AT234936B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestielter Glaswaren - insbesondere von Kelchgläsern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestielter Glaswaren - insbesondere von Kelchgläsern

Info

Publication number
AT234936B
AT234936B AT391760A AT391760A AT234936B AT 234936 B AT234936 B AT 234936B AT 391760 A AT391760 A AT 391760A AT 391760 A AT391760 A AT 391760A AT 234936 B AT234936 B AT 234936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goblet
handle
production
glassware
glasses
Prior art date
Application number
AT391760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Glasfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Glasfab filed Critical Ver Glasfab
Application granted granted Critical
Publication of AT234936B publication Critical patent/AT234936B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestielter   Glaswaren - insbesondere   von Kelchgläsern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als zweiteiliger, mit einer Aufnahmeöffnung versehener und gegen den Tragtisch für den Fuss bewegbarer
Halter ausgebildetund sind ferner zwischen diesen beiden Tragorganen eine Distanzlehre und ein Doppel- brenner gegeneinander austauschbar angeordnet. 



   In der Zeichnung sind zur Veranschaulichung des erfindungsgemässen Verfahrens sowie der zugehörigen Vorrichtung in Fig.   - 7 die aufeinanderfolgenden   Stufen des Schweissvorganges schematisch darge- stellt ; weiters zeigt Fig.   8'ein   nach diesem Verfahren hergestelltes, fertiges Kelchglas mit Mittelschnitt 
 EMI2.1 
 



   Fig. 1 zeigt die Lage der zu verbindenden, vorgefertigten Glasteile in einer automatisch arbeiten- den Maschine. Ein vom Lötrohr kommender Ballon 1 ist in einem Gefässhalter 2 eingesteckt. Koaxial darunter ist auf einem Trägertisch 3 ein vorgefertigter Stiel 5 mit Fuss 4 festgelegt. Oberhalb des Ballons   1,   dessen unterer Teil später den Kelch bildet, befindet sich ein Stempel 6, der in Richtung des Pfeiles P abwärts bewegt wird und dadurch den Ballon 1 festlegt (Fig. 2). Zwischen das obere Ende des Stieles 5 und die Unterseitedes Ballons 1 wird dann ein zweiarmiger Fühler 7 eingeführt. Der Tisch 3 verbleibt zu- nächst in seiner eingestellten Lage. Das obere Ende des Stieles 5 bzw. die Schweissfläche 8 befindet sich auf der Höhe einer gestrichelten Linie 9.

   Der Fühler 7 bewirkt mittels nicht dargestellter elektrischer
Schalt- und Bedienungsvorrichtungen, dass der Gefässhalter 2 mit dem Stempel 6 in Richtung des Pfeiles
Pl (Fig. 3) abwärts bewegt wird, bis das untere Ende des Ballons   1,   d. h. dessen Schweisspunkt 10, einen
Abstand b vom oberen Ende des Stieles 5 hat (s. die Linien 9 und 11). Die Höheneinstellung erfolgt also selbsttätig, u. zw. in dem angegebenen Fall über die zwecks Einstellung des erwünschten Abstandes b vom
Fühler festgestellte Strecke a (Fig. 2 und 3). Nun wird auch der Halter 2 festgelegt.

   Nach Herausnahme des Fühlers 7 wird dann zwischen die beiden zu verbindenden Teile ein Doppelbrenner 12 eingeführt, der nach oben eine Flamme auf die Schweissstelle 10 und nach unten eine Flamme auf die Schweissstelle 8 richtet, wobei die Stellung des Brenners und die Wärmeabgabe der Flammen so bestimmt werden, dass beide Schweissflächen auf den gewünschten Erweichungspunkt gebracht werden (Fig. 4). 



   Wird nun nach Herausnehmen des Brenners 12 der Trägertisch 3 selbsttätig um ein im voraus genau bestimmtes Mass in Richtung des Pfeiles P2 aufwärts bewegt, dann werden beide Teile unmittelbar am unteren Ende des Ballons 1 verschweisst, wie durch die Schweissstelle 13 (Fig. 5) angedeutet. 



   Nunmehr wird der Gefässhalter, der aus zwei oder mehreren in waagrechter Richtung beweglichen Teilen wie 2a, 2b besteht, geöffnet und der Stempel in Richtung des Pfeiles P3 aufwärts bewegt, so dass   das'Kelchglas   in Richtung des Pfeiles P4 fortgenommen werden kann (Fig. 6). 



   Wie Fig. 7 zeigt, wird auch der Trägertisch 3 in Richtung des Pfeiles P5 in seine Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückgeführt und der Gefässhalter 2 geschlossen und um das Mass a angehoben, so dass sich dann alle Maschinenteile 2,3 und 6 wieder in der Lage gemäss Fig. 1 befinden. 



   Fig. 8 zeigtdas erhaltene Kelchglasin etwas vergrössertem Massstab, nachdem der Oberteil des Ballons   1,   der bei den vorhergehend beschriebenen Handlungen auch zum Richten und Festhalten nach einem der bekannten Verfahren dient, längs der aus Fig. 6 ersichtlichen strichpunktierten Linie 14 abgetrennt worden ist. 



   Die Praxis hat gezeigt, dass man nun mit einem Mindestmass an Ausschuss in der automatischen Her-   stellung Kelchgläser herstellen kann, die, was   Aussehen und Qualität anbelangt, den nach erprobten, durch die Jahrhunderte hindurch entwickelten Verfahren hergestellten Gläsern, woran bis jetzt das Handwerk weitgehend beteiligt war, in keiner Weise nachstehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung gestielter   Glaswaren-insbesondere   von   Kelchgläsern -,   bei welchem der Hauptteil sowie der Fuss samt dem ganzen Stiel je für sich getrennt gefertigt und vor dem Zusammenschweissen an den zu verbindenden Stellen erneut erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vorerst zwischen der Spitze (8) des Stieles (5) und dem glatt abgerundeten Boden des in einer Entfernung ge- 
 EMI2.2 
 tisch in Abhängigkeit von ihrem eingestellten Abstand über eine solche Strecke gegeneinander bewegt werden, dass an der Schweissstelle eine vorbestimmte Glasmenge seitlich zu einem einzigen, an der Bodenrundung des Kelches   (1)   dicht anliegenden Ringwulst (13) ausfliesst. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> baren Brennern, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kelch-Träger als zweiteiliger, mit einer Aufnahmeöffnung versehener und gegen den Tragtisch (3) für den Fuss (4) bewegbarer Halter (2) ausgebildet ist und dass zwischen diesen beiden Tragorganen eine Distanzlehre (7) und ein Doppelbrenner (12) gegeneinander austauschbar angeordnet sind.
AT391760A 1959-05-22 1960-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestielter Glaswaren - insbesondere von Kelchgläsern AT234936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL234936X 1959-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234936B true AT234936B (de) 1964-07-27

Family

ID=19780212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT391760A AT234936B (de) 1959-05-22 1960-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestielter Glaswaren - insbesondere von Kelchgläsern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519901A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
AT234936B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestielter Glaswaren - insbesondere von Kelchgläsern
DE202146C (de)
DE547677C (de) Blumentopf
DE1128608B (de) Verfahren zur Herstellung gestielter Glasware, insbesondere kelchfoermiger Glaeser
DE322809C (de) Ringfoermige Bewaesserungsvorrichtung fuer Blumentoepfe
DE679540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasroehren oder Glaszylindern
DE102014100942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stielglases
DE582500C (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Schlacke
DE495095C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgusstuellen an gezogenen Gefaessen
CH377119A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Edelsteins mit einem Halter
AT134121B (de) Verfahren und Maschine zum Sockeln von Radioröhren u. dgl.
AT102784B (de) Selbsttätige Ausschaltvorrichtung für elektrisch beheizte Kaffeemaschinen od. dgl.
DE1285102B (de) Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil
AT227302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbau von Kristalldioden
DE2637942A1 (de) Sammelbehaelter fuer spielbaelle, insbesondere tennisbaelle
DE391455C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerzen
DE2551899A1 (de) Kaffee-schnellpressfilter
DE638404C (de) Vorrichtung zum Herstellen von schalenfoermigen Koerpern aus Schokoladenmasse o. dgl.
AT155552B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglaskörpern.
DE579941C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgefaessen sowie zum Fuellen und Zuschmelzen der gefuellten Gefaesse
AT136038B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Umlegen des Deckblattes um in einem Wickelwalzennest od. dgl. um ihre Längsachse gedrehte Zigarrenwickel mit kegelstumpfartigen Enden.
DE473051C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen des Garseins von Kartoffeln, Fruechten o. dgl.
DE447993C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachformung von Glaskugeln (Glasmaerbeln)
DE364573C (de) Maschine zum Spuelen von Flaschen