AT230405B - Verfahren und Vorrichtung zur Naßentstaubung von Konvertergasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Naßentstaubung von Konvertergasen

Info

Publication number
AT230405B
AT230405B AT251661A AT251661A AT230405B AT 230405 B AT230405 B AT 230405B AT 251661 A AT251661 A AT 251661A AT 251661 A AT251661 A AT 251661A AT 230405 B AT230405 B AT 230405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyclones
dust
liquid
gases
evenly distributed
Prior art date
Application number
AT251661A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Wartenberg
Original Assignee
Babcock & Wilcox Dampfkessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Dampfkessel filed Critical Babcock & Wilcox Dampfkessel
Application granted granted Critical
Publication of AT230405B publication Critical patent/AT230405B/de

Links

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Nassentstaubung von Konvertergasen 
Die bei Frischprozessen anfallenden Konvertergase werden in neuerer Zeit in den Konverter-Abhitzekessel eingeleitet, um die in diesen Gasen noch vorhandenen Wärmemengen wirtschaftlich auszunutzen. Diese Gase haben aber einen hohen Staubgehalt, der eine starke Luftverunreinigung verursacht, jedoch nach Rückgewinnung ebenfalls verwertet werden kann, indem die aus den Gasen abgeschiedenen Feststoffteilchen wieder in den Verhüttungsprozess zurückgeführt werden. 



   Von den bisher bekannten Entstaubern fallen Fliehkraftabscheider mit trockenem Betrieb wegen ihres ungenügenden Entstaubungsgrades und des grossen Materialverschleisses fort. Die bisher bekannten Einrichtungen zur Nassentstaubung von Konvertergasen arbeiten mit einer   venturirohrähnlichen   Vorrichtung, die mit einer Wassersprühdüse versehen ist. Bei diesem Verfahren wird das Wasser mehrfach umgelenkt, wobei der Gasstrom durch die hiebei gebildeten Wasserschleier hindurchtreten muss. Mit dieser Vorrichtung ist es zwar möglich, einen grossen Teil der in den Konvertergasen vorhandenen Staubkörnchen niederzuschlagen, jedoch verbleibt immer noch ein Rest an feinen Fraktionen. Die für dieses Entstaubungsverfahren benötigten Wasser- und Energiemengen sind beträchtlich.

   Ausserdem geht mit sinkendem Austrittsdruck bzw. kleinerer Wassermenge der Entstaubungsgrad zurück, da die Wasserschleier nicht voll zur Ausbildung kommen und somit auch der Staub nicht mehr in der gewünschten Weise eingebunden werden kann. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der Staub zunächst durch die bekannte trockene Fliehkraftsichtung in bestimmte Korngrössenfraktionen unterteilt wird und diese unmittelbar anschliessend in konzentrisch angeordneten Zyklonen mittels einer durch Düsen einspritzbaren Flüssigkeit (Trübe) einer Koagulierung unterworfen werden. Die Flüssigkeit wird dabei vor ihrer Verwendung in an sich bekannter Weise entspannt. 



   Zur Durchführung des Verfahrens sind eine beliebige Anzahl konzentrisch um ein Mittelrohr angeordneter, unmittelbar an die trockene Vorsichtung anschliessender Zyklone verschiedenen Durchmessers mit an deren Umfang gleichmässig verteilten, parallel zur Zyklonachse verlaufenden Düsenrohren und gleichmässig über   deren Länge verteilten Düsen   zur Erzeugung des für die Einbindung und Abscheidung des Staubes erforderlichen Flüssigkeitsschleiers vorgesehen. Durch das erfindungsgemässe Verfahren können höchste Entstaubungsgrade erzielt werden. Es werden dabei die Vorteile grosser und kleiner Zyklone zur Abscheidung von grobem bzw. feinem Staub vereinigt. Bei Bedarf können auch mehrere ab-und zuschaltbare Abscheider nebeneinander angeordnet werden.

   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im Gegensatz zu Trockenabscheidern ein Verschleiss der Zyklone praktisch nicht mehr auftritt. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgebildeter Abscheider ist in den Fig. 1 und 2 beispielsweise dargestellt.
Um ein Mittelrohr 1 zur Abführung der Reingase nach oben sind konzentrisch Zyklone 2 und 3 angeordnet, deren Anzahl aber nach Lage des jeweils vorliegenden Entstaubungsproblems erhöht werden   bnn.   Diese Zyklone haben, am Umfang verteilt, jeweils vier oder auch mehr Düsenrohre 4,5 und 6 (Fig. 2), die unten verschlossen und über die Länge in gleichmässigem Abstand mit Sprühdüsen versehen sind. Ein Mantel 7 mit konischem Auslauf nach unten umgibt das Zyklonsystem. 



   Auf dem System befindet sich zur Aufnahme der umgewälzten Trübe (Wasser) eine Kammer 8, die unten mit Bohrungen für die Düsenrohre versehen ist und als einfacher Wendel das Mittelrohr 1 umschliesst, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass nur noch die senkrechte Gaseintrittsöffnung frei bleibt. Eine Pumpe im Trübekreislauf drückt über diese Kammer durch die Düsenrohre und Sprühdüsen Trübe in den Abscheideraum der einzelnen Zyklone. 



   Das zu reinigende Gas tritt bei A in den Abscheider ein (Fig. 2) und wird durch eine ein-bis zwei- maligeRotation um das Mittelrohr 1 hinsichtlich bestimmter abgestufter Fraktionen gesichtet. Dabei werden sich infolge der Fliehkraft die gröberen Fraktionen vorwiegend nach aussen zum Mantel 7 verlagern, während der Prozentsatz an feinem Staub nach innen zunimmt. Das derart über die Eintrittsbreite gesichtete Staub-Gas-Gemisch tritt nun unter dem   oberen Ende der Trübekammer   hindurch in   die von den Sprüh-   düsen beaufschlagten Zyklone ein, wo der Staub mit der Flüssigkeit (Trübe) koaguliert. Voraussetzung für diese Koagulation ist eine Feinstverteilung der Flüssigkeit im Gasstrom durch Zerstäubung. Diese wird durch Ansaugen von Gas in den Flüssigkeitsstrom der Düsen nach dem Ejektorprinzip entsprechend erhöht. 



  Durch Zugabe von Entspannungsmitteln wird die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verringert und somit das Eindringvermögen des Staubes wesentlich verbessert. In diesem. Zustand stellt die Trübe einen Schleier feinster aufnahmefähiger Konsistenz dar, der auch die feinsten Fraktionen einbindet. 



   Der tangential geführte Gasstrom lenkt bei der Durchdringung den Trübeschleier aus der anfangs radialen Richtung in eine gekrümmte Bahn ein bis zum Auftreffen auf die Zyklonenwand. Hier bildet sich eine stetig abwärts rinnende Flüssigkeitsschicht, in welcher der eingebundene Staub in den Absetzbehälter gespült wird. 



   Ein wesentliches Charakteristikum bei der Staubeinbindung ist, dass der auf Grund der Zerstäubung anfangs auftretende, fast schaumartige Zustand der Trübe, der mit entsprechend grosser Staubeinbindung verbunden ist, anschliessend in den flüssigen Zustand übergeht, so dass also Einbindung und Spülvorgang zweckmässig aufeinanderfolgen. 



   Der rotierende Gasstrom passiert bei seiner Abwärtsbewegung im Zyklon jeweils vier Trübeschleier auf dem Zyklonumfang, die sich in ihrem Wirkungsbereich überdecken. Aus Fig. 1 ist auch zu ersehen, dass die Abscheidezyklone verschieden lang sind. Dem leichter abzuscheidenden groben Staub steht in dem äusseren kurzen Zyklon ein entsprechend kurzer Weg zur Verfügung, während dem Feinstaub im inneren Zyklon der längste Weg zugeordnet ist. Die Anzahl der Zyklone kann aber bei Bedarf erhöht werden. Dasselbe trifft auch auf die Abstände zwischen den einzelnen Zyklonen zu, die entsprechend den Kornfraktionen gewählt werden können. 



   Während das gereinigte Gas durch das Mittelrohr 1 nach oben abzieht, wird das Gemisch von Trübe und eingebundenem Staub durch den Auslauf nach unten in den Absetzbehälter abgeführt, wo die Trennung der beiden Stoffe erfolgt. Die Trübe wird über die Rohrleitung 9 und die Kammer 8 wieder in den Kreislauf gepumpt. Somit bleiben die umlaufenden Mengen an Flüssigkeit und Entspannungsmittel in ertäglichen Grenzen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Nassentstaubung von Konvertergasen mittels Fliehkraftabscheider, sogenannten Zy- 
 EMI2.1 
 angeordneten Zyklonen mittels einer durch Düsen einspritzbaren Flüssigkeit (Trübe) einer   Koagulierung   unterworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit vor ihrer Verwendung in an sich bekannter Weise entspannt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine beliebige Anzahl konzentrisch um ein Mittelrohr angeordneter, unmittelbar an die trockene Vorsichtung anschliessender Zyklone verschiedenen Durchmessers mit an deren Umfang gleichmässig verteilten, parallel zur Zyklonachse verlaufenden Düsenrohren und gleichmässig über deren Länge verteilten Düsen zur Erzeugung des für die Einbindung und Abscheidung des Staubes erforderlichen Flüssigkeitsschleiers.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklone entsprechend der abzuscheidenden Staubfeinheit verschieden lang sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch eine über den konzentrischen Zyklonen angeordnete Flüssigkeitskammer, die mit den Düsenrohren in Verbindung steht.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ab-und zuschaltbare Abscheider nebeneinander angeordnet sind.
AT251661A 1960-06-07 1961-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Naßentstaubung von Konvertergasen AT230405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230405X 1960-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230405B true AT230405B (de) 1963-12-10

Family

ID=5870145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT251661A AT230405B (de) 1960-06-07 1961-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Naßentstaubung von Konvertergasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE1069116B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon
CH620376A5 (de)
DE3106889A1 (de) &#34;vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen&#34;
DE4326605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE4222119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur naßmechanischen Aufbereitung von Feststoffen
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
DE1719526B2 (de) Drehstroemungswirbler zum abscheiden von adhaesiven fluessig keiten aus gasen
AT230405B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßentstaubung von Konvertergasen
DE804189C (de) Einrichtung zur Klassierung von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Korngroesse
DE2630639C3 (de) Setzverfahren und -maschine zur Sortierung von Mineralkörnermischungen unterschiedlichen spezifischen Gewichts
DE60012329T2 (de) Verbesserte einspritzung von mit feststoffpartikeln beladenem wasser in einen zentrifugalabscheider
DE806787C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spuelung von Filtern
DE2934590A1 (de) Zyklonabscheider
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE3001448A1 (de) Drucksortierer
DE1232891B (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen verschiedener Dichte, mittels Fliehkraft in Schwertruebe
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE735817C (de) Fliehkraftschleuder
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
AT254219B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen
DE1232178B (de) Fliehkraft-Nassentstauber zum Reinigen von Konverterabgasen
DE429327C (de) Ununterbrochen arbeitende Trennschleuder fuer Fluessigkeitsgemische
AT145188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung physikalischer Gemische.