AT234274B - Verfahren zur Züchtung von Bakterien zwecks Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen - Google Patents

Verfahren zur Züchtung von Bakterien zwecks Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen

Info

Publication number
AT234274B
AT234274B AT708760A AT708760A AT234274B AT 234274 B AT234274 B AT 234274B AT 708760 A AT708760 A AT 708760A AT 708760 A AT708760 A AT 708760A AT 234274 B AT234274 B AT 234274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
penicillin
bacteria
solution
batch
Prior art date
Application number
AT708760A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Kaufmann
Klaus Dr Bauer
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT234274B publication Critical patent/AT234274B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Züchtung von Bakterien zwecks Gewinnung von   6-Aminopenicillansäure   aus Penicillinen 
Der wesentlicheinhalt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Penicillin spaltenden Aktivität von solchen Mikroorganismen, die zur Herstellung von   6-Amino-pemcillansäure   durch Spaltung von Penicillin verwendet werden sollen. 



   Als geeignet zur Durchführung des oben genannten Verfahrens haben sich beispielsweise die folgenden Bakterienarten erwiesen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10. <SEP> Shigella
<tb> 2. <SEP> Pseudomonas <SEP> aureofaciens <SEP> 11. <SEP> Micrococcus <SEP> roseus
<tb> 3. <SEP> Pseudomonas <SEP> fluorescens <SEP> 12. <SEP> Micrococcus <SEP> lysodeicticus
<tb> 4. <SEP> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 13. <SEP> Sarcina <SEP> lutea
<tb> 5. <SEP> Alcaligenes <SEP> faecalis <SEP> 14. <SEP> Bacillus <SEP> subtilis <SEP> var. <SEP> niger
<tb> 6. <SEP> Aerobacter <SEP> aerogenes <SEP> 15. <SEP> Mycobacterium <SEP> phlei
<tb> 7. <SEP> Serratia <SEP> marcescens <SEP> 16. <SEP> Proteus <SEP> rettgeri
<tb> 8. <SEP> Proteus <SEP> OX <SEP> 19 <SEP> 17. <SEP> Arthrobacter
<tb> 9.

   <SEP> Salmonella
<tb> 
 
Für die Eignung der benötigten Bakterien zur Penicillinspaltung ist es nun keineswegs gleichgültig, unter welchen Bedingungen die Organismen kultiviert worden sind. Beimpft man eine Nährlösung von PH 7, 0, welche neben den zur Züchtung von Mikroorganismen erforderlichen Ionen als N-Quelle Ammoniumionen, Caseinhydrolysat oder Fleischpepton und als Energie- und C-Quelle Glukose, Lactose oder Saccharose enthält, mit einem geeigneten Bakterienstamm, so erhält man nach der Kultivierung unter Belüftung bei zirka   300C   wohl eine recht hohe Ausbeute an   Bakterienzellmaterial,   doch ist das Penicillinspaltungsvermögen dieser Zellen gering. Eine gewisse Steigerung der gewünschten enzymatischen Aktivität erhält man bei Verwendung von Glycerin oder Salzen organischer Säuren, wie z. B.

   Milchsäure oder Bernsteinsäure als Energie- und C-Quelle. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die penicillinspaltende Aktivität der einleitend genannten Bakterien steigern kann, wenn man sie-bevor man sie auf Penicilline einwirken   lässt - nach   an sich üblichen Methoden unter Belüftung in Nährlösungen züchtet, die höchstens unbedeutende Mengen von vergärbaren Kohlenhydraten, vorzugsweise unter 0,   5%,   enthalten und denen Phenylessigsäure oder deren Derivate in Mengen von etwa 0, 002 bis   2f'/o,   vorzugsweise 0,   Wo,   zugesetzt sind, wobei gegebenenfalls während des Wachstums Kohlendioxyd zugeleitet wird. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung lässt sich Bakterienzellmasse von gutem Penicillinspaltungsvermögen gewinnen, wenn man als hauptsächliche Energie- und Stickstoffquelle Aminosäuregemische in Form von Eiweisshydrolysaten oder Peptidgemische in Form von Peptonen oder noch höher molekulare Proteine zur Herstellung der Nährlösung verwendet. Es ist zweckmässig, solchen Nährlösungen neben den üblichen   anorganischen Ionen, wie SO PO"", Mg , K , Na+, Cl* noch ein Vitamin-und Wuchsstoffge- misch, wie z. B. Hefewasser, in geringen Mengen zuzusetzen.   



   Durch Zusatz von Phenylessigsäure, ihren Salzen und Derivaten zur Nährlösung kann man die ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wünschte enzymatische Aktivität der Bakterien steigern. Fermer kann man das Penicillinspaltungsvermögen der Bakterienmasse dadurch weiter erhöhen, dass in solchen Kulturen während des Wachstums der Bakterien ausser Luft noch Kohlendioxyd eingeleitet wird. 



  Erfindungsgemäss wird vorzugsweise als Hauptnährbodengrundlage Maisquellwasser verwendet. Dieses enthält gut geeignete Energie- und Stickstoffquellen, Vitamine und Wuchsstoffe und ferner die oben genannten anorganischen Ionen. Dieser Grundnährlösung werden erfindungsgemäss Phenylessigsäure, Phenylacetamid, Phenacetursäure, Phenacetylglutaminsäure oder andere Derivate der Phenylessigsäure zugesetzt. Das Kohlendioxyd kann entweder der zur Sauerstoffversorgung der Kulturen verwendeten Luft beigemischt werden oder aber von der Belüftung getrennt in die wachsenden Kulturen eingeleitet werden. 



  Die Temperatur der Kulturen kann 20 - 450e betragen. Zweckmässig lässt man die Kulturen 12 - 20 h bei 30-350C wachsen. 



  Nach dieser Zeit werden die Bakterienzellen zweckmässig abgetrennt und gewaschen. Man kann sie dann auf Penicilline einwirken lassen. Da das penicillinspaltende Enzym fest an die Zellwand der Bakterien und nicht an cytdplasmatische Bestandteile der Zellen gebunden ist, kann man das Enzymmaterial nach beendeter Einwirkung aus den Penicillinspaltungsansätzen durch Abzentrifugieren zurückgewinnen und für weitere Ansätze wieder verwenden.   
 EMI2.1 
 30 min auf   120 C   erhitzt. Nach Abkühlung wird die Lösung durch Zentrifugieren geklärt und nach Zusatz von   0, 5%   Glukose 40 min bei 110 C im Fermenter sterilisiert. Diese Nährlösung wird nach Abkühlung mit 400   cm*   einer 18stündigen Schüttelkultur von E. coli ATCC 11105 beimpft.

   Der Ansatz wird dann mit 150 l Luft/min bei 150 Umdrehungen des Rührwerkes pro Minute belüftet und 17 h bei   31 C   kultiviert. 



   Die Bakterienzellen werden aus der Kulturlösung abzentrifugiert, in 16 11/15 m Phosphatpufferlösung   von PH 6.   0 gewaschen und nach dem Abzentrifugieren in 16 11/5 m Phosphatpufferlösung von PH 7, 0 resuspendiert. In dieser Suspension wird trockenes Penicillin G bis zu einer Konzentration von 5 000   I.   E./   cm3   gelöst und 0,4% Toluol zugegeben. Der Ansatz wird 12 h bei   37 C   gehalten und enthält nach dieser Zeit noch   4200 i.   E. Penicillin G pro cm Suspension. Das Filtrat einer Probe dieser Suspension wird nach bekannten Methoden mit Phenylacetylchlorid umgesetzt und   lässt sich so bis auf 4850 I. E.   Penicillin   G/cm   reaktivieren. 



     Beispiel 2 : 1601 sterile.   wie in Beispiel 1 hergestellte Maisquellwasserlösung, jedoch ohne Zusatz von Glukose, werden mit 400 cm eienr 18stündigen Schüttelkultur von E. coli ATCC 11105 beimpft. Der Ansatz wird mit 150 l Luft/min bei 150 Umdrehungen des Rührwerkes pro Minute belüftet und   17 h   bei 31 C kultiviert. 



   Die Bakterienzellen werden aus   der Kulturlösung abzentrifugiert,   in 16 11/15 m Phosphatpufferlösung von pH 6, 0 gewaschen und nach Abzentrifugieren in 16 11/5 m Phosphatpufferlösung von PH 7, 0 resuspendiert. In dieser Suspension wird trockenes Penicillin G bis zu einer Konzentration von 5 000 I. E./cms gelöst und 0,   40/0   Toluol zugegeben. Der Ansatz wird 5 h bei   37 C   gehalten und enthält nach dieser Zeit noch 600 I. E. Penicillin G pro   cm3   Suspension. Das Filtrat einer Probe dieser Suspension wird nach bekannten Methoden mit Phenylacetylchlorid umgesetzt und lässt sich so bis auf 4 650 I. E. Penicillin G/cm reaktivieren. 



   Bei den Beispielen 1 und 2 wurde dem Kulturmedium keine Phenylessigsäure zugesetzt. Dementsprechend waren die Ausbeuten schlecht. Aus den nun folgenden Beispielen geht hervor, welche hohe Ausbeuten dann erreicht werden, wenn in Gegenwart von Phenylessigsäure oder deren Derivaten gearbeitet wird. 



   Beispiel 3 : 160 l sterile, wie in Beispiel 2 hergestellte Maisquellwasserlösung, jedoch mit Zusatz von 0,   2%   Kaliumphenylacetat, werden mit 400   cms   einer 18stündigen Schüttelkultur von E. coli ATCC 11105 Beimpft. der Ansatz wird mit 150 1 Luft/min bei 150 Umdrehungen des Rührwerkes pro Minute belüftet und 17 h bei 31 C kultiviert. 



   Die Bakterienzellen werden aus der Kulturlösung abzentrifugiert, in 16 11/15 m Phosphatpufferlösung 
 EMI2.2 
 kannten Methoden mit Phenylacetylchlorid umgesetzt und lässt sich dadurch bis auf 9 500 I. E. Penicillin   G/cm3   reaktivieren. 



     Beispiel 4s 160 l sterile,   wie in Beispiel 2 hergestellte Maisquellwasserlösung, jedoch mit Zusatz 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von   0, 2so   Kaliumphenylacetat, werden mit 400   cm3   einer 18stündigen   Schüttelkultur   von E. coli ATCC 11105 beimpft. Der Ansatz wird mit 150 1 Luft/min bei 150 Umdrehungen des Rührwerkes pro Minute belüftet und 17 h bei   310C   ohne Überdruck kultiviert. Während der gesamten Wachstumszeit werden durch eine von der Luftleitung des Fermenters getrennte Leitung 5 1 Kohlendioxyd pro Minute in die Kultur eingeleitet. 



   Die Bakterienzellen werden aus der Kulturlösung abzentrifugiert. in 16 11/15 m Phosphatpufferlösung von PH 6,0 gewaschen und nach erneuter Abtrennung in 16 11/5 m Phosphatpufferlösung von PH 7, 5, welche 100 000 i. E. Penicillin G/cm3 und 0,45 toluol enthält, resuspendiert. Der Ansatz wird 7 h bei   300C   gehalten. Während dieser Zeit wird das pH des Reaktionsgemisches, welches durch die enzymatisch aus dem Penicillinmolekül abgespaltene Phenylessigsäure in den sauren Bereich absinkt, durch wiederhol- 
 EMI3.1 
 Suspension wird nach bekannten Methoden mit Phenylacetylchlorid umgesetzt und lässt sich dadurch bis auf 91000 I. E. Penicillin   G/cm3 reaktivieren.   



   Die in diesem Ansatz gebildete   6-Aminopenicillansäure   kann als farbloses, kristallines Pulver in guter Ausbeute isoliert werden. 



     Beispiel 5 : 1601   sterile, wie in Beispiel 2 hergestellte Maisquellwasser-Nährlösung, jedoch mit Zusatz von   0,'2f1/0   Kaliumphenylacetat werden mit 400 cm3 einer 18stündigen Schüttelkultur von E. coli ATCC 9637 beimpft. Der Ansatz wird mit 150 1 Luft/min bei 150 Umdrehungen des Rührwerkes pro Minute belüftet und 17 h bei   310C   ohne Überdruck kultiviert. Während der gesamten Wachstumszeit werden durch eine von der Luftleitung des Fermenters getrennte Leitung 10 1 Kohlendioxyd pro Minute in die Kultur eingeleitet. 



   Die Bakterienzellen werden aus der Kulturlösung abzentrifugiert, in 16 11/15 m Phosphatpufferlösung von pH 6,0 gewaschen und nach erneuter Abtrennung in 16 11/5 m Phosphatpufferlösung von pH 7,5, welche 50 000 1. E. Penicillin G/cm3 und 0,   4%   Toluol enthält, resuspendiert. Der Ansatz wird 3 h bei 300C gehalten. Während dieser Zeit wird das PH des Reaktionsgemisches, welches durch die enzymatisch aus dem Penicillin-Molekül abgespaltene Phenylessigsäure in den sauren Bereich absinkt, durch wiederholte Zugaben von konzentrierter    Na2      C03 -Lösung   zwischen 7, 0 und 7,5 gehalten. Nach der 3stündigen Reaktion enthält der Ansatz noch 4700 I. E.

   Penicillin   G/cm3 Suspension.   Das Filtrat einer Probe dieser Suspension wird nach bekannten Methoden mit Phenylacetylchlorid umgesetzt und lässt sich dadurch bis auf 46 500 I. E. Penicillin   G/cm3 reaktivieren.   



   Die in diesem Ansatz gebildete   6-Aminopenicillansäure   kann nun als farbloses, kristallines Pulver in guter Ausbeute isoliert werden. 



   Beispiel 6: 160 1 einer Nährlösung enthaltend 
 EMI3.2 
 werden 40 min bei 1100C im Fermenter sterilisiert und nach Abkühlung mit 400 cm'einer 18stündigen Schüttelkultur von Proteus rettgeri beimpft. Der Ansatz wird dann mit 150 1 Luft/min bei 150 Umdrehungen des Rührwerkes pro Minute belüftet und 20 h bei   250C   kultiviert. 



   Zur Prüfung der enzymatischen Aktivität werden die Bakterienzellen aus der Kulturlösung abzentrifugiert, in 16   l 0, 9% iger NaCl-Lösung   gewaschen und nach Abzentrifugieren in16 11/15 mPhosphatpuffer-Lösung von pH 7, 5, welche 50000 I. E. Penicillin   G/cm3 und 0, 40/0   Toluol   enthält,   resuspendiert. Der Ansatz wird 4 h bei   400C   gehalten. Während dieser Zeit wird das PH des Reaktionsgemisches durch   wiederholte Zugaben von Na2 CO -Lösung zwischen PH 7,5 und 8,0 gehalten. Nach der 4stündigen Reaktion enthält der Ansatz noch 3000 I. E. Penicillin G/cm3 Suspension. Das Filtrat einer Probe dieser Sus-   pension wird nach bekannten Methoden mit Phenylacetylchlorid umgesetzt und lässt sich dadurch bis auf 43 000 1. E.

   Penicillin   G/cm3 reaktivieren.   
 EMI3.3 
 boden isolierten Arthrobacter-Stammes beimpft. Der Ansatz wird dann mit 150 1   Luft/min   bei 150 Umdrehungen des Rührwerkes pro Minute belüftet und 22 h bei   250C   kultiviert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Das Filtrat einer Probe dieser Suspension wird nach bekannten Methoden mit Phenylacetylchlorid umgesetzt und lässt sich dadurch bis auf 21000 I. E. Penicillin G/cm reaktivieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Züchtung von Bakterien zwecks Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus Peni-   cillinen,-z.   B. von in bekannter Weise als geeignet ausgewählten Bakterien der Gattungen Escherichia, Serratia, Alcaligenes, Aerobacter, Proteus, Salmonella, Shigella, Pseudomonas   u. a., dadurch gekenn-   zeichnet, dass man solche Bakterien unter Belüftung in   Nährlösungen   züchtet, die höchstens unbedeutende Mengen von vergärbaren Kohlehydraten, vorzugsweise unter 0,   55o,   enthalten und denen Phenylessigsäure oder deren Derivate in Mengen von etwa 0,002 bis   2Ço,   vorzugsweise   0, 2%,   zugesetzt sind, wobei gegebenenfalls während des'Wachstums Kohlendioxyd zugeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hauptnährbodengrundlage Maisquellwasser verwendet.
AT708760A 1959-09-24 1960-09-19 Verfahren zur Züchtung von Bakterien zwecks Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen AT234274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234274X 1959-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234274B true AT234274B (de) 1964-06-25

Family

ID=5890582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT708760A AT234274B (de) 1959-09-24 1960-09-19 Verfahren zur Züchtung von Bakterien zwecks Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944043C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Her stellung von L Asparaginase mit Anti tumor Aktivität
DE2161164B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
DE3018767A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopenicillin n unter verwendung eines zellfreien pilzkultur-extraktes
DE2313546A1 (de) Mikrobielle protease und verfahren zu ihrer herstellung
US3375173A (en) Fermentation process for the production of l-threonine
DE3629242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE2757980C2 (de)
DE3600563A1 (de) Waermebestaendige sarcosinoxidase n und verfahren zu deren herstellung
DE2811303C3 (de) Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung
AT234274B (de) Verfahren zur Züchtung von Bakterien zwecks Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen
DE3247703C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin
DE2331295A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminodesacetoxy-cephalosporansaeure
DE1114766C2 (de) Verfahren zur herstellung von penicillin g-spaltenden enzympraeparaten
US3562110A (en) Production of amino acids
DE2241091C3 (de)
DE2659878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase
DE2224707C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 7-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(carbamoyloxymethyl&gt;7methoxy-S-cephem^-carbonsäure
JP2518218B2 (ja) 微生物菌体の製造方法
DE3018584A1 (de) Verfahren zur herstellung von d- alpha -aminosaeuren
DE2108214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin
DE2241091A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalexin
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
AT232192B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure
DE2751879A1 (de) Cholinoxidase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bestimmung von cholin