AT234732B - Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier

Info

Publication number
AT234732B
AT234732B AT918361A AT918361A AT234732B AT 234732 B AT234732 B AT 234732B AT 918361 A AT918361 A AT 918361A AT 918361 A AT918361 A AT 918361A AT 234732 B AT234732 B AT 234732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
plastic
paper
carbon
Prior art date
Application number
AT918361A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgard Dr Krumbein
Sigo Muschter
Original Assignee
Pelikan Werke Wagner Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Werke Wagner Guenther filed Critical Pelikan Werke Wagner Guenther
Application granted granted Critical
Publication of AT234732B publication Critical patent/AT234732B/de

Links

Landscapes

  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier, mit einer farbabgebenden Schicht auf der Basis von Kunststoffgemischen. 



   Eine der wichtigsten Anforderungen, die an ein Kohlenpapier sowohl auf Wachs- als auch auf Kunst- stoffbasis gestellt werden muss, ist die, dass es unter den Bedingungen der Lagerung und des Gebrauches nicht rollt, sondern plan liegt, d. h. dass es unempfindlich sein soll gegenüber den möglichen Schwankun- gen der äusseren, meist klimatischen Einflüsse, wie sie sich z. B. in Temperatur und Luftfeuchtigkeit be- merkbar machen. 



   Es hat nicht an Vorschlägen gefehlt, diese schwierige Aufgabe zu lösen, doch haben alle Versuche, die Rollneigung durch Auftragen von Wachsen und Kunstharzen auf die Rückseite des Kohlenpapieres zu kompensieren, bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt. 



   Die Erfindung löst das aufgezeigte Problem deshalb nicht von der Rückseite, sondern von der farbabgebenden Vorderseite des Kohlenpapieres her. 



   Die bereits bekannten, auf Kunststoffen als Filmbildner aufgebauten farbabgebenden Schichten wurden bisher unter Verwendung solcher Hochpolymerer hergestellt, die entweder für sich allein oder mit zusätzlichen Filmbildner optisch klare Lösungen bzw. Lösungsgemische ergaben und nach dem Auftrocknen einen einheitlich klaren Film bildeten. 



   Demgegenüber besteht das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier, mit einer farbabgebenden Schicht auf der Basis von Kunststoffgemischen darin, dass als Bindemittel für die farbabgebende Schicht zwei oder mehrere Kunststoffe verwendet werden, die im gleichen Lösungsmittel, z. B. in Methyläthylketon, oder in einem Gemisch miteinander verträglicher Lösungsmittel, z. B. Butanon und Methanol, nicht gleichzeitig löslich sind. Die mikroskopische Untersuchung der mit dem unbewaffneten Auge nicht erkennbaren Struktur dieses Gemenges zeigt, dass nach dem Verdunsten des Lösungsmittels die Kunststoffe innerhalb der farbabgebenden Schicht eine feinste heterogene Wabenstruktur angenommen haben.

   Innerhalb dieser ist die schriftbildende Farbmasse gespeichert und wird beim Schreibvorgang in dosierten Mengen so abgegeben, dass ein völlig gleichmässiges Schriftbild entsteht. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältliche farbabgebende Schicht zeigt neben der bei allen bekannten Kunststoff-Kohlenpapieren vorhandenen Heterogenität zwischen dem Filmbildner (dem Kunststoff) und der eigentlichen Farbmasse noch eine weitere, u. zw. sehr wesentliche Heterogenität zwischen den als Filmbildner gemeinsam verwendeten Kunststoffen, die sich nicht mischen bzw. deren Lösungen nicht miteinander mischbar sind. 



   Es hat sich dabei der überraschende Effekt ergeben, dass Kohlen- und Durchschreibpapiere, deren farbabgebende Schicht aus solchen   nichtmischbaren Kunststofflösungen   entstanden ist, und die im fertigen Zustand eine mikroskopische Wabenstruktur aufweist, nicht zum Rollen neigen. Zusätzliche Mittel zum Verhindern der Rollneigung, wie sie kostenbildend erforderlich waren, sind nicht mehr notwendig. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass mit farbabgebenden Kohlenpapierschichten, wie sie erfindungsgemäss erhältlich sind, ausserdem die bekannten unangenehmen elektrostatischen Aufladungserscheinungen beseitigt oder doch weitgehend vermindert werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemäss hergestellte Kohlen- und Durchschreibepapier eignet sich auch für moderne Registrierverfahren mit Magnetindikatoren, da der neue Filmbildner auch für die Unterbringung von Magnetpigmenten brauchbar ist. Die Erfahrung hat bisher gezeigt, dass es nicht möglich war, Magnetpigmente, die eine mittlere Korngrösse von etwa   0, 5 fil   haben müssen, aus den bekannten mikroporösen Kunststoffschichten auszupressen. Die Ursache dafür dürfte darin liegen, dass die spezifisch schweren magnetisierbaren Eisenoxyde, obwohl sie als Einzelteilchen ausreichend fein sind, in Lösungsmitteln zur Koagulation neigen, also in. den kommunizierenden Mikroporen der üblichen Kunststoffschichten nicht ausreichend beweglich gehalten werden können.

   Bei Verwendung eines Filmbildners nach der Erfindung wird jedoch die Koagulation verhindert und die Erzeugung einer hinreichend randscharfen intensiven und mit ausreichender Menge magnetisierbarer Teilchen durchsetzten Schrift möglich. 



   Im folgenden werden zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens einige Beispiele gebracht. 



     Beispiel l :   Als besonders vorteilhaft hat sich eine Emulsion aus gleichen Teilen   20% tiger   Lösung eines Mischpolymerisats von PVC und PVA mit einer   20'eigen   Lösung eines Polystyrols ergeben. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  1, <SEP> 1 <SEP> Teile <SEP> Reflexblau
<tb> 4, <SEP> Teile <SEP> Teile'Gasruss
<tb> 1, <SEP> 9 <SEP> Teile <SEP> Miloriblau
<tb> 0,2 <SEP> Teile <SEP> Dispergator <SEP> Z
<tb> 13, <SEP> 1 <SEP> Teile <SEP> Rizinusöl
<tb> 5,6 <SEP> Teile-Mineralöl
<tb> 0,4 <SEP> Teile <SEP> Konservierungsmittel
<tb> 
 werden in einem Dreiwalzenstuhl fein vermahlen und mit 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 36, <SEP> 7 <SEP> Teilen <SEP> 20'iger <SEP> Vinylchlorid-Vinylacetat- <SEP> 
<tb> Mischpolymerisatlösung <SEP> (Vinoflex) <SEP> und
<tb> 36, <SEP> 7 <SEP> Teilen <SEP> einer <SEP> Polystyrollösung
<tb> 
 im Rührwerk vermischt. 



   Das Ganze wird dann in an sich bekannterweise auf das Trägermaterial, nämlich das Rohpapier oder die Folie, aufgebracht, wobei während des Beschichtungsvorganges die Kunststoff-Farbmasse in Abständen durchgemischt werden muss. 



   Die elektrische Neutralität der so gewonnenen Schicht ist dabei umso grösser, je näher die Gewichtsmengen der verwendeten nichtmischbaren Kunststoffe dem Verhältnis   l : l   kommen. Bei diesem Beispiel ist also das Optimum erreicht. 



   Beispiel 2 : Nitrozellulose bzw. Collodiumwolle lässt sich zu Vinylmischpolymerisaten nur in geringen Anteilen zumischen, ohne dass die Schreibeigenschaften der damit hergestellten Papiere herabgesetzt werden. 



   Aber auch hier lässt sich der beschriebene Effekt beobachten. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  4, <SEP> 8 <SEP> Teile <SEP> Gasruss
<tb> 2, <SEP> 2 <SEP> Teile <SEP> Miloriblau
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> Teile <SEP> Dispergator <SEP> Z
<tb> 18, <SEP> 8 <SEP> Teile <SEP> Rizinusöl
<tb> 0,4 <SEP> Teile <SEP> Konservierungsmittel
<tb> 
 werden in einem Dreiwalzenstuhl feinst vermahlen und mit 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 51, <SEP> 6 <SEP> Teilen <SEP> 20%iger <SEP> Vinylchlorid'- <SEP> Vinyl <SEP> acetat <SEP> - <SEP> 
<tb> Mischpolymerisatlösung <SEP> (Vinoflex) <SEP> und
<tb> 22,0 <SEP> Teilen <SEP> läloiger <SEP> Lösung <SEP> mittlerer <SEP> Viskosität <SEP> von
<tb> Collodiumwolle <SEP> in <SEP> einem <SEP> Gemisch <SEP> von
<tb> 95% <SEP> Butanon <SEP> und <SEP> 5% <SEP> Methanol
<tb> 
 in einem Turbo-Rührwerk vermischt. 



   Hiemit wird in an sich bekannter Weise das Rohpapier beschichtet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 3 : Zellulose äther sind   nur zu höchstens 1 00 ; 0 vom Gesamtkunststoffgehalt   mit   Vinylmlsch-   polymerisaten verwendbar. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  4, <SEP> 6 <SEP> Teile <SEP> Gasruss
<tb> 2, <SEP> 1 <SEP> Teile <SEP> Miloriblau
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> Teile <SEP> Dispergator <SEP> Z
<tb> 18, <SEP> 4 <SEP> Teile <SEP> Rizinusöl
<tb> 0, <SEP> 4 <SEP> Teile <SEP> Konservierungsmittel
<tb> 
 werden feinst vermahlen und mit 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 61, <SEP> 5 <SEP> Teilen <SEP> 20% <SEP> iger <SEP> Vinylchlorid-Vinylacetat- <SEP> 
<tb> Mischpolymerisatlösung <SEP> (Vinoflex) <SEP> und
<tb> 12, <SEP> 8 <SEP> Teilen <SEP> lOiger <SEP> Lösung <SEP> von <SEP> Äthylzellulose <SEP> in
<tb> Methyläthylketon <SEP> mittlerer <SEP> Viskosität
<tb> 
 wie oben im Rührwerk vermischt. 



   Hiemit wird in an sich bekannter Weise das Rohpapier beschichtet. 
 EMI3.3 
 wie das reine Polystyrol in jedem Verhältnis miteinander mischbar. Auch hier ist der beschriebene Effekt stark ausgeprägt. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  3, <SEP> 6 <SEP> Teile <SEP> Gasruss
<tb> 1, <SEP> 7 <SEP> Teile <SEP> Miloriblau
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> Teile <SEP> Dispergator <SEP> Z
<tb> 14, <SEP> 2 <SEP> Teile <SEP> Rizinusöl
<tb> 0, <SEP> 3 <SEP> Teile <SEP> Konservierungsmittel
<tb> 
 werden im Dreiwalzenstuhl feinst vermahlen und mit 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 40 <SEP> Teilen <SEP> 20%figer <SEP> Vinylchlorid-VinylacetatMischpolymerisatlösung <SEP> (Vinoflex) <SEP> und
<tb> 40 <SEP> Teilen <SEP> piger <SEP> Lösung <SEP> eines <SEP> Mischpolymerisats
<tb> von <SEP> Butadien <SEP> und <SEP> Styrol <SEP> in <SEP> Methyläthylketon
<tb> 
 im Turbo-Rührwerk vermischt. 



   Die folgenden Beispiele betreffen die Herstellung einer Farbkomponente mit Magnetpigmenten. 



   Beispiel 5 : Die Farbkomponente besteht aus 12Teilen Magnetpigment S 11 (Handelsbezeichnung der Firma Farbenfabriken Bayer, Leverkusen). Diese werden mit 6 Teilen dehydratisiertem Rizinusöl und 4 Teilen Mineralöl in einem Dreiwalzenstuhl, dessen Walzen auf einen Abstand von 0, 03 mm eingestellt sind, in drei Durchgängen miteinander vermischt. 



   Alsdann wird die zügige Paste im Turbomischer mit 80 Teilen einer Kunststoffmischung (40 Teile einer   20% igen   Lösung eines PVC-PVA-Mischpolymerisats   in Methyläthylketon   und 38 Teile einer   20%gen   Polystyrol-Lösung in Methyläthylketon) zu einer beständigen Dispersion verrührt. 



   Mit diesem Gemisch wird ein   Trägermaterial   in üblicher Weise beschichtet. 



   An Stelle des dehydratisierten Rizinusöles in Verbindung mit Mineralöl kann als Vehikel auch geblasenes Rizinusöl verwendet werden. 



     Beispiel 6 :   Als Farbstoffkomponente für ein Kunststoff-Kohlenpapier nach der Erfindung kann auch ein Gemisch von z. B.   PV-Echtblau   B (BASF) mit Magnetpigment S 11 (Handelsbezeichnung der Firma Farbenfabriken Bayer, Leverkusen) verwendet werden. Man verfährt dann so, dass zunächst 3, 5 Teile PVEchtblau (BASF) mit 5 Teilen Rizinusöl, 4 Teilen dehydratisiertem Rizinusöl und 3 Teilen Mineralölen   (Kristallöl)   in einem Dreiwalzenstuhl bei dreimaligem Durchgang feinst gemahlen werden. Alsdann wird der Walzenabstand auf 0, 03 mm erweitert und die vorstehend genannte Mischung auf die Walze mit 5 Teilen Magnetpigment S 11 innig vermischt.

   Die so erhaltene Pigmentpaste wird im Turbomischer mit 40 Teilen einer Kunststofflösung, enthaltend eine   tige   Lösung eines PVC-PVA-Mischpolymerisats : Vinoflex) in Methyläthylketon und 39, 5 Teile einer 20% igen Polystyrollösung in Methyläthylketon, zu einer beständigen Dispersion verrührt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Dieses Gemisch wird in üblicher Weise auf ein Trägermaterial aufgetragen. 



   In der Zeichnung ist ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältliches Kohlen- oder Durchschreibepapier im Schnitt und in vergrössertem Massstab beispielsweise dargestellt. 



   Auf einem Trägermaterial   1,   das ein Papierblatt oder eine andere Folie sein kann, ist die farbabgebende Schicht 2 aufgetragen ; die aus einem Kunststoffanteil 3 und einem Kunststoffanteil 4 besteht.   DerKunststoffanteil 3   ist eine nicht zusammenhängende Komponente aus feinen Partikeln, zwischen denen ein mehr oder weniger   grosser Zwischenraum frei   geblieben ist. Die Zwischenräume sind durch den Kunststoffanteil der andern Kunststoffkomponente ausgefüllt, die eine geschlossene Phase bildet und damit die gewünschte Schichtung. ergibt. Beide Komponenten enthalten kapillare Kanäle 5, die mit der eigentlichen Kohlenpapierfarbe gefüllt sind. Beim Arbeitsvorgang, also beim Schreiben, wird die Kohlenpapierfarbe aus den Kanälen 5 herausgepresst. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier, mit einer farbabgebenden Schicht auf der Basis von Kunststoffgemischen, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel für die farbabgebende Schicht zwei oder mehrere Kunststoffe verwendet werden, die im gleichen Lösungsmittel,   z. B.   in Methyläthylketon, oder in einem Gemisch miteinander verträglicher Lösungsmittel, z. B. Butanon und Methanol, nicht gleichzeitig löslich sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Vinylchlorid-VinylacetatMischpolymerisaten und Polystyrol als Kunststoffgemisch.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht gleichzeitig im selben Lösungsmittel oder Lösungsmitelgemisch löslichen Kunststoffe im Gewichtsverhältnis l : l verwendet werden.
AT918361A 1960-12-14 1961-12-04 Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier AT234732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234732X 1960-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234732B true AT234732B (de) 1964-07-27

Family

ID=5893139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT918361A AT234732B (de) 1960-12-14 1961-12-04 Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842772C2 (de) Farbband zum anschlagfreien Drucken
DE2602444A1 (de) Waessrige streichmassen fuer papier und karton fuer den tiefdruck
DE1278454B (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE3214305C2 (de) Überlappend überschreibbares Farbband
DE1571893C3 (de) Übertragungsmaterial
DE2057745A1 (de) Lithographisches und Offset-Druckverfahren sowie Material fuer ein solches Druckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1571874B2 (de) Farbmasse fuer druckuebertragungsmaterialien
AT234732B (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlen- oder Durchschreibpapier
DE1546736C3 (de) Druckempfindliches übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH618638A5 (de)
AT252963B (de) Vervielfältigungsschablone
DE1671601A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771288C3 (de)
DE1186084B (de) Kohlen- und Durchschreibpapier
DE1671622C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ubertragungsmaterials
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE1771288B2 (de) Verfahren zur herstellung eines uebertragungsmaterials
DE2823382A1 (de) Druckempfindliche uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1137047B (de) Kohlen- und Durchschreibpapier ohne Rollneigung
DE3828084C2 (de)
DE1936680C (de) Hektografisches Papier und Verfahren zur Herstellung eines solchen Papieres
AT275566B (de) Übertragungszusammensetzung zur Herstellung von druckempfindlichem Durchschreibematerial
DE1810359C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials
AT263043B (de) Verfahren zur Herstellung von farbabgebenden Vervielfältigungsmaterialien
AT252964B (de) Vervielfältigungs- oder Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung