AT235546B - Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl.

Info

Publication number
AT235546B
AT235546B AT200761A AT200761A AT235546B AT 235546 B AT235546 B AT 235546B AT 200761 A AT200761 A AT 200761A AT 200761 A AT200761 A AT 200761A AT 235546 B AT235546 B AT 235546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lining frame
frame
doors
windows
lining
Prior art date
Application number
AT200761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartl Holzkonstruktion Wenzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartl Holzkonstruktion Wenzl filed Critical Hartl Holzkonstruktion Wenzl
Priority to AT200761A priority Critical patent/AT235546B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235546B publication Critical patent/AT235546B/de

Links

Landscapes

  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl., bestehend aus zwei miteinander verbundenen, ein Winkelprofil bildenden Teilen im Gewände, von denen der eine eine Lehre zum Abziehen des raumaussenseitigen Putzmörtels bildet und der andere im Gewände befestigt ist,   z. B.   durch Bankeisen. 



   Bisher wurden solcheFutterrahmen oder, wie sie manchmal auch bezeichnet werden, Blindstöcke zur Gänze aus Weichholz hergestellt, was den Nachteil hat, dass besonders der an den Aussenputzmörtel anschliessende Teil des Futterrahmens durch die Baufeuchtigkeit Formänderungen unterliegt, die soweit gehen können, dass das später erfolgende Einsetzen des Fensters, der Tür   od. dgl.   nur unter zeit-und kostenaufwendigen Nacharbeiten möglich ist. 



   Futterrahmen aus Metall haben sich in der Praxis wegen der leichten Deformierbarkeit der aus wirt-   schaftlichen Gründen schwachen Blechdimensionen,   wegen der Korrosionsgefahr und der Dichtungsschwie rigkeit zwischen Holz und Metall nicht besonders bewährt. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und einen Futterrahmen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach und wohlfeil herzustellen ist sowie gute Masshaltigkeit und damit leichte Einbaubarkeit des Fensters, der Tür od. dgl. gewährleistet. 



   Der erfindungsgemässe Futterrahmen unterscheidet sich bekannten gegenüber dadurch, dass der Teil des Futterrahmens, an den   der Aussenputzmörtel   anschliesst, aus einem wenig feuchtigkeitsempfindlichen Werkstoff, z. B. Asbestzement,   extraharter Holzfaserplatte od. dgl.   besteht. 



   Es ist zwar an sich bekannt, Türzargen aus Massivholz gegenverziehen durch die Baufeuchtigkeit 
 EMI1.1 
 fenden Platten   od. dgl.   zu schützen. Bei diesen Konstruktionen handelt es sich aber nicht um Futterrahmen, und bei ihnen wird nicht der Teil aus wenig feuchtigkeitsempfindlichem Werkstoff, sondern das Massivholz als Putzlehre verwendet. 



   Es ist weiterhin bekannt, einen Fensterrahmen, Türrahmen   od. dgl.   zweigeteilt, unter dichtender Verbindung der beiden Rahmenteile, auszubilden, um durch Setzungen und atmosphärische Einflüsse bedingte Formänderungen zuzulassen. Auch dabei handelt es sich nicht um Futterrahmen, deren Wesen ja darin besteht, bei Durchführung oder Beendigung der Maurerarbeiten in das Gewände der Raumöffnung eingesetzt zu werden, um anschliessend die Putzarbeiten vollenden zu können ; erst dann wird das fertig vorbereitete, also beschlagene verglaste und gestrichene Fenster bzw. die Türe eingesetzt, so dass dieses nicht mehr bei der Durchführung der Putzarbeiten befeuchtet oder verschmutzt werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielhafte Ausbildung eines mit dem erfindungsgemässen Futterrahmen versehenen Fensters dargestellt,   u. zw.   in einem Horizontalschnitt durch einen lotrechtenSeitenteil. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht der Futterrahmen aus dem   Holzrahmenteil l,   der im Gewände 2,3 in üblicher Weise mittels strichliert angedeuteter Bankeisei festgelegt ist und an seiner dem Aussenputzmörtel 15 abgekehrten Schmalseite 4 einen Falz 5 aufweist, der einen Filzstreifen 6 als Dichtung aufnimmt. 
 EMI1.2 
 platte od. dgl. und ist an der dem Aussenputzmörtel 15 zugekehrten Schmalseite des Rahmenteiles 1 angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     In üblicher   Weise ist in der durch die Teile 1 und 7 gebildeten Ecke ein Dichtungsstück 8 vorgesehen. 



   In dem so ausgebildeten Futterrahmen ist der Fensterstock 9 mit einer in den Falz 5 eingreifenden und sich an die Dichtung 6 anlegendenVorragung 10 und mit den in   üblicherweise   ausgebildeten Aussenflügeln 11 und Innenflügeln 12 eines Verbundfensters eingesetzt, wobei Abdeckleisten 13,14 gegen den Aussenmörtel 15 bzw. den Innenputzmörtel 16 hin die Anschlussflächen und die Köpfe der Bankeisen unsichtbar machen. 



   Die Teile 1 und 7 des Futterrahmens sind   z. B.   durch Leimung, Nagelung, Verschraubung od. dgl. miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl., bestehend aus zwei miteinander verbundenen, ein Winkelprofil bildenden Teilen im Gewände, von denen der eine eine Lehre zum Abziehen des raumaussenseitigen Putzmörtels bildet und der andere im Gewände befestigt ist, z. B. durch Bankeisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (7) des Futterrahmens (1, 7), an den der Aussenputzmörtel (15) anschliesst, aus einem wenig feuchtigkeitsempfindlichen Werkstoff, z. B. Asbestzement, besteht.
AT200761A 1961-03-10 1961-03-10 Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl. AT235546B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200761A AT235546B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200761A AT235546B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235546B true AT235546B (de) 1964-09-10

Family

ID=3525819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200761A AT235546B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235546B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235546B (de) Futterrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE2605844C2 (de) Schallschutzfenster
DE856049C (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer Wohnbauten
DE842116C (de) Zarge bzw. Fluegelrahmen, vorzugsweise fuer Fenster und Tueren
AT248670B (de) Verfahren zum Einbauen eines Futterrahmens für Fenster, Türen od. dgl.
CH592799A5 (en) Door panel frame for room doors - has enclosing frames compensating with grooves and overlap for masonry thickness
DE1894070U (de) Rahmensatz, insbesondere fuer fenster und tueren.
CH634628A5 (en) Heat-insulating metal/plastic window
DE1220105B (de) Rolladenkasten aus Stahlblech
AT135841B (de) Fenster.
AT256412B (de) Provisorisches Fenster während der Bauzeit
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1942698U (de) Tuerrahmen.
DE832945C (de) Metallener Fenster-, insbesondere Schaufensterrahmen
DE1110392B (de) Fensterrahmen aus Kunststoffhohlprofilen
DE596908C (de) In Putz einzusetzendes hoelzernes Kastenfenster
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen
DE2557878B2 (de) Schallschutzfenster
CH428163A (de) Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE1820533U (de) Fertigfenster.
DE1831761U (de) Fensterzarge.
DE1134499B (de) Zweiteilige Zarge fuer Fertigfenster
DE1122688B (de) Elastische, den Spalt zwischen feststehendem und beweglichem Rahmen bzw. Fluegel von Tueren oder Fenstern von aussen abdeckende Dichtungsleiste
DE1817602U (de) Metallfenster.
DE2001436A1 (de) Fenster mit einem zusaetzlichen,separaten Traegerrahmen