AT232114B - Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom - Google Patents

Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Info

Publication number
AT232114B
AT232114B AT780260A AT780260A AT232114B AT 232114 B AT232114 B AT 232114B AT 780260 A AT780260 A AT 780260A AT 780260 A AT780260 A AT 780260A AT 232114 B AT232114 B AT 232114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
permanent magnets
current
direct
parts
Prior art date
Application number
AT780260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaltbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau Gmbh filed Critical Schaltbau Gmbh
Priority to AT780260A priority Critical patent/AT232114B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232114B publication Critical patent/AT232114B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nockenschaltgerä1.   für Gleich-und Wechselstrom 
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom mit annähernd der gleichen Schaltleistung für beide Stromarten. Die unterschiedlichen Voraussetzungen für das Löschen des Lichtbogens bei beiden Stromarten bedingen eine unterschiedliche   Konstruktion   der Schaltgeräte, wobei die   Wechselstromschaltgeräte   räumlich gedrängter gebaut werden   keinen a Gleichsrromschaltgeräte.   



   Für   Wechselstromschaltgeräte   ist es bekannt, die stromführenden Teile als   Stromschleife   auszubilden, die den Abschaltlichtbogen aus den Kontakten hinaus bläst. 



   Bei Gleichstromschaltgeräten werden im allgemeinen besondere elektromagnetische Blaseinrichtungen vorgesehen, die aus Eisenkernblasspulen mit Polblechen bestehen, welche neben den Kontaktflächen des Schaltgerätes angeordnet sind und den Lichtbogen aus den Kontakten hinaus blasen. Es ist weiterhin bekannt, an Stelle der Blasspulen Dauermagnete vorzusehen, die unmittelbar neben den Schaltkontakten angeordnet sind. Der Raumbedarf für die elektromagnetischen Blaseinrichtungen oder für die 
 EMI1.1 
 chen räumlich gedrängten Bauart wie die Wechselstromschaltgeräte hergestellt werden konnten. 



   Es ist weiterhin   bekannt, serienmässige Drehstromschütze   mit nach aussen geöffneten, hakenförmigen Festkontakten, die zusammen mit den zugehörigen Brückenkontakten eine nach aussen offene Schleife bilden, zur Verwendung als Gleichstromschütz abzuändern, indem der mittlere Kontakt des Drehstromschützes entfernt, in den frei gewordenen Raum eine einstellbare Rückzugsfeder für den beweglichen Magnetteil angeordnet und in das Gehäuse des Schützes permanente Magnete eingelegt werden, die die Blaswirkung der Stromschleife unterstützen. Abgesehen von dem grösseren Raumbedarf sind also für die   Um-   wandlung   dieses Drehstromschützes   in ein Gleichstromschütz erhebliche Veränderungen notwendig, die bei den bekannten Anordnungen dieser Art nicht rückgängig   gemacht werden können.   



   Durch die Erfindung wird es ermöglicht, ein Nockenschaltgerat, dessen stromführende Teile eine den Lichtbogen aus den Kontakten hinaus blasende Stromschleife bilden, deren Blaswirkung durch Dauermagnete unterstützt wird, mit der für Wechselstromschaltgeräte üblichen gedrängten Bauart sowohl für Wechselstrom als auch   für Gleichstrom   zu verwenden. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die unbeweglichen, stromführenden Verbindungsteile zwischen den Anschlussklemmen des Schaltgerätes und den beweglichen Schaltarmen bzw. -brücken zwecks Bildung der blasenden Stromschleife mit einer sol-   chen Krümmung   umgelenkt sind, dass sie einen Teil der Wandungen von zur Aufnahme der Dauermagnete geeigneter zylindrischer Räume umgreifen oder bilden. 



   Gegenüber den bekannten Schaltgeräten hat de. Nockenschalter gemäss der Erfindung ausser der gedrängten Bauart den wesentlichen Vorteil, dass durch einfaches Lösen der Verbindungselemente des Ge-   häuses, Einsetzen   oder Herausnehmen der Dauermagnete und Schliessen des Gehäuses das Gerät nach Belieben zur Verwendung für Gleich- oder Wechselstrom geändert werden kann. 



   Die Erfindung sei an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und in verschiedenen Einzelheiten ergänzt. Es zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht der einen Ausführungsform teilweise   im Schnitt, Fig. 2   in gleicherDarstellungsweise eine   zweiteAusführungsform, Fig. 3   einen Quer- 
 EMI1.2 
 
Hälfterungsform nach   Fig. 2, Fig. 4   in Ansicht, Fig. 5 im Schnitt Einzelheiten der Schaltbrücke. 



   In allen Figuren sind die gleichen Teile mit denselben Ziffern bezeichnet, u. zw. sind die Festkon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    1greifen. DieDauermagnete   2 und die beiderseits aufgelegten Blaseisen 1 werden in die Hohlräume einge- setzt, wenn das Schaltgerät für Gleichstrom verwendet werden soll. Die Dauermagnete sind zweckmässig aus gesinterten, sehr schlecht leitenden Eisen-und Erdalkalioxyden hergestellt. Sie weisen in ihrem Mit- telpunkt eine Bohrung zur Durchführung der Befestigungsglieder 6 auf, durch die die Blaseisen und alle in den Seitenteilen gelagerten Einzelteile des Schaltgerätes zu einer Einheit zusammengehalten werden. Der
Dauermagnet 2 ist bei der Ausführung des Schaltgerätes gemäss Fig. l lose in den zylindrischen Raum ein- gelegt.

   Die Innehaltung des Abstandes der beiden Seitenteile wird durch die Festkontakte 3 erreicht. 



   Bei der Verwendung des   Schaltgeräte.   für Wechselstrom wird die erforderliche Feldstärke zur   Erzie-   lung einer ausreichenden Blaswirkung durch die Bemessung der Stromschleife erreicht. Die Dauermagnete müssen daher so stark ausgebildet werden, dass sie zusammen mit der Feldstärkeder Stromschleife eine zum Löschen des Gleichstromlichtbogens ausreichende Blaswirkung ausüben. Im unteren Teil der Fig. 2 und 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei sind an Stelle der Dauerma- gneten 2 flache, plättchenförmige, quermagnetisierte Dauermagnete 4 in zweckmässig vorgepresste Ver- tiefungen 5a an   den Aussenflächen   der beiden Seitenteile 5 eingesetzt und   z. B.   mit Giessharz festgeklebt. 



   InFig. 3 ist das Blasfeld im oberen Teil für die zylindrischen Dauermagnete 2 und im unteren Teil für die Magnetplättchen 4 strichpunktiert eingezeichnet. 



   Die Führung der Kontaktbrücke 8 und deren Halterung im Schlitten 9 ist so ausgebildet, dass beide Kontaktstellen mit möglichst grosser Sicherheit gleichzeitig geöffnet werden. In die Schlitze 9a (Fig. 4 und 5) des aus zwei gleichen Teilen bestehenden Schlittens 9 ist die Kontaktbrücke eingelegt, und die Kontaktdruckfeder 10 drückt die Brücke gegen das ballig ausgebildete Widerlager 9b. Durch den grossen Krümmungsradius des Widerlagers kann sich der Auflagepunkt der Brücke nur wenig aus der Mittelachse der Feder verschieben und praktisch kein Kippmoment der Feder entstehen,   d.   h. die Differenz von    P/2. Rl   und   P/2. R2   ist praktisch gleich Null (Fig.   1).   Die Kontaktbrücke wird also zwangsläufig in der einmal eingestellten Lage im Gleichgewicht gehalten.

   Ein Abwandern der Kontaktbrücke wird durch zwei seitlicheAussparungen8a in der Mitte der Brücke verhindert, zwischen welche die Seitenteile des Schlittens 9 eingelegt sind. 



   Der Schlitten ist in Aussparungen 5b der Seitenteile in Richtung der Mittellinie des Schaltgerätes beweglich gelagert. Über die Rolle 11, welche ebenfalls in die   beiden Hälften   des Schlittens eingelegt und frei beweglich ist, wird der Schlitten samt Kontaktbrücke beispielsweise mittels der Nockenscheibe 12 entgegen der Kontaktdruckfeder bewegt und die Kontakte geöffnet. Zur sicheren Führung des Schlittens 9 in den Seitenteilen 5 sind die gleitenden Wände des Schlittens möglichst lang gemacht. Sie umschliessen an dem einen Ende eine zylindrische Aussparung zur Aufnahme der Kontaktdruckfeder. Die Nasen 9c der Seitenteile greifen über die Kontaktbrücke 8 und verhindern das Herausfallen bei geschlossenem Schahgerät. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom, dessen stromführende Teile eine den Lichtbogen aus den Kontakten hinaus blasende Stromschleife bilden, deren Blaswirkung durch Dauermagnete unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die unbeweglichen, stromführenden Verbindungsteile zwischen den Anschlussklemmen (3a) des Schaltgerätes und den beweglichen Schaltarmen   bzw. -brücken(8)   zwecks Bildung der blasendenStromschleife mit einer solchen Krümmung umgelenkt sind, dass sie einen Teil der Wandungen von zur Aufnahme der Dauermagnete (2) geeigneter zylindrischer Räume umgreifen oder bilden.

Claims (1)

  1. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6), welche die Teile des Schaltgerätes zusammenhalten, durch den Mittelpunkt der von den unbeweglichen, stromführenden Teilen umfassten, zylindrischen Räume geführt sind.
    3. Schaltgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die zylindrischen Räume einzusetzenden Dauermagnete (2) mit Bohrungen zum Durchführen der Verbindungselemente (6) versehen sind.
    4. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Dauermagneten (2) <Desc/Clms Page number 3> in den zylindrischen Räumen an den Aussenflächen der Gehäuseteile des Schaltgerätes flache, quer magnetisierte Dauermagnete (4) angebracht sind.
    5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Gehäuseteile vorgepresste Vertiefungen (5a) für die Dauermagnete (4) vorgesehen sind.
AT780260A 1960-10-17 1960-10-17 Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom AT232114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT780260A AT232114B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT780260A AT232114B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232114B true AT232114B (de) 1964-03-10

Family

ID=3599598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780260A AT232114B (de) 1960-10-17 1960-10-17 Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232114B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544465B2 (de) Ein- und ausschaltbare dauermagnetische Haltevorrichtung fur ferromagnetische Korper
DE3334159A1 (de) Magnetventil
DE1614671A1 (de) Lageunabhaengiges Quecksilberrelais
DE3214176C2 (de)
AT232114B (de) Nockenschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom
DE3340600C1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Draehten
DE1135547B (de) Nockenschaltgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
CH632867A5 (en) Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker
DE1965810C3 (de) Vakuumschalter
DE1140997B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE2651621A1 (de) Lasthebemagnet
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE593630C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE1157294B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
DE2320316C3 (de) Magnetisch betätigbare Schalteinrichtung
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1514054C (de) Schutzrohrkontakt-Haftrelais
AT234199B (de) Schutzrohrkontaktanordnung mit einem Ferrit-Element
AT206487B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE2304775A1 (de) Bistabiler, durch magnetische energie betaetigter schalter
DE1194031B (de) Schutzrohrkontaktanordnung mit Ferritelement
AT244429B (de) Schutzrohrankerkontaktanordnung mit einem Ferritelement