AT229991B - Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der γ-Kristallphase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der γ-Kristallphase

Info

Publication number
AT229991B
AT229991B AT655761A AT655761A AT229991B AT 229991 B AT229991 B AT 229991B AT 655761 A AT655761 A AT 655761A AT 655761 A AT655761 A AT 655761A AT 229991 B AT229991 B AT 229991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quinacridone
crystal phase
weight
preparation
water
Prior art date
Application number
AT655761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229991B publication Critical patent/AT229991B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der -Kristallphase 
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der   y-Kristallphase   durch Umwandlung des bei   der Kondensation von2, 5-Dianilino-terephthalsäure   mit Polyphosphorsäure erhaltenen Rohchinacridons, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das bei Siedehitze mit wässerigem Alkali, wie   z. B.   verdünnter Natron- oder Kalilauge, gegebenenfalls unter Zusatz eines niedrigsiedenden Alkohols, wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol, vorbehandelte Rohchinacridon in Form einer neutralen Paste einer Druckerhitzung von 1 bis 5 h in Wasser bei Temperaturen von etwa 120 bis 2000C unterwirft. 



   Aus der   USA-Patentschrift Nr. 2, 844. 581   ist bekanntgeworden, dass man das lineare Chinacridon der Formel 
 EMI1.1 
 das man durch Oxydation des   6, 13-Dihydrochinacridons   mit m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in alkoholischer Natronlauge erhält, in eine einheitliche Kristallphase   (y -Phase)   umwandeln kann. Diese einheitliche Kristallphase ist durch drei intensive und vier schwächere Linien im Röntgenbeugungsdiagramm   gekennzeichnet, denen Netzebenenabstände von 13, 58  , 6, 41  , 3, 37  , 6, 70  , 5, 24  , 4, 33     und   3, 74   entsprechen.

   Die   Umwandlung in die y-Phase ist deshalb von Bedeutung, weil diese ein leuchtend blaustichig rotes Pigment darstellt, das dem Rohchinacridon bezüglich der Brillanz der Färbung, der Echtheiten, vor allem der Lichtechtheit, und der Farbstärke deutlich überlegen ist. Zur Herstellung der y-Phase wird nach   denAngaben der USA-Patentschrift   das trockene Rohchinacridon mit   der4- bis   9fachen Menge eines anorganischen Salzes in einer Rollmühle bis zur Erreichung einer Oberfläche von mindestens 60 m2/g vermahlen, dann mit Dimethylformamid befeuchtet und das Ganze dann mit verdünnter Schwefelsäure aufgekocht, das Pigment isoliert und getrocknet. Die Salzvermahlung kann auch in Gegenwart von Dimethylformamid vorgenommen werden.

   Das bekannte Verfahren setzt eine Vermahlung des trokkenen Chinacridons, d. h. also eine Überführung in eine feine Verteilung, voraus, ohne die eine vollständige Umwandlung in die gewünschte y-Phase nicht möglich ist. Es gestattet nicht, wässerige Phasen, bei denen das Rohchinacridon bereits in einer äusserst feinen, für die Umwandlung in eine reine Phase sehr geeigneten Form vorliegt, direkt in die gewünschte Phase zu verwandeln. Vielmehr muss zuerst eine Trocknung und damit zwangsläufig eine Vergröberung der einzelnen Teilchen erfolgen, die dann erst wieder durch Salzvermahlung rückgängig gemacht werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ferner sind durch die belgische   PatentschriftNr. 580924   weitere Verfahren zur Herstellung der   y-Kri-   stallphase bekanntgeworden, die darin bestehen, dass man das trockene Rohchinacridon in der 32fachen Gewichtsmenge Dimethylsulfoxyd und der 3,6fachen Gewichtsmenge einer 10   Gew.-Mgen   alkoholischen Kalilauge löst, die erhaltene blaue Lösung filtriert und dann bei 1000C das Pigment durch Zugabe von Wasser ausfällt, oder dass man das Rohchinacridon in einer Mischung von 50 Gew.-Teilen Dimethylform- amid und 2 Gew.-Teilen einer 10 Gew.-loigen alkoholischen Kalilauge löst und die kochende Lösung bis zur Ausfällung des Pigmentes mit Wasser versetzt. 



   Die in der zitierten belgischen Patentschrift genannten Verfahren haben den Nachteil, dass sich, wie bei der obengenannten Umwandlung durch vorherige Salzvermahlung, ebenfalls keine feuchten Pasten des Rohchinacridons verwenden lassen, und dass sich die Umwandlung nur mit sehr grossen Mengen von   Lö-   sungsmitteln durchführen lässt. 



   Es wurde nun   gefunden, dass man in   sehr einfacher Weise das lineare Chinacridon in seiner y-Kristallphase erhalten kann, indem man   2, 5-Dianílinoterephthalsäure   in Polyphosphorsäure mit einem   PC*-Ge-   halt von mindestens   82%   bei Temperaturen von etwa 120 bis 1400C zum linearen Chinacridon kondensiert, das feuchte Rohchinacridon mit wässerigem Alkali, beispielsweise verdünnter Natron- oder Kalilauge, gegebenenfalls unter Zusatz eines niedrig siedenden Alkohols, wie beispielsweise Methanol, Äthanol   oderlsopropanol,   bei Siedehitze behandelt und dann anschliessend in Form einer neutralen Paste einer Druckerhitzung in Wasser bei Temperaturen von etwa 120 bis 2000C unterwirft.

   Beispielsweise lässt sich das nach dem Verfahren von Liebermann (A. 518, S. 244-259) durch Cyclisieren mit Phosphorpentoxyd in Cymol als Lösungsmittel erhaltene Chinacridon nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht in ein brauchbares Pigment der   y -Kristallphase   umwandeln. 



   Die zweite Voraussetzung für das Gelingen der Umwandlung ist die wässerigalkalische Behandlung des feuchten Rohchinacridons. Wird nämlich das feuchte Rohchinacridon ohne die vorausgehende Alkalibehandlung mit Wasser unter Druck erhitzt, so entsteht ein Gemisch   aus der 0-und y-Phase.   



   Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird zweckmässig auf folgende Weise   durchgeführt :  
Man trägt trockene   2, 5-Dianilinoterephthalsäure   bei etwa 80 - 900C in Polyphosphorsäure mit einem   P,0-Gehalt   von mindestens   82%   ein, heizt unter Rühren und   Feuchtigkeitsausschluss   auf etwa   125-130 c   und hält 1 h bei dieser Temperatur. Dann wird die Phosphorsäureschmelze durch Eintragen in Eiswasser hydrolysiert, das ausgeschiedene Rohchinacridon abfiltriert und der Rückstand neutral gewaschen. Das feuchte Rohchinacridon wird anschliessend mitetwa   der 10 fachen Menge 3 Gew. -%iger Kali- oder   Natronlauge, gegebenenfalls unter Zusatz von Methanol oder Äthanol, am Rückfluss gekocht.

   Hiebei zeigt sich ein   deutlicher Farbtonumschlag, indem   das ursprünglich dunkelrote Rohchinacridon beim Kochen deutlich heller wird. Dann wird wieder abfiltriert, der'Rückstand neutral gewaschen und das erhaltene feuchte Nutschgut mit der etwa 10fachen Wassermenge in einem rührbaren Druckkessel auf Temperaturen zwischen etwa 120 und 2000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und das erhaltene Pigment getrocknet. Man erhält ein leuchtend rotes Pulver, das auf Grund der Röntgenanalyse das lineare Chinacridon in seiner y-Phase darstellt. Es ist zum Färben von Lacken und plastischen Massen, für die Herstellung von Druck- und Anstrichfarben sowie für alle übrigen Anwendungsgebiete organischer Pigmente hervorragend geeignet. 



   Das verfahrensgemäss erhältliche Produkt zeichnet sich durch Reinheit des Farbtons, eine sehr grosse Deckkraft sowie eine hervorragende Weichheit des Korns aus. 



   Das vorliegende Verfahren hat gegenüber den oben genannten bekannten Verfahren den Vorteil, dass die feuchte Paste des Rohchinacridons direkt verarbeitet werden kann,   d. h.   die vorhandene Feinverteilung des Rohchinacridons wird unmittelbar ausgenutzt und nicht durch eine kostspielige Zwischentrocknung wieder zerstört. Ferner sind, wenn überhaupt, nur äusserst geringe Mengen an Lösungsmittel nötig, 
 EMI2.1 
 -Phasessen in 6000 Gew.-Teile Eiswasser hydrolysiert. Es wird abfiltriert und neutral gewaschen. Das feuchte Nutschgut wird mit einer Lösung von 26   Gew. -Teilen Kaliumhydroxyd   in 330 Gew.-Teilen Wasser und 130   Gew. -Teilen Äthanol 1 - 2   h zum Sieden erhitzt. Das abfiltrierte und neutral gewaschene Filtriergut wird dann mit 500 Gew.-Teilen Wasser in einem Druckkessel 5 h auf 1500C erhitzt.

   Nach dem Erkalten wird abfiltriert. und getrocknet. Man erhält ein rotes Pigment, welches das lineare Chinacridon in der y-Phase darstellt. Es färbt Lacke und plastische Massen in leuchtend blaustichig roten Tönen und zeichnet sich neben hervorragenden Echtheitseigenschaften durch seine hohe Deckkraft aus. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   AnStelle von Äthanol kann mit   gleichemErfolg   ein anderer niedrig siedender Alkohol, wie beispielsweise Methanol oder Isopropanol, verwendet werden. 



   Beispiel2 :100Gew.-Teile2,5-Dianilino-terephthalsäurewerdenin500Gew.-TeilenPolyphosphorsäure mit einem   POg-Gehalt   von   85, 5%,   wie im Beispiel 1 beschrieben, cyclisiert. Die Schmelze wird mit 1500 Gew.-Teilen Eiswasser hydrolysiert. Das ausgefallene Rohchinacridon wird abfiltriert und mit Wasser neutral gewaschen. Das feuchte Nutschgut wird mit 500 Gew.-Teilen 12   Gew. loiger   Natronlauge 2 h am Rückfluss gekocht, dann abfiltriert und neutral gewaschen. Das so alkalisch vorbehandelte Rohchinacridon wird mit 500 Gew.-Teilen Wasser, in einem Druckkessel 3 h auf   200 C   erhitzt, anschlie- ssend abfiltriert und getrocknet. 



   Das auf diese Weise erhaltene blaustichig rote Pigment ist das lineare Chinacridon in der y-Kristallphase. 



   Wendet man bei der Druckbehandlung niedrigere Temperaturen an, beispielsweise 120 C, so wird ein Pigment mit einer etwas geringeren Deckkraft erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der y-Kristallphase durch Umwandlung des bei der Kondensation von 2. 5-Dianilino-terephthalsäure'mit Polyphosphorsäure erhaltenen Rohchinacridons, dadurch gekennzeichnet, dass man das bei Siedehitze mit wässerigem Alkali, wie z. B. verdünnter Natron-oder Kalilauge, gegebenenfalls unter Zusatz eines niedrigsiedenden Alkohols, wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol, vorbehandelte Rohchinacridon in Form einer neutralen Paste einer Druckerhitzung von 1 bis 5 h in Wasser bei Temperaturen von etwa 120 bis 2000C unterwirft.
AT655761A 1960-08-27 1961-08-25 Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der γ-Kristallphase AT229991B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229991T 1960-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229991B true AT229991B (de) 1963-11-11

Family

ID=29721500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT655761A AT229991B (de) 1960-08-27 1961-08-25 Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der γ-Kristallphase

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229991B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348347A2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen von Chinacridonen
EP0551637B1 (de) Bismutvanadatpigmente
DE2753357C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von vorgemahlenem Chinacridon in ein Pigment
DE1184881B (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der gamma-Kristallform
DE3622322C2 (de) Verfahren zur Formierung von Isoindolinpigmenten
AT229991B (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der γ-Kristallphase
DE2058577C3 (de) Kristallines Perylentetracarbonsäuredibenzoylhydrazid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung als Pigment
DE2302517C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Azopigmenten
DE2421804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Kupferphthalocyaninpigmenten der &amp;alpha;-Modifikation und deren Verwendung
DE2747508C2 (de) Verfahren zur Herstellung der γ -Kristallmodifikation des linearen trans-Chinacridons
DE1150046B (de) Verfahren zur Umwandlung der Kristallstruktur von linearem Rohchinacridon in die reine ª‰-Kristallphase
DE2025289C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid-Pigmentes und dessen Verwendung
DE2702596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyranthronen in Pigmentform
CH627771A5 (de) Neue stabile modifikation eines isoindolinonpigmentes.
DE1960897A1 (de) Neue Pigmente der Chinacridon-Reihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2435219C2 (de) Chinacridon-Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT221681B (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der γ-Kristallphase
DE1199906B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
DE1960896B2 (de) Lineare trans-Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe
DE2702985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von deckenden Pyranthronpigmenten
DE958586C (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Modifikation
DE1569639B2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Polyhalogenkupferphthalocyaninen
DE1217333B (de) Farbpigmente
AT228896B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
DE1196619B (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der ª†-Kristallform