DE514315C - Scheinwerfer fuer Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE514315C
DE514315C DEB140588D DEB0140588D DE514315C DE 514315 C DE514315 C DE 514315C DE B140588 D DEB140588 D DE B140588D DE B0140588 D DEB0140588 D DE B0140588D DE 514315 C DE514315 C DE 514315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
lamp
lens
mirrors
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE514315C publication Critical patent/DE514315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerfer für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, .insbesondere Kraftfahrzeuge, der nicht blendet und zweckmäßig beim Kreuzen mit anderen Fahrzeugen Verwendung findet. Inder Regel ordnet man gemäß Abb. i bei den bisher bekannt gewordenen Scheinwerfern vor der Lichtquelle S eine Linse L an, die einen Teil der ausgesandten Strahlen in einer bestimmten Richtung konzentriert. Das aus der Linse herauskommende Strahlenbündel kann man in zwei Kategorien einteilen. Das Bündel A der aus. .der unteren Hälfte. der Linse kommenden und den Weg auf eine gewis.se Tiefe beleuchtenden Strahlen, das Bündel B .der aus der oberen Hälfte der Linse kommenden und in einer gewissen Entfernung eine Blendung verurs@ac'hen@den Strahlen. um das letztgenannte Strahlenbündel unwirksam zu machen und einen blendenfreien Scheinwerfer zu erhalten, 'hat man schon vorgeschlagen, die nach oben ausgesandten Strahlen gemäß Abb. a durch einen Schirm R abzudekken, dessen unterer Begrenzungsrand mit der durch die Lichtquelle S gehenden Horizontalebene :abschneidet. Hierdurch wird aber die Leuchtkraft des ScheiAwerfers verringert, da ein großer Teil der von der Lampe ausgesandten Strahlen unbenutzt bleibt.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Nachteiles. Sie besteht darin, daß die von ,der Lampe ausgesandten Strahlen :durch Linsenteile auf derart schräg gestellte Spiegel o. dgl. geleitet werden, daß die von den Spiegeln zurückgeworfenen Strahlen horizontal oder ein wenig nach dem Erdboden zu geneigt verlaufen. Infolgedessen ist ein Blenden von entgegenkommenden Personen unmöglich, da sämtliche nach vorne geworfenen Strahlen unter der durch die Lampe gehenden Horizontalebene liegen. Ferner mischen sich die verschiedenen Strahlenbündel, so daß der Scheinwerfer eine größere Wirkungskr ft erhält. Es werden nämlich auch die Stahlen ausgenutzt, die bei den bisher bekannten Scheinwerfern durch die Abdeckung mittels eines Schirmes ungenutzt verlorengingen. Mit dem Scheinwerfer gemäß der Erfindung wird ein Strahlenbündel erzielt, das eine breite und tiefe Zone beleuchtet. wie es im Falle des Kreuzens mit einem anderen Fahrzeug erforderlich eist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Abb. 3 bis 17 in mehreren Ausführungsformen schematisch dargestellt.
  • Gemäß Abb. 3 ist über der Lampe S eine L insenbälfte L, angeordnet, die die aufgefangenen Strahlen in einen um den Winkel a gleich .15° gegenüber der Horizontalen geneigten ebenen Spiegel dIi oder ein Prisma wirft. Diese Strahlen werden von dem Spiegel M, in dem Strahlenbündel F, nach vorn geworfen, in denn die Strahlen horizontal oder nach unten geneigt sind, so daß sie nicht blenden. Auf diese Weise wenden die von der Lampe hinten nach oben ausgesandten Strahlen nutzbar .gemacht, ohne zu blenden.
  • Würde man aber gemäß Abb. 3 durch die mit gestrichelten Linien dargestellte zweite vordere Linsenhälfte L', die von ihr aufgefangenen, nach oben gesandten Strahlen der Lampe S ebenfalls in einen Um 45' gegen die Horizontale geneigten Spiegel konzentrieren, so würden diese Strahlen von dem Spiegel teilweise schräg nach oben über die Horizontale reflektiert werden, wodurch ein Blenden verursacht wird. Uan .dies zu verhindern, muß man die beiden Linsenhälften unabhängig voneinander verwenden. Gemäß Abb. 4 wird ein Blenden vermieden, wenn man die von der vorderen Linsenhälfte L', aufgefangenen Strahlen in einen Spiegel, M', oder Prisma konzentriert, das um einen Winkel ß kleiner als 45' gegenüber der Horizontalen geneigt ist. In diesem Falle liegen die höchsten Strahlen des Bündels: F', horizontal.
  • Auf die angegebene Weise kann also die Mehrzahl der von der Lampe S nach oben ausgesandten Strahlen nutzbar, ohne zu blenden, nach vorne r efldlctiert werden.
  • Gemäß Abh. 5 und 6, .die einen Scheinwerfer im Längsschnitt und- Seitenansicht zeigen, ist vor der mit einem quer durdhgehenden Draht versehenen Lampe S eine Linsenhälfte L angeordnet, die unterhalb des horizontalen Begrenzungsrandes eines ringförmigen Schirmes R liegt. Die Linsenhälfte L konzentriert das nach unten gerichtete Strahlenbündel F nach vorn, dessen Strahlen nicht blenden können, @da sie unterhalb der durch .den Beleuchtungskörper gehenden Horizontalebene liegen. Der Schirm R hält die von der Lampe nach oben und seitlich ausgesandten Strahlen zurück, soweit die Strahlen nicht durch die beiden indem Schirun angebrachten Linsenhälften L, und L', dringen können. Die von den letzteren aufgefangenen Strahlen werden auf die um die Achse X drehbaren und einstellbaren Spiegel. M, und M', gelenkt, die sie in den .StrahlenbündelnF, und F', nach vorn werfen. Der Spiegel M, ist um 45° und der Spiegel M', um einen Winkel kleiner als 45' geneigt, so daß, wie es an Hand der Abb. 3 und 4 gezeigt worden ist, .die Strahlenbündel F, und F', unter der Horizontalen ein wenig gegen den Erdboden geneigt sind. Auf diese Weise ist die Leistung, Ausbeutung und der Wirkungsbereich ,des Scheinwerfers beträchtlich vergrößert; denn durch die optischen Systeme L" M, und L'" rW, entstehen zwei Bündel von Strahlen, die bei den bisher bekannten Scheinwerfern ungenutzt verlorengingen. Die beiden .Strahlenbündel F, und F', verschmelzen teilweise mit dem Bündel F, wodurch die Leuchtstärke und der Wirkungsbereich des Scheinwerfers vergrößert wird. Trotzdem kann keiner der vorn Scheinwerfer ausgesandten Strahlen blenden, da .die Strahlen die Horizontalebene nicht überschreiten und -der Scheinwerfer auf dem Fahrzeug (beispielsweise am Kühler, Motorhaube oder Kotflügel) in einer Höhe angebracht ist, die niedriger ist .als die Lage, in der sich .die Augen eines Straßenpassanten befinden.
  • Außerdem verteilen sich die von der Linsenhälfte L nicht erfaßten, nach hinten ausgesandten Strahlen .der Lampe S in der Nähe auf dem Erdboden nach allen Richtungen, wobei sie .die ganze Straßenbreite sowie die Straßengräben beleuchten und auf diese Weise das Befahren von Kreuzungen und Kurven erleichtern. Ferner beleuchten diese Strahlen auch den Vorderteil des Wagengestelles, um dem entgegenkommenden Fahrzeugführer das genaue Lenken zu ermöglichen.
  • Bei der in Abb. 7 und 8 im Längsschnitt und Seitenansicht dargestellten Ausführungsform eines Scheinwerfers ist ebenfalls vor der Lampe S eine das Strahlenbündel F erzeugende Linsenhälfte L angeordnet. Der die Strahlen teilweise abdeckende Schirm R' ist jedoch anders ausgebildet und besitzt auf seinem oberen hinteren Teile die beiden Linsenhälften L, und L=, von denen die erste die aufgefangenen Strahlen auf den um 45° geneigten Spiegel M, konzentriert, wodurch das Strahlenbündel F, erzeugt wird. Die -zweite Linsenhälfte L, konzentriert die Strahlen auf den um 45° geneigten Spiegel M., der sie auf den gegenüberliegenden, ebenfalls um 45' geneigten Spiegel M, reflektiert, von dem aus das Strahlenbündel F= nach vorn ausgesandt wird.' Auch bei dieserÄusführungsform liegen alle Strahlen unter der Horizontalebene und können -daher nicht blenden.
  • Während bei ,den (bisher beschriebenen Ausführungsformen nur die von der Lampe nach oben ausgesandten Strahlen durch Linsenhälften konzentriert und schräg stehende Spiegel nach vorn reflektiert werden, kann man gemäß Abb. 9 und io außer diesen Strahlen auch die von der Lampe S nach unten ausgesandten Strahlen nach vorn reflektieren. Zu diesem Zwecke ist symmetrisch. zu der oberen Linsenhälfte;L eine untere Linsenhälfte L; angeordnet, die ihre aufgefangenen Strahlen auf einen zum Spiegel M, symmetrisch angeordneten, ebenfalls um 45° geneigten Spiegel iVl3 oder Prisma konzentriert. Dieser Spiegel projiziert das Strahlenbündel F3 nach vorn, dessen Strahlen aus den oben angegebenen Gründen ebenfalls nicht blenden können. Die sämtlichen optischen Systeme sind in einem Gehäuse R angeordnet, das zum Durchlassen der Strahlenbündel F, F1 und F, vorn mit Fenster versehen ist und außerdem einen Schirm R' zum Abdecken der oberen Hälfte der Lampe S besitzt.
  • Man kann ferner auch noch die von der Lampe S nach unten hinten ausgesandten Strahlen nach vorn reflektieren. In diesem Falle wird, wie -es in Abb. i I dargestellt ist, eine zur oberen Linsenhälfte L', symmetrische untere Linsenhälfte I_', angeordnet, die ihre aufgefangenen Strahlen auf einen Spiegel t11'3 konzentriert, der zu dem Spiegel M', symmetrisch angeordnet ist und um einen Winkei größer als 45' gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Das von ihm projizierte Strahlenbündel F'@ liegt ebenfalls unter der Horizontalen und kann nicht blenden. In Abb. i i sind aber außer den an Hand der früheren Abbildungen schon beschriebenen Linsenhälften L, L',, L,, L" L, noch weitere Linsenhälf-ten L' ,und L'= angeordnet. Die vordere Linsenhälfte L' ist oberhalb der durch die Lampe S gehenden Horizontalebene angebracht und wird durch einen schräg gestellten Spiegel AIT nach vorn abgedeckt, so daß die von der Lampe nach vorn ausgesandten Strahlen nicht blenden können. Die von der Linsenhälfte L' auf den Spiegel lI konzentrierten Strahlen werden von diesem auf einen zweiten unter einem Winkel kleiner als 45' gegenüber der Horizontalen geneigten Spiegel 11' reflektiert, .der .das Strahlenbündel F' nach vorn wirft. Aus .den weiter oben angegebenen Gründen kann :dieses Strahlenbündel nicht blenden. Die ferner angeordnete hintere untere Linsenhälfte I_'= konzentriert die aufgefangenen Strählen auf den Spiegel LT'.. der diese Strahlen auf den Spiegel !b1', reflektiert, von dem das Strahlenbündel F'3 nach vorn geworfen wird. Mit einem Scheinwerfer nach Abb. i i wird eine sehr starke Leuchtwirkung erzielt, da .sich sämtliche ausgesandten Strahlenbündel teilweise verschmelzen. Eine Blendung ist ausgeschlossen, weil die Lampe S nach vorne abgedeckt ist und die Strahlenbündel leicht gegen den Erdboden geneigt sind, ohne daß einer ihrer Strahlen die Horizontalebene überschreitet.
  • Während bei den bisherigen Ausführungsformen nur die nach vorn, 'hinten, unten und oben ausgesandten Strahlen der Lampe durch Linsen und Spiegel nach vorn ge"vorfen werden, um die Leuchtkraft zu verstärken, so kann man auch in ähnlicher Weise :durch Auffangen der von der Lampe seitlich ausgesandten Strahlen den Lichtkegel des Scheinwerfers verbreitern. In :diesem Falle sind die Spiegel nicht gegenüber der Horizontalebene, sondern gegenüber der Vertikalebene, die durch die Hauptprojektionsebene der nach vorn reflektierten Strahlen geht, um die erforderlichen Winkel geneigt. Gemäß Abb. 12 und i3, die eine Seiten- und Unteransicht auf einen Scheinwerfer darstellen, ist der Draht der Lampe S in Fahrtrichtung angeordnet. Ein oberer SchirmR, dessen Begrenzungsrand mit der durch den Lampendraht gelegten Horizontalebene abschneidet, deckt die nach oben ausgesandten Strahlen der Lampe ab. Zu beiden Seiten der Lampe S sind untere Linsenhälften I_, und L, angeordnet, die die aufgefangenen Strahlen auf die beiden Spiegel-M4 und M" konzentrieren. Die letzteren sind um 45' gegenüber der durch den Lampendraht gehenden Vertikalebene geneigt und werfen ,die Strahlen in einem Bündel nach vorne. Hierdurch wird das vom Scheinwerfer ausgesandte Strahlenbündel verbreitert, ohne zu blenden; denn kein Strahl erhebt sich über die durch die Lampe gdhen,de Horizontalebene.
  • Gemäß Abb. 1d. und 15, die eine weitere Ausführungsform des Scheinwerfers in Seitenansicht und Ouer.schnitt darstellen, sind außer .den beiden ünteren seitlichen Linsenhälften L,, und L, auch noch obere seitliche Linsenhälften L'., und L', angeordnet, die die seitlich nach oben ausgesandten Strahlen auffangen und auf die über den Spiegeln M., und 1b16 angebrachte Spiegel M'4 und M, konzentrieren. Die letzteren bilden einen Winkel von 45' gegenüber der durch die Lampe gehenden Vertikalebene und sind außerdem ein wenig gegen die Horizontale geneigt, so daß die Mehrzahl der von ihnen nach vorn geworfenen Strahlen leicht gegen den Erdboden geneigt ist und die 'höchsten Strahlen horizontal liegen. Das ganze optische Sy stein ist in ein Gehäuse R eingesetzt, das vorn mit Fenstern versehen isst, um die durch die Spiegel M4, M#i, M'4, M', nach vorn geworfenen Strahlen durchzulassen. Ein am Gehäuse befindlicher Schirm R' deckt zur Verhinderung von Blendung den oberen Teil der Lampe S ab. Zwischen den unteren -unid den oberen Linsenhälften und Spiegeln =sind besondere Schirme E aus Metall, Glimmer oder sonstigen Stoffen angeordnet, die eine vollkommene Trennung der durch die unteren bzw. oberen Linsenhälften aufgefangenen Strählen bewirken, Bei dem in .4,bb. 16 schematisch in Oberansicht dargestellten Scheinwerfer werden die von der Lampe S, ,deren Draht senkrecht zur Fahrtrichtung liegt, nach hinten ausgesandten Strahlen mittels einer unteren Linsenhälfte L'. aufgefangen. Die Linse konzentriert die Strahlen auf .das Prisma M;, das das Strahlenbündel über das an seiner Seite angeordnete zweite Prisma i118 seitlich an der Lampe vorbei nach vorn wirft. In entsprechender Weise könnte man auch eine obere hintere Linsenhälfte und ein Prismenpaar anordnen; wobei die Prismen ähnlich wie die SpiegelM'4 und M'5 der Abb. 14 ein wenig gegen die Horizontale geneigt sind, um die Strahlen gegen ,den Erdboden zuzuneigen. Die von :der Lampe ausgesandten Strahlen, die blenden könnten, werden durch einen nicht gezeichneten Schirm R abgedeckt.
  • Gemäß Abb. 17 werden die von der unteren hinterenLinsenbälfteL'2 aufgefangenenStrahlen über die beiden Spiegelpaare M7 und M8 und M'., und M'8 zu beiden Seiten der Lampe nach vorn geworfen. Die Spiegel M$ und M'8 stehen in rechtem Winkel zu den Spiegeln 11., und M'.,. Auch in- diesem- Fälle könnte man noch eine obere hintere Linsenhälfte und obere Spiegelpaare anordnen, wobei die letzteren zusätzlich gegen die Horizontale geneigt sind: Die Strahlen der Lampe, die blenden könnten, werden durch einen nicht gezeichneten Schirm abgedeckt.
  • Die Anordnung des Prismen- und Spiegelpaares ,der Abb. 16 und r7 könnte gegebenenfalls auch so getroffen werden, daß die Strahlen nicht .seitlich, sondern unter- oder oberhalb der Lampe S vorbei nach vorn geworfen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei .dem das Licht ,der Lichtquelle durch Linsen und Spiegel in mehrere Lichtbündel zerlegt wird, -dadurch gekennzeichnet, daß Linsenhälften (L bis L6) .die von der Lichtquelle (S) ausgesandten Strahlen auf schräg gestellte Spiegel (t11 bis M8) oder Prismen werfen, die die Strahlen in horizontaler oder ein wenig nachdem Erdboden geneigter Richtung reflektieren. a. Scheinwerfer mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem den oberen. vorderen Teil der Lampe (S) abdeckenden Schirm (R) über der Lichtquelle zwei Linsenhälften (L, und L',) angeordnet sind; von -denen die hintere Linsenhälfte (L,) die Strahlen auf einen um 45' zur Horizontalen .geneigten Spiegel (M,) und die vordere Linsenhälfte (L',.) auf einen um einen Winkel kleiner als 45' gegenüber der Horizontalen geneigten Spiegel (t17',) wirft, während eine unter'hallb des Begrenzungsrandes des Schirmes angeordnete Linsenhälfte (L) :die von .der Lampe (S) nach vorn ausgesandten Strahlen nach abwärts richtet. 3. Scheinwerfer nach. Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß von den im oberen rückwärtigen Teil eines die Lampe (S) nach vorn abdeckenden Schirmes (R') eingesetzten Linsenhälften (L,, und L2) die obere hintere Linsenhälfte (L,) die Strahlen auf einen um 45' gegenüber der Horizontalen geneigten Spiegel (111,) und die hintere Linsenhälfte (L,) auf ein unter 45° geneigtes Spiegelpaar (M, und Ma) richtet, während eine unterhalb des Begrenzungsrandes des Schirmes angeordnete Linsenhälfte (L) die von der Lampe (S) nach vorn ausgesandten Strahlen nach abwärts lenkt. 4. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (R) eine Linsenhälfte (L) vorn unterhalb der Lampenachse, eine Linsenhälfte (L1) oberhalb der Lichtquelle im hinteren Teil und eine Linsenhälfte (L3) unterhalb der Lichtquelle im vorderen Teil angeordnet ist, von denen die beiden letzteren symmetrisch zueinander angebracht sind und die Strahlen auf um 45° geneigte Spiegel (M, und M3) werfen, währendder obere vordere Teil der Lampe durch einen Schirm (R') des Gehäuses abgedeckt ist. 5. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor, hinter, ober'hal'b und unterhalb der Lampe (S) Linsenhälften (L bis L3) angeordnet sind, die die aufgefangenen Strahlen auf geneigte Spiegel bzw. Spiegelpaare (M bis M,) werfen, wobei durch einen vor der oberen vorderen Linsenhälfte (L') angebrachten .Spiegel: (!11) ein unmittelbares Aussenden der Strahlen nach oben und somit ein Blenden verhindert wird. 6. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß zur Verbreiterung des Scheinwerferlichtkegels durch die von der Lampe (S) seitlich ausgesandten Strahlen seitlich,der Lampe Linsenhälften (L4, L5) auf zur Projektionsachse um geeignete Winkel geneigte Spiegel oder Prismen: (M4, M6) vorgesehen sind, die das Strahlenbündel seitlich an der Lampe vorbei nach vorn werfen. 7. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (R) zu beiden Seiten der Lampe (S) j e eine obere und untere Linsenhälfte (L'4, L', und L4, LJ angeordnet ist, die die Strahlen auf je einen oberen und unteren um 45' zu :der .durch :die Projel"tionsachse gehenden Vertikalebene geneigten Spiegel (M'4, M', und N14, M;,) werfen, von denen die oberen Spiegel (M'4 und M',) auch zur Horizontalen geneigt sind, wobei die von den Spiegeln nach vorn geworfenen Strahlenbündel durch Fenster des Gehäuses nach außen dringen können, das im übrigen die Lampe abdeckt. Scheinwerfer nach Anspruch: I und dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den unteren und oberen Linsenhälften (L,, und I_, und I_'." L',) sowie den unteren und oberen Spiegeln (M4, @hl, und 1T'4, 111',) Schirme (E) angeordnet sind, die eine Trennung der durch die unteren bzw. oberenLinsenhälften aufgefangenenStra'hlen bewirken. 9. Scheinwerfer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbreiterung des Scheinwerferlichtkegels hinter der Lampe (S) Linsenhälften (L'=) angeordnet 'sind, die die Strahlen auf unter geeigneten Winkeln stehende Prismen-oder Spiegelpaare (11-, bis M8) werfen, die das Srahlenbündel seitlich ober- oder unterhalb,der Lampe nach vorn lenken.
DEB140588D 1927-11-26 1928-11-27 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge Expired DE514315C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR514315X 1927-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514315C true DE514315C (de) 1930-12-11

Family

ID=8914092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140588D Expired DE514315C (de) 1927-11-26 1928-11-27 Scheinwerfer fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514315C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217300B (de) * 1961-08-07 1966-05-26 Romano Nascimbene Nebellampe fuer Motorfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217300B (de) * 1961-08-07 1966-05-26 Romano Nascimbene Nebellampe fuer Motorfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102014215785A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19519264A1 (de) Projektionsscheinwerfer
EP2553325B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE3417034C2 (de)
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE514315C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE60301586T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einem schwenkbaren, elliptischen Reflektor und einer fixen Linse zur Erzeugung eines Kurvenlichtbündels
DE69926090T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen einer V-förmigen Hell-Dunkelgrenze
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE694291C (de)
DE19726497B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE19731977A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10005652A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer vom Ellipsoid-Typ zur Erzeugung eines Lichtbündels ohne Hell-Dunkel-Grenze
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE724254C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Strassen mittels ortsfester Leuchten
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE3802097A1 (de) Hohlspiegelleuchte
AT139262B (de) Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung.
DE2460517C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE4225370B4 (de) Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge