DE416502C - Nachgiebige Befestigung von Turbinenradscheiben auf der Welle - Google Patents
Nachgiebige Befestigung von Turbinenradscheiben auf der WelleInfo
- Publication number
- DE416502C DE416502C DEG56567D DEG0056567D DE416502C DE 416502 C DE416502 C DE 416502C DE G56567 D DEG56567 D DE G56567D DE G0056567 D DEG0056567 D DE G0056567D DE 416502 C DE416502 C DE 416502C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- ring
- turbine wheel
- wheel
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/025—Fixing blade carrying members on shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM18.JULI192&
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
.-.JiIi 416502-, KLASSE 14 c GRUPPE
(G 565&J
Die Erfindung betrifft eine nachgiebige Verbindung von Turbinenradscheiben mittler
Welle. Sie bezweckt, erstere in bezug auf die Wärmespannung unabhängig von der Welle zu machen, so daß die Räder oder
' Scheiben leichter und dünner als sonst möglich hergestellt werden können. Es ist versucht
worden, eine derartige nachgiebige \"erbindung durch die Anordnung von Spiralfedern
zwischen Radbohrung und Welle zu erreichen, wobei durch eine in Aussparungen der Laufradscheibe eingreifende, auf der
Welle befestigte Buchse die Drehung der Welle auf die Scheibe übertragen wird. Eine
solche federnde Verbindung ist jedoch deshalb unzweckmäßig, weil, abgesehen von der
Gefahr eines Federbruches, das Gewicht des Rades nicht derart abgestützt werden kann,
daß stets ein konzentrischer Lauf des Rades erzielt wird. Auch erfordert die Anordnung
der Kupplungsbuchsen eine große Baulänge.
Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden. Sie besteht darin, daß zwischen der
Bohrung der Radscheibe und der Welle unter Wahrung eines gegenseitigen Zwischenraumes
- ehr konzentrisch zu ihnen angeordneter Ring vorgesehen ist, der einerseits an der Welle
und anderseits an der Turbinenradscheibe
nur an einzelnen Stellen fest anliegt, wobei die Befestigungsstellen am äußeren und am
inneren Umfange des Ringes versetzt zueinander angeordnet sind. So können auch mehrere
solcher Ringe zwischen Welle und Radnabe eingelegt werden, die auch untereinander
nur an einzelnen Stellen fest anliegen. Das Rad sowohl wie die Ringe können sich infolge
dieser Befestigung, wenn durch Schleuderkräfte oder durch Wärmeausdehnung Formänderungen,
so insbesondere eine Veränderung der Nabenöffnung des Turbinenrades, auftreten sollten, ausdehnen und zusammenziehen,
ohne daß dabei wesentliche Spannun- *5 gen auftreten. Die Ringe vermitteln zu gleicher
Zeit die Kraftübertragung zwischen Welle und Turbinenscheibe, so daß die Anordnung
besonderer Kupplungen nicht notwendig ist. Dies ist dadurch möglich, daß die Ringe im Gegensatz zu Federn starr ausgebildet
sind. Auch können sie stets so kräftig sein, daß im Gegensatz zu Federn Brüche nicht zu befürchten sind. Die Anordnung der
Zwischenringe erlaubt ferner auch einen leichten Zusammenbau, da sie als Drehkörper
stets einen konzentrischen Sitz der Turbinenscheibe auf der Welle gewährleisten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, worin Abb. 1
eine Seitenansicht eines Turbinenrades, Abb. 2 einen Schnitt nahe der Linie 2-2 der
Abb. ι und Abb. 3 eine weitere Ausführungsform darstellen.
Es bezeichnen 5 eine Welle und 6 auf der Welle angeordnete Turbinenradscheiben mit
den Schaufelkränzen 7. Zwischen den durch die Ringe 8 auseinandergehaltenen Laufrädern
sind die hier nicht dargestellten, die Leitvorrichtungen tragenden Zwischenwände
vorgesehen.
Wie in Abb. 1 und 2 dargestellt, ist das Rad mit einer größeren Bohrung ausgestattet,
als dem Wellendurchmesser entspricht, und in dieser Bohrung ein Ring 9 befestigt, dessen
äußerer Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Bohrung. Auf diese Weise
wird ein Ringspalt zwischen der Außenfläche des Ringes und der Radbohrung geschaffen,
welcher durch die gebräuchlichen Befestigungsmittel unterbrochen wird. Zur Befestigung
des Ringes können Keile, Bolzen usw. verwendet werden. Im vorliegenden Falle ist
der Ring 9 mit hinterschnittenen Vorsprüngen 10, welche in entsprechende schwalbenschwanzförmige
Nuten des Rades eingreifen, ausgestattet. Gegenüber jedem Vorsprung 10
ist der innere Umfang des Ringes 9 mit einer Aussparung 11 versehen, so daß vier mit der
Welle in Berührung stehende Tragflächen 12 entstehen. Nachdem der Ring 9 in dem Rad
befestigt ist, werden Rad und Ring auf der Welle 5 aufgeschrumpft, wonach der Ring
mit der Welle durch Keile 13 fest verbunden wird. Die Nuten für die Keile 13 werden
zweckmäßig so ausgebildet, daß beim Eintreiben der Keile die Vorsprünge 12 etwas
von der Welle zurückweichen und die benachbarten Vor Sprünge 10 um einen geringen Betrag
nach innen geschoben werden. Im Falle einer ungleichen Ausdehnung kann sich nun das Rad unabhängig von dem Rad 9 und der
Welle 5 ausdehnen. In diesem Falle werden die Ausbuchtungen des Ringes ausgeglichen.
Infolge dieser Anordnung kann* das Rad sich unabhängig von der Welle um einen gewissen
Betrag bei Ausdehnung bewegen; es wird gleichzeitig genau konzentrisch zur Welle gehalten,
ohne daß ein Lockerwerden zu befürchten ist.
In Abb. 3 ist ein Ring 9a vorgesehen, weleher
dem Ring 9 in Abb. 1 entspricht. Derselbe ist jedoch nicht unmittelbar auf der
Welle aufgekeilt, sondern mit einem Zwischenraum in einem zweiten Ring 14 befestigt,
welcher auf der Welle aufgeschrumpft ist und durch Keile 15 festgehalten wird. Der
Ring ga ist in der Radbohrung durch Keile 16
und mit dem Ring 14 mittels Keile 17 befestigt, wobei die Keile 16, 17 versetzt zueinander
angeordnet sind. Die Wirkungsweise ist im übrigen dieselbe wie die der .in Abb. 1 gezeigten
Anordnung; jedoch wird hierdurch eine größere Nachgiebigkeit erreicht.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Nachgiebige Befestigung von Turbinenradscheiben auf der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Radscheibe und der Welle unter Wahrung eines Zwischenraumes ein konzentrisch zu ihnen angeordneter Ring (9) vorgesehen ist, der einerseits an der Welle und anderseits an der Turbinenradscheibe nur an einzelnen Stellen fest anliegt, wobei die Befestigungsstellen am äußeren und am inneren Umfange des Ringes versetzt zueinander angeordnet sind.
- 2. Befestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ringe* zwischen Nabe und Welle eingelegt sind "» und die Ringe auch untereinander nur an einzelnen Stellen fest anliegen (Abb. 2).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US416502XA | 1919-05-09 | 1919-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE416502C true DE416502C (de) | 1925-07-18 |
Family
ID=21917624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG56567D Expired DE416502C (de) | 1919-05-09 | 1922-05-12 | Nachgiebige Befestigung von Turbinenradscheiben auf der Welle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE416502C (de) |
-
1922
- 1922-05-12 DE DEG56567D patent/DE416502C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3030792B1 (de) | Laufrad für axiallüfter | |
DE2514597A1 (de) | Radsatz fuer schienenfahrzeuge mit bremsscheiben | |
DE416502C (de) | Nachgiebige Befestigung von Turbinenradscheiben auf der Welle | |
DE536363C (de) | Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinenraeder, insbesondere fuer grose Durchstroemmengen | |
DE3204392C2 (de) | Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart | |
DE1063540B (de) | Becherrad fuer Peltonturbinen | |
DE102014201117A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Scheibenfreilauf | |
EP3788236B1 (de) | Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil | |
DE1525379C3 (de) | Hydrodynamische Kupplung | |
DE598445C (de) | Einrichtung zur Befestigung von Turbinenraedern auf der Welle mit Feder und Nut | |
DE69000586T2 (de) | Synchroeinrichtung und verfahren zum zusammenbau derselben. | |
DE944461C (de) | Kolbenbolzensicherung | |
DE1222962B (de) | Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE442149C (de) | Undrehbare Verbindung von Bolzen mit plattenfoermigen Traegern | |
DE1275720B (de) | Befestigung des Laufrades einer Stroemungsmaschine | |
DE4415915C1 (de) | Anordnung eines Lüfters an der Läuferwelle einer elektrischen Maschine | |
CH465974A (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1021203B (de) | Lagesicherung fuer Bolzen in Brennkraftmaschinen | |
DE563679C (de) | Zahnrad | |
DE379734C (de) | Befestigung von Laufscheiben auf Turbinenwellen | |
DE398929C (de) | Gleichdruckturbine mit Leitscheiben | |
DE102016211456A1 (de) | Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE184900C (de) | ||
DE516206C (de) | Elastische Kupplung | |
DE1112860B (de) | Gasturbinenlaeufer |