AT234373B - Neue thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen - Google Patents

Neue thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen

Info

Publication number
AT234373B
AT234373B AT803661A AT803661A AT234373B AT 234373 B AT234373 B AT 234373B AT 803661 A AT803661 A AT 803661A AT 803661 A AT803661 A AT 803661A AT 234373 B AT234373 B AT 234373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polypropylene
thread
isotactic polypropylene
threads
compositions based
Prior art date
Application number
AT803661A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Hacquard
Maurice Alliot-Lugaz
Original Assignee
Rhodiaceta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta filed Critical Rhodiaceta
Application granted granted Critical
Publication of AT234373B publication Critical patent/AT234373B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Neue thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen   Es ist seit einigen Jahren bekannt, durch Polymerisation von Propylen unter verhältnismässig geringen Drucken in Gegenwart von stereospezifischen Katalysatoren Polymere erhöhter Kristallinität herzustellen, die sich zur Bildung geformter Gegenstände mit guten mechanischen Eigenschaften eignen. 



  Diese kristallinen Polypropylene können durch Schmelzspinnen in Form von einfädigen oder mehri fähigen Garnen ausgepresst werden, die insbesondere auf dem Textilgebiet verwendbar sind. 



  Es muss jedoch bemerkt werden, dass die aus diesen neuen Polypropylenen erhaltenen Fäden und Fasern einen grossen Teil ihrer Widerstandskraft verlieren, wenn man sie bei erhöhter Temperatur verweilen lässt. 



  Es wurde bereits vorgeschlagen, die Farbaffinität von Polyolefinen, wie z. B. von Polypropylen, durch Zusatz synthetischer Polymerer, die im Polyolefin im Schmelzzustand löslich sind und beispielsweise Polyamide sein können, zu verbessern (vgl. franz. Patentschrift Nr. 1. 190. 703). 



  Es wurde nun gefunden, dass eine besondere Art von Polyamiden dem Polypropylen zwecks Verbesserung seiner thermischen Stabilität zugesetzt werden kann. 



  Demzufolge betrifft die Erfindung ZusÅammensetzungen mit verbesserter thermischer Stabilität, die einen grossen Anteil von grösstenteils isotaktischem Polypropylen und einen viel geringeren Anteil eines durch Polykondensation von Hexamethylendiaminadipat und Hexamethylendiaminsebacat erhaltenen Interpolyamide enthalten. 



  Mengen an Interpolyamid zwischen 5 und 15 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht) genügen, um der Zusammensetzung eine befriedigende Stabilität gegenüber Wärme, selbst während einer längeren Zeitspanne, zu verleihen. 



  Man verwendet vorzugsweise ein Interpolyamid, dessen Bestandteile, HexamethylendiaminadipatHexamethylendiaminsebacat im Verhältnis 30/70 - 50/50 vorliegen. 



  Das Vermischen des Polypropylens und der Interpolyamide wird erfindungsgemäss durch Zerkleinern und Mischen in der Wärme beispielsweise in einer Presse oder einem Mischer vom Typ derjenigen durchgeführt, die unter dem Namen"Ko-Malaxeur Buss"bekannt sind. Es ist nicht erforderlich, wie dies für die Gemische von Isopolyamiden und Polypropylen der Fall ist, im Verlaufe des Mischens erhöhte Drucke über 35 kg/cm2 anzuwenden. 



  Die Interpolyamide ergeben feine und homogene Dispersionen, die sich ohne besondere Schwierigkeiten verspinnen und insbesondere verstrecken lassen. Ebenso feine Dispersionen sind mit Isopolyamiden in der Praxis sehr schwer zu erhalten. 



  Die Verbesserung der thermischen Stabilität von Polypropylen durch Zugabe eines Interpolyamids ist umso überraschender, als das Polypropylen die Oxydation von Polyamiden katalysiert : Wenn man Fäden aus Polypropylen und Fäden aus Polyamiden in einem Wärmeschrank bei 110 C in Kontakt belässt, so stellt man tatsächlich fest, dass die Fäden aus Polyamiden an den Stellen des Kontaktes mit dem Polypropylen stärker abgebaut und durch die Luft stärker oxydiert sind. 



  Es haben nicht alle Interpolyamide die gleiche stabilisierende Wirkung für Polypropylen : Mit Fäden, die aus Gemischen auf der Basis von Interpolyamiden wie beispielsweise Hexamethylendiaminadipat-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Caprolactam,   Hexamethylendiaminadipat-Caprolactam-Hexamethylendiaminsebacat   erhalten wurden, durchgeführte Vergleichsversuche zeigen, dass die Widerstandskraft dieser Fäden fast ebenso rasch herab- gesetzt wird wie diejenige von Fäden aus reinem Polypropylen, wenn man sie bei erhöhter Temperatur hält. 



    5   Die   erfindungsgemässen   Zusammensetzungen sind insbesondere zur Herstellung von Fäden und Fasern brauchbar. Diese Fäden und Fasern können mit befriedigenden Ergebnissen nach üblichen Färbeverfahren gefärbt und gewissen Ausrüstungsbehandlungen, für welche eine erhöhte Temperatur erforderlich ist, ohne merkliche Herabsetzung der Zugfestigkeit unterworfen werden. Ausserdem wurde festgestellt, dass die
Haltbarkeit von Färbungen an diesen Fäden sehr gut ist. 



  Diese Zusammensetzungen weisen nicht nur eine bessere Wärmestabilität, sondern auch eine bessere
Farbaffinität auf. Allgemein erhöht man die Farbaffinität eines natürlichen oder synthetischen Polymeren durch Zugabe eines andern Polymeren mit höherer Farbaffinität. Man kann beispielsweise Fäden oder
Fasern auf der Basis von regenerierter Cellulose oder Callulosederivaten wie beispielsweise dem Acetat erhalten, die sich besser färben, indem man Polyamide einbringt. Die Zugabe von Polyestern, die sich i von der Isophthalsäure ableiten, zu Polyterephthalsäureestern ermöglicht, die Farbaffinität dieser letzteren zu verbessern und insbesondere die Farbaffinität für dispergierte Farbstoffe.

   Es ist möglich, nach analogen
Verfahren (Gemische eines Polymeren mit einem andern Polymeren mit höherer Affinität) die Farbaffini- tät von Polyamiden, Polymeren und Copolymeren des Acrylnitril u. dgl. zu erhöhen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel l : 10 Teile eines durch Polykondensation eines Gemisches von 45 Teilen Hexamethylen-   diaminadipat und   55 Teilen Hexamethylendiaminsebacaterhaltenen Interpolyamide werden zu 90 Teilen isotaktischem Polypropylen zugesetzt und das Gemisch wird in einem Mischer "Ko-Malaxeur Buss" bei
2200C homogenisiert und dann in Form von Stäben gebracht, die man zu Körnern zerkleinert. 



   Diese'Zusammensetzung wird durch eine Spinndüse mit 46 Löchern bei   2950C   mit einer Geschwin- digkeit von 600 m/min   ausgepresst. Nach Verfestigung wird dasmehrfädige   Garn auf einen Grad von
3 auf einer Platte bei 1300C und einem Zapfen bei   800C   verstreckt. Man erhält einen Faden von 320 den,
46 Einzelfäden mit einer   Festigkeitvon 2, 79   g/den und einer Dehnung von   44, 6%   der in einen Trocken- schrank bei   IIOOC   gebracht wird : Nach 16 Tagen hat der Faden seine Festigkeit beibehalten, während ein
Faden aus reinem Polypropylen mit vergleichbarem Titer, der unter den gleichen Bedingungen gehalten wurde, nach 6 Tagen praktisch vollständig geschädigt ist. 



   Beispiel 2 : Man mischt in einem Mischer (Ko-Malaxeur Buss) bei 220 C 90 Teile isotaktisches
Polypropylen und 10 Teile eines Interpolyamids, das 30   Gew.-%   Hexamethylendiaminadipat-Gruppen und
70 Gew.-% Hexamethylendiaminsebacat-Gruppen enthält. 



   Diese Zusammensetzung wird bei 2950C ausgepresst und der erhaltene Faden dann warm verstreckt. 



   Der erhaltene Faden von 224   den, 46 Einzelfädenmit   einer Festigkeit von 3, 37 g/den und einer Deh- nung von   3solo   wird in einen Trockenschrank bei   1100C gleichzeitig   mit einem Faden von vergleichbarem
Titer aus reinem Polypropylen gebracht. Nach 5 Tagen hat der Faden aus reinem Polypropylen einen Ver- lust an, Festigkeit von   50%   erlitten. Man muss 11 Tage warten, damit der Faden aus Polypropylen-Inter- polyamid den gleichen Verlust erleidet. 



   Beispiel 3 : Man stellt aus einer Zusammensetzung die mit der gemäss Beispiel 1 identisch ist, einen Faden von 320 den, 46 Einzelfäden mit einer Festigkeit von 4, 37 g/den her. Dieser Faden wird in einem Bad bei   100 C     gefärbt. das   3   Grew.-%   des Farbstoffes "Bleu pur   acetbquinone-lumiere"   (hergestellt von-der Compagnie Française de Matière Colorantes) enthält. Der gefärbte Faden besitzt eine Festigkeit von   4,09 gen.   Nach   lOtägigem   Aufbewahren in einem Trockenschrank bei   IIOOC   besitzt der Faden noch eine Festigkeit von   3, 99   g/den, während ein Faden aus reinem Polypropylen mit gleichem Titer unter den gleichen Bedingungen zu Staub zerfällt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Neue thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen und Poly- amiden'mit verbesserter Wärmestabilität. gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 bis 15 Gew.-% an einem Interpolyamid, das durch Polykondensation von 30 bis 50% Hexamethylendiaminadipat und 70 bis 50% Hexamethylendiaminsebacat erhalten wurde.
AT803661A 1961-01-02 1961-10-24 Neue thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen AT234373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR234373X 1961-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234373B true AT234373B (de) 1964-06-25

Family

ID=8882682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803661A AT234373B (de) 1961-01-02 1961-10-24 Neue thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180125B (de) Verfahren zur Herstellung zu Formkoerpern ver-arbeitbarer pigmentierter Polyamidpartikeln
CH521453A (de) Feuerhemmende Fasermischung und Verwendung derselben
DE1669414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern
AT234373B (de) Neue thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1669447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Gemischen von Kondensationspolymeren
DE2158552A1 (de) Faserbildende Polyamidmassen
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE1469067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gewebefasern
DE1143635B (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polypropylen
DE1719235C3 (de) Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
DE1795063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung spinnbarer Polyamide,die eine hohe Faerbegleichmaessigkeit und ein hohes Bindevermoegen fuer saure Farbstoffe besitzen
AT223813B (de) Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität
AT227374B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Fasern
DE1254286B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Faeden aus modifiziertem Polypropylen
DE1569147A1 (de) Form-,Press- oder UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2426390C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten Acrylnitrilpolymerisat-Fasern
DE1469104A1 (de) Textilfaeden aus Mischungen von Polyolefinen und Polyalkyleniminen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2454119A1 (de) Blockcopolymeres
AT246325B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Poly-α-olefinen
DE1660514C (de) Synthetischer Verbundfaden aus zweier lei Material
DE1469067C (de) Verfahren zum Herstellen von Faden und Fasern aus Acrylnitrilpolymensaten
DE2065289A1 (de) Synthetische thermoplastische faserbildende polymere mit dauerhaften antistatischen und hydrophilen eigenschaften sowie daraus hergestellte fasern
DE1945071A1 (de) Mischpolyamidfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2426390B2 (de) Verfahren zur herstellung von mattierten acrylnitrilpolymerisat-fasern