AT236214B - Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensieb - Google Patents

Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensieb

Info

Publication number
AT236214B
AT236214B AT961961A AT961961A AT236214B AT 236214 B AT236214 B AT 236214B AT 961961 A AT961961 A AT 961961A AT 961961 A AT961961 A AT 961961A AT 236214 B AT236214 B AT 236214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
plastic
weft
wire
metal
Prior art date
Application number
AT961961A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ulrich Schuster
Original Assignee
Karl Ulrich Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ulrich Schuster filed Critical Karl Ulrich Schuster
Application granted granted Critical
Publication of AT236214B publication Critical patent/AT236214B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensieb 
Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensiebe, bestehen im allgemeinen in Schuss und Kette aus Metalldraht. Bei Papiermaschinensieben wird hiebei Bronzedraht oder Tombak als Kette verwendet. 



  Diese Siebe nutzen sich beim Gebrauch verhältnismässig schnell ab, besonders bei schnellaufenden Papiermaschienen innerhalb weniger Tage. 



   Um   die Lebensdauer solcher Drahtsiebgewebe. insbesondere   von Papiermaschinensieben, zu verlängern, ist bereits vorgeschlagen worden, für den Schuss Drähte aus biegsamem Kunststoff oder auch für Kette und Schuss Drähte aus Kunststoff zu verwenden. Solchen Sieben mangelt jedoch die erforderliche Stabilität. 



  Sie ziehen sich infolge der Elastizität der   Kunststoffschussdrähte   und auch der Kunststoffkettdrähte nach der Längsmitte zusammen, wodurch das Sieb nach dem Einschlagen der   Kunststoffschussdrähte   an Breite verliert und der Verband zwischen den aus Kunststoff bestehenden Schussdrähten und den Kettdrähten sich lockert, wobei die Kettdrähte ihren gleichmässigen Abstand voneinander verlieren. Es sind auch Siebe bekannt, bei denen die Kette aus biegsamem Kunststoffdraht und der Schuss ausschliesslich aus Metalldraht bestehen. Da jedoch die Metallschussdrähte in solchen Sieben an den Kreuzungsstellen nur geringfügig abgekröpft sind, ist kein sicherer Halt für die   Kunststoffkettdrähte   vorhanden. Sie können sich im Laufe 
 EMI1.1 
 bahn, an der sich die Sieboberfläche abdrückt, entstehen lässt.

   Ausserdem verziehen sich die Gewebe auch diagonal zur Richtung von Schuss und Kette. 



   Auch der Vorschlag, für die Kette und den Schuss oder nur für den Schuss Kunststoffdrähte mit Metallseele zu verwenden, ist nicht nur wegen der Kosten unvorteilhaft, sondern auch aus dem Grunde, weil besonders bei eng geschlagenen Sieben schon beim Weben und auch beim Gebrauch der Kunststoffmantel teilweise von derMetallseele abgerissen wird und ferner dieMetallseele keine ausreichende Stabilität ergibt, da sie bei einem äusseren Durchmesser des Drahtes auf einem Bruchteil eines Millimeters nur ausserordentlich dünn sein kann. Es liegt auf der Hand, dass die Herstellung solcher Kunststoffdrähte mit Metallseele nur sehr schwer zu einer gleichmässigen Umhüllung der Metallseele führen kann. 



   Es ist zwar bekannt, beim Endlosmachen der Gewebebahn die Verbindungsstelle durch abwechselndes Einweben von Metall- und Kunststoffdrähten herzustellen, indem quer zur Webrichtung der Gewebebahn eine Hilfskette eingelegt wird, die abwechselnd aus Kunststoff-und Metalldrähten besteht und in diese Kette die freigelegten Enden der Kettdrähte der Gewebebahn als   Schussdrähte eingeführt   werden. Mit Bezug auf die Siebbahn entsteht dadurch eine Nahtstelle, an der die Schussdrähte zwischen Kunststoffdrähten und Metalldrähten abwechseln, während die Schussdrähte der Siebbahn im übrigen aus Metall und die Kettdrähte aus Kunststoff bestehen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensieb, bestehend aus Kunststoff-und Metalldrähten und geht davon aus, die vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoffsieben,   u. zw.   insbesondere für die Papiermaschinensiebe nutzbar zu machen, trotzdem aber ein stabiles und formhaltiges Gewebe zu schaffen, das beim Gebrauch keine Diagonalverzerrung und Verlagerung der   Schuss- und   Kettdrähte erleidet und seine Gewebebreite behält. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Schuss über die gesamte Sieblänge abwechselnd aus Metalldraht und aus Kunststoffdraht besteht. Dadurch wird erreicht, dass die Gewebebahn 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 infolge der starren Metallschussdrähte auf der gewebten Breite gehalten wird und dem elastischen Zug der
Kunststoffschussdrähte nicht nachgeben kann. Ferner sichern die im Vergleich zu den Metallschussdrähten stärker abgekröpften Kunststoffschussdrähte die Kettdrähte gegen seitliche Verlagerung, da die   Kettdrähte   vor allem zwischen den elastischen   Kunststoffdrähten   eingespannt sind. Das Gewebe wird dadurch stabil gegen Verzerrung, also formhaltig, trotzdem aber im Vergleich zu Sieben, die nur aus Metalldrähten bestehen, schmiegsamer, leichter und gegen mechanische Abnützung haltbarer.

   Der Wechsel von Me- talldrahtschuss und Kunststoffdrahtschuss ermöglicht auch das bei   reinenMetal1-Papiermaschinensieben   be- kannte, quer zur Webrichtung wellenförmige Einweben der Kettdrähte durch seitliches Hin- und Herschie- ben des Webkammes oder des Warenbaums. 



   Bezüglich der Kette bestehen hiebei drei Möglichkeiten. Diese kann in bekannter Weise entweder vollständig aus Kunststoffdrähten oder vollständig aus Metalldrähten oder auch abwechselnd aus Metall- draht und Kunststoffdraht bestehen. Vorzugsweise besteht die Kette wegen der grösseren Widerstandsfähig- keit gegen Abnutzung wegen des geringeren Gewichtes und der grösseren Schmiegsamkeit aus Kunststoff. 



  In den Kettdrähten entstehen keine Spannungen. Sie legen sich infolge der wechselnden Fachbildung im Webstuhl gleichmässig um die Schussdrähte und erhalten hiebei eine verhältnismässig starke Kröpfung unabhängig davon, ob die ausMetall oder aus Kunststoff bestehen. Bei Papiermaschinensieben ist es wichtig, dass die Buckel der Kröpfungen der Kettdrähte in einer Ebene liegen, damit eine glatte Oberfläche der Papierbahn entsteht und an der Unterseite sämtliche Kettdrähte an den Walzen und Saugern gleichmässig aufliegen.

   Da nun bei Verwendung von Kunststoffschussdraht dieser biegsamer ist als der Metallschussdraht und sich der letztere daher auf   dem Webstuhl wenig er an den Kettdrähten   abkröpft als   der Kunststoffschuss-   draht, würden bei gleichem Durchmesser der Metall- und Kunststoffschussdrähte die Buckel   der Kettdrähte   an den Kreuzungsstellen mit den Metallschussdrähten um einen geringen Betrag höher im Gewebe liegen, als an den Kreuzungsstellen an den Kunststoffschussdrähten. 



   Um nun die Buckel der Kettdrähte an allen Kreuzungsstellen in eine gemeinsame Ebene zu bringen, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung der Durchmesser des Kunststoffschussdrahtes grösser als der des Metallschussdrahtes,   u. zw.   um den Betrag der stärkeren Kröpfung des Kunststoffschussdrahtes mit Bezug auf die geringere Kröpfung des Metallschussdrahtes. Der Unterschied der Durchmesser hängt von den Eigenschaften des   verwendetenkunststoffschussdrahtes, insbesondere   von seiner Biegsamkeit ab. Im allgemeinen ist der Durchmesser des   Kunststoffschussdrahtes   etwa   7-9% grösser   als der Durchmesser des Metallschussdrahtes. 



   Die Verwendung derartiger Siebe ist nicht auf Papiermaschinen beschränkt. Sie können mit Vorteil   auch für andere Maschinen, wie Mehlsiebmaschinen u. dgl.   verwendet werden. Als Kunststoff eignen sich alle Kunststoffarten, die eine ausreichende Festigkeit und Biegsamkeit aufweisen, auch duroplastische Kunststoffe, die durch Wärme härtbar und schweissbar sind. 



   Die Kettdrähte können sämtlich aus Metall oder sämtlich aus Kunststoff bestehen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Siebgewebes in starker Vergrösserung dargestellt. 
 EMI2.1 
    :Fig. 5, Fig. 7   einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5 und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie   vrn-vrn der Fig. 5.    



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1-4   bestehen die Kettdrähte 1 aus Kunststoff und von den Schussdrähten die mit 2 bezeichneten ausMetall und die mit 3 bezeichneten aus Kunststoff. Es ist ersichtlich, dass die Kettdrähte 1 gleichmässig und stark gekröpft sind, während die Kröpfungen 4 der Metallschussdrähte 2 flacher sind als die Kröpfungen 5 der Kunststoffschussdrähte 3. Infolge des grösseren Durchmessers der Kunststoffschussdrähte 3 werden die Buckel 6 der Kettdrähte 1 an den Kreuzungsstellen der Kettdrähte mit   denKunststoffschussdrähten   3 in gleiche Höhe mit den Buckeln 7 der   Krinststoffkettdrähte   1 an den Kreuzungsstellen mit den Metallschussdrähten 2 gebracht. 



   Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5-8 zeigt ein Gewebe, bei dem die Kette aus Metalldrähten 9 besteht, während der Schuss wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel abwechselnd aus Metalldraht 10 und aus Kunststoffdraht 11 besteht. Auch hiebei ist der Durchmesser des Kunststoffschussdrahtes vorzugsweise grösser als der Durchmesser des Metallschussdrahtes. Die Abkröpfung der Schussdrähte ist hier stärker als bei einem Gewebe mit Kunststoffkette, während die Metallkettdrähte schwächer abgekröpft sind. Ihre Buckel liegen jedoch auch hier bei Verwendung eines Kunststoffschussdrahtes von grösserem Durchmesser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 als der Durchmesser des Metallschussdrahtes in einer gemeinsamen Ebene. Dieser Ausgleich ist hauptsächlich bei Verwendung der Siebgewebe für Papiermaschinensiebe vorteilhaft. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensieb, bestehend aus Kunststoff-und Metalldrähten, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss über die gesamte Sieblänge abwechselnd aus Metalldraht (2, 10) und Kunststoffdraht (3, 11) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Drahtsiebgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kunststoffschussdrahtes (3, 11) grösser, vorzugsweise 7-9'7o ist als der Durchmesser des Metallschussdrahtes (2, 10).
AT961961A 1961-07-06 1961-12-19 Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensieb AT236214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236214X 1961-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236214B true AT236214B (de) 1964-10-12

Family

ID=5900717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961961A AT236214B (de) 1961-07-06 1961-12-19 Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736796C3 (de) Papiermaschinensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1400041B2 (de) Reibungsverminderndes Lagerelement
EP0048962A2 (de) Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE2519448B1 (de) Gewebeeinlage für quersteife fördergurte
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE1206717B (de) Papiermaschinensieb
DE7836754U1 (de) Papiermaschinensieb
EP0357968B1 (de) Drahtgewebeband
DE10124022C2 (de) Fachbildeeinrichtung mit Federdämpfung
AT236214B (de) Drahtsiebgewebe, insbesondere Papiermaschinensieb
EP0112432B1 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
DE945980C (de) Foerderband
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
DE972810C (de) Papiermaschinensieb
DE2234915A1 (de) Foerderband
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
AT110641B (de) Gepreßtes Maschensieb aus Profildraht.
AT134431B (de) Riet zur Erzeugung von Moiréeffekt, insbesondere in Kunstseidengeweben.
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE1654104C (de) Als Fußabtreter dienende Matte
DE6602644U (de) Keilriemen
AT207159B (de) Reinigungstrommel für Maschinen zum Ernten von Landwirtschafts- und Gartenprodukten, insbesondere Kartoffeln
DE69839143T2 (de) Elektrische Anschlussleiste
DE4222076A1 (de) Gewebe