AT230180B - Photographische Kamera mit elektrischem Filmtransport - Google Patents

Photographische Kamera mit elektrischem Filmtransport

Info

Publication number
AT230180B
AT230180B AT62762A AT62762A AT230180B AT 230180 B AT230180 B AT 230180B AT 62762 A AT62762 A AT 62762A AT 62762 A AT62762 A AT 62762A AT 230180 B AT230180 B AT 230180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
release handle
photographic camera
locking lever
lever
motor
Prior art date
Application number
AT62762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230180B publication Critical patent/AT230180B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit elektrischem Filmtransport 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch der Motor durch die auf dem vom Film angetriebenen Perforationsrad angeordnete Nockenscheibe steuerbar ist. Hiedurch ist ausserdem eine Möglichkeit geschaffen worden, den Motor zum augenblickli- chen Stillsetzen nach dem Filmtransport oder bei gestörtem Filmtransport mit einem Regler zusammen- arbeiten zu lassen, so dass der Bildschritt genau eingehalten werden kann und ausserdem eine unnötige
Beanspruchung der Batterie vermieden ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand einer perspektivischen Darstellung näher erläutert. In der
Figur sind der Elektromotor für den Filmtransport mit   1,   ein Regler zum Stillsetzen des Motors 1 nach vollendetem Filmtransport oder bei gestörtem Filmtransport mit 2, eine Batterie für den Motor 1 mit 3, ein Wendekontakt, welcher die Kontaktfedern 4a, 4b, 4c aufweist, mit 4 und ein Reglerkontakt, der die
Kontaktfedern   5a,   5b besitzt, mit 5 bezeichnet. An der Kontaktfeder 4b ist ein Steuernocken 4d und an der Kontaktfeder 5b ein Steuernocken 5c mit einer Schrägfläche 5d angebracht. Der Film 6, welcher in bekannter, nicht dargestellter Weise durch den Elektromotor 1 transportiert werden soll, weist die Perfo- rationslöcher 6a auf, in welche die Zähne 7a eines Perforationsrades 7 eingreifen.

   Gleichachsig gelagert und mit dem Perforationsrad 7 fest verbunden ist eine Nockenscheibe 8 mit dem Nocken 8a. Gegen Ende eines ordnungsgemässen Filmtransportes, bei welchem das Perforationsrad 7 durch den Film 6 gedreht wird, greift der Nocken 8a an dem Lappen 9a eines mittels des Schlitzes 9b gegenüber dem Zapfen 10 längsverschiebbaren Zweiweghebels 9 an und schiebt diesen Hebel entgegen der Wirkung der Feder 11 in Richtung des Pfeiles 12. Dadurch drückt der Lappen 9c des Hebels 9 gegen den um die Achse 13 drehbaren Sperrhebel 14 und dieser mit seiner Kante 14a gegen den Steuernocken 4d, wodurch der Motorkontakt 4a, 4b unterbrochen und der Reglerkontakt 4b, 4c geschlossen wird. Hiedurch kommt der Motor 1 augenblicklich zum Stillstand. 



   Bei einer neuerlichen Betätigung der Auslösehandhabe 15 dreht zunächst die konische   Fläche 15a den   Zweiweghebel 9 um die Achse 10, wodurch der Lappen 9a ausser Eingriff mit dem Nocken 8a gelangt und der Hebel 9 aus der dem geöffneten Motorkreis entsprechenden Stellung des Sperrhebels 14 bewegt wird. 



  Unmittelbar anschliessend wird aber der Sperrhebel 14 durch den Konus 15a weiter in der dem geöffneten Motorkreis entsprechenden Stellung gehalten. Dabei gleitet auch die Schrägfläche 5d aus der Ausnehmung 15b der Auslösehandhabe 15. Hiedurch wird der Reglerkontakt 5a, 5b geschlossen, so dass der Regler in Tätigkeit treten kann. Bei weiterem Drücken der Auslösehandhabe 15 wird ein Verschluss, welcher zur Vereinfachung   dergesamten Steuermechanik vorzugsweise alsAutomatverschluss   ausgebildet sein soll, betätigt. Beim Zurückgehen der Auslösehandhabe 15 kann nun der Sperrhebel 14 unter der Wirkung der Feder 16 in eine Ausnehmung 15c der Auslösehandhabe 15 einfallen, so dass die Kante 14a ausser Eingriff mit dem Steuernocken 14d gelangt und der Motorkontakt 4a, 4b geschlossen wird, während der Reglerkontakt 4c, 4b geöffnet wird.

   Der Motorstromkreis ist nun über die Kontakte 4a, 4b und 5a, 5b geschlossen, so dass der Motor l zu laufen beginnt und der Film 6 transportiert wird. Der Reglerkontakt 5a, 5b kann bei weiterem Zurückgehen der Auslösehandhabe 15 ruhig wieder geöffnet werden, da der Motorkreis immer noch geschlossen ist. Gegen Ende einer vollen Umdrehung des Perforationsrades 7 gelangt der Nocken 8a wieder in Eingriff mit dem Lappen 9a und verschiebt dabei den Zweiweghebel 9, bis am Ende der Umdrehung des Perforationsrades 7 der Motorkontakt 4a, 4b wieder in bereits beschriebener Weise unterbrochen wird. Hiebei wird der Hebel 14 auch aus der Ausnehmung 15c gedrängt, so dass nun die Auslösehandhabe 15 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Rückstellfeder in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Der bereits beschriebene Vorgang einer Kameraauslösung kann somit von neuem beginnen. 



   Wird nun am Filmende der Film 6 nicht um eine ganze Filmbreite transportiert, so verschiebt auch der Nocken 8a den Zweiweghebel 9 und den Sperrhebel 14 nicht in die Stellung, in der die Kontakte 4a, 4b geöffnet sind. Somit bleibt der Sperrhebel 14 in Eingriff mit der Ausnehmung 15c der Auslösehandhabe 15, wodurch eine Bewegung derselben in ihre Ausgangslage oder im Sinn einer neuerlichen Kamerabetätigung unmöglich ist. In diesem Fall wird der Motor 1 zur Vermeidung eines unnötigen Verbrauches der Batterie durch den Regler 2 in nicht dargestellter, an sich bekannter Weise selbsttätig abgeschaltet. Eine Doppelbelichtung einer Aufnahme wird durch diese Anordnung verhindert.

   Die Doppelbelichtungssperre kann nur durch eine völlige Umdrehung der Nockenscheibe 8 wieder beseitigt werden, so dass nicht nur der Motorschalter 4, sondern auch die Doppelbelichtungssperre 14,15c durch die Nockenscheibe 8 gesteuert wird. 



   Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. 



  Insbesondere ist die erfindungsgemässe Anordnung auch bei Kameras mit Spannverschluss anwendbar. Nur ist in diesem Fall die Getriebeanordnung infolge der Steuerung der Spannbewegung in Abhängigkeit vom Filmtransport etwas komplizierter.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographische Kamera mit elektromotorischem Filmtransport, bei welcher ein in die Filmperforation eingreifendes Perforationsrad durch den bewegten Film angetrieben wird und bei welcher dieses Perforationsrad mit einer einen Motorschalter steuernden Nockenscheibe fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibe (8) zur zusätzlichen Steuerung einer Doppelbelichtungssperre über einen Zweiweghebel (9) mit einem sowohl mit einer Auslösehandhabe (15) als auch mit dem Motorschalter (4) in Eingriff bringbaren Sperrhebel (14) zusammenwirkt. EMI3.1 transportes vorgesehen ist und der Motorschalter (4) zur gleichzeitigen Schaltung des Reglers (2) als Wendekontakt (4a, 4b, 4c) ausgebildet ist.
    3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer, parallel zum Regler (2) angeordneter Kontakt (5) durch die Auslösehandhabe (15) betätigbar ist.
    4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenscheibe (8) gegen Ende eines Filmtransportes über den Zweiweghebel (9) den Sperrhebel (14) in die Stellung, in der der Motorstromkreis geöffnet ist, überführt, dass an der Auslösehandhabe (15) eine Schrägfläche (15a) vorgesehen ist, welche bei Betätigung der Auslösehandhabe (15) den Zweiweghebel (9) von der Nocke (8a) und vom Sperrhebel (14) abhebt, jedoch letzteren in der geöffneten Stellung des Motorstromkreises hält, und dass durch einen weiteren Vorsprung der Auslösehandhabe (15) der weitere Kontakt (5) geschlossen, schliesslich der Verschluss betätigt wird und beim Zurückgehen der Auslösehandhabe (15) der Sperrhebel (14) in die Stellung, in der der Motorstromkreis geschlossen ist, überführt wird.
    5. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auslösehandhabe (15) eine Ausnehmung (15c) vorgesehen ist, in welche der Sperrhebel (14) zum Schliessen des Motorstromkreises einfallen kann.
AT62762A 1961-05-20 1962-01-25 Photographische Kamera mit elektrischem Filmtransport AT230180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230180X 1961-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230180B true AT230180B (de) 1963-11-25

Family

ID=5869018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62762A AT230180B (de) 1961-05-20 1962-01-25 Photographische Kamera mit elektrischem Filmtransport

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE1127707B (de) Fotografische Kamera mit elektrischem Filmtransport
AT230180B (de) Photographische Kamera mit elektrischem Filmtransport
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2826878A1 (de) Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung
DE2420238A1 (de) Hauptschalter fuer eine mit einem belichtungsmesser ausgeruestete kamera
DE2041056B2 (de) Automatische ueberblendungsvorrichtung fuer eine laufbildkamera
DE2203904C3 (de) Elektrischer Kamera Verschluß
DE2616504C3 (de) Brennebenenverschlußvoirichtung
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE865107C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
AT226512B (de) Photographische Kamera
AT264287B (de) Verschlußaufzugs- und Blitzkontaksteuervorrichtung für photographische Kameras
AT230723B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektromotor für Verschlußaufzug und Filmtransport
AT244748B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere an photographische Kameras ansetzbares Selbstauslöserwerk
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
AT233944B (de) Photographische Kamera mit elektromotorischem Antrieb
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
AT276072B (de) Photographischer Verschluß
AT271186B (de) Photographische Kamera, deren Verschluß eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung besitzt
AT229694B (de) Aufzugseinrichtung für photographische Rollfilmkameras
AT227077B (de) Photographische Kamera mit einem an order in dem Kameragehäuse angeordneten Elektromotor
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras
AT276068B (de) Photographischer Verschluß mit einer Einrichtung zur elektronischen Belichtungszeitbildung
DE2420492C3 (de) Motorgetriebene Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte