AT228914B - Turbogebläse - Google Patents

Turbogebläse

Info

Publication number
AT228914B
AT228914B AT811961A AT811961A AT228914B AT 228914 B AT228914 B AT 228914B AT 811961 A AT811961 A AT 811961A AT 811961 A AT811961 A AT 811961A AT 228914 B AT228914 B AT 228914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
fan
intermediate housing
turbo blower
turbine
Prior art date
Application number
AT811961A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Johann Buechi
Original Assignee
Alfred Johann Buechi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Johann Buechi filed Critical Alfred Johann Buechi
Priority to AT811961A priority Critical patent/AT228914B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228914B publication Critical patent/AT228914B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Turbogebläse 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Turbogebläse, bestehend aus einer Turbine und einem im Abstand von der Turbine angeordneten Zentrifugalgebläse, mit einem als   Öl- und   Lagergehäuse dienenden Zwischengehäuse, dem das Öl unter Druck zugeleitet wird und welches Einrichtungen zur Lagerung der Triebwelle aufweist. 



   Die Erfindung selbst besteht darin, dass das Zwischengehäuse zwecks Verbindung mit dem Turbinengehäuse am Umfang radial einwärts gerichtete Schlitze aufweist, in welche am Turbinengehäuse vorgesehene Schrauben mit einem gewindelosen, zylindrischen Teil eingreifen, derart, dass bei Wärmeausdehnung des Turbinengehäuses dasselbe in den Schlitzen des Zwischengehäuses mittels des zylindrischen Teiles der Schrauben geführt wird, so dass die Zentrierung des Turbinengehäuses in bezug auf den Rotor erhalten bleibt. 



   Der Zusammenbau des Zwischengehäuses mit dem Gebläsegehäuse ist vorteilhaft so ausgeführt, dass das Zwischengehäuse am gebläseseitigen Ende einen am äusseren Umfang abgesetzten zylindrischen Teil erhält, der in eine zylindrische Ausnehmung des Gebläsegehäuses hineinpasst, so dass das Gebläsegehäuse in bezug auf das Zwischengehäuse beliebig verdrehbar ist, und Verbindungsteile vorgesehen sind, um das in die gewünschte Lage gebrachte Gebläsegehäuse mit dem Zwischengehäuse   zusammenzuspannen,   Dabei ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Ausgestaltung so getroffen, dass die zwei dem Zwischenstück benachbarten Teile des mehrteiligen Gebläsegehäuses je einen radial nach innen gerichteten Ringflansch aufweisen,

   welche Ringflanschen mittels eines   ringförmigen   Pressstückes durch Schrauben gegeneinander und gegen eine ringförmige Absetzung des Zwischengehäuses gepresst werden. 



   Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist im nachfolgenden näher beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt das erfindungsgemässe Turbogebläse im Axialschnitt und Fig. 2 ist ein Querschnitt der Linie   Il - 11   der Fig. 1 entsprechend. 
 EMI1.1 
 



   Die besonders ausgebildeten Stirnwände an den Enden des Zwischengehäuses besitzen DurchbrUche 6a', 6b', die mit einem Teil des oberen Öldruckraumes einen in einer gemeinsamen Mittellinie liegenden Durchbruch des Zwischengehäuses 6 für die Triebwelle 8 bilden. Im Durchbruch ist eine Lagerverbundbüchse 7 eingesetzt, in der zwei Lagerstellen 4 und 5 für die Triebwelle 8 im Abstand voneinander eingesetzt sind. 



   Die besondere Befestigung des Zwischengehäuses 6 an dem Turbinengehäuse 1 ist am besten aus Fig. 



  2 ersichtlich. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Wärmeausdehnung des heissen Turbinengehäuses gegenüber dem Zwischengehäuse zentrisch erfolgen kann und keine Materialspannungen entstehen. Zu diesem Zweck sind am Mittelgehäuse 6 radiale Ansätze 14 mit radial gerichteten Schlitzen 14a vorgesehen, in die besonders ausgebildete Schrauben 15 des Turbinengehäuses 1 eingreifen. Die zylindrisch ausgebil-   deten Ansätze 14b dieser Schrauben   bewegen sich in den Schlitzen 14a mit dem sich ausdehnenden Turbinengehäuse 1. Am Zwischengehäuse des vorliegenden Ausführungsbeispieles sind 8 solche Befestigungsstellen 14/15 über 3600 auf einem zentralen Teilkreis in   gleichen Abständen   vorgesehen.

   Je nach der Anzahl der Befestigungsstellen kann das Turbinengehäuse in bezug auf das Zwischengehäuse   stuienweise   gedreht werden. Es kann somit die Richtung des Einlassstutzens la verschieden gewählt werden. 



   Zur Befestigung des Gebläsegehäuses 2 am Zwischengehäuse sind an zwei Gehäuseteilen des Geblä- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ses radial nach innen gerichtete Ringflanschen 2a vorgesehen, die mittels eines scheibenförmigen Konstruktionsteiles 11 durch Schrauben 11'aufeinander und gegen das Zwischengehäuse 6 gepresst werden. 



  Am   Zwischengehäuse ist dafür   ein zylindrischer Endteil 6c und eine ringförmige Absetzung 6f vorgesehen. 



  Vor dem Pressvorgang mittels der Schrauben   11'kann   das Gebläsegehäuse auf dem zylindrischen Endteil 6c des Zwischengehäuses 6 in beliebige Drehstellung gedreht werden, derart, dass der Austrittsstutzen des Gebläses eine gewünschte Richtung erhält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Turbogebläse, bestehend aus einer Turbine und einem in Abstand von der Turbine angeordneten Zentrifugalgebläse mit einem als   Öl-und Lagergehäuse   dienenden Zwischengehäuse, dem das Öl unter Druck zugeleitet wird, und welches Einrichtungen zur Lagerung der Triebwelle aufweist, dadurch gekenn- 
 EMI2.1 
 dial einwärts gerichtete Schlitze (14a) aufweist, in welche am Turbinengehäuse vorgesehene Schrauben (15) mit einem gewindelosen, zylindrischen Teil (14b) eingreifen, derart, dass bei Wärmeausdehnung des Turbinengehäuses dasselbe in den Schlitzen des Zwischengehäuses mittels des zylindrischen Teiles der Schrauben geführt wird, so dass die Zentrierung des Turbinengehäuses in bezug auf den Rotor erhalten bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Turbogebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuse (6) am gebläseseitigen Ende einen am äusseren Umfang abgesetzten zylindrischen Teil (6c, 6f) aufweist, der in eine zylindrische Ausnehmung des Gebläsegehäuses (2) hineinpasst, so dass das Gebläsegehäuse in bezug auf das Zwischengehäuse beliebig verdrehbar ist, und Verbindungsteile vorgesehen sind, um das in die gewünschte Lage gebrachte Gebläsegehäuse mit dem Zwischengehäuse zusammenzuspannen.
    3. TurbogebläsenachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei dem Zwischenstück (6) benachbarten Teile des mehrteiligen Gebläsegehäuses (2) je einen radial nach innen gerichteten Ringflansch (2a) aufweisen, welche Ringflanschen mittels eines ringförmigen Pressstückes (11) durch Schrauben (11') gegeneinander und gegen eine ringförmige Absetzung (6f) des Zwischengehäuses gepresst werden.
AT811961A 1960-11-07 1960-11-07 Turbogebläse AT228914B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT811961A AT228914B (de) 1960-11-07 1960-11-07 Turbogebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT811961A AT228914B (de) 1960-11-07 1960-11-07 Turbogebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228914B true AT228914B (de) 1963-08-12

Family

ID=3602717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT811961A AT228914B (de) 1960-11-07 1960-11-07 Turbogebläse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228914B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130836A (en) * 1961-09-26 1964-04-28 Edwin O Conrad Dispensing rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130836A (en) * 1961-09-26 1964-04-28 Edwin O Conrad Dispensing rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219615A1 (de) Strahlturbine mit gegenlaeufigen raedern
CH366694A (de) Strömungsmaschine
DE3540463A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE833101C (de) Laeufer fuer Axialverdichter o. dgl. mit mehreren hintereinanderliegenden Schaufelraedern
CH666327A5 (de) Vorrichtung zur befestigung von laufschaufeln.
DE2300354B2 (de) Spaltdichtungsanordnung für eine axiale Gasturbine
AT228914B (de) Turbogebläse
DE2128217B2 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE1120816B (de) Gasturbinenanlage
DE2218500A1 (de) Mehrschalige axialturbine fuer hohe dampfdruecke und -temperaturen
DE1426335B2 (de) Befestigung für Leitschaufelsegmente
DE924188C (de) Spiralgehaeuse fuer Kreiselpumpen
DE964190C (de) Aus einer Turbine und einer von ihr getriebenen Arbeitsmaschine bestehende Maschinengruppe
CH380752A (de) Einstellbare Labyrinthstopfbüchse für Dampf- oder Gasturbinen
DE720938C (de) Radial beaufschlagte Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine
DE1287365B (de) Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen
DE483214C (de) Dampf- oder Gasturbine, insbesondere fuer hohe Druecke
DE870595C (de) Trommel fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Axialverdichter
DE534645C (de) Rad fuer radial beaufschlagte Dampfturbinen mit anschliessender, axial beaufschlagter Beschaufelung
AT332722B (de) Doppelscheibenmuhle fur papierfaserstoff
AT224795B (de) Turbogebläse
DE369436C (de) Umlaufgeblaese fuer Kohlenwasserstoffmotoren
DE1503260B2 (de) Befestigung einer pelton turbinenbeschaufelung
DE621436C (de) Radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine
DE355869C (de) Dampf- und Gasturbine mit innerhalb des Turbinengehaeuses angeordnetem Duesenring