AT234159B - Anordnung zur Durchführung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Anordnung zur Durchführung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
AT234159B
AT234159B AT268162A AT268162A AT234159B AT 234159 B AT234159 B AT 234159B AT 268162 A AT268162 A AT 268162A AT 268162 A AT268162 A AT 268162A AT 234159 B AT234159 B AT 234159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaluation
selection information
individual
information
symbols
Prior art date
Application number
AT268162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT268162A priority Critical patent/AT234159B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234159B publication Critical patent/AT234159B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Function (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Durchführung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen 
Die Herstellung eines Verbindungsweges in Fernmeldeanlagen zur Übertragung eines Signales oder einer Meldung von irgendeiner Stelle nach einer bestimmten, aus einer Vielzahl erreichbarer anderer Stellen erfolgt im allgemeinen in der Form, dass an der Sendestelle zunächst eine Wahlinformation ausgesendet wird, die der Herstellung des Verbindungsweges zur gewünschtenEmpfangsstelle dient. Diese Wahlinformation besteht durchwegs aus einer Vielzahl von Kennbuchstaben und bzw. oder Kennziffern, die mittels einer Nummernscheibe oder mittels den einzelnen Kennzeichen zugeordnete Tasten in Form von Wahlimpulskriterien oder Wahlcodezeichen ausgesendet werden.

   Auskunft über die jeweils auszusendende Wahlinformation gibt dabei ein Teilnehmerverzeichnis, in dem alle zu erreichenden Empfangsstellen aufgeführt sind. 



   Um das zeitraubende Lesen der zu wählenden Wahlinformation in dem Verzeichnis und damit verbundene Irrtümer, die besonders bei vielstelligen Wahlinformationen leicht auftreten können und dann zu Fehlverbindungen führen, zu umgehen und die Verbindungsherstellung zu beschleunigen, ist es bekannt, an den Sendestellen mit Zieltasten versehene Speichergeräte vorzusehen, die eine begrenzte Anzahl häufig zu wählender Wahlinformationen gespeichert enthalten und bei Betätigung einer der Zieltasten die zugehörige Wahlinformation selbsttätig aussenden. 



   Für die Speicherung der verschiedenen Wahlinformationen haben die verschiedensten Verfahren der Datenverarbeitung und der Fernmeldetechnik Anwendung gefunden. So arbeiten einige der bekannten Speichergeräte mit magnetischen Trägern in Form von endlosen Drähten oder Bändern sowie Walzen, die an festliegenden Leseköpfen vorbei bewegt oder aber in Umkehrung der Relativbewegung von den Leseköpfen überlaufen werden. Die Einstellung der Leseköpfe auf eine bestimmte   Informationsspur   erfolgt dabei automatisch bei Betätigung einer Zieltaste. 



   Andere Geräte arbeiten mit Lochkartensteuerung, d. h. mit gelochten Karten oder Streifen. Mechanische Fühlstifte an Stelle der elektromagnetischen Leseköpfe bewirken durch Einrasten in ein aufgefundenes Loch des Trägers oder bei Kontaktgabe mit einer metallischen Unterlage die Auswertung der jeweiligen Wahlinformation. 



   Weiterhin ist es bekannt, an Stelle von Lochungen Erhebungen eines Speicherträgers auszuwerten, indem diese von einem Kontakt abgefühlt werden, oder aber   den Speicherträger mit Lichtstrahlen   abzutasten, die abhängig vom Grad der Reflexion über eine Photozelle die Impulsgabe steuern. 



   Im Gegensatz zu der möglichen Speicherung einer Vielzahl von Wahlinformationen ist die Zahl der Zieltasten aus wirtschaftlichen Gründen nicht beliebig ausdehnbar. Insbesondere ist es praktisch nicht möglich, auch nur irgend einem Teilnehmer, beispielsweise des öffentlichen Fernsprechdienstes, einen derartigen Zieltastensatz zur Verfügung zu stellen, der es ihm gestattet, jeden andern Teilnehmer im Ortsnetz oder gar im Landesfemnetz mittels einer Zieltaste zu rufen. 



   Vorteilhafter sind demgegenüber die Anordnungen, bei denen die Träger in Form von Karten oder Streifen in einem Karteikasten herausnehmbar aufbewahrt werden können, da hiedurch die Möglichkeit gegeben ist, eine grössere Zahl von Teilnehmern ähnlich wie mit den Zieltasten anzusteuern. Bei diesen Anordnungen besteht allerdings die Gefahr, dass bei dem ständigen Herausnehmen der Karten oder Streifen aus dem Aufbewahrungskasten bei einer Wahl die anfangs bestehende Ordnung, z. B. die alphabetische Reihenfolge, durch falsches Zurücklegen nach der Wahl durcheinander gebracht und damit die Suche nach einer bestimmten Karte erschwert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Anordnung nach der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Methoden bzw. Anordnungen dadurch vermieden, dass der Speicher für die Wahlinformationen aus einem buchförmig ausgebildeten und normalerweise eine unlösbare Einheit bildenden Fernsprechverzeichnis besteht und dass ein mit einem Auslöseschalter, z. B. von Hand betätigbare Taste oder ein mit Aufsetzen des Auswerteorganes wirksam werdender Kontakt, versehenes Auswerteorgan vorgesehen ist, das auf die jeweils ausgewählte Wahlinformation von Hand aufsetzbar ist. 



   Durch die buchförmige Ausbildung des Speichers für die Wahlinformationen als normalerweise nicht auseinander   lösbare Einheit,   wie sie beispielsweise das öffentliche Fernsprechbuch darstellt, wird   vermie-   
 EMI2.1 
 Zum andern ist die Möglichkeit gegeben, beliebig viele Wahlinformationen auf möglichst kleinem Raum unterzubringen. Des weiteren entfällt infolge des von Hand ansetzbaren Auswerteorganes die feste Zuordnung zwischen je einer Zieltaste und je einer Wahlinformation. Die Auswahl einer bestimmten Wahlinformation trifft der Teilnehmer durch Aufsetzen des Auswerteorganes auf die der gewünschten Verbindung entsprechende Wahlinformation.

   Damit entfallen die notwendigen   Betätigungs- und   Auswahlschaltmittel,   durch die bei bekannten Anordnungen mit Zieltastensatz.   die Einstellung einer bestimmten Wahlinformation zwangsläufig herbeigeführt wird. 



   Das Auswerteorgan dient dabei in gleicher Weise wie bei den bekannten Speicherverfahren lediglich der Umsetzung der einzelnen Wahlinformationentin elektrische Steuersignale, die beispielsweise einen in bekannter Weise ausgebildeten Impulssender steuern, der irgendwo an geeigneter Stelle, beispielsweise in
Form eines Beikastens, untergebracht sein kann. 



   Die Anordnung nach der Erfindung ist damit nicht an ein bestimmtes Speicherverfahren gebunden. 



   Gegenüber Anordnungen mit auf Bändern aneinander gereihten Wahlinformationen bietet die Ausführung des Speichers in Buchform den Vorteil, dass eine gesuchte Information schneller aufgefunden werden kann, insbesondere dann, wenn die einzelnen Seiten, wie bei den heutigen   Femsprech-oder Adressbüchern   üblich, mit alphabetischen Bezugszeichen versehen sind. Es entfällt dadurch das zeitraubende Abspulen des Bandes, wenn beispielsweise eine Information am Ende des Bandes nach einer am Anfang des Bandes aufzusuchen ist. 



   Dabei ist es für die Erfindung unerheblich, ob das Auswerteorgan die einzelne Wahlinformation in ihrer Gesamtheit überdeckt und während des gesamten Lesevorganges unbewegt bleibt oder ob das Auswerteorgan zum Zwecke des Lesens über die Wahlinformation von Hand in Leserichtung hinweggeführt und die einzelnen Symbole der Wahlinformation vom Auswerteorgan nacheinander überdeckt werden. 



   Im ersten Fall würde ein mit Wirksamwerden des Auslösekontaktes aufnahmebereit geschalteter Lesekopf des Auswerteorganes die einzelnen Symbole der Wahlinformation selbsttätig nacheinander abtasten oder   aber mehrere Leseköpfe   sämtliche Symbole gleichzeitig. 



   Im andern Fall wäre es   zweckmässig, jedem Symbol der Wahlinformation besondere Signalzeichen zu-   zuordnen, die zusammen mit dem Auslösekontakt das Wirksamwerden des einen Lesekopfes bei bewegten Auswerteorganen steuern, um so eine Abstimmung zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit und dem Lesekopf zu schaffen. Weiterhin ist es vorteilhaft, mit dem Auslösekontakt eine Signallampe zu steuern, die den Betriebszustand des Auswerteorganes kennzeichnet. 



     UmeinegleichmässigeÜberdeckungdereinzelnen Wahlinformationen durch   das von Hand aufgesetzte Auswerteorgan und damit stets gleiche Auswertebedingungen zu gewährleisten, ist es zweckmässig, Passmarken vorzusehen. Diese können flächenmässiger Art sein, beispielsweise zwei sich diagonal gegenüberliegende Ecken des die Auflagefläche des Auswerteorganes umfassenden   Polygonzuges,   zwischen denen das Auswerteorgan aufgelegt wird. Eine andere Möglichkeit bieten zwei parallel zueinander liegende Skalen, wobei die Verbindungslinie zwischen zwei Skalenmarken jeweils die Mittellinie einer Wahlinformation bildet, nach der das mit zwei an gegenüberliegenden Seiten angebrachten und gleichfalls die Mittellinie kennzeichnenden Zeigern versehene Auswerteorgan ausgerichtet wird.

   Ebenso sind parallel zu den einzelnen Wahlinformationen angebrachte Führungslinien denkbar, an denen bewegte Auswerteorgane entlanggeführt werden. 



   Vorteilhafter dagegen sind   räumliche Pass marken,   beispielsweise Löcher oder Nuten, in die Führungsstifte des Auswerteorganes eingreifen. oder auch über die Wahlinformation herausragende Begrenzungsansätze als Teile des die   Auflagefläche   des Auswerteorganes umschliessenden Polygonzuges oder als Anlagekanten bei bewegten   Auswerteorganen.   Dadurch wird verhindert, dass das einmal aufgesetzte Auswerteorgan sich während der Abtastung verschiebt bzw. bei bewegten Auswerteorganen durch   genaue Parallelführung   die einzelnen Symbole der Wahlinformation sicher erfasst werden. 



   Die Darstellung der Wahlinformationen richtet sich nach der Art der Auswertung,   d. h. iach   der Art 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Abtastung und Umsetzung in elektrische Steuersignale durch das bewegliche Auswerteorgan. Diese kann nach irgendeiner der bekannten Methoden erfolgen. Besonders geeignet sind vor allem Anordnungen, die wie bei der Teilnehmeranschrift das Aufbringen der Wahlinformationen im Druckverfahren ermöglichen, wodurch sich die Herstellung der Teilnehmerverzeichnisse besonders einfach gestaltet. 



   Dieses ist beispielsweise bei einer optischen Auswertung der Wahlinformationen möglich, bei der die einzelnen Wahlinformationen beispielsweise nach ihren Konturen ausgewertet werden, was die Verwen- dung von Schriftzeichen in Form von Buchstaben und/oder Ziffern für die einzelnen Wahlinformationen und damit eine besonders einfache Herstellung des Fernsprechverzeichnisses ermöglicht. Eine andere   Mög-   lichkeit der optischen Auswertung ergibt die Unterscheidung nach Farben oder Helligkeitswerten, indem jedem der die einzelnen Wahlinformationen bildenden Wahlkennzeichen eine bestimmte Farbe oder ein bestimmter Helligkeitswert zugeordnet ist, so dass jede Wahlinformation durch eine Reihe von   Farb- bzw.   



   Graupunkten gebildet wird. 



   Ähnlich einfach gestaltet sich auch die Herstellung geprägter Zeichen, wie sie beispielsweise bei der
Blindenschrift verwendet werden und die besonders einfach auf mechanischem Wege über Fühlstifte abge- tastet werden können. 



   Allerdings ist es zweckmässig, bei allen Anordnungen, die keine direkte Auswertung der normaler- weise in Schriftform gedruckten Wahlinformationen erlauben, diese trotzdem in Schriftform auszudrücken, damit der Teilnehmer sie jederzeit auch ohne Kenntnis des Darstellungscodes lesen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zur Durchführung einer Wahl in Fernmelde-, insbesondere Femsprechanlagen, bei der   die eine gewünschte Verbindung kennzeichnende Wahlinformation mit Wirksamwerden   eines   Auslöseschalt-   mittels durch ein Auswerteorgan selbsttätig zur Aussendung gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher für die Wahlinformation aus einem buchförmig ausgebildeten und normalerweise eine unlösbare Einheit bildenden Femsprechverzeichnis besteht und dass ein mit einem Auslöseschalter (z. B. von Hand betätigte Taste, mit Aufsetzen des Auswerteorganes wirksam werdender Kontakt) versehenes Auswerteorgan vorgesehen ist, das auf die jeweils ausgewählte Wahlinformation (Rufnummer) von Hand aufsetzbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die einzelnen Wahlinformationen in ihrer Gesamtheit überdeckende Auswerteorgan (während der Auswertung feststehendes Auswerteorgan) einen durch ein Schrittschaltwerk bewegbaren Lesekopf aufweist, der durch den Auslöseschalter in-gangsetzbar ist und durch den die Wahlinformationen in an sich bekannter Weise nacheinander auswertbar sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die einzelnen Wahlinformationen in ihrer Gesamtheit überdeckende Auswerteorgan (während der Auswertung feststehendes Auswerteorgan) mehrere parallel arbeitende Leseköpfe aufweist, die durch den Auslöseschalter gleichzeitig umschaltbar sind und durch die die einzelnen Symbole der Wahlinformation gleichzeitig in an sich bekannter Weise auswertbar sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Symbolen der einzelnen Wahlinformationen untereinander gleichartige individuelle Signalzeichen zugeordnet sind, die den Übergang von einem Symbol zum andern kennzeichnen, beispielsweise in Form eines Pulsrasters, und dass das lediglich einen Lesekopf für die Auswertung jeweils eines Symboles der Wahlinformationen aufweisende Auswerteorgan zusätzlich einen nur die zusätzlichen Signalzeichen auswertenden Lesekopf aufweist, der bei Bewegung des Auswerteorganes von Hand über die ausgewählte Wahlinformation hinweg anzeigt, wann ein Symbol der ausgewählten Wahlinformation auszuwerten ist.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Fernsprecherzeichnis und am Auswerteorgan zur Sicherung der gleichartigen Überdeckung der jeweils ausgewählten Wahlinformation durch das Auswerteorgan Passmarken räumlicher und bzw. oder flächenmässiger Art vorgesehen sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole der einzelnen Wahlinformationen aus normal lesbaren Schriftzeichen (z. B. Ziffern) bestehen.
    7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole der einzelnen Wahlinformationen aus Codezeichen bekannter Art bestehen.
AT268162A 1962-04-02 1962-04-02 Anordnung zur Durchführung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen AT234159B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268162A AT234159B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Anordnung zur Durchführung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268162A AT234159B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Anordnung zur Durchführung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234159B true AT234159B (de) 1964-06-25

Family

ID=3538598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT268162A AT234159B (de) 1962-04-02 1962-04-02 Anordnung zur Durchführung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032251C3 (de) Datenträger
DE2828945A1 (de) Fahrkartenausgabemaschine
DE2817729A1 (de) Automatische rufnummern-waehlvorrichtung
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE3128529C2 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen an einer Fernsprechteilnehmerstation
DE2242255A1 (de) Schluesselfeldplatte
EP0324316A1 (de) Telefon-Wählanordnung
DE1007091B (de) Verfahren zur Steuerung von Rechen-, Schreib-, Sortier-, Vergleichs- und sonstigen Geraeten
AT234159B (de) Anordnung zur Durchführung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3326827C2 (de)
DE1815995B2 (de) Fernsprechwaehlvorrichtung
DE1211692B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen
DE2012091A1 (de) Tastenbetätigtes Dateneingabegerät für Rechenanlagen
DE1803396B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung einer Wahl in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2501731A1 (de) Automatische waehlvorrichtung
CH400246A (de) Verfahren zur Durchführung einer Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1135052B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2807550C2 (de) Anordnung zum wahlweisen Schalten von Betriebsarten
DE19910455A1 (de) Datenträger und elektrisches Gerät
DE2949621A1 (de) Gebervorrichtung fuer elektrische fernsprechwaehlsignale
DE619515C (de) Selbsttaetiger Stromstosssender fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate
DE2424804C2 (de) Steuervorrichtung für Typenbanddrucker
DE1524344A1 (de) Schriftzeichenableseeinrichtung
DE2201958B2 (de) Festwertspeicher zum Einführen in eine Ableseeinheit
DE2813177A1 (de) Rufnummernwaehler