AT233814B - Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern

Info

Publication number
AT233814B
AT233814B AT879161A AT879161A AT233814B AT 233814 B AT233814 B AT 233814B AT 879161 A AT879161 A AT 879161A AT 879161 A AT879161 A AT 879161A AT 233814 B AT233814 B AT 233814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
holes
mat
fibers
distributor head
Prior art date
Application number
AT879161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weyerhaeuser Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyerhaeuser Co filed Critical Weyerhaeuser Co
Priority to AT879161A priority Critical patent/AT233814B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233814B publication Critical patent/AT233814B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von verfilzten, luftdurchlässigen Matten aus lignocellulosehaltigen Fasern auf einem luftdurchlässigen bewegten Träger, insbesondere Förderband.
Die in bekannter Weise gewonnenen Fasern werden durch einen Luft- oder Gasstrom einem Verteilerkopf mit einer perforierten Abschlusshaube mit halbkreisförmigem Querschnitt zugeführt und durch den Luft- strom, der Überatmosphärendruck besitzt, durch die Perforation getrieben, wodurch sie vereinzelt wer- den und so als Einzelfasern auf das darunter angebrachte Förderband fallen und hier sich abscheiden und zu einer Matte verfilzen.

   Diese Wirkung wird im Verteilerkopf noch durch ein Rührorgan, beispielsweise ein rotierendes Schaufelrad unterstützt, das die Masse der Fasern in Bewegung hält, so dass sie sich in gleichmässigem, flockigem Zustand im Verteilerkopf befinden und so geeignet sind, unter der Wirkung des Luftdrucks und des Schaufelrades vereinzelt aus den Perforationen herauszutreten und gleichmässig auf das Förderband herabzuregnen. Diese Wirkung wird weiterhin dadurch verstärkt, dass unterhalb des tragenden Förderbandes eine Unterdruckkammer angeordnet ist, so dass die Fasern, die aus dem vertikal zu dem Förderband angeordneten Verteilerkopf kommen, mit grosser Geschwindigkeit tief in die sich bildende Matte eindringen, so dass eine gute Verfilzung und eine grosse Festigkeit der Matte entsteht.

   Auf diese Weise entsteht eine kontinuierliche Matte, die fortschreitend unter dem Verteilerkopf dicker wird, bis sie am Ende die gewünschte Stärke erhält. 



   Um eine gute Verfilzung der Fasern in der Matte zu erhalten, ist es zweckmässig, den Unterdruck in der Unterdruckkammer grösser zu halten, als der Überdruck im Verteilerkopf beträgt. Das bedingt jedoch einen zusätzlichen Luftstrom in der Niederschlagsregion, der mit 25 bezeichnet, den Luftstrom im Niederschlagsraum verstärkt. Dieser Luftstrom erzeugt Strömungen in der Niederschlagsregion des Faserstroms und bewirkt, dass die feinen Fasern gegen das andere Ende der Niederschlagsregion getragen werden und hier sich absetzen.

   Die dabei entstehende Matte zeigt eine Verteilung der gröberen Teilchen der Fasern von der Oberfläche zur Unterseite derart, dass die Oberfläche einen höheren Grad von groben Teilchen aufweist und somit die Matte auf der Oberfläche eine weniger glatte und gleichmässige Struktur erhält als von der Verteilung der gröberen Teilchen im Faserstrom erwartet werden kann. 



   Bei der Herstellung von dichten, heissgepressten Artikeln aus den so hergestellten luftdurchlässigen Matten erhalten diese Artikel eine ziemlich ungleichmässige rauhe Oberfläche, während es erwünscht ist., dass die Oberfläche möglichst glatt und gleichmässig ist. Das gilt besonders bei solchen Artikeln, deren Oberfläche mit einer dekorativen Kunststoffschicht od. dgl. versehen wird. Starke Fasern oder Faserbündel auf der Mattenoberfläche würden durch eine solche dekorative Kunststoffschicht hindurchscheinen. 



   Die Erfindung vermeidet nicht nur die Schwierigkeiten, die durch eine rauhe Oberfläche entstehen, sondern sie bewirkt auch Oberflächen, die glatter sind, als es von der Verteilung der feinen und groben Fasern im Verteilerkopf erwartet werden kann, d. h. die reicher sind an feinen Fasern als das Innere der Platte. 



   Es ist eine Aufgabe der Erfindung. luftdurchlässige Vliese herzustellen, in welchen die Fasern zu einer Matte von kontrollierten Regionen verfilzt werden, deren Verhältnis von groben und feinen Fasern im voraus bestimmt ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man dem Verteilerkopf Perforationen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch das Gewicht. der Fasern, die sich bei verschiedenen   Lochgrössen   im Niederschlagsschirm niederschlagen. 



   Tyler Standard-Siebwerte 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Maschen <SEP> je <SEP> 2,54 <SEP> cm <SEP> +8 <SEP> +34 <SEP> +50 <SEP> +80 <SEP> -80 <SEP> 
<tb> Lichte <SEP> Maschenweite <SEP> in <SEP> mm <SEP> 2, <SEP> 36 <SEP> 0,44 <SEP> 0,30 <SEP> 0,23 <SEP> 0,23
<tb> Originalfaser <SEP> 13, <SEP> 6 <SEP> 44,6 <SEP> 20,0 <SEP> 3,2 <SEP> 18, <SEP> 6
<tb> 1/3 <SEP> der <SEP> Oberfläche <SEP> der <SEP> Matte <SEP> 6,8 <SEP> 40, <SEP> 6 <SEP> 23,0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 24,6
<tb> 2/3 <SEP> der <SEP> Bodenfläche <SEP> der <SEP> Matte <SEP> 14,8 <SEP> 43,6 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 4,2 <SEP> 17,4
<tb> 
 
Die grosse Verbesserung in der Gleichförmigkeit der Mattenoberfläche wird dadurch veranschaulicht, dass in den +8 und +34 Fraktionen des oberen Drittels der Matte ein Anwachsen der feinen Fraktion festzustellen ist, dass hier der Prozentsatz der feinen Fasern wesentlich grösser ist,

   als es im Verteilerkopf der
Fall ist. 



   Wie bereits erwähnt, können die einzelnen Grössen der Apparatur weitgehend variiert werden. Die Zahl der verschiedenen Lochgrössen braucht nicht auf zwei begrenzt zu sein, es können auch mehr verschiedene Lochgrössen Anwendung finden, die dann eine entsprechende Veränderung der Mattenbildung bewirken. Der Raum zwischen den Lochreihen verschiedener Grösse kann gleichfalls verändert werden, je nach Luftstromgeschwindigkeit, Grösse der Niederschlagsregion und den gewünschten Mattencharakteristiken. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind drei Verteilerköpfe nebeneinander angeordnet. Mit einer derartigen Anordnung von mehreren Verteilerköpfen nebeneinander ist es möglich, sowohl die Oberfläche als auch die Unterseite der Matte mit feinen Fasern anzureichern, um hier glatte Flächen zu erreichen. 



   Das wird dadurch erreicht, dass in der Abschlusshaube 28 des ersten Verteilerkopfes die Löcher mit einem Satz kleinerer Löcher 29 beginnen und sich daran die Normallöcher 17 anschliessen. Naturgemäss muss hier das Schaufelrad entgegengesetzt, also im Sinne des Uhrzeigers umlaufen, so dass jetzt die feineren Fasern durch die Lochreihe 29 austreten und damit die unterste Lage der Matte bilden. Der mittlere Verteilerkopf kann hier Löcher gleicher Grösse aufweisen, während beim letzten Verteilerkopf wie bei Fig. 1 der Satz kleiner Löcher wieder am Ende der Lochreihen angebracht ist, so dass die hier austretenden feineren Fasern die Oberfläche der Matte bilden. 



   Naturgemäss kann man auch mit einem Verteilerkopf eine solche Dreischichtenmatte erhalten, u. zw. dadurch, dass man am Anfang und am Ende die kleineren Lochreihen anbringt. Diese Ausführung wird man vorzugsweise bei der Herstellung von dünnen Matten wählen. 



   In Fällen, wo grosse Mengen Fasern aus dem Verteilerkopf ausgestreut werden müssen, wo also viele Löcher angebracht werden müssen, ist es zweckmässig, den Raum zwischen den Lochreihen verschiedener Grösse zu verkleinern oder ganz verschwinden zu lassen, dafür aber an der Trennlinie der beiden Locharten eine Scheidewand 31 im Niederschlagsraum anzuordnen, wie Fig. 4 zeigt. Dadurch werden die feineren Fasern auch in der Niederschlagsregion getrennt, gleiten auf der Scheidewand 31 auf die Matte und bilden hier die Oberfläche der Matte. Die Länge der Scheidewand 31 ist so zu wählen, dass der Luftstrom durch die kleineren Löcher 18 des Verteilerkopfes die feinen Fasern 26 über die Scheidewand in die Oberfläche der Matte treibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern, bestehend aus einem Verteilerkopf mit einer im Querschnitt kreisbogenförmigen, perforierten Abschlusshaube und mit einem Schaufelrad od. dgl., wobei die Fasern auf einen luftdurchlässigen, unter Unterdruck stehenden bewegten Träger fallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen im mittleren Teil der Abschlusshaube (16) aus einer Gruppe grösserer Löcher für die gröberen Teilchen bestehen, die auf einer oder beiden Seiten von einer Gruppe kleinerer Löcher für die feineren Teilchen flankiert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochgruppen aus Löchern glei- <Desc/Clms Page number 4> cher Grösse bestehen und die Löcher in den einzelnen Lochreihen auf Lücke angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennlinie der beiden Lochgruppen (17,18) im Niederschlagsraum eine Scheidewand (31) angebracht ist. EMI4.1 teilerköpfen, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Verteilerkopf eine Gruppe kleinerer Löcher (29) vor und bei dem letzten Verteilerkopf die Gruppe kleinerer Löcher nach der jeweiligen Hauptlochgruppe (17) liegt.
AT879161A 1961-11-21 1961-11-21 Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern AT233814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT879161A AT233814B (de) 1961-11-21 1961-11-21 Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT879161A AT233814B (de) 1961-11-21 1961-11-21 Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233814B true AT233814B (de) 1964-05-25

Family

ID=3608560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT879161A AT233814B (de) 1961-11-21 1961-11-21 Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090181B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Filtriermaterialbahnen
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
DE2519493A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
AT233814B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer verfilzten Matte aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE1435125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte
CH404190A (de) Einrichtung zur Herstellung von Matten aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE877852C (de) Sieb
DE3420891A1 (de) System zum formen einer aus losen fasern oder partikeln bestehenden bandaehnlichen stoffbahn
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung
DE953872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen thixotroper Massen
AT220466B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Matten aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE508443C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren miteinander verarbeiteten Lagen verschiedener Faserstoffe, wie Kapok o. dgl., bestehendem Polstermaterial
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE636808C (de) Luftherd zur Kohlenaufbereitung
DE849952C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer endlosen Papier-, Karton- od. dgl. Faserstoffbahn
DE2812381C2 (de)
DE1510405C (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar oder Faservlieses
DE2535461C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage
DE2137913B2 (de) Flockenablagerungsschacht
DE1760261B2 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadenstrangen
DE490621C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pappe
DE2029212C (de) Saugkasten für eine Papiermaschine
DE1162248B (de) Vorrichtung zum Bilden eines ununterbrochenen Tabakstranges, etwa fuer Zigaretten-strangmaschinen, durch Saugzug auf einem durchlochten Foerderband
AT222338B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus lignocellulosehaltigen Fasern