüssigkeit, wobei im Behälter eine Ruhr- un Hubzone sowie eine Wasch- und Austragszone vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Ruhr- un Hubzone (A) eine grössere Verdrängungszone (B) angeordnet ist, welche Siebe (20) in der Behälterwand und lediglich auf der Antriebswelle (4) befestigte Einzelflügel (39) mit Leitelementen (32) besitzt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verdrängungszone (B) liegenden in der Behälterwand angeordneten Siebe (20) in der Höhe durch einzelne übereinander angeordnete, in sich abgeschlossene Kammern (21, 22, 23) unterteilt sind, und dass die Kammern (21, 22, 23) mittels Drosselorgane (25) wahlweise einzeln zu-bzw. abschaltbar sind. <Desc/Clms Page number 4> 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verdrängungszone (B) angeordneten Flügel (39) zugleich als Träger für die Abstreifer (30) der Seitensiebe (20) dienen.
AT45161A 1961-01-11 1961-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen oder Bleichen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Zellulose AT236773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236773T 1961-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236773B true AT236773B (de) 1964-11-10

Family

ID=29722570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45161A AT236773B (de) 1961-01-11 1961-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen oder Bleichen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Zellulose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828444A1 (de) Kneter fuer verschiedene produkte, insbesondere fuer giessereisaende
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
EP0170755B1 (de) Waschvorrichtung für Zuckerrüben oder andere Feldfrüchte
AT236773B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen oder Bleichen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere Zellulose
DE3724779A1 (de) Verfahren zur aufbereitung kontaminierter boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1179446B (de) Trommel-Siebmaschine
DE1054772B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten der Fruechte der OElpalmen
DE489668C (de) Schael- und Waschmaschine fuer Kartoffeln, Knollenfruechte, AEpfel u. dgl.
DE2751084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE1519799A1 (de) Gegenstrom-Extraktor
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
CH462049A (de) Mischvorrichtung
EP0194332A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE1237420B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen und Bleichen von Zellstoff
DE807262C (de) Waben-Flotationszelle
DE806841C (de) Laeuterung von Erzen
DE219958C (de)
DE849063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlamm aus Schlamm bildenden Rohstoffen
DE272029C (de)
DE509196C (de) Waschmaschine fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE529142C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren und Filtrieren von Saatgut
DE3122266C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
DE2165508A1 (de) Zentrifuge zur kontinuierlichen trennung von feststoff-fluessigkeits-gemischen
DE895730C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Staerkemilch aus zerkleinerten staerkehaltigen Stoffen