AT234129B - Verfahren zur Herstellung gesinterter, magnetisierbarer Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gesinterter, magnetisierbarer Legierungen

Info

Publication number
AT234129B
AT234129B AT829859A AT829859A AT234129B AT 234129 B AT234129 B AT 234129B AT 829859 A AT829859 A AT 829859A AT 829859 A AT829859 A AT 829859A AT 234129 B AT234129 B AT 234129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sintered
powder
iron
alloy
Prior art date
Application number
AT829859A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Adams
William Moorene Hubbard
Original Assignee
Edmond Adams
William Moorene Hubbard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmond Adams, William Moorene Hubbard filed Critical Edmond Adams
Application granted granted Critical
Publication of AT234129B publication Critical patent/AT234129B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung gesinterter, magnetisierbarer Legierungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gesinterter, magnetisierbarer Legierungen mit insgesamt 4-9%   AI,   6-12% Si, Rest im wesentlichen Eisen. 



   Ternäre Legierungen aus Eisen, Aluminium und Silizium, beispielsweise Sendust, weisen bekanntlich gute magnetische Eigenschaften auf. Sendust ist allerdings zur Bearbeitung zu spröde und zu hart und eignet sich daher nur zum Giessen ; da jedoch bei der Herstellung dünner Bauteile mit geringer Toleranz im Giessverfahren mit Rissbildungen und Verwerfungen gerechnet werden muss, ist Sendust zur Anwendung in der Wechselstromtechnik wegen der hohen Wirbelstromverluste ungeeignet, die in nichtlamelliertem
Gussmaterial entstehen. Legierungen dieser Art sind auch schon zur Herstellung von Magnetpulverkernen verwendet worden. Hiebei wird so vorgegangen, dass das Metallpulver auf eine Temperatur von 600 bis 900   C, bevorzugterweise auf etwa 750   C erwärmt wird, dann in die gewünschte Magnetform gepresst und erneut auf   600-800   C   erwärmt wird.

   Solche Magnetpulverkerne sind aber mit Ummagnetisierungs- verlusten behaftet, die im günstigsten Fall in der Grössenordnung derjenigen der gegossenen Legierung liegen. Deshalb sind derartige gesinterte Legierungen für Wechselstrommagnete ebenfalls ungeeignet. 



   Gegenüber den vorerwähnten bekannten mangetisierbaren Werkstoffen wird durch die Erfindung ein Weg zu einem hochpermeablen Werkstoff gewiesen, der sich in einfacher Weise in eine gewünschte
Form bringen lässt und beim Ummagnetisieren nur geringe Verluste aufweist. Hiezu wird ein Verfahren zur Herstellung gesinterter Legierungen herangezogen, die 4-9% Al, 6-12% Si und im übrigen im wesent- lichen Eisen enthalten.

   Erfindungsgemäss wird so vorgegangen, dass eine diese Elemente in dem genannten
Gewichtsverhältnis zueinander enthaltende Pulvermischung, in der das Aluminium mindestens teilweise in Form einer Aluminium-Silizium-Vorlegierung enthalten ist, in einer inerten Atmosphäre, vorzugs- weise in Edelgas oder unter Vakuum, bei Temperaturen von mindestens 1000   C, bei welchen sich eine flüssige komplexe Phase auf Basis AlSi bildet, zu einem festen Körper gesintert wird. 



   Nach Belieben können kleine Mengen der bekannten Zusätze, wie Antimon, Beryllium, Nickel, Chrom, Wolfram, Molybdän, Magnesium, Mangan, Vanadium, Tantal, Titan, Zinn, Zink, Bor, Kupfer, Phorphor, Arsen, Schwefel oder Zirkon hinzugefügt werden, wie dies üblich ist, um die physikalischen Eigenschaften der Legierung zu beeinflussen, etwa den spezifischen Widerstand, die Härte, die Permeabilität oder die
Koerzitivkraft. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei Vornahme der Sinterung in Gegenwart einer flüssigen Phase die Ummagnetisierungsverluste überraschenderweise weit unter denjenigen der gegossenen Legierung und auch einer gesinterten Legierung liegen, deren Sintern in Abwesenheit einer flüssigen Phase erfolgt. Dies geht deutlich aus der Zeichnung hervor. 



   Fig. 1 zeigt die Hysteresisschleife von gegossenem Sendust und Fig. 2 stellt dem die Hysteresisschleife des nach dem erfindungsgemässen Verfahren gewonnenen Sinter-Werkstoffes entgegen, wobei für den anschaulichen Vergleich insbesondere auf die Dehnung der Abszisse um etwa   10 : 1   gegenüber Fig. 1 hingewiesen wird. 



   Bei dem gegossenen Material umschliesst die Hysteresisschleife eine beträchtliche grosse Fläche, der bekanntlich die Hysteresisverluste, d. h. die Ummagnetisierungs-Energie, proportional sind ; die bei Wechselstrommagneten aus einem solchen Material auftretenden grossen Verluste würden daher dessen Verwendung überhaupt unmöglich machen. 



   Demgegenüber verhält sich ein Werkstoff mit einer extrem schmalen Hysteresisschleife gemäss Fig. 2 völlig anders, der infolge seiner verhältnismässig geringen Hysteresisverluste für den Aufbau von Wechselstrommagneten ohne weiteres geeignet ist. 



   Vorteilhafterweise wird als Al-Si-Vorlegierung eine solche verwendet, die 20-55% Al enthält. 



   Bei einem bevorzugten Verfahren wird von einer Pulvermischung ausgegangen, die zu höchstens   90%   aus einer im Schmelzfluss erzeugten und pulverisierten Legierung mit 4-9%   Al, 6-12% Si,   Rest im wesentlichen Eisen, und zu mindestens 10% aus einem Gemisch von Pulvern einer Al-Si-und einer Fe-Si-Vorlegierung sowie aus Eisenpulver mit einem Gesamtverhältnis von 4 bis 9%   AI,   6-12% Si, Rest im wesent-   lichen Eisen besteht, diese Pulvermischung gepresst und der Pressling 1-16 h bei einer Temperatur von 1000 bis 13000 C in inerter Atmosphäre unter Bildung einer flüssigen Phase gesintert wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In vielen Fällen wird es ratsam sein, von einer Pulvermischung auszugehen, die insgesamt 4-9% Al,   6-12% Si,   Rest im wesentlichen Eisen enthält und aus einer Al-Si-Vorlegierung mit 20-55% Al, Rest Si, einer Fe-Si-Vorlegierung und Eisenpulver besteht. 



   Wenn es sich darum handelt, dünne Platten zu erhalten, dann empfiehlt es sich, die Ausgangspulver- mischung in Form einer dünnflüssigen Paste auszugiessen, die Trägerflüssigkeit zu entfernen, insbesondere zu verdampfen, und die gebildete Platte unter Schutzgas 1-16 h bei Temperaturen von 1000 bis 1300   C unter Bildung einer flüssigen Phase zu sintern. 



   Beispiel 1 : Ein magnetischer Versuchsringkern (Toroid), der 85% Eisen, 9, 6% Silizium und   5, 4%  
Aluminium enthielt, war aus Eisenpulver und Legierungspulver mit   15%   Silizium, 85% Eisen und einem Pulver einer Aluminium-Silizium-Vorlegierung mit   50%   Aluminium und   50%   Silizium erstellt worden. 



   Die Pulver wurden hiezu in den für die gewünschte endgültige Zusammensetzung erforderlichen Verhältnissen gemischt und in eine Form gegeben, um bei einem Druck von 6300   kgfcm2   verdichtet zu werden. 



  Der Formling wurde dann in Heliumgasatmosphäre bei 1175   C ungefähr 8 h lang erhitzt und schliesslich langsam abgekühlt. Das erhaltene Sinterwerkstück stellte einen im wesentlichen festen Körper mit einer Dichte von 85 bis   95%   derjenigen einer Gusslegierung dar. Es wies eine Anfangs- und Maximalpermeabilität auf, die mit derjenigen von Gusslegierungen vergleichbar ist (vgl. Tabelle II, Zeile 1). 



   Beispiel 2 : Pulver aus Elementareisen, Aluminium und Silizium im Gewichtsverhältnis von   85%   Eisen,   9, 6%   Silizium und   5, 4%   Aluminium wurden gemischt und wiederum zur Bildung eines Ringkernes herangezogen. Sodann wurden die Pulver bei einem Druck von 15749   kgfcm2   verdichtet, auf   11750 C   erwärmt und 8 h lang ungefähr auf dieser Temperatur gehalten. Die Eigenschaften ergeben sich aus Tabelle II, Zeile 2. Trotz des ausserordentlich hohen Verdichtungsdruckes war die Dichte des gesinterten Formlings allerdings gering. 



   Beispiel 3 : Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass der Formling nicht in einer   Heliumgasatmosphäre   sondern im Vakuum erhitzt wurde. Das erhaltene Toroid zeigte magnetische Eigenschaften, die bedeutend besser als beim Toroid nach Beispiel 2, aber schlechter als beim Toroid nach Beispiel 1 waren (vgl. Tabelle II). 



   Beispiel 4 : Pulver aus Fe, FeSi und FeAl wurden im genauen Verhältnis gemischt, um eine Mischung zu erhalten, die   85%   Eisen,   9, 6%   Silizium und   5, 4%   Aluminium enthält. Mit der Mischung wurde dann gemäss Beispiel 1 verfahren. Der erhaltene Formling zeigte wesentlich schlechtere magnetische Eigenschaften (vgl. Tabelle II). 



   Beispiel 5 : Die Pulver nach Beispiel 4 wurden durch Erwärmen in Wasserstoffatmosphäre statt in   Heliumatmosphäre   gesintert. Die Sintertemperatur musste auf 13000 C erhöht werden, um einen zusammenhängenden Formling zu erhalten. Aber selbst bei dieser hohen Sintertemperatur waren die magnetischen Eigenschaften schlechter als beim Beispiel 4. 



   Beispiel 6 : Eine Pulvermischung, die 90 Gew.-% pulverisierter Sendust-Legierung mit   85%   Eisen,   9, 6%   Silizium und   5, 4 %   Aluminium enthielt, wurde mit 10 Gew.-% des im Beispiel 1 beschriebenen Pulvers gemischt. Der erhaltene Rohformling wurde auf 1175  C in   Heliumatmosphäre   erhitzt. Das erhaltene Toroid zeigte magnetische Eigenschaften, die denjenigen des Toroids nach Beispiel 1 gleichen. 



   Beispiel 7 : Ein Toroid, das   85% Eisen, 9, 6% Silizium   und   5, 4%   Aluminium enthielt, wurde aus gepulvertem Sendustlegierungsguss geeigneter Zusammensetzung erstellt, wobei das Pulver dann in eine Form gebracht und bei einem Druck von 6300 kg/cm2 verdichtet wurde. Der erhaltene Formling wies nur geringe Rohfestigkeit auf, so dass ausserordentliche Sorgfalt notwendig war, ihn in den Sinterofen zu verbringen. Der Rohformling wurde auf 1175  C im Vakuum 8 h lang erhitzt und dann langsam abgekühlt. Das so erhaltene Toroid zeigte magnetische Eigenschaften, die in geringem Masse besser waren als die, welche bei dem Vorgehen nach Beispiel 1 erhalten werden.

   Die Verwendung gemahlenen Sendusts ist allerdings nachteiliger als die Verwendung von Pulvern aus Silizium-Aluminium-Legierungen, die mit Pulvern von Elementareisen gemischt werden, weil der verdichtete Sendust-Rohkern weich und ausserordentlich zerbrechlich ist. 



   Bei den vorerwähnten Beispielen war die Zusammensetzung des gesinterten Formlings auf   5, 4%   Aluminium,   9, 6%   Silizium und   85%   Eisen gehalten worden, da diese Zusammensetzung die optimalsten magnetischen Eigenschaften des Materials liefert. Der zulässige Bereich für die Zusammensetzung reicht jedoch von 4 bis 9% Aluminium, 6-12% Silizium, wobei die übrigen Anteile im wesentlichen Eisen sind. 



   Die Tabelle I zeigt die Auswirkungen auf die magnetischen Eigenschaften des Sinterformlings, wenn die Zusammensetzungsverhältnisse geändert werden. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> :Sinter-Zusammensetzung <SEP> (%) <SEP> Magnetische <SEP> Eigenschaften <SEP> 
<tb> Pe <SEP> AI <SEP> N <SEP> jimax <SEP> B <SEP> B <SEP> I <SEP> He <SEP> 
<tb> 8,488 <SEP> 2,84 <SEP> 12,28 <SEP> 6000 <SEP> 1900 <SEP> 3300 <SEP> 10300 <SEP> 1,12
<tb> 93 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 600 <SEP> 9000 <SEP> 8500 <SEP> 16000 <SEP> 0.

   <SEP> 75
<tb> 86 <SEP> 2 <SEP> 12 <SEP> 400 <SEP> 2000 <SEP> 3000 <SEP> 10000 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 85 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 700 <SEP> 2000-9000-
<tb> 78 <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> praktisch <SEP> nicht <SEP> magnetisch <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Alle Zusammensetzungen im Bereich von 6 bis   12%   Silizium und 4-9% Aluminium führen zu brauchbaren magnetischen Eigenschaften. Wenn auch die Auswahl einer besonderen Zusammensetzung beachtlich von der gedachten Verwendung abhängen wird, so ist doch für die meisten Verwendungszwecke das geeignetste Zusammensetzungsverhältnis   5, 4%   Aluminium, 9, 6% Silizium und   85%   Eisen. 



   In der Gusslegierung verändern sich die magnetischen Eigenschaften abrupt, wenn die Zusammensetzung 
 EMI3.1 
 nium, 9, 6% Silizium auf   88, 35%   Eisen, 6% Aluminium und 10, 5% Silizium die maximale Permeabilität   ( {im)   von 162. 000 auf 20. 000, also auf den achten Teil abfällt. 



   Die Sinterlegierung, die nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren erhalten wird, reagiert weniger auf geringe Änderungen in der Legierungszusammensetzung und geringe Unreinigkeiten. Dies beruht wahrscheinlich darauf, dass sie infolge von Hohlstellen und andern Phasensprüngen innerhalb des gesinterten Formlings nicht vollkommen homogen ist. Diese Inhomogenität bewirkt dann, dass der Formling gegen leichte Schwankungen in der Zusammensetzung, die sich bei der industriellen Fertigung unvermeidlich ergeben, weniger empfindlich wird. 



   Wie nachfolgend noch deutlicher gezeigt wird, erfolgt das Sintern unter Bildung einer MischkristallAluminium-Silizium-Flüssigphase. Sobald der gepresste Formling erhitzt wird, bildet sich eine Aluminium-   Silizium-Legierungsschmelze,   die das Eisen und die FeSi-Legierung imRohformling benetzt, so dass zur Erzeugung des Sinterformlings kein Druck notwendig ist. Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Sinterung in Gegenwart einer flüssigen Phase ergibt, ist darin zu sehen, dass sich sehr dünne Bleche aus der Sinterlegierung herstellen lassen. Die Sinterung in Gegenwart einer flüssigen Phase ermöglicht es auch, das Material im slip cast"-Verfahren zu giessen, da hier nur ein geringer Druck auf das Material ausgeübt wird. 



   Beispiel 8 : Pulver aus Fe-Si-Legierung, Al-Si-Legierung und Fe werden gemischt, so dass sich eine Zusammensetzung aus 85% Eisen, 9, 6% Silizium und   5, 4%   Aluminium ergibt. Dieses Pulver wird dann in Wasseraufschlämmung suspendiert, die günstigerweise einen geringen Anteil von Polyvinylalkohol und/oder Ammoniumalginat aufweist, so dass eine freischwimmende Suspension erhalten wird. 



  Diese wird dann auf eine flache Oberfläche gegossen, wobei ein Film gleichmässiger Dicke, beispielsweise von   1, 016 mm   bis zu beliebiger Dicke sich bildet. Der Film wird dann getrocknet ; er setzt sich ab. Mit einem Messer etwa nach Art eines Küchenmessers wird dann aus dem Rohling die gewünschte Form herausgeschnitten und in   Heliumatmosphäre   bei 1150  C 8 h lang erwärmt, um das Sintern herbeizuführen. Um einen dichtgesinterten Formling zu erhalten, ist nicht notwendig, dass sich die Pulverteilchen innig berühren, da die Legierung unter Bildung einer flüssigen AlSi-Phase gesintert wird, wobei das Eisen benetzt wird, so dass in der ganzen Mischung sehr schnell ohne Verdichten Diffusion erfolgt.

   Die Mischung kann, bevor die endgültige Gestalt geschnitten wird, nach Belieben teilweise wärmevorbehandelt werden, um einen festeren Rohformling zu erhalten, von dem aus dann die endgültige Gestalt geschnitten werden kann. 



   Die Wärmeeinwirkdauer und die Temperatur sind miteinander verknüpft. Die Zeit und die Temperatur 
 EMI3.2 
 Temperatur, bei welcher sich die flüssige AlSi-Phase noch bildet. Die günstigste Temperatur zum Sintern liegt bei etwa 1175   C. Wenn auch höhere Temperaturen angewendet werden können, so scheint es doch, dass sie zu etwas schlechteren magnetischen Eigenschaften führen. Wenn zusammenhängende Bleche gewünscht werden (grösser als 0, 25 mm), dann kann das FeSi-AlSi-Fe-Pulver in Rohbleche gewalzt werden und gemäss dem zuvor beschriebenen Vorgehen gesintert werden. 



   Tabelle II zeigt die Gleichstromeigenschaften, die sich bei den nach den verschiedensten technischen Verfahren hergestellten Sinterlegierungen ergeben, wenn diese eine Zusammensetzung von   9, 6%   Silizium,   5, 4%   Aluminium und   85%   Eisen aufweisen. 



   Aus Tabelle II geht hervor, dass die Elementarpulver (Reihe 2) wegen des hohen Verdichtungsdruckes völlig unbefriedigend sind. Auch das Erhitzen in Wasserstoffatmosphäre (Zeile 5) führt zu einem Formling mit schlechten magnetischen Eigenschaften und erfordert zudem eine Sintertemperatur von 1300  C, die also zumindest   100 0 C höher liegt   als bei andern Vorgehen. Wenn auch pulverisiertes Sendust (Zeile 7) zu guten magnetischen Eigenschaften führt, so ist es doch vor der Wärmebehandlung weich und zerbrechlich und muss demzufolge mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Wegen der Härte der Sendustlegierung müssen Verdichtungsdrücke von wenigstens 6300   kg/cm2 angewendet   werden, um seine magnetischen Eigenschaften hervorzubringen.

   Deshalb kann das Sendustpulver nicht in einer Schlämme gemischt werden und nicht im slip cast-Verfahren oder in   dünne Bleche nach Art   des Beispieles 8 gegossen werden. 



   Das Hinzufügen von 10 Gew.-% pulverisierter Al-Si-Legierung zu dem Sendustpulver (Zeile 6) oder dem geflockten Sendust (Zeile 8) erhöht die Festigkeit des Sendust-Rohlings genügend, um ihn bequem handhaben zu können. Auch bleiben die magnetischen Eigenschaften gut. Es ist jedoch ein Verdichtungsdruck von 6300   kg/cm2   nötig, der es unmöglich macht, eine Pulverschlämme in eine dünne Tafel auszugiessen. Wenn es allerdings vorgezogen wird, das Pulver statt in dünne   Blechform   zu bringen, in eine komplexe Form zu verdichten, dann kann wie bei den Beispielen in Tabelle II, Zeilen 6 und 8, vorgegangen werden. Die magnetischen Gleichstromeigenschaften gesinterten und pulverisierten FeSi,   AlSi und Fe ergeben sich ohne Verdichtungsdruck.

   Daher sind diese Pulver ideal zur Verwendung bei der Herstellung dünner Tafeln gesinterten Werkstoffes.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> :Atmosphäre-B <SEP> Geringst
<tb> No. <SEP> Verwendete <SEP> Pulver <SEP> Temperatur <SEP> u. <SEP> 20 <SEP>   <SEP> max <SEP> Bmax <SEP> Rema- <SEP> HC <SEP> notwendiger
<tb>  C <SEP> *  <SEP>   <SEP> Verdichtungsdruck <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Fe, <SEP> FeSi, <SEP> AlSi <SEP> He <SEP> 3, <SEP> 333 <SEP> 27, <SEP> 250 <SEP> 10, <SEP> 912 <SEP> 7535 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> kein <SEP> Druck
<tb> 1175
<tb> 2 <SEP> AI, <SEP> Fe, <SEP> Si <SEP> He <SEP> 2, <SEP> 170 <SEP> 12, <SEP> 460 <SEP> 8, <SEP> 660 <SEP> 5440 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 15749 <SEP> kg/cm
<tb> 1175
<tb> 3 <SEP> Fe, <SEP> FeSi, <SEP> AlSi <SEP> Vakuum <SEP> 3, <SEP> 480 <SEP> 17, <SEP> 816 <SEP> 9, <SEP> 670 <SEP> 3730 <SEP> 0,

   <SEP> 19 <SEP> kein <SEP> Druck
<tb> 1200
<tb> 4 <SEP> Fe, <SEP> FeAl, <SEP> FeSi <SEP> He <SEP> 2, <SEP> 105 <SEP> 6, <SEP> 000 <SEP> 6, <SEP> 210 <SEP> 2400 <SEP> 0, <SEP> 24 <SEP> 6300 <SEP> kgfcm2
<tb> 1175
<tb> 5 <SEP> Fe, <SEP> FeAl, <SEP> FeSi <SEP> H2 <SEP> 2, <SEP> 500 <SEP> 5, <SEP> 000 <SEP> 6, <SEP> 466 <SEP> 1210 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 15749 <SEP> kgfcm2 <SEP> 
<tb> 1300
<tb> 6 <SEP> 90% <SEP> Sendust <SEP> Plus <SEP> He <SEP> 8, <SEP> 000 <SEP> 28, <SEP> 980 <SEP> 10, <SEP> 980 <SEP> 4087 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 6300 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> 10% <SEP> (Fe, <SEP> FeSi, <SEP> AlSi) <SEP> 1175
<tb> 7 <SEP> gepulvertes <SEP> Sendust <SEP> He <SEP> 6, <SEP> 667 <SEP> 23, <SEP> 350 <SEP> 10, <SEP> 880 <SEP> 4563 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> Rohformling <SEP> 
<tb> 1175 <SEP> 6300 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 90% <SEP> geflocktes <SEP> Sendust <SEP> He <SEP> 10,

   <SEP> 000 <SEP> 29, <SEP> 144 <SEP> 11, <SEP> 725 <SEP> 4759 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 6300 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> 1175
<tb> 9 <SEP> Sendust-Gusslegierung <SEP> keine <SEP> 9, <SEP> 050 <SEP> 43, <SEP> 130 <SEP> 10, <SEP> 200 <SEP> 3040 <SEP> 0, <SEP> 07- <SEP> 
<tb> 
 
Die bevorzugten Pulverzusammensetzungen sind FeSi, AlSi, Fe-Pulver und gepulvertes oder ge- flocktes Sendust mit wenigstens   10% FeSi,   AlSi und Fe-Pulvern. Die genaue Auswahl von FeSi, AlSi,
Fe oder dem Sendust plus FeSi, AlSi und Fe-Pulvern hängt von der Herstellungsweise des Werkstückes ab. Zum slip casting beispielsweise müssen FeSi, AlSi, Fe-Pulver verwendet werden, während zum Druck- verdichten Pulver aus Sendust plus FeSi, AlSi, Fe zu verwenden sind.

   Erhöhen des Anteiles an FeSi, AlSi, Fe-Pulver und Verringern des Sendust in Pulver- oder Flockenform hat geringe Abnahme der magnetischen Eigenschaften der Legierung, aber auch einen Rückgang des notwendigen Verdichtungsdruckes zur Folge. 



   Die Versuchsergebnisse zeigen, dass das Verfahren nach der Erfindung zu Werkstoffen mit hervorragenden elektromagnetischen Eigenschaften und leichter Formbarkeit führt. Der Werkstoff befriedigt auch hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit. Er kann daher in Wettbewerb mit den bisher für Motoren,
Generatoren und Transformatoren verwendeten Werkstoffen treten. Auch kann er mit Vorteil in der
Schwachstrom- und Niederfrequenztechnik benutzt werden. Wegen seiner physikalischen und magnetischen Eigenschaften ist der Werkstoff auch für hochempfindliche, schnellansprechende Relais brauchbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung gesinterter magnetisierbarer Legierungen mit insgesamt 4-9% Al,
6-12% Si, Rest im wesentlichen Eisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine diese Elemente in dem genannten Gewichtsverhältnis zueinander enthaltende Pulvermischung, in der das Aluminium mindestens teilweise in Form einer Aluminium-Silizium-Vorlegierung enthalten ist, in einer inerten Atmosphäre vorzugsweise in Edelgas oder unter Vakuum, bei Temperaturen von mindestens 1000   C, bei welchen sich eine flüssige komplexe Phase auf Basis AlSi bildet, zu einem festen Körper gesintert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Al-Si-Vorlegierung eine solche verwendet wird, die 20-55% Al enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Pulvermischung ausgegangen wird, die zu höchstens 90% aus einer im Schmelzfluss erzeugten und pulverisierten Legierung mit 4-9% AI, 6-12% Si, Rest im wesentlichen Eisen, und zu mindestens 10% aus einem Gemisch von Pulvern einer Al-Si-und einer Fe-Si-Vorlegierung sowie aus Eisenpulver mit einem Gesamtverhältnis von 4 bis 9% AI, 6-12% Si, Rest im wesentlichen Eisen, besteht, diese Pulvermischung gepresst und der Pressling 1-16 h bei einer Temperatur von 1000 bis 1300 C in inerter Atmosphäre unter Bildung einer flüssigen Phase gesintert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Pulvermischung ausgegangen wird, die insgesamt 4-9% AI, 6-12% Si, Rest im wesentlichen Eisen enthält und aus einer Al-Si-Vorlegierung mit 20-55% Al, Rest Si, einer Fe-Si-Vorlegierung und Eisenpulver besteht. <Desc/Clms Page number 5>
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung dünner Platten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangspulvermischung in Form einer dünnflüssigen Paste ausgegossen, die Trägerflüssigkeit entfernt, insbesondere verdampft und die gebildete Platte unter Schutzgas 1-16 h bei Temperaturen von 1000 bis 1300 C unter Bildung einer flüssigen Phase gesintert wird.
AT829859A 1958-11-17 1959-11-16 Verfahren zur Herstellung gesinterter, magnetisierbarer Legierungen AT234129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234129XA 1958-11-17 1958-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234129B true AT234129B (de) 1964-06-10

Family

ID=21814949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT829859A AT234129B (de) 1958-11-17 1959-11-16 Verfahren zur Herstellung gesinterter, magnetisierbarer Legierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120169C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE69210563T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Pulver aus Seltenerdmetalle
DE953793C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nitriden mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften fuer Hochfrequenz
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE102018220580A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE102018220588A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE8202943U1 (de) Filterkoerper
DE618063C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE541515C (de) Herstellung von porigen oder nichtporigen geformten Metallstuecken durch Druck- oder Waermebehandlung oder beide von Metallpulvern ohne Schmelzung
DE19814441B4 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
DE10150830A1 (de) Weichmagnetismus-Legierungspulver, ein Behandlungsverfahren davon, ein Weichmagnetismus-Legierungsformling und das Herstellungsverfahren davon
DE3120168C2 (de) Verwendung eines Metallkörpers als Elektromagnetkern
AT234129B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter, magnetisierbarer Legierungen
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE3934317A1 (de) Legierungsscheibe fuer eine magneto-optische aufzeichnung
DE69102277T2 (de) Behandlung von magnetpulvermaterialien und so erhaltene gegenstände.
DE3738738C1 (en) Powder-metallurgical process for producing targets
DE1696425B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE564254C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallstuecken
AT129715B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen oder nicht porösen Stücken aus durch Zersetzung von Carbonylverbindungen gewonnenen Metallen.
DE1458556C (de) Verwendung von Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierungen für Dauermagnete
DE1458556B2 (de) Verwendung von aluminium nickel kobalt legierungen fuer dauermagnete
DE3027785C2 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Eisen-Kupfer Legierungen hoher Dichte
DE2536735A1 (de) Zusammensetzung fuer permanentmagnete mit anteilen von seltenen erden und uebergangsmetallen und verfahren zur herstellung derartiger magnete