AT233168B - Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner Salze - Google Patents
Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner SalzeInfo
- Publication number
- AT233168B AT233168B AT600962A AT600962A AT233168B AT 233168 B AT233168 B AT 233168B AT 600962 A AT600962 A AT 600962A AT 600962 A AT600962 A AT 600962A AT 233168 B AT233168 B AT 233168B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- antibiotic
- salts
- mutants
- leo
- Prior art date
Links
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000682907 Fusidium Species 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 7
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 5
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 5
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 210000004276 hyalin Anatomy 0.000 description 2
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000019735 Meat-and-bone meal Nutrition 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- -1 amine salt Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012225 czapek media Substances 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 1
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000009105 vegetative growth Effects 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner Salze Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Zn-6 und seiner Salze. Im Stammpatent Nr. 227384 ist ein Verfahren zur Herstellung des genannten Antibiotikums beschrieben, gemäss welchem der Pilz Fusidium coccineum Fuck K. Tubaki unter aeroben Bedingungen so lange gezüchtet wird, bis eine wesentliche Menge von Antibiotikum ZN-6 gebildet worden ist, und hierauf das auf die angeführte Weise gebildete Antibiotikum gewonnen wird. Die Erfindung bezieht sich auf abgeänderte bzw. verbesserte Verfahren von der in dem genannten Stammpatent Nr. 227384 beschriebenen Art und beruht insbesondere auf der Feststellung, dass für die technische Herstellung des Antibiotikums ZN-6 vorteilhaft Mutanten des Pilzes Fusidium coccineum Fuck K. Tubaki verwendet werden können. Gewisse Mutanten bilden diese Verbindung mit höherer Ausbeute als der Mutterstamm. Das Antibiotikum ZN-6 ist eine antibakteriell aktive Verbindung von einer in diesem Zusammenhang gänzlich neuen Struktur, nämlich ein Cyclopentanoperhydrophenanthren-Derivat mit wahrscheinlich der folgenden Formel EMI1.1 Das Antibiotikum ZN-6 ist als solches in Wasser schwer löslich. Es ist jedoch eine schwache Säure mit einem pKa-Wert von etwa 5, 3 und kann mit einer grossen Anzahl von anorganischen oder organischen Basen Salze bilden. Umfangreiche klinische Versuche, die in neuester Zeit durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass das EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> Beim Verfahren gemäss der Erfindungwird ein Mutant des Pilzes Fusidium coccineum Fuck K. Tubaki, der imstande ist, Antibiotikum ZN-6 zu bilden, unter aeroben Bedingungen in einer wässerigen Nährlösung, die Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sowie anorganische Salze enthält, so lange gezüchtet, bis diese Lösung eine wesentliche antibiotische Aktivität erreicht hat ; dann wird das auf diese Weise gebilidete Antibiotikum ZN-6 gewonnen. Für das Verfahren gemäss der Erfindung hat sich eine grosse Anzahl von bekannten Kulturmedien als brauchbar erwiesen, doch werden vorzugsweise Medien verwendet, die als Stickstoffquellen Maisquellwasser, Sojabohnenmehl, Casein oder andere proteinhaltige Milchprodukte, und Fleisch- und Knochenmehl enthalten. Die in dem Kulturmedium vorhandene Menge an verfügbarem Stickstoff kann vorteilhaft in dem Bereich von 0, 01 bis 1, 51o, bezogen auf das Kulturmedium, liegen und beträgt vorzugsweise etwa 0. 150/0 des Kulturmediums. Als assimilierbare Kohlenstoffquellen können insbesondere Saccharose und Glucose erwähnt werden. Es ist ferner vorteilhaft, das Nährmedium durch einen Zusatz von Fetten oder Fettsäuren zu ergänzen, so dass diese einen Teil der Kohlenstoff- und Energiequelle bilden, da diese Stoffe hinsichtlich der Bildung EMI2.1 bis 5, 0% des Kulturmediums verwendet werden. Für diesen Zweck können vorteilhafterweise die Fettsäureglyceride und die in diesen enthaltenen freien Fettsäuren oder aber synthetische Ester dieser Fettsäuren verwendet werden. Insbesondere haben sich Fettsäuren mit 12 - 20 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette oder Derivate von solchen Fettsäuren als fördernd wirkende Stoffe als brauchbar erwiesen. Wenn die Bildung von Antibiotikum ZN-6 im Laufe der Fermentation aufhört oder eine zufriedenstellende Ausbeute erreicht ist, kann es durch eine grosse Anzahl von Verfahren gewonnen bzw. isoliert werden. Vorzugsweise besteht der erste Schritt zur Gewinnung dieses Stoffes in einer Abtrennung des Mycels von der Kulturflüssigkeit, beispielsweise durch Filtration ; anschliessend kann das Antibiotikum ZN-6 dadurch konzentriert werden, dass die vom Mycel befreite Lösung mit einem festen Adsorptionsmittel in Berührung gebracht und hierauf das Antibiotikum aus dem Adsorptionsmittel eluiert wird. Das Antibiotikum kann jedoch auch vorteilhaft mit Hilfe eines Amins, das als solches oder in Form eines seiner Salze eingesetzt wird, oder einer Säure gewonnen werden, wobei diese Stoffe der Nährlösung in ausreichenden Mengen zugesetzt werden, um wesentliche Mengen des in dem Kulturmedium vorhandenen Antibiotikums ZN-6 in eine in organischen Lösungsmitteln lösliche Form überzuführen, worauf dann das Antibiotikum mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert wird, das, wie beispielsweise ein Ester, ein Keton oder ein Halogenkohlenwasserstoff, mit Wasser nicht mischbar oder im wesentlichen nicht mischbar ist. Bei der zuletzt genannten günstigen Arbeitsweise für die Gewinnung des Antibiotikums wird eine organische Phase erhalten, die das Antibiotikum ZN-6 als solches oder in Form eines Aminsalzes in verhältnismässig hohen Konzentrationen enthält. Die gewünschte Verbindung kann dann anschliessend mit Hilfe von bekannten Verfahren mit einem Reinheitsgrad isoliert werden, der für die Herstellung der Verbindung in einer pharmazeutisch annehmbaren Qualität ausreichend ist. Für die Gewinnung eines Stammes des Pilzes Fusidium coccineum Fuck K. Tubaki, der für das Verfahren gemäss der Erfindung brauchbar ist, kann eines der bekannten Mutationsverfahren, bei welchem die Sporen des Pilzes eine Einwirkung erfahren, angewendet werden. So kann beispielsweise eine Sporensuspension mit ionisierenden oder nichtionisierenden Strahlen bestrahlt werden oder die Sporen können der Einwirkung von mutagenen Chemikalien, wie Diäthylsulfat oder Senfgas, unterworfen werden. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Mutation des Pilzes auf sehr zweckmässige Weise durch Bestrahlung einer Sporensuspension mit UV-Licht über einen Zeitraum, der einen Überlebungsprozentsatz vorzugsweise in dem Bereich von 0, 05 bis 5, 00/0 gewährleistet, bewirkt werden kann. Für eine genauere Definition der für den Erhalt von geeigneten Mutanten erforderlichen Bestrahlungs- intensität sind die im folgenden beschriebenen Versuche als nähere Erläuterung aufzufassen. Bei diesen Versuchen wurden Suspensionen von Sporen des Pilzes, die 2. lu Sporen pro Milliliter enthielten und in Quarzrohren eingeschlossen waren, mit dem Licht einer Hanovia-Steri-Lampe (85% dieses Lichtes hatten eine Wellenlänge von 2537 A) aus einer Entfernung von 18. 5 cm während der in Spalte A der nachstehenden Tabelle angeführten Zeiträume bestrahlt ; in dieser Tabelle geben die Zahlen in der Spalte B die entsprechenden ÜberlebungsprozeÌ1tsätze der Sporen an. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <tb> <tb> Zeit <SEP> in <SEP> Sekunden <SEP> Überlebungsprozentsatz <tb> Versuch <SEP> I <SEP> Versuch <SEP> II <tb> A <SEP> B <tb> 15 <SEP> 27 <SEP> 36, <SEP> 7 <tb> 30 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> <tb> 45 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> <tb> 60 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> <tb> 75 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> <tb> Die bei den oben beschriebenen Mutationsversuchen gebildeten Sporen wurden auf Agarplatten aufgebracht, um Kolonien der einzelnen Sporen für die Untersuchung zu erhalten. Die genauere Prüfungmethode bestand darin, dass die neuen Stämme zum Teil in Schüttelkolben gezüchtet wurden, um ihre Fähigkeit zur Bildung des Antibiotikums ZN-6 wertmässig zu erfassen, und zum Teil ihr Bedarf an besonderen Nährmitteln ermittelt wurde. Die Zusammensetzung der Agarplatte, die zum Zwecke des Erhaltens von Kolonien der einzelnen Sporen der bestrahlten Suspension verwendet wurde, war wie folgt : (Substrat 25 A) : EMI3.2 <tb> <tb> Glycerin <SEP> 7,5 <SEP> g/l <tb> Maisquellwasser <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> g/l <tb> MgSO.., <SEP> 7H2O <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> g/l <SEP> <tb> KH2PO4 <SEP> 0,06 <SEP> g/l <tb> Pepton <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> NaCl <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> FeSO4. <SEP> mO <SEP> 0, <SEP> 005gA <SEP> ! <SEP> <tb> CuS0. <SEP> 5H, <SEP> 0, <SEP> 004 <SEP> g/l <tb> Glucose <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> Caseinhydrolysat <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> <tb> Agar <SEP> 30, <SEP> 0 <SEP> g/l <tb> Vitaminlösung <SEP> *) <SEP> 10 <SEP> ml <tb> Der pH-Wert der Agarplatte war 7, 0. *) Die Zusammensetzung der zugesetzten Vitaminlösung war wie folgt : EMI3.3 <tb> <tb> Thiamin <SEP> 100 <SEP> mg/l <tb> Riboflavin <SEP> 50 <SEP> mg/l <tb> Pyridoxin. <SEP> HCI <SEP> 61 <SEP> mg/l <tb> Calciumsalz <SEP> der <SEP> Pantothensäure <SEP> 220 <SEP> mg/l <tb> p-Aminobenzoesäure <SEP> 50 <SEP> mg/l <tb> Nicotinsäureamid <SEP> 200 <SEP> mg/l <tb> Cholin. <SEP> HCl <SEP> 129 <SEP> mg/l <tb> Inosit <SEP> 400 <SEP> mg/l <tb> EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> bung seiner Kolonien von weiss zu rosa ; ferner hatten die Kolonien des Mutanten Leo-U 79 auf Agarplatten der oben erwähnten Zusammensetzung eine ausserordentlich stark gekräuselte Oberfläche. Der als Fc-U 404 bezeichnete Mutant war im grossen und ganzen vom Mutterstamm nur dadurch unterscheidbar, dass seine Wachstumgeschwindigkeit unmassgeblich verringert war, wobei jedoch diese Verringerung, soweit sie auf die Brauchbarkeit des Mutanten von Einfluss ist, durch dessen Fähigkeit, wesentlich höhere Mengen von Antibiotikum ZN-6 zu bilden, wettgemacht wurde. Von diesen Mutanten sind insbesondere der Aminosäuren erfordernde Stamm Leo-U 42 und der Stamm Fc-U 404 für kontrollierte Fermentationsverfahren in industriellem Massstab von Interesse. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf eine Verwendung der oben erwähnten Mutanten beschränkt, da auch eine grosse Anzahl von andern Mutanten erhalten werden konnte, die in ähnlicher Weise imstande sind, Antibiotikum ZN-6 zu bilden. Die zuletzt erwähnten brauchbaren Mutanten können vom Mutterstamm durch ihre Wachstumgeschwindigkeit in flüssigen Kulturmedien, durch die Menge an gebildeten Sporen und durch die Form und Farbe ihrer Kolonien auf Agarplatten unterschieden werden und sie können ferner einen Bedarf an besonderen Nährstoffen zum Bewirken des optimalen Wachstums haben. Es ist jedoch für die beim Verfahren gemäss der Erfindung verwendbaren Mutanten charakteristisch, dass sie bei einer mikroskopischen Prüfung keine Unterschiede gegenüber dem Mutterstamm erkennen lassen. Den Mutterstamm hatte K. Tubaki, der ihn auch in der Zeitschrift "Mycological Journal of Nagao Institut", Nr. 4, S, -ptember 1954, beschrieben hat, vom Bureau voor Schimmelcultures, Baarn, Holland, erhalten. Das Mycel ist hyalin und hat einen Durchmesser von etwa 1 bis 1, 6 Mikron, die Konidien sind spindelförmig, und aus den Konidienträgern entstehen hyaline einzelne Zellen, die eine lange Kette bilden, von der das äusserste Glied im reifen Zustand abgestossen wird. EMI4.1 den Grössen des Mutterstammes. Aus Gründen der besseren Anschaulichkeit sind im folgenden die Grössen der Konidien angeführt, die von den oben erwähnten Mutanten isoliert wurden : EMI4.2 <tb> <tb> Fc-U <SEP> 404 <SEP> Leo-U <SEP> 42 <SEP> Leo-U <SEP> 79 <tb> 6, <SEP> 4. <SEP> 1, <SEP> 6p <SEP> 6, <SEP> 4. <SEP> 1, <SEP> 6p <SEP> 4, <SEP> 8. <SEP> 1, <SEP> 4p <SEP> <tb> 6, <SEP> 4. <SEP> 2, <SEP> 0p <SEP> 4, <SEP> 8. <SEP> 1, <SEP> 8p <SEP> 4, <SEP> 8. <SEP> 1, <SEP> 6p <SEP> <tb> 6, <SEP> 7. <SEP> 2, <SEP> 0p <SEP> 5, <SEP> 6. <SEP> 1, <SEP> 6p <SEP> <tb> 4, <SEP> 8. <SEP> 1, <SEP> 6p <SEP> 6, <SEP> 4. <SEP> 1, <SEP> 6p <SEP> <tb> Es ist ferner für die gebräuchlichen Mutanten kennzeichnend, dass sie, wie der Mutterstamm, nicht imstande sind, Lactose zu assimilieren, und dass sie Biotin brauchen und sich folglich auf Czapek-Agarplatten nicht entwickeln. Die Mutanten Leo-U 42, Leo-U 79 und Fc-U 404 sind im Commonwealth Mycological Institut in Grossbritannien unter den angeführten Bezeichnungen aufbewahrt und können aus dieser Sammlung zum Zwecke einer Identifikation erhalten werden. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert : Beispiel 1 : Sporen von 14 Tagen alten Kolonien von Leo-U 42, die in einem Kolben entwickelt worden waren, der das Substrat 25 A der oben erwähnten Zusammensetzung enthielt, wurden als Impfstoff für einen Schüttelkolben mit einem Inhalt von 500 ml, der 50 ml eines sterilen Kulturmediums der folgenden Zusammensetzung enthielt, verwendet : EMI4.3 <tb> <tb> Glycerin <SEP> 7,5 <SEP> g/l <tb> Maisquellwasser <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> <tb> Fleisch- <SEP> und <SEP> Knochenmehl <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> Glucose <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> MgSO. <SEP> TH <SEP> O <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> g/l <SEP> <tb> NaCl <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> PH <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> <tb> <Desc/Clms Page number 5> Der Schüttelkolben wurde in eine hin-und hergehende Schüttelvorrichtung eingebracht und die Bebrütung erfolgte bei einer Temperatur von 260C während eines Zeitraumes von 72 h, um ein vegetatives Wachstum zu erhalten. Ein Teil dieser Kultur wurde als Impfgut für einen Fermentationsversuch verwendet, der in einem 1000 mI-Kolben durchgeführt wurde, der 125 ml eines sterilen Kulturmediums der folgenden Zusammensetzung enthielt : EMI5.1 <tb> <tb> Maisquellwasser <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> KHPO <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> MgS0407l\O <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> <tb> Saccharose <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> <tb> PH <SEP> des <SEP> Mediums <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> <tb> Das angeimpfte Kulturmedium wurde bei 250C 120 h lang auf einem rotierenden Schütteltisch be- brütet ; die Konzentration an Antibiotikum ZN-6 in dem Filtrat des Kulturmediums betrug in einem Agarschalentest, bei welchem Staphylococcus aureus als Teststamm verwendet wurde, 116 mg/l. Eine weitere chemische Prüfung zeigte, dass die erhaltene Verbindung mit dem Antibiotikum ZN-6 identisch ist. Beispiel 2 : Ein Glasfermenter mit einem Arbeitsvolumen von 5 l wurde mit einem Nährmedium der folgenden Zusammensetzung gefüllt : EMI5.2 <tb> <tb> Maisquellwasser <SEP> 40, <SEP> 0 <SEP> g <tb> Saccharose <SEP> 55, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> <tb> KH <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> g <SEP> <tb> Mgs04. <SEP> 7H20 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> <tb> Leitungswasser <SEP> ad <SEP> 1000 <SEP> ml <tb> Nach dem Sterilisieren wurde der pH-Wert auf 7, 2 eingestellt und das Medium wurde mit 5 Vol.-% einer 48 h alten vegetativen Kultur von Fc-U 404, der in einem flüssigen Medium der gleichen Zusammensetzung wie das oben erwähnte Substrat 25 A, jedoch mit l, 5% Staley's SpecialNutrient ergänzt, gezüchtet worden war, angeimpft. Die Fermentation wurde bei einer Temperatur von 250C bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 470 Umdr/min durchgeführt, wobei eine Belüftung mit 0, 2 Volumina steriler Luft pro Volumen Kulturlösung pro Minute erfolgte. Um ein Schäumen zu verhindern, wurde, wenn dies erforderlich war, Specköl in Mengen von jeweils 0, 25 ml zugesetzt, wobei die Gesamtmenge an während der Fermentation zugesetztem Specköl 40 ml betrug. Zur Ermittlung der Menge an gebildetem Antibiotikum ZN-6 wurden nach 40, 64, 88 und 112 h Proben entnommen und dabei zeigte sich, dass diese Proben 10,85, 185 und 335 mg/l Kulturmedium an Antibiotikum ZN-6 enthielten ; die zuletzt angeführte Ausbeute wurde durch Gewinnung dieses Stoffes in reiner Form bestätigt. Wenn der Mutterstamm auf die gleiche Weise einer Fermentation unterworfen wird, beträgt der Gehalt der Kulturflüssigkeit an Antibiotikum ZN-6 nach. einer Fermentationsdauer von 112 h nur 240 mg/l.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner Salze nach Stammpatent Nr. 227384, dadurch gekennzeichnet, dass Mutanten des Pilzes Fusidium coccineum Fuck K. Tubaki, insbesondere die Mutanten Leo-U 42, Leo-U 79 und Fc-U 404 (hinterlegt im Commonwealth Mycological Institut in Grossbritannien), unter aeroben Bedingungen in einer wässerigen Nährlösung bebrütet werden, die Kohlenstoffund Stickstoffquellen und anorganische Salze enthält, und die Fermentation so lange fortgesetzt wird, bis die genannte Lösung eine wesentliche antibiotische Aktivität aufweist, und hierauf das auf diese Weise gebildete Antibiotikum ZN-6 als solches oder in Form eines seiner Salze gewonnen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT227384D | |||
GB233168X | 1961-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT233168B true AT233168B (de) | 1964-04-25 |
Family
ID=25608072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT600962A AT233168B (de) | 1961-08-02 | 1962-07-25 | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner Salze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT233168B (de) |
-
1962
- 1962-07-25 AT AT600962A patent/AT233168B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757826C2 (de) | Verfahren zur Durchführung von biochemischen Reaktionen mit Hilfe von Mikroorganismen | |
DE2146400B2 (de) | Neuer biosynthetischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelpräparate | |
DE2417337C3 (de) | ||
DE1932981A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzyms Lipase | |
DE3027380C2 (de) | ||
DE2853847C2 (de) | ||
AT233168B (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 und seiner Salze | |
DE2417642B2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose | |
DE2445616A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporin c | |
DE1203423B (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 (Fusidinsaeure) | |
DE2428957A1 (de) | Verfahren zur herstellung von desacetoxycephalosporin c | |
DE3104151C2 (de) | ||
DE2413961C2 (de) | Biotechnische Herstellung von Citronensäure | |
CH488011A (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Fusidinsäure und seiner Salze | |
DE1018588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Griseofulvin auf biologischem Wege | |
DE2058371A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure | |
DE3706838C2 (de) | Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2224640B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-(d5-amino-5-carboxy-valeramido-3-(carbamoyloxymethyl )-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure | |
DE2358496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-serin | |
DE3881566T2 (de) | Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
AT269363B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktionsstammes einer Claviceps purpurea (Fr.) Tul.-Kultur zur Erzeugung von Mutterkornalkaloiden | |
DE2054310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyO-phosphonsaure | |
DE940422C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitaminsubstanzen | |
DE69225039T2 (de) | Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung von 3-Alpha, 7-Alpha-Dihydroxy-12-Keto-Cholansäure | |
AT379613B (de) | Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure |