DE1219421B - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE1219421B
DE1219421B DEN19906A DEN0019906A DE1219421B DE 1219421 B DE1219421 B DE 1219421B DE N19906 A DEN19906 A DE N19906A DE N0019906 A DEN0019906 A DE N0019906A DE 1219421 B DE1219421 B DE 1219421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
bundle
way
horizontally
incandescent body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19906A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rijnders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1219421B publication Critical patent/DE1219421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/166Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps characterised by the shape of the filament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Fahrzeugscheinwerfer Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit Abdeckscheibe und einem parabolischen Reflektor sowie einem praktisch im Brennpunkt des Reflektors angeordneten, horizontal orientierten und quer zur Reflektorachse stehenden zylinderförmigen Glühkörper zur Erzielung eines asymmetrischen Lichtbündels, dessen obere geknickte Begrenzung teilweise horizontal und teilweise schräg aufwärts verläuft.
  • Für die Erzeugung eines asymmetrischen Abblendlichtbündels für Kraftfahrzeugbeleuchtung ist es üblich, in einem parabolischen Reflektor einen etwa zylindrischen Glühkörper, der üblicherweise die Glühwendel einer elektrischen Glühlampe ist, in der Achse des Parabolreflektors so anzuordnen, daß das eine Ende dieses Glühkörpers ungefähr mit dem Brennpunkt des Reflektors zusammenfällt. Damit keine unerwünschten aufwärts gerichteten, von diesem Glühkörper erzeugten Lichtstrahlen den Scheinwerfer verlassen können, ist der betreffende Glühkörper über einen Winkel von etwa 180° von einem Schirm umgeben. Demzufolge ist also nur etwa die Hälfte der zur Verfügung stehenden Oberfläche des Reflektors an der Erzeugung des Abblendbündels beteiligt. Die heutzutage übliche obere geknickte Begrenzung des Abblendlichtbündels wird in der Hauptsache von dem Querprofil des Schirmes bestimmt; wenn dieser Schirm den Glühkörper nur über einen Winkel von etwa 165° umgibt, bekommt das Bündel die vorgeschriebene asymmetrische Gestalt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gesamte Oberfläche des parabolischen Reflektors zur Erzeugung eines asymmetrischen Abblendbündels für Kraftfahrzeugbeleuchtung auszunutzen.
  • Dabei wird von der Tatsache ausgegangen, daß die einzelnen Reflektorabschnitte alle ein Bild des Glühkörpers erzeugen. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den gewünschten Bündelquerschnitt dadurch zu erhalten, daß man die von den Reflektorabschnitten erzeugten Bilder nicht alle aufeinanderfallen läßt, sondern durch besondere Gestaltung der diesen Abschnitten gegenüberliegenden Abschnitte einer Scheinwerferabdeckscheibe diese Bilder gegeneinander verschiebt.
  • Hierzu weist ein Fahrzeugscheinwerfer eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung das Kennzeichen auf, daß die Abdeckscheibe in eine Anzahl radialer sektorförmiger Abschnitte in der Weise geteilt ist, daß die Mittellinie wenigstens eines solchen Abschnittes senkrecht zur schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung steht, daß dieser Abschnitt derart gestaltet ist, daß die auf ihn auffalenden Lichtstrahlen in bezug auf die von den übrigen Abschnitten erzeugten Lichtstrahlen schräg nach oben zur Bildung der schräg aufwärts verlaufenden Begrenzung abgelenkt werden, und daß wenigstens einige der übrigen sektorförmigen Abschnitte mit vertikalen Spreizüngsrippen versehen sind.
  • Wie schon beschrieben, kommt die Gestaltung des asymmetrischen Querschnittes des Lichtbündels dadurch zustande, daß die von den Reflektorabschnitten erzeugten Bilder zueinander verschoben werden. Die Erfindung bietet auch die Möglichkeit, die Leuchtdichteverteilung über den Gesamtquerschnitt den gestellten Anforderungen anzupassen. Bei einem asymmetrischen Bündelquerschnitt liegt z. B. die Aufgabe vor, in der Nähe der schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung örtlich eine hohe Leuchtdichte zu erzeugen. Dies ist gemäß der Lehre nach der Erfindung dadurch in einfacher Weise möglich, daß man eine solche Stelle mit einer Anzahl kleiner und somit heller Bilder des Glühkörpers bedeckt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der mittlere, vorzugsweise kreisförmige Teil der Abdeckscheibe derart profiliert, daß die auf ihn auffallenden Lichtstrahlen nach unten abgelenkt und horizontal gespreizt werden. Diese Maßnahme ist deshalb von Vorteil, weil der mittlere Teil des Reflektors, in dem die Stromzuleitungsdrähte des Glühkörpers der Lampe eingeschmolzen sein können, keine große optische Genauigkeit besitzt. Es besteht somit die Möglichkeit, daß die Abbildungen des Glühkörpers, die von dem zentralen ungenauen Teil des Reflektors ausgehen, eine störende Wirkung in dem Gesamtquerschnitt des Abblendbühdels verursachen. Dies wird durch die eben beschriebene Ausgestaltung des mittleren Teiles der Abdeckscheibe vermieden.
  • Vorzugsweise bildet die Abdeckscheibe mit dem Reflektor ein gasdichtes Gebilde. In dieser Weise bekommt man einen Abblendscheinwerfer des sogenannten »Sealed-beam«-Typs.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt schematisch eine Ansicht der konkaven Seite eines parabolischen Reflektors; F i g. 2 zeigt verschiedene Abbildungen des Glühkörpers auf einer Projektionsfläche, die vor dem Reflektor und senkrecht-zu dessen Achse angeordnet ist; F i g. 3 und 5 zeigen die Zusammensetzung der Lichtbündel zweier Ausführungsformen des Scheinwerfers nach der Erfindung; F i g. 4 und 6 sind Ansichten der dem Reflektor zugekehrten Seite der entsprechenden Vorderscheibe, und F i g. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Scheinwerfer, dessen Reflektor zusammen mit der Vorderscheibe ein gäsdichtes Gebilde darstellt.
  • In F i g.1 bezeichnet R den parabolischen Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers, von der Vorderseite her gesehen. -Im" Brennpunkt des Reflektors befindet sich ein einfach= -oder doppeltgewendelter Glühkörper, der horizontal orientiert ist und senkrecht zur Reflektorachse'steht. Dieser Glühkörper ist durch das Viereck F wiedergegeben. In etwa gleichem Abstand vom Brennpunkt einerseits und voneinander andererseits sind acht Punkte 1 bis 8 an der Reflektoroberfläche angegeben. Diese Punkte und ihre direkte Umgebung auf dem Reflektor erzeugen die in F i g. 2 mit 1' bis 8' markierten Abbildungen des Glühkörpers auf einer Projektionsfläche, die vor dem Scheinwerfer angebracht ist und senkrecht zur Umdrehungsachse des Reftektors steht. Die Achsenkreuze bedeuten die Schnittlinien der durch die Reflektorachse gehenden horizontalen und vertikalen Ebenen mit der Projektionsfläche.
  • Wie .daraus ersichtlich, verlaufen die Abbildungen 1', 3', 5' und 7' in horizontalen Richtungen und die Abbildungen 2', 4', 6' und 8' in schrägen Richtungen.
  • Von dieser Gestalt der ,von den verschiedenen Reflektorteilen erzeugten Abbildungen wird beim Aufbau der in den F i g. 3 und 5 dargestellten unsymmetrischen Abblendbündel für Länder mit Rechtsverkehr Gebrauch gemacht. Mit V-V ist hier die Schnittlinie der durch die Reflektorachse gehenden vertikalen Ebene und einer vor dem Scheinwerfer angeordneten, vertikalen Projektionsfläche angedeutet. Die Linie H-H stellt die Schnittlinie dieser Projektionsfläche mit einer durch die horizontale Achse des Glühkörpers gehenden horizontalen Ebene dar.
  • Das Bündelmuster nach F i g. 3 besteht aus den Teilen 30, 31 und 32.
  • Der Teil 30 besteht aus den gegenüber dem Mittelteil 31 etwas nach rechts und nach oben verschobenen Abbildungen 2' und 6' des Glühkörpers und stellt die schräg aufwärts verlaufende obere Begrenzung des Bündels rechts von der Linie V-V dar. Bemerkt wird, daß, obwohl die Verbindungslinie der Punkte 2 und 6 in F i g. 1 und die Richtung der Abbildungen 2' und 6' in F i g. 2 einander parallel sind, dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist, da die F i g.1 und 2 aus entgegengesetzten Richtungen betrachtet sind, und zwar F.i g. 1 von der Projektionsfläche und F i g. 2 vom Reflektor aus. Dies bedeutet, daß die Verbindungslinie der Punkte 2 und 6 quer zu den schräg aufwärts verlaufenden Achsen der Abbildungen 2' und 6' steht.
  • Der mittlere Teil 31 stellt die obere Begrenzung des Bündels links von der Linie V-V dar und besteht aus den etwas gespreizten Abbildungen 1', 3', 5' und 7'. Dieser horizontale Bündelteil 31 muß unterhalb der horizontalen Linie H-H liegen, um den entgegenkommenden Verkehr nicht zu blenden; dies wird dadurch erreicht, daß die Refiektorachse um einige Grad abwärts gerichtet wird.
  • Der Teil 32 besteht aus den Abbildungen 4' und 8', die abwärts gerichtet und stärker gespreizt sind als die Abbildungen des mittleren Teiles 31.
  • F i g. 4 ist eine Ansicht der Innenseite einer Glasscheibe des Scheinwerfers. Diese Glasscheibe bewirkt die erwähnten Verschiebungen und Spreizungen der Abbildungen des Glühkörpers. Die Sektoren I bis VIII der Glasscheibe wirken mit den die Punkte 1 bis 8 enthaltenden Sektoren des Reflektors zusammen.
  • Da sämtliche Abbildungen, mit Ausnahme der Abbildungen 2' und 6', horizontal gespreizt sind, sind sämtliche Flächen der Scheibe, mit Ausnahme der Sektoren II und VI, mit vertikalen Rippen versehen, deren Krümmungsradius beispielsweise zwischen 20 und 3,5 mm liegen kann, wobei* eine Rippe mit kleinerem Krümmungsradius stärker spreizt.
  • Die Abbildungen 2' und 6' des Bündelteiles 30 müssen nach rechts und nach oben verschoben sein, so daß die Sektoren II und VI aus nach rechts und gleichzeitig nach oben dicker werdenden Prismen bestehen.
  • Die Abbildungen 1', 3', 5' und 7' des Teiles 31 müssen nur gespreizt, jedoch nicht verschoben werden. Die Sektoren I, HI, V und VII der Glasscheibe haben daher, abgesehen von den Spreizungsrippen, die gleiche Wandstärke.
  • Die Abbildungen 4' und 8' des Bündelteiles 32 müssen abwärts gerichtet sein, was bedeutet, daß die Sektoren IV und VIII abwärts dicker werden und außerdem noch mit den bereits erwähnten vertikalen Spreizungsrippen versehen sein müssen.
  • Der Mittelteil des Reflektors @ kann nicht genau seine Form behalten, da an dieser Stelle die Stromzuleitungsdrähte des Glühkörpers eingeschmolzen werden müssen. Um unerwünschte Beeinflussungen des Bündelmusters zu vermeiden, ist der aus den Flächen IX und X bestehende Mittelteil der Glasscheibe unter Verwendung von Prismen und vertikalen Rippen derart gestaltet, daß das auf ihn auffallende Licht stark herabgerichtet und horizontal gespreizt wird und so an ungefährliche Stellen gelangt.
  • Beim Muster nach F i g. 3 kommen in jedem der Bündelteile 30, 31 und 32 Abbildungen des Glühkörpers vor, die von einander radial gegenüberliegenden Reflektorteilen erzeugt sind. Diese reagieren auf einen Montagefehler im Abstand zwischen dem Glühkörper und dem Reflektor in entgegengesetztem Sinne. Einige dieser Abbildungsverschiebungen, insbesondere diejenigen, welche die obere Begrenzung des Lichtbündels beeinflussen würden, sind unerwünscht, so daß für die Bündelzusammensetzung nach F i g. 3 eine verhältnismäßig genaue Montage des Glühkörpers erforderlich ist.
  • Wenn man davon praktisch unabhängig sein will, so ist die Lichtbündelzusammensetzung nach F i g. 5 vorzuziehen.
  • Hierbei wird der schräg aufwärts verlaufende Teil 50 nur von der Abbildung 2' gebildet, die von dem den Punkt 2 enthaltenden Sektor des Reflektors erzeugt ist. Der Mittelteil 51 wird nur von der horizontal etwas gespreizten Abbildung 3' gebildet, welche von dem den Punkt 3 enthaltenden Sektor herrührt. Diese beiden aneinandergrenzenden Sektoren der unteren Reflektorhälfte reagieren auf eine Verschiebung des Glühkörpers in gleicher Weise, so dae sich die Bündelteile 50 und 51 zueinander nicht verschieben.
  • Die Abbildungen 1' und 5' sind nahezu kreisförmig. Sie können durch Verschiebung nach rechts den Bündelteil 52 bilden zur Erhöhung der Lichtstärke der rechts von der Linie V-V liegenden Teile der Flächen 50 und 51. Da rechts von V-V im Bündel keine Hell-Dunkel-Grenze mehr vorhanden ist, ist die Lage des Bündelteiles 52 verhältnismäßig gleichgültig und der Einfluß von Glühkörpertoleranzen ungefährlich.
  • Der Bündelteil 53 besteht aus der gegenüber dem Mittelteil 51 etwas abwärts geschobenen und stärker als dieser gespreizten Abbildung 4'. Diese Abbildung wird von dem den Punkt 4 enthaltenden Reflektorsektor erzeugt, und dieser Sektor grenzt an den den Punkt 3 enthaltenden Sektor, so daß die beiden Sektoren auf Verlagerungen des Glühkörpers in gleicher Weise reagieren.
  • Es verbleiben noch die Sektoren mit den Punkten 6, 7 und B. Die Abbildungen 6', 7' und 8' dieser Sektoren sind vom Bündelteil 54 zusammengefaßt, der stärker abwärts gerichtet und gespreizt ist als der Teil 53. Diese Abbildungen müssen stärker abwärts gerichtet werden, da die erwähnten Sektoren in der oberen Reflektofhälfte liegen und daher auf Verschiebungen des Glühkörpers in entgegengesetztem Sinne reagieren. Die Abbildungen 6', 7' und 8' dürfen bei den maximal zulässigen Toleranzen die Abbildung 3' (Teil 51) nicht überragen. Um das Bündel vor dem Fahrzeug breit genug zu machen, wird der Teil 54 in horizontaler Richtung stark gespreizt.
  • F i g. 6 zeigt die dem Reflektor zugekehrte Seite der der F i g. 5 entsprechenden Glasscheibe, deren Mittelteil IX', X' demjenigen nach F i g. 4 ähnlich ist. Mit Ausnahme der Fächer I', II' und V' müssen die Scheibensektoren in horizontaler Richtung eine Spreizung herbeiführen, was durch vertikale Striche angedeutet ist.
  • Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, müssen die auffallenden Lichtstrahlen von dem Sektor II' nach rechts und aufwärts, von den Sektoren I' und V' nach rechts, von dem Sektor IV' abwärts und von den Sektoren VI', VII' und VIII' gleichfalls abwärts gerichtet werden, was durch entsprechende prismatische Profilierung dieser Sektoren erreicht werden kann.
  • F i g. 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Fahrzeugscheinwerfer nach der Erfindung, wobei der Reflektor R mit der prismatisch profilierten Glasscheibe L gasdicht verbunden und der Glühkörper F mit Hilfe von Durchführungsdrähten innerhalb des Reflektors angeordnet ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrzeugscheinwerfer mit Abdeckscheibe und einem parabolischen Reflektor sowie einem praktisch im Brennpunkt des Reflektors angeordneten, horizontal orientierten und quer zur Reflektorachse stehenden zylinderförmigen Glühkörper zur Erzielung eines asymmetrischen Lichtbündels, dessen obere geknickte Begrenzung teilweise horizontal und teilweise schräg aufwärts verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe in eine Anzahl radialer sektorförmiger Abschnitte (I bis VIII) in der Weise geteilt ist, daß die Mittellinie wenigstens eines solchen Abschnittes (II und/oder VI) senkrecht zur schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung steht, daß dieser Abschnitt (II und/oder VI) derart gestaltet ist, daß die auf ihn auffallenden Lichtstrahlen in bezug auf die von den übrigen Abschnitten erzeugten Lichtstrahlen schräg nach oben zur Bildung der schräg aufwärts verlaufenden Bündelbegrenzung abgelenkt werden, und daß wenigstens einige der übrigen sektorförmigen Abschnitte (I, III bis V, VII, VIII) mit vertikalen Spreizungsrippen versehen sind.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere, vorzugsweise kreisförmige Teil der Abdecksciheibe derart profiliert ist, daß die auf ihn auffallenden Lichtstrahlen nach unten abgelenkt und horizontal gespreizt werden.
  3. 3. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe zusammen mit dem Reflektor ein gasdichtes Gebilde ist.
DEN19906A 1960-04-22 1961-04-18 Fahrzeugscheinwerfer Pending DE1219421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1219421X 1960-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219421B true DE1219421B (de) 1966-06-23

Family

ID=19872111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19906A Pending DE1219421B (de) 1960-04-22 1961-04-18 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219421B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293703B (de) * 1964-11-03 1969-04-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtablenkscheibe fuer Scheinwerfer
DE2016094A1 (de) * 1969-04-04 1970-11-12 Projecteurs Cibie, Bobigny (Frankreich) Halogenscheinwerfer mit Zweifadenlampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293703B (de) * 1964-11-03 1969-04-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtablenkscheibe fuer Scheinwerfer
DE2016094A1 (de) * 1969-04-04 1970-11-12 Projecteurs Cibie, Bobigny (Frankreich) Halogenscheinwerfer mit Zweifadenlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308083T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Zweifaden-Glühlampe zur selektiven Erzeugung von Nebel- und Fernlicht
DE3626828C2 (de)
DD283670A5 (de) Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19747314B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe mit Abdeckelementen und einem Mehrzonen-Reflektor
DE3937195A1 (de) Scheinwerfer
DE3506405A1 (de) Scheinwerferanlage
DE2822291B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE19602978A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1219421B (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2205610B2 (de) Abblendbarer fahrzeugscheinwerfer
DE19726497B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE69926090T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen einer V-förmigen Hell-Dunkelgrenze
EP0558949B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2637211C2 (de) Kombinierter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
AT229971B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3530002C2 (de) Scheinwerfer-Einheit mit zwei Reflektoren für Kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE3742191C2 (de)
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE2330254C3 (de) Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge
DE2810670A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer