AT229476B - Deckwerkzeug für Strickmaschinen - Google Patents

Deckwerkzeug für Strickmaschinen

Info

Publication number
AT229476B
AT229476B AT89262A AT89262A AT229476B AT 229476 B AT229476 B AT 229476B AT 89262 A AT89262 A AT 89262A AT 89262 A AT89262 A AT 89262A AT 229476 B AT229476 B AT 229476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eyelet
needle
plate
covering tool
knitting machines
Prior art date
Application number
AT89262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schieber Universal Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieber Universal Maschf filed Critical Schieber Universal Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT229476B publication Critical patent/AT229476B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Deckwerkzeug für Strickmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Deckwerkzeuge für Strickmaschinen zum Über- tragen von Maschen beim Mindern, Zunehmen oder Mustern. Das Deckwerkzeug nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenteil des Deckwerkzeuges von dem tangential vorstehenden Schen- kel eines an einer verschiebbaren Platine schwenkbar gelagerten steuerbaren Drehteils gebildet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Deckwerkzeug zur Steuerung des Drehteiles eine weitere gegenüber der ersten verschiebbare Platine auf, wobei die erste Platine das Deckwerkzeug in Richtung der Nadelbewegung verschiebt und die weitere Platine den Drehteil mit dem ösenförmigen Ansatz schwenkt. 



   Durch diese Anordnung ist der Nachteil bekannter Deckwerkzeuge vermieden, bei welchen die für den Transport des Deckers vorgesehenen Füsse sich im Schlosskanal neigen und daher nur mit einer Kante anliegen, was zum Verklemmen und frühzeitigen Verschleiss führt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Deckernadeln einzeln in ihrer Arbeitsrichtung bewegbar sind, so dass der Deckvorgang kontinuierlich der Reihe nach erfolgen kann, während bei bekannten Vorrichtungen entweder zunächst alle Decker übernehmen müssen, um dann gemeinsam versetzt zu werden und gemeinsam zu übergeben oder nur jeweils eine Masche am Rand zum nächsten Nadelbett übergeben werden kann. Dadurch ist bei den bekannten Vorrichtungen die Anzahl der zugleich arbeitenden Deckernadeln begrenzt, weil die Nadeln vom Übernehmen bis zum Übergeben vom Schloss gesteuert werden müssen.

   Bei einer   grösseren   Anzahl von Nadeln wäre daher die für den Antrieb des Schlittens erforderliche Kraft zu gross und auch die Abmessungen des Schlittens würden zu gross werden. Im Gegensatz dazu ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Anzahl der Nadeln der zugleich arbeitenden Decker ohne Bedeutung für den Kraftaufwand und auch ohne Bedeutung für die Grösse des Schlittens, weil die ersten Nadeln ihre Maschen bereits abgegeben haben, bevor die letzten ihre Maschen   übernehmen.   



   Da jeder Decker einzeln gesteuert werden kann, ist es bei Verwendung verschiedener Decker,   z.   B. solcher mit verschieden hohen und mit an verschiedenen Stellungen angeordneten Füssen der beiden Platinen möglich, viele Deckmuster zu stricken, wobei die Masche durch Versetzen des Deckers um nur eine halbe Teilung auch zum gegenüberliegenden Nadelbett übergehängt werden kann. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele   der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw.   zeigen die   Fig. 1   eine Seitenansicht eines Deckwerkzeuges, die Fig. 2 den zugehörigen Schlossteil, die Fig.   3-7   verschiedene Arbeitsstellungen des Deckwerkzeuges und die Fig. 8 und 9 Einzelheiten des Deckwerkzeuges. 



   Das Deckwerkzeug besteht aus einer in seiner Arbeitsrichtung verschiebbaren Platine 2, an de- 
 EMI1.1 
 bar gelagert ist. Durch die Relativbewegung der Platine 3 gegenüber einer Deckplatine 2, mit welcher sie in einer Führung 4 gehalten und geführt ist, kann der ösenförmige Ansatz um die Achse 5 geschwenkt werden. Die Bewegung der Platinen 2 und 3 wird durch Schlossteile   6, 7, 8 bewirkt, zwischen   welche die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Platinenfüsse eingreifen. Diese Schlossteile sind im Schlitten befestigt und bewegen sich mit diesem oberhalb der Platinen in der Strickrichtung. 



   Die Fig. 3-7 veranschaulichen den Deckvorgang und die Fig. 8 und 9 zeigen die Einzelheiten des beweglichen ösenförmigen Ansatzes 10, 11 des Drehteiles   1. Im   einzelnen ist der Arbeitsvorgang bei der Übergabe von Maschen folgender. 



   Die Nadeln 9, welche ihre Masche übergeben soll, wird ausgewählt und in die Fanghöhe vorgetrie- ben. Der in Schrägstellung befindliche ösenförmige Ansatz 10, 11 des Deckwerkzeuges wird so weit vor- gebracht, dass die Nadel gut in die Öse einstechen kann (Fig.   3).   Dann schwenkt der   Drehteil1nach un-   ten und legt sich über den Schaft der Nadel 9. 



   Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, ist der schwenkbare ösenförmige Ansatz von zwei im wesentlichen parallelen Schenkeln 10 und 11 gebildet, die am einen Ende eine geschlossene Öse bilden, während der eine Schenkel hinter dieser Öse von dem andern Schenkel abfedern kann, so dass der Haken 14 der über- nehmenden Nadel 9 zwischen den Schenkeln herausgezogen werden kann. Während dieses Vorgan- ges sind die Nadel 9 und die Öse des Drehteils 1 so hoch gezogen worden, dass die Masche 12 hinter die
Zunge 13 zu liegen kommt. Nun gehen sowohl die Öse als auch die Nadel9 so tief ins Nadelbett, dass die Masche 12 über die geschlossene Zunge 13 gleitet (Fig. 4) und auf die Schenkel 10, 11 der Öse rutscht. Durch Hochziehen der Platine 3 wird die Öse so geschwenkt, dass sie die Masche 12 aus dem Na- delkopf 14 hebt und sie spreizt (Fig.   S).   



   Die Öse wird dann auf eine der weiter unten beschriebenen Arten in der Strickrichtung zur überneh- menden Nadel versetzt und hienach durch die Schlossteile 6,7, 8 so weit nach unten gebracht, dass sie sich über die der übernehmenden Nadel 15 gegenüberliegende Abschlagplatine setzt. Dadurch ist   ge-   währleistet, dass die Öffnung der Masche 12 genau in der Austriebsrichtung der   Nadel liegt. DieMasche  
12 ist so hoch gezogen, dass der Kopf der Nadel 15 bequem hindurchstechen kann, ohnedassdieMasche unnötig gespannt wird. Die beiden Schenkel 10 und 11 der Öse verhindern,   dass   der Kopf der Nadel in das Material einstechen kann. Die Nadel 15 wird dabei in die   Fanghöhe   vorgetrieben (Fig.   6).   



   Bei dieser Aufwärtsbewegung wird die Zunge 17 derjenigen Nadeln, welche keine Maschen haben, durch seitliche Ansätze 18 des Ösenteils geöffnet, die   z. B.   in der Form von Nocken ausgebildetsind. 



  Nun schwenkt die Öse nach unten und legt die Masche 12 auf den Schaft der Nadel 15. Diese wird abgezogen, die Öse nach oben geschwenkt und somit die Masche 12 auf die Nadel 15 gestreift. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Deckwerkzeug für Strickmaschinen zum Übertragen von Maschen beimMindern, Zunehmen oder Mustern, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenteil (10, 11) des Deckwerkzeuges von dem tangential vorstehenden Schenkel eines an einer verschiebbaren Platine (2) schwenkbar   gelagertensteuerbarenDreh-   teils   (1)   gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Deckwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Steuerung des Drehteils (1) eine weitere gegenüber der ersten verschiebbare Platine (3) aufweist, wobei die erste Platine (2) das Deckwerkzeug in Richtung der Nadelbewegung verschiebt und die weitere Platine (3) denDrehteil (1) mit dem ösenförmigen Ansatz (10, 11) schwenkt.
    3. Deckwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage und Höhe der Füsse der gegeneinander verschiebbaren Platinen (3,2) verschieden ist.
AT89262A 1958-03-15 1959-03-13 Deckwerkzeug für Strickmaschinen AT229476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229476T 1958-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229476B true AT229476B (de) 1963-09-25

Family

ID=29594106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89262A AT229476B (de) 1958-03-15 1959-03-13 Deckwerkzeug für Strickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819253T2 (de) Flachstrickmaschine mit bewegbaren, schlaufeformenden Platinen
DE2241769A1 (de) Strickmaschine
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE2455764A1 (de) Schiebeelemente in einer einzylinderrundstrickmaschine
AT229476B (de) Deckwerkzeug für Strickmaschinen
AT230010B (de) Vorrichtung zum Übertragen von Maschen beim Mindern, Zunehmen oder Mustern an Strickmaschinen
DE432225C (de) Wirknadel, insbesondere Zungennadel, zum Abschlag einer Masche von Nadel zu Nadel desselben Nadelzylinders
DE1560922C3 (de) Flachstrickmaschine
DE1149848B (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE551851C (de) Einbettige Flachstrickmaschine zur Herstellung von Einlegeware
AT200700B (de) Einrichtung zum Verschieben der Nadeln von einem Nadelbett in das andere Nadelbett bei einer Links-Links-Strickmaschine
DE256306C (de)
AT203614B (de) Strickgerät
DE1966886A1 (de) Mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
CH257993A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Maschen auf Strickmaschinen mit Zungennadeln.
DE956713C (de) Steuervorrichtung fuer Doppelzylinder-Rundstrick-Strumpfautomaten
AT224791B (de) Selbsttätige Minder- bzw. Weitervorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE414086C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE565692C (de) Rundstrickmaschine mit ein- und ausschwenkbarem Aufstosskamm
DE361135C (de) Hakennadel-Strickmaschine
DE503419C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit feststehenden Nadelbetten
AT214051B (de) Flachstrickgerät
DE588901C (de) Einrichtung zum Bemessen der Maschen auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE1137825B (de) Handflachstrickgeraet