AT229971B - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
AT229971B
AT229971B AT311361A AT311361A AT229971B AT 229971 B AT229971 B AT 229971B AT 311361 A AT311361 A AT 311361A AT 311361 A AT311361 A AT 311361A AT 229971 B AT229971 B AT 229971B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sector
shaped
images
parts
reflector
Prior art date
Application number
AT311361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT229971B publication Critical patent/AT229971B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeugscheinwerfer 
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem nahezu parabolischen Reflektor, einem praktisch im Brennpunkt des Reflektors angeordneten Glühkörper und einer Vorderscheibe, wobei die Teile des Scheinwerfers aneinander derart angepasst sind, dass ein unsymmetrisches Lichtbündel entsteht, dessen obere Begrenzung teilweise einen horizontalen und teilweise einen schräg aufwärts gehenden Verlauf hat.

   Die Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die horizontal orientierte Achse des zylinderförmigen   Glühkörpers quer zur Reflektorachse   steht und dass die Oberfläche des Reflektors und/oder der Vorderscheibe derart geformt ist, dass die obere Begrenzung des schräg aufwärts verlaufenden Bündelteiles ausschliesslich durch jene Abbildungen des   Glühkörpers   gebildet wird, die von wenigstens einem der quer zu dieser Begrenzung orientierten sektorförmigen Reflektorteile erzeugt sind, und dass die restlichen Teile des Reflektors und/oder der Vorderscheibe derart hinsichtlich Formgebung und Lage in bezug auf die Glühkörper ausgeführt sind, dass die von   diesen Reflektor- bzw. Vorderscheibeteilen erzeugten Abbildungen des Gluh-   körpers unterhalb der oberen asymmetrischen Begrenzung des Bündels gelegen sind. 



   Hiebei kann die obere Begrenzung des waagrechten Teiles von den in waagrechter Richtung gespreizten Abbildungen gebildet sein, die durch die vertikal und horizontal orientierten sektorförmigen Reflektorteile erzeugt   imid.   



   Vorzugsweise liegen unterhalb der horizontalen Bündelbegrenzungen in horizontaler Richtung gespreizte Abbildungen des Glühkörpers, die durch diejenigen   sektorförmigenRef1ektorteile   erzeugt sind, welche nahezu parallel zur oberen Begrenzung des schräg aufwärts verlaufenden Bündelteiles orientiert sind. 



   Die gewünschte Spreizung oder Verschiebung einer Abbildung des Glühkörpers kann durch Änderungen der Oberflache des Reflektors und/oder der Vorderscheibe erzielt werden. Meist wird die dem Reflektor zugekehrte Seite der Vorderscheibe profiliert. Eine Spreizung kann durch zu der   Spreizrichtung   senkrecht stehende Zylinderrippen mit einem zur gewünschten Spreizung in umgekehrtem Verhältnis stehenden Krümmungsradius erzielt werden. Eine Verschiebung einer Abbildung kann durch eine prismatische Profilierung erzielt werden, wobei die Verschiebung in Richtung auf die grossere Wandstarke auttritt. Eine Verschiebung in zwei Richtungen kann durch Kombination zweier Prismen erreicht werden. 



   Mit Rücksicht auf Vorstehendes weist die für diesen Scheinwerfer geeignete Vorderscheibe das Kennzeichen auf, dass sie in acht radiale sektorförmige Teile unterteilt ist, u. zw. derart, dass zwei dieser sektorförmigen Teile quer zur schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung stehen und dass mit Ausnahme der querstehenden sektorförmigen Teile sämtliche Sektoren mit vertikalen Spreizungsrippen versehen sind. Die querstehenden sektorförmigen Teile sind derart prismatisch gestaltet, dass die auf diese auffallenden Lichtstrahlen in Richtung der schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung und gleichzeitig nach oben abgelenkt werden. Die parallel zur schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung des Lichtbündels liegenden sektorförmigen Teile sind derart prismatisch gestaltet, dass die auf diese auffallenden Lichtstrahlen abwärts abgelenkt werden. 



   Da die obere Begrenzung des Lichtbündels durch einander gegenüberliegende Reflektorsektoren gebildet wird und diese auf eine Änderung des Abstandes zwischen dem Reflektor und dem Glühkörper in gerade entgegengesetztem Sinne reagieren, ist der bisher beschriebene Scheinwerfer für Abweichungen von der richtigen Anordnung des Glühkörpers verhältnismässig empfindlich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um dies zu beseitigen, kann nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die obere Begrenzung des schräg aufwärts verlaufenden Bündelteiles durch die Abbildungen gebildet sein, die von nur einem der senkrecht zu dieser Begrenzung orientierten radialen Sektoren erzeugt sind ; die horizontale obere Be- grenzung des Lichtbündels kann durch die horizontal gespreizten Abbildungen des   Glühkörpers   gebildet sein, die von dem in horizontaler Richtung benachbarten, senkrecht orientierten Sektor erzeugt sind. 



   Hiebei wird der schräg aufwärts verlaufende Begrenzungsteil durch nur einen Sektor gebildet, so dass ein entgegengesetzt wirkender Sektor keinen Einfluss ausüben kann. 



   Ausserdem rührt die horizontale obere Begrenzung von einem in horizontaler Richtung angrenzenden
Sektor her, so dass die ganze obere Begrenzung des Bündels auf Verschiebungen des Glühkörpers in gleicher Weise reagiert, was durch eine senkrechte Korrektur der Reflektorachse leicht korrigiert werden kann. 



   Vorzugsweise liegen die erwähnten benachbarten Sektoren in der unteren Reflektorhälfte. 



   Hiebei können die von den horizontal orientierten Sektoren erzeugten Abbildungen des Glühkörpers unterhalb der schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung gelagert sein. 



   Weiterhin können die von dem nahezu parallel zur schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung orientierten Sektor in der unteren Reflektorhälfte erzeugten Abbildungen des Glühkörpers gegenüber der horizontalen Bündelbegrenzung abwärts gerichtet und horizontal gespreizt sein. 



   Vorzugsweise sind dabei die von den in der oberen Reflektorhälfte liegenden Sektoren erzeugten Abbildungen des Glühkörpers stärker abwärts gerichtet und in horizontaler Richtung stärker gespreizt, als die von dem parallel zur schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung orientierten Sektor erzeugten Abbildungen. 



     Die für diesen   Scheinwerfer   geeignete Vorderscheibe   weist das Kennzeichen auf, dass sie in acht radiale sektorförmige Teile geteilt ist, u. zw. derart, dass einer dieser Teile, der in der unteren Hälfte liegt, quer zur schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung steht. Mit Ausnahme des erwähnten sektorförmigen Teiles sowie der horizontal orientierten sektorförmigen Teile, sind sämtliche sektorförmigen Teile mit vertikalen Spreizungsrippen versehen. Der erwähnte querstehende Teil ist derart prismatisch gestaltet, dass die auf ihn auffallenden Lichtstrahlen in Richtung der schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung und gleichzeitig aufwärts abgelenkt werden.

   Die horizontal liegenden sektorförmigen Teile sind derart prismatisch gestaltet, dass die auf diese auffallenden Lichtstrahlen in Richtung der schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung abgelenkt werden. Der in der   unteren Hälfte der Vorderscheibe liegendesektorförmi-   ge Teil, der parallel zur schräg aufwärts verlaufenden Abgrenzung des Lichtbündels liegt, ist derart prismatisch gestaltet, dass die auf ihn fallenden Lichtstrahlen abwärts abgelenkt werden. Die in der oberen Hälfte der Vorderscheibe liegenden übrigen sektorförmigen Teile sind derart prismatisch gestaltet, dass die auf diese auffallenden Lichtstrahlen stärker abwärts abgelenkt werden als die auf den erwähnten parallelliegenden sektorförmigen Teil fallenden Lichtstrahlen. 



   Wenn der Scheinwerfer nach der Erfindung mit einer profilierten Vorderscheibe versehen ist, kann der mittlere, vorzugsweise kreisförmige Teil der Vorderscheibe derart profiliert sein, dass die auf ihn auffallenden Lichtstrahlen abwärts gerichtet und horizontal gespreizt werden. Der mittlere Teil des Reflektors, in den die Stromzuleitungsdrähte des Glühkörpers eingeschmolzen sind, hat keine grosse optische Genauigkeit, so dass die von ihm erzeugten Abbildungen auf andere Abbildungen einen unerwünschten Einfluss ausüben könnten. Um dies zu vermeiden, werden diese Lichtstrahlen nuL Hilfe der erwähnten Profilierung des Mittelteiles in unschädliche Richtungen geleitet. 



   Der Scheinwerfer nach der Erfindung kann derart aufgebaut sein, dass der Reflektor mit der Vorderscheibe ein gasdichtes Gebilde darstellt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Ansicht der konkaven Seite eines parabolischen Reflektors, Fig. 2 
 EMI2.1 
 zweier Ausführungsformen des Scheinwerfers nach der Erfindung. Die Fig. 4 und 6 sind Ansichten der dem Reflektor zugekehrten Seite der entsprechenden Vorderscheibe, und Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Scheinwerfer, dessen Reflektor zusammen mit der Vorderscheibe ein gasdichtes Gebilde darstellt. 



   In Fig. 1 bezeichnet R den parabolischen Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers, von der Vorderseite her gesehen. Im Brennpunkt des Reflektors befindet sich ein einfach spiralisierter oder doppelt spiralisierter Glühkörper, der horizontal orientiert ist und senkrecht zur Reflektorachse steht. Dieser Glühkörper ist durch das Viereck F wiedergegeben. In etwa gleichem Abstand vom Brennpunkt einerseits und voneinander anderseits sind acht Punkte   1 - 8   an der Reflektoroberfläche angegeben. Diese Punkte und ihre di- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rekte Umgebung auf dem Reflektor erzeugen die in Fig. 2 mit   l'- 8'markierten   Abbildungen des Glühkörpers auf einer Projektionsflache, die vor dem Scheinwerfer angebracht ist und senkrecht zur Umdrehungsachse des Reflektors steht. 



   Die Achsenkreuze bedeuten die Schnittlinien der durch die Reflektorachse gehenden horizontalen und vertikalen Ebenen mit der Projektionsfläche. 
 EMI3.1 
 



   Von dieser Gestalt der von den verschiedenen Reflektorteilen erzeugten Abbildungen wird beim Auf- bau der in den Fig. 3 und 5 dargestellten unsymmetrischen   Abblendbündel   für Lander mit Rechtsverkehr
Gebrauch gemacht. Mit V-V ist hier die Schnittlinie der durch die Reflektorachse gehenden vertikalen
Ebene und einer vor dem Scheinwerfer angeordneten, vertikalen Projektionsfläche angedeutet. Die Linie   H- H   stellt die Schnittlinie dieser Projektionsfläche mit einer durch die horizontale Achse des Glühkörpers gehenden horizontalen Ebene dar. 



     Da' : Bündelmuster   nach Fig. 3 bestehe aus den Teilen 30,31 und 32. 



   Der Teil 30 besteht aus den gegenüber dem Mittelteil 31 etwas nach rechts und nach oben verscho- benen Abbildungen 2'und 6'des Glühkörpers und stellt die schräg aufwärts verlaufende obere Begrenzung des Bündels rechts von der Linie V-V dar. Bemerkt wird, dass, obwohl die Verbindungslinie der Punkte 2 und 6 in Fig. 1 und die Richtung der Abbildungen 2'und 6'in Fig. 2 einander parallel sind, dies in Wirk- lichkeit nicht der Fall ist, da die Fig. 1 und 2 aus entgegengesetzten Richtungen betrachtet sind,   u. zw.   



   Fig. 1 von der Projektionsfläche und Fig. 2 vom Reflektor aus. Dies bedeutet, dass die Verbindungslinie der Punkte 2 und 6 quer zu den schräg aufwärts verlaufenden Achsen der Abbildungen   2'und 6'steht.   



   Der mittlere Teil 31 stellt die obere Begrenzung des Bündels links von der Linie V-V dar und besteht aus den etwas gespreizten Abbildungen   1',   3',   5'und   7'. Dieser horizontale Bündelteil 31 muss unterhalb der horizontalen Linie H-H liegen, um den entgegenkommenden Verkehr nicht zu blenden ; dies wird dadurch erreicht, dass die Reflektorachse um einige Grad abwärts gerichtet wird. 



   Der Teil 32 besteht aus den Abbildungen   4'und   8', die abwärts gerichtet und stärker gespreizt sind als die Abbildungen des mittleren Teiles 31. 



   Fig. 4 ist eineAnsicht der Innenseite einer Glasscheibe des Scheinwerfers. Diese Glasscheibe bewirkt die erwähnten Verschiebungen und Spreizungen der Abbildungen des Glühkörpers. Die Sektoren I-VIII der Glasscheibe wirken mit den die Punkte 1-8 enthaltenden Sektoren des Reflektors zusammen. 



   Da sämtliche Abbildungen, mit Ausnahme der Abbildungen   2'und   6', horizontal gespreizt sind, sind sämtliche Flächen der Scheibe, mit   Ausnahme   der Sektoren   Hund VI,   mit vertikalen Rippen versehen, deren Krümmungsradius beispielsweise zwischen 20 und 3,5 mm liegen kann, wobei eine Rippe mit kleinerem Krümmungsradius stärker spreizt. 



   Die Abbildungen 2'und 6'des Bündelteiles 30 müssen nach rechts und nach oben verschoben sein, so dass die Sektoren II und VI aus nach rechts und gleichzeitig nach oben dicker werdenden Prismen bestehen. 



   Die Abbildungen   1',   3',   5'und 7'des   Teiles 31 müssen nur gespreizt, jedoch nicht verschoben werden. Die Sektoren 1,   lull,   V und VII der Glasscheibe haben daher, abgesehen von den   Spreizungsuppen,   die gleiche Wandstärke. 



   Die Abbildungen 4'und 8'des Bündelteiles 32 müssen abwärts gerichtet sein, was bedeutet, dass die Sektoren IV und VIII   abwarts   dicker werden und ausserdem noch mit den bereits erwähnten vertikalen Spreizungsrippen versehen sein müssen. 



   Der Mittelteil des Reflektors kann nicht genau seine Form behalten, da an dieser Stelle die Stromzuleitungsdrähte des Glühkörpers eingeschmolzen werden müssen. Um unerwünschte Beeinflussungen des Bündelmusters zu vermeiden, ist der aus den Flächen IX und X bestehende Mittelteil der Glasscheibe unter Verwendung von Prismen und vertikalen Rippen derart gestaltet, dass das auf ihn auffallende Licht stark herabgerichtet und horizontal gespreizt wird, und so an ungefährliche Stellen gelangt. 



   Beim Muster nach Fig. 3 kommen in jedem der Bündelteile 30,31 und 32 Abbildungen des Glühkörpers vor, die von einander radial gegenüberliegenden Reflektorteilen erzeugt sind. Diese reagieren auf einen Montagefehler im Abstand zwischen dem Glühkörper und dem Reflektor in entgegengesetztem Sinne. Einige dieser Abbildungsverschiebungen, insbesondere diejenigen, welche die obere Begrenzung des Lichtbündels beeinflussen würden, sind unerwünscht, so dass fur die Bündelzusammensetzung nach Fig. 3 eine verhältnismässig genaue Montage des Glühkörpers erforderlich ist. 



   Wenn man davon praktisch unabhängig sein will, so ist die Lichtbündelzusammensetzung nach   Flg.   5 vorzuziehen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Hiebei wird der schräg aufwärts verlaufende Teil 50 nur von der Abbildung 2'gebildet, die von dem den Punkt 2 enthaltenden Sektor des Reflektors erzeugt ist. Der Mittelteil 51 wird nur von der horizontal etwas gespreizten Abbildung 3'gebildet, welche von dem den Punkt 3 enthaltenden Sektor herrührt. Die- se beiden aneinandergrenzenden Sektoren der unteren Reflektorhalfte reagieren auf eine Verschiebung des
Glühkörpers in gleicher Weise, so dass sich die Bündelteile 50 und 51 zueinander nicht verschieben. 



   Die Abbildungen   l'und 5'sind   nahezu kreisförmig. Sie können durch Verschiebung nach rechts den
Bündelteil 52 bilden, zur Erhöhung der Lichtstärke der rechts von der Linie V-V liegenden Teile der Flä- chen 50 und 51. Da rechts von V-V im Bündel keine licht-dunkel Grenze mehr vorhanden ist, ist die La- ge des Bündelteiles 52 verhältnismässig gleichgültig und der Einfluss von   Glühkörpertoleranzen   ungefähr- lich. 



   Der Bündelteil 53 besteht aus der gegenüber dem Mittelteil 51 etwas abwärts geschobenen und stär- ker als dieser gespreizten Abbildung 4'. Diese Abbildung wird von dem den Punkt 4 enthaltenden Re- flektorsektor erzeugt, und dieser Sektor grenzt an den den Punkt 3 enthaltenden Sektor, so dass die beiden
Sektoren auf Verlagerungen des Glühkörpers in gleicher Weise reagieren. 



   Es verbleiben noch die Sektoren mit den Punkten 6,7 und 8. Die Abbildungen 6',   7'und 8'dieser  
Sektoren sind vom Bündelteil 54 zusammengefasst, der stärker abwärts gerichtet und gespreizt ist als der
Teil 53. Diese Abbildungen müssen stärker abwärts gerichtet werden, da die erwähnten Sektoren in der oberen Reflektorhälfte liegen und daher auf Verschiebungen des Glühkörpers in entgegengesetztem Sinne reagieren. Die Abbildungen 6',   T und 8'dürfen   bei den maximal zulässigen Toleranzen die Abbildung
3'   (Teil 51)   nicht überragen. Um das Bündel vor dem Fahrzeug breit genug zu machen, wird der Teil 54 in horizontaler Richtung stark gespreizt. 



   Fig. 6 zeigt die dem Reflektor zugekehrte Seite der der Fig. 5 entsprechenden Glasscheibe, deren
Mittelteil IX',   X'demjenigen   nach Fig. 4 ähnlich ist. 



   Mit Ausnahme der Fächer I',   II'und V'müssen   die Scheibensektoren in horizontaler Richtung eine
Spreizung herbeiführen, was durch vertikale Striche angedeutet ist. 



   Wie aus dem vorhergehenden ersichtlich ist, müssen die auffallenden Lichtstrahlen von dem Sektor
Il' nach rechts und aufwärts, von den Sektoren   I'und V nach   rechts, von dem Sektor   IV'abwärts   und von den Sektoren vr, VII'und VIII'gleichfalls abwärts gerichtet werden, was durch entsprechende prismatische Profilierung dieser Sektoren erreicht werden kann. 



   Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Fahrzeugscheinwerfer nach der Erfindung, wobei der Re-   flektor R   mit der prismatisch profilierten Glasscheibe L gasdicht verbunden und der Glühkörper F mit Hilfe von Durchführungsdrähten innerhalb des Reflektors angeordnet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fahrzeugscheinwerfer mit einem nahezu parabolischen Reflektor, einem praktisch im Brennpunkt des Reflektors angeordneten Glühkörper und einer Vorderscheibe, wobei die Teile des Scheinwerfers aneinander derart angepasst sind, dass ein unsymmetrisches Lichtbündel entsteht, dessen obere Begrenzung teilweise einen horizontalen und teilweise einen schräg aufwärts gehenden Verlauf hat, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal orientierte Achse des zylinderförmigen Glühkörpers quer zur Reflektorachse steht und dass die Oberfläche des Reflektors und/oder der Vorderscheibe derart geformt ist, dass die obere Begrenzung des schräg aufwärts verlaufenden Bündelteiles ausschliesslich durch jene Abbildungen des Glühkörpers gebildet wird,

   die von wenigstens einem der quer zu dieser Begrenzung orientierten   sektonor-   migen Reflektorteile erzeugt sind, und dass die restlichen Teile   des Reflektors und/oder der Vorderschei-   be derart hinsichtlich Formgebung und Lage in bezug auf die Glühkörper ausgeführt sind, dass die von diesen   Reflektor- bzw. Vorderscheibeteilen   erzeugten Abbildungen des Glühkörpers unterhalb der oberen asymmetrischen Begrenzung des Bündels gelegen sind.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzung des horizontalen Teiles durch die in horizontaler Richtung gespreizten Abbildungen gebildet ist, die von den vertikal und horizontal orientierten, sektorförmigen Reflektorteilen erzeugt sind.
    3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der horizontalen Bündelbegrenzung in horizontaler Richtung gespreizte Abbildungen des Glühkörpers liegen, die mittels derjenigen sektorförmigen Reflektorteile erzeugt sind, welche nahezu parallel zur oberen Begrenzung des schräg aufwärts verlaufenden Bündelteiles orientiert sind.
    4. Glasscheibe für den Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe in acht radiale sektorförmige Teile geteilt ist, in der Weise, dass zwei solcher Teile quer zur schräg auf- <Desc/Clms Page number 5> wärts verlaufenden Bündelbegrenzung stehen, und dass mit Ausnahme der querstehenden sektorförmigen Teile sämtliche Sektoren mit vertikalen Spreizungsrippen versehen sind, und dass die querstehenden sek- torförmigen Teile derart prismatisch gestaltet sind, dass die auf diese auffallenden Lichtstrahlen horizon- tal in Richtung der schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung und gleichzeitig nach oben abgelenkt wer- den, und dass die parallel zur schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung des Lichtbündels liegenden sektor- förmigen Teile derart prismatisch gestaltet sind,
    dass die auf diese auffallenden Lichtstrahlen abwärts ab- gelenkt werden.
    5. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Begrenzung des schräg aufwärts verlaufenden Bündelteiles aus den Abbildungen besteht, die durch nur einen der quer zu dieser Be- grenzung orientierten radialen sektorförmigen Reflektorteile erzeugt sind, und die horizontale obere Be- grenzung des Lichtbündels aus den inhorizontaler Richtung gespreizten Abbildungen des Glühkörpers besteht, die durch den benachbarten vertikal orientierten sektorförmigen Teil erzeugt sind.
    6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sektorförmigen Teile in der unteren Reflektorhälfte liegen.
    7. Scheinwerfer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die horizontal orientierten sektorförmigen Teile erzeugten Abbildungen des Glühkörpers unterhalb der schräg aufwärts verlaufenden Bill1delbegrenzung gelagert sind.
    8. Scheinwerfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den nahezu parallel zur schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung orientierten sektorförmigen Teil in der unteren Reflektorhälfte erzeugten Abbildungen des Glühkörpers gegenüber der horizontalen Bündelbegrenzung her- abgerichtet und horizontal gespreizt sind.
    9. Scheinwerfer nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die in der oberen Reflektorhälfte liegenden sektorförmigen Teile erzeugten Abbildungen des Glühkörpers stärker herab- gerichtet und in horizontaler Richtung stärker gespreizt sind als die Abbildungen, die durch den parallel zur schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung orientierten sektorformigen Teil erzeugt sind.
    10. Glasscheibe für den Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe in acht radiale sektorförmige Teile geteilt ist, in der Weise, dass einer dieser Teile in der unteren Hälfte liegt und quer zur schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung steht, und dass mit Ausnahme des erwähnten sektorförmigen Teiles sowie der horizontal orientierten sektorförmigen Teile, sämtliche sektorförmigen Teile mit vertikalen Spreizungsrippen versehen sind, und dass der erwähnte querstehende Teil derart prismatisch gestaltet ist, dass die auf ihn auffallenden Lichtstrahlen in Richtung der schräg aufwarts verlaufenden Begrenzung und gleichzeitig nach oben abgelenkt werden, und dass die horizontal liegenden sektorförmigen Teile derart prismatisch gestaltet sind,
    dass die auf diese auffallenden Lichtstrahlen in Richtung der schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung abgelenkt werden, und dass der in der unteren Hälfte derGlasscheibeliegendesektorförmigeTeil, der parallel zur schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung des Lichtbündels liegt, derart prismatisch gestaltet ist, dass die auf ihn auffallenden Lichtstrahlen abwärts abgelenkt werden, und dass die in der oberen Hälfte der Glasscheibe liegenden übrigen sektorförmigen Teile derart prismatisch gestaltet sind, dass die auf diese auffallenden Lichtstrahlen stärker abwärts abgelenkt werden, als die auf den erwähnten parallelliegenden sektorförmigen Teil fallenden Lichtstrahlen.
    11. Profilierte Glasscheibe für einen Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere, vorzugsweise kreisformige Teil der Glasscheibe derart profiliert ist, dass die auf ihn auffallenden Lichtstrahlen herabgerichtet und horizontal gespreizt werden.
    12. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor zusammen mit der Glasscheibe ein gasdichtes Gebilde darstellt.
AT311361A 1960-04-22 1961-04-20 Fahrzeugscheinwerfer AT229971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL229971X 1960-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229971B true AT229971B (de) 1963-11-11

Family

ID=19779879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT311361A AT229971B (de) 1960-04-22 1961-04-20 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229971B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338602A1 (de) Reflektor für Fahrzeug-Scheinwerfer
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
DD283670A5 (de) Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3938570C2 (de) Reflektor mit mehreren Reflexionsflächenabschnitten als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
AT229971B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3417034C2 (de)
DE2147371A1 (de) Facettenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2205610B2 (de) Abblendbarer fahrzeugscheinwerfer
DE69926090T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen einer V-förmigen Hell-Dunkelgrenze
DE1219421B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3530002C2 (de) Scheinwerfer-Einheit mit zwei Reflektoren für Kraftfahrzeuge
DE2738622C2 (de)
AT272461B (de) Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE446534C (de) Reflektor fuer Scheinwerferlampen u. dgl.
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE2810670A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT217121B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
AT223705B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE2039616A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer fuer Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
CH188367A (de) Scheinwerfer mit einem ellipsoidischen Reflektor.
DE514315C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge