AT232807B - Elastische Kupplung - Google Patents

Elastische Kupplung

Info

Publication number
AT232807B
AT232807B AT355262A AT355262A AT232807B AT 232807 B AT232807 B AT 232807B AT 355262 A AT355262 A AT 355262A AT 355262 A AT355262 A AT 355262A AT 232807 B AT232807 B AT 232807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
intermediate member
elastic
elastic coupling
sections
Prior art date
Application number
AT355262A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Schlotmann
Original Assignee
Stromag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromag Maschf filed Critical Stromag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT232807B publication Critical patent/AT232807B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastische Kupplung 
Die Erfindung betrifft eine elastische Kupplung zur Verbindung zweier Wellen, die mit einem im Querschnitt etwa autoreifenförmigen elastischen Zwischenglied ausgerüstet ist, das in einer diametralen, achsparallelen Ebene oder deren mehreren geteilt und mit den zu verbindenden Wellen oder mit auf diese   fest aufgesetzten Hülsen mittels zweier nabenartiger Ansätze   durch Formschluss (Vielkeilprofil od. dgl.) unverdrehbar verbunden und durch Spannbänder od. dgl. festgespannt ist. 



   Die Teilung des autoreifenförmigen elastischen Zwischengliedes durch diametrale, achsparallele Schnitte in mehrere Teile ergibt bei den bisher bekannten Kupplungsausführungen dieser Art, da die durch die Schnitte entstehenden Stirnflächen des Zwischengliedes glatt und eben sind, im Betrieb den Nachteil, dass sich die Teilstücke des Zwischengliedes unter dem Einfluss des zu übertragenden Drehmomentes und der Fliehkräfte gegeneinander verschieben können. Dadurch entstehen Unwuchten, die nicht nur den Lauf der antreibenden und der getriebenen Maschine   ungünstig   beeinflussen, sondern auch schnell zur Zerstörung des Zwischengliedes führen. Infolgedessen ist die Betriebssicherheit der Kupplung selbst und des mit ihr ausgerüsteten Aggregates erheblich vermindert.

   Auch die Lebensdauer der Maschinen wird durch diese eine ungleichmässige und unkontrollierbare Belastung darstellenden Unwuchten nachteilig beeinflusst. 
 EMI1.1 
 durch, dass an den durch die diametrale Teilung entstandenen Stirnflächen des Zwischengliedes Stirnverzahnungen angeordnet sind, die beim Zusammenfügen der Teilstücke ineinander greifen, die Teilstücke genau fluchtend zusammen führen und in ihrer gegenseitigen Lage halten. 



   Um bei der Anordnung eines Vielkeilprofiles zu verhindern, dass beim Anziehen der an sich bekannten Spannbänder   od. dgl.   aus den dabei radial zusammengedrückten nabenartigen Ansätzen infolge des Fehlens einer Ausweichmöglichkeit für das gedrückte Material Spannungen in den die Übertragung des Drehmomentes bewirkenden autoreifenförmigen Teil des Zwischengliedes übergehen und dort eine die Teilstücke auseinander treibende Vorspannung hervorrufen, ist die erfindungsgemässe Kupplung vorzugweise so ausgebildet, dass die den Formschluss mit dem mehrkantigen Profil herstellenden nabenartigen Ansätze gegenüber den durch die Teilung des Zwischengliedes entstandenen, radial verlaufenden Stirn-   flächen der Teilstücke zurückspringen,

     so dass beim Zusammensetzen der Teilstücke zwischen den nabenartigen Ansätzen ein Zwischenraum vorhanden ist. 



   Zweckmässig wird ferner die Formschlussverbindung zwischen den nabenartigen Ansätzen und den Wellen durch ein Vielkeilprofil so ausgebildet, dass die die formschlüssige Verbindung mit dem Vielkeilprofil herstellende axiale Innenverzahnung der nabenartigen Ansätze des elastischen Zwischengliedes und das Vielkeilprofil nur an den Zahnflanken aneinander anliegen und dass zwischen den Zahnköpfen und dem Grund der Zahnlücken ein Zwischenraum vorhanden ist. Ein derartiger Zwischenraum ermöglicht beim Anziehen der Spannbänder ein Ausweichen des elastischen Materiales des Zwischengliedes. 



   Es ist damit eine elastische Kupplung geschaffen, bei der ein einfaches Auswechseln des elastischen   Zwischengliedes durch dessen Mehrteiligkeit möglich ist,   wozu es lediglich nötig ist, Spannbänder   od. dgl.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu lösen und eine Ortsveränderung der zu kuppelnden Wellen nicht erforderlich ist. Durch die besondere Ausbildung der Teilung des elastischen Zwischengliedes können sich die einzelnen Teile während des Betriebes nicht gegeneinander verschieben, wodurch eine wesentliche Erhöhung der Betriebssicherheit und Lebensdauer sowie eine Vergrösserung des übertragbaren Drehmomentes erreicht wird.

   Bei der erfindungsgemässen Kupplung sind ferner nur geringe Metallmassen mit verhältnismässig kleinem Umfang vorhanden und das elastische Zwischenglied ist in einfachster Weise fest und sicher mit den beiden zu kuppelnden   Wellenenden derart verbunden, dass   insbesondere in Umfangsrichtung eine Relativbewegung zwischen jeder Welle und dem elastischen Zwischenglied unmöglich ist. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, Fig. 1 zeigt die eine Ausführungsform in Stirnansicht mit teilweisem Schnitt, dessen Lage der Linie   III-III,   Fig. 2 entspricht. Fig. 2 zeigt die andere   Ausführungsform   im Axialschnitt nach der Linie   11-11,'Fig.   3, und Fig. 3 eine Stirnansicht mit teilweisem Schnitt nach der Linie III-III, Fig. 2. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist auf den zu kuppelnden, einander koaxial gegenüber stehenden Wellenenden (nicht dargestellt) je eine Vierkanthülse 1 unverdrehbar befestigt. Das durch einen diametralen Schnitt in zwei spiegelgleich Hälften 2,3 geteilte elastische Zwischenglied weist zwei axial gerichtete Ansätze 2', 2" und 3', 3" auf, deren Innenform der Vierkanthülse 1 angepasst ist und die zusammengesetzt   die Vierkanthülse 1   nabenartig umschliessen, wobei die Flächen ihrer Innenform dicht auf den Flächen der Vierkanthülse 1 aufliegen und mit ihr formschlüssig unverdrehbar verbunden sind. 



   Der die beiden Ansätze 2',   2" und 3' ; 3" jeder   Hälfte verbindende, im Querschnitt etwa autoreifen-   förmig   gewölbte Teil ist an seinen Stirnseiten der Teilfuge mit einer Verzahnung 4 versehen. Diese Verzahnungen 4 greifen beim Auf- und zusammensetzen der Hälften 2,3 des elastischen Zwischengliedes auf die Vierkanthülse 1 derart ineinander, dass die beiden Hälften sich nicht gegeneinander verschieben 
 EMI2.1 
 
2"und1.

   Elastische Kupplung zur Verbindung zweier Wellen mit einem im Querschnitt etwa autoreifenförmigen elastischen Zwischenglied, das in einer diametralen, achsparallelen Ebene oder deren mehreren geteilt und mit den zu verbindenden Wellen oder mit auf diesen fest aufgesetzten Hülsen mittels zweier nabenartiger Ansätze durch Formschluss (Vielkeilprofil od. dgl.) unverdrehbar verbunden und durch Spannbänder   od. dgl.   festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den durch die diametrale Teilung entstandenen Stirnflächen des Zwischengliedes (2,3) Stirnverzahnungen (4) angeordnet sind, die beim Zusammenfügen der Teilstücke ineinandergreifen, die Teilstücke genau fluchtend zusammen führen und in ihrer gegenseitigen Lage halten.

Claims (1)

  1. 2. Elastische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Formschluss mit dem mehrkantigen Profil (1) herstellenden nabenartigen Ansätze (2', 2" und 3', 3") gegenüber den durch die <Desc/Clms Page number 3> Teilung des Zwischengliedes entstandenen radial verlaufenden Stirnflächen der Teilstücke (2,3) zurückspringen, so dass beim Zusammensetzen der Teilstücke (2, 3) zwischen den nabenartigen Ansätzen (2', 2" und 3', 3") ein Zwischenraum (8) vorhanden ist.
    3. Elastische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die formschlüssige Verbindung mit dem Vielkeilprofil (7) herstellende Innenverzahnung der nabenartigen Ansätze (2', 2"und 3', 3") des elastischen Zwischengliedes (2,3) und das Vielkeilprofil (7) nur an den Zahnflanken aneinander anliegen und dass zwischen den Zahnköpfen und dem Grund der Zahnlücken ein Zwischenraum vorhanden ist.
AT355262A 1961-05-24 1962-05-02 Elastische Kupplung AT232807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US232807XA 1961-05-24 1961-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232807B true AT232807B (de) 1964-04-10

Family

ID=21814155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355262A AT232807B (de) 1961-05-24 1962-05-02 Elastische Kupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232807B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774196B1 (de) Vorrichtung zur übertragung eines drehmoments
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE2153411B2 (de) Elastische klauenkupplung
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
AT232807B (de) Elastische Kupplung
DE2916254A1 (de) Scheibenkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2705295C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3827673C1 (de)
DE3119368C2 (de) Elastische Klauenkupplung
DE664478C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Gummikupplungen
DE857878C (de) Bruchbolzenkupplung
DE3518923C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE543842C (de) Rad
AT204336B (de) Elastische Kupplung
DE2830198B2 (de) Vielkeil- bzw. Zahnwellen-Nabenverbindung
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
DE538631C (de) Wellenkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE2062416A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehbewegungen
AT128681B (de) Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.
DE3730889C2 (de)
DE2418057C3 (de) Elastische Kupplung zum Übertragen von Drehmomenten
DE2716912C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE20020455U1 (de) Kupplung für die Verbindung zweier koaxialer Wellen
DE416502C (de) Nachgiebige Befestigung von Turbinenradscheiben auf der Welle
AT116928B (de) Zahnrad.