AT233487B - Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität eines mit einem Antriebsrad (Antriebszahnrad) gekuppelten Exzenters, insbesondere für Textilmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität eines mit einem Antriebsrad (Antriebszahnrad) gekuppelten Exzenters, insbesondere für Textilmaschinen

Info

Publication number
AT233487B
AT233487B AT939261A AT939261A AT233487B AT 233487 B AT233487 B AT 233487B AT 939261 A AT939261 A AT 939261A AT 939261 A AT939261 A AT 939261A AT 233487 B AT233487 B AT 233487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentricity
eccentric
adjusting
drive wheel
textile machines
Prior art date
Application number
AT939261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Application granted granted Critical
Publication of AT233487B publication Critical patent/AT233487B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität eines mit einem
Antriebsrad (Antriebszahnrad) gekuppelten Exzenters, insbesondere für Textilmaschinen 
Der Gegenstand der Erfindung besteht in einer einfachen Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizi- tät eines mit einem Antriebsrad (Antriebszahnrad) gekuppelten Exzenters, insbesondere für Textilmaschi- nen, z. B. Webstühlen. 



   Bei Antrieben verschiedener Maschinen, insbesondere Textilmaschinen, die auf dem Prinzip von Klini kenrad und Klinke arbeiten, wird oftmals die Schwenkbewegung der Klinke von der Drehbewegung eines
Exzenters abgeleitet. Die Grösse der Ausschwenkung und dadurch auch das Ausmass der Drehbewegung des
Klinkenrades richtet sich nach der Veränderung der Exzentrizität des erwähnten Exzenters. Für derartige
Antriebe ist die Lagerung in einem abgeschlossenen Ölbad vorteilhaft, was aber für die Einstellung der Ex- zentrizität ihrer Exzenter den Nachteil hat, dass es zuerst nötig ist, den Kasten, in dem das erwähnte Öl- bad mit dem Antrieb eingeschlossen ist, zu öffnen, z. B. durch Abnehmen des Deckels usw., und dass es dann erst möglich wird, den Exzenter auf die gewünschte Exzentrizität einzustellen. 



   Diese Arbeit ist unbequem und langwierig, wobei ihre weiteren Nachteile darin bestehen, dass der die Einstellung des Exzenters durchführende Arbeiter seine Hände im Ölbad verunreinigt, was besonders in
Textil-, Lebensmittel-,   Papierverarbeitungs-u. ähnl.   Betrieben, wo man darauf achten muss, dass auch die Ware nicht verunreinigt wird, unerwünscht ist. 



   Diese Nachteile werden durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung behoben, die es ermöglicht, die
Einstellung der im Ölbad gelagerten Exzenter von aussen her vorzunehmen. 



   Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung gemäss ihrem Hauptkennzeichen vor, dass in die mittels einer
Längsführung gegenüber dem Antriebsrad radial verschiebbare Exzenterscheibe eine Zahnstange eingebaut ist, mit welcher ein Ritzel kämmt, das auf einer die Nabe des Antriebsrades und die Exzenterscheibe durchsetzenden, mit einem Drehgriff od. dgl. versehenen Welle sitzt. Dieser Drehgriff kann ohne Schwie- rigkeit ausserhalb des Ölbadbehälters angeordnet werden, so dass also eine einwandfreie Verstellung des
Exzenters von aussen her gewährleistet ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dabei zur Fixierung der jeweiligen Exzentereinstel- lung die Welle mit einem sich gegen die Nabe abstützenden Kopfteil und an ihrem andern Ende mit einer gegen den Drehgriff schraubbaren Mutter versehen, wobei der Drehgriff auf der Welle axial verschiebbar ist, so dass beim Anziehen der Mutter die Exzenterscheibe gegen das Antriebsrad gespannt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen : Fig. 1 einen Quer- schnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Exzenters bei einem Exzentrizitätswert gleich
Null, Fig. 3 dieselbe Ansicht bei eingestelltem Exzentrizitätsmaximalwert, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung und Fig. 5 eine Einrichtung zur Anzeige der einge- stellten Exzentrizität. 



   Im Kasten 1 mit dem nicht dargestellten Ölbad ist in der Nabe 2 und den Hülsen 3 die Welle 4 des
Antriebszahnrades 5 gelagert. Das Zahnrad 5 kämmt mittels der Zähne 6 mit einem weiteren, nicht dar- gestellten Zahnrad des Getriebes. Das Zahnrad 5 ist auf seiner Stirnseite mit einer Längsführung 7 ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT939261A 1960-12-14 1961-12-12 Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität eines mit einem Antriebsrad (Antriebszahnrad) gekuppelten Exzenters, insbesondere für Textilmaschinen AT233487B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS233487X 1960-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233487B true AT233487B (de) 1964-05-11

Family

ID=5451294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT939261A AT233487B (de) 1960-12-14 1961-12-12 Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität eines mit einem Antriebsrad (Antriebszahnrad) gekuppelten Exzenters, insbesondere für Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233487B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
AT233487B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Exzentrizität eines mit einem Antriebsrad (Antriebszahnrad) gekuppelten Exzenters, insbesondere für Textilmaschinen
DE2208387B2 (de) Webstuhlantrieb
DE479300C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE836766C (de) Foerderschraube, insbesondere zum Druecken von Muell in einen Sammelbehaelter
DE820424C (de) Herausnehmbares Federhaus
DE727931C (de) Vorrichtung fuer magnetelektrische Induktoren zum Betaetigen von Federsaetzen mittels der axial verschiebbaren Rotorwelle
DE2241669A1 (de) Vorrichtung zum feinauswuchten von schleifscheiben
DE872711C (de) Reibradgetriebe
AT164754B (de) Einrichtung zur Abgabe einer bestimmten Flüssigkeits- oder Gasmenge mit Voreinstellwerk
AT243580B (de) Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
DE505337C (de) Reibvorrichtung
DE652626C (de) Transportable Vorrichtung zum Durchdrehen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Reservemotoren
DE715221C (de) Vorrichtung zum Drehen von Kranen
DE331188C (de) Speisewalze fuer Getreide- und Samenreinigungsmaschinen
DE2123799C (de) Zahnärztlicher Winkelstückkopf
DE804948C (de) Haushaltpresse fuer Nahrungsmittel
DE446578C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE1675483C (de) Handbetätigte Verstellvorrichtung für motorgetriebene Ventile
AT217169B (de) Hochleistungsfähige Passiermaschine
DE685334C (de) Mustergetriebeantrieb fuer Kettenwirkmaschinen
DE555034C (de) Presse fuer feuchtes Gut mit ringfoermigem Austragspalt am Austragende der Presse
DE935274C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Fruechte