AT227939B - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Organokieselsäurearylenpolyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Organokieselsäurearylenpolyester

Info

Publication number
AT227939B
AT227939B AT491561A AT491561A AT227939B AT 227939 B AT227939 B AT 227939B AT 491561 A AT491561 A AT 491561A AT 491561 A AT491561 A AT 491561A AT 227939 B AT227939 B AT 227939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyesters
arylene
linear
molecular weight
high molecular
Prior art date
Application number
AT491561A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Schnell
Heinrich Dr Krimm
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227939B publication Critical patent/AT227939B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung   hochmolekularer, linearer Organokieselsäurearylenpolyester    
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 wart von Umesterungskatalysatoren, erhitzt. 



   Die   makrocyclischen Organokieselsäurearylenester   sind leicht durch Erhitzen der bekannten, linearen Organokieselsäurearylenpolyester der erwähnten Art auf hohe Temperaturen, vorzugsweise in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren, und gleichzeitiges Abdestillieren der makrocyclischen   Organokieselsäure-   arylenester aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck erhältlich. 



   Die Temperaturen, die zur Polymerisation der makrocyclischen Organokieselsäureester benötigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, hängen gegebenenfalls von der Art des Katalysators ab und liegen etwa zwischen 150 und   3000C.   



  Ohne Katalysator sind in der Regel Temperaturen von etwa 250 bis   400 C   erforderlich. 



   Werden hohe Polymerisationstemperaturen benötigt, so empfiehlt es sich, ein inertes Schutzgas   überzuleiten,   um oberflächliche Verfärbungen zu vermeiden. 



   Als gegebenenfalls zu verwendende Umesterungskatalysatoren eignen sich z. B. Toluolsolfosäure, Zinkchlorid, Quecksilberchlorid, Bleioxyd, Zinkoxyd, Bleiacetat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Bleinaphthenat, fernerBleicherden oder Kationenaustauscher sowie   dieAlkali-oder Erdalkalimetalle,-oxyde,   
 EMI2.1 
   hydroxyde, -hydride ; -alkoholate, -phenolate, -carbonate oder -alky1carboxylate.- methylphenyl-silan.    



   Während das bekannte Verfahren zur Herstellung der hochmolekularen Kieselsäurepolyester auf einer Polykondensationsreaktion beruht, wobei ein Alkohol oder ein Phenol oder Halogenwasserstoff abgespalten wird und die Kondensation nur in dem Masse fortschreitet, wie es gelingt, das Spaltprodukt aus dem Gleichgewicht zu entfernen, also in der Regel nur zu begrenzt   hohen-Kondensationsgraden,   handelt es sich bei dem vorliegenden Verfahren um einen Polymerisationsvorgang, dessen einheitliches Ausgangsprodukt in höchster Reinheit leicht zugänglich ist und der nahezu beliebige Polymerisationsgrade zu erreichen gestattet. 



   Anderseits kann gegebenenfalls jeder im voraus bestimmbare und daher gewünschte Polymerisationsgrad durch an sich bekannte Massnahmen eingestellt werden. So ist es z. B. möglich, durch die Art und Menge des Katalysators oder durch die Wahl des Temperaturbereiches und die Dauer des Polymerisationsvorganges Kettenlänge und Verteilungsfunktion der polymeren Einheiten weitgehend zu beeinflussen. 



  Weiterhin gestattet die Mitverwendung von Kettenabbrechern eine den gewünschten Bedürfnissen entsprechende Einstellung des Polymerisationsgrades. Als Kettenabbrecher sind   z.   B. hochsiedende Verbindungen   deraliphatischen oderaromatischenReihe   mit einer oder mehrerenHydroxylgruppen, wie   2-Äthylhexanol,   
 EMI2.2 
 
6, Trimethyloläthan, -propan oder -butan,Phenoxytrimethyl-silan und Diphenoxy-dimethyl-silan, geeignet. 



   Es können deshalb sehr leicht und in erheblich kürzerer Zeit praktisch farblose Blockpolymerisate oder beliebig dicke Überzüge mit optimalen Eigenschaften fehlerfrei hergestellt werden. 



   Die Organokieselsäurepolyester können ferner als Klebe-, Kitt- und Bindemittel sowie als Giessoder/und Pressmassen verwendet werden. Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe und biologische Wirkstoffe können gegebenenfalls leicht eingebaut werden. 



   Auch die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Polyester zeichnen sich durch ausserordentlich gute Temperaturbeständigkeit aus. In der Regel können sie ohne weiteres kurzfristig bis auf etwa 5000C erhitzt werden. 



     Beispiel l :   30 g des ringförmigen Organokieselsäureesters aus je 2 Molekülen 2, 2- (4, 4'-Dihydroxydiphenyl)-propan und Dihydroxy-dimethyl-silan vom Schmelzpunkt 2190C werden mit 5 mg Zinkstearat vermischt und unter Überleiten von Stickstoff 1/2 h auf 3000C erhitzt. Man erhält nach Abkühlen ein völlig farbloses, klares, bei Zimmertemperatur zähes, elastisches Polymerisat. Die relative Viskosität, gemessen in Methylenchlorid, beträgt   2, 52. DasErweichungsintervallliegtbeil60-175 C.   Das Produkt kann kurzzeitig bis auf etwa 5000C erhitzt werden, ohne dass Zersetzung eintritt. 



   Beispiel 2 : 10 g des ringförmigen Organokieselsäureesters aus je 2 Molekülen 2, 2- (4, 4'-Dihy-   droxydiphenyl)-propan   und Dihydroxy-dimethyl-silan werden ohne   jedenZusatz   5 min   arf   4000C erhitzt. Die anfangs dünnflüssige Schmelze wird dann hochviskos. Man erhält wie in Beispiel 1 ein farbloses, klares Polymerisat mit einer relativen Viskosität von   2, 11.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 3 : 5g des ringförmigen Organokieselsäureesters aus je 2 Molekülen 4, 4'-Dihydroxy-di- phenyl-methan und Dihydroxy-dimethyl-silan vom Schmelzpunkt   220 - 2210C   werden mit 1 mg Kalium- salz des   4, 4'-Dihydroxy-diphenyl-methansvermischt   und 20 min auf 3000C erhitzt. Man erhält ein völlig farbloses, bei Zimmertemperatur zähes, elastisches Polymerisat mit einem Erweichungsintervall von 135 bis 1500C und einer relativen Viskosität, gemessen in Methylenchlorid, von 1, 92. 



     Beispiel 4 :   8 g des ringförmigen Organokieselsäureesters aus je 2 Molekülen des 2,   2- (4, 4'-Di-     hydroxydiphenyl)-butans   und des Dihydroxy-dimethyl-silans vom Schmelzpunkt   165 - 1660C   werden mit
1 mg Bleinaphthenat vermischt und unter Überleiten von Stickstoff 1/2 h auf 2500C erhitzt. Man erhält ein farbloses, klares, bei Zimmertemperatur zähes und elastisches Polymerisat mit einem Erweichungsintervall von 160 bis   1800C   und einer relativen Viskosität von 2,68, gemessen in Methylenchlorid. Die
Temperaturbeständigkeit ist die gleiche wie in Beispiel 1 angegeben. 



   Beispiel 5 : 5 g des ringförmigen Organokieselsäureesters aus je 2 Molekülen   1, 1- (4, 4'-Dihy-   droxydiphenyl)-cyclohexan und Dihydroxy-dimethyl-silan vom Schmelzpunkt 265-266 C wird mit 1 mg p-Cyclohexylphenolnatrium vermischt und 10 min auf 3000C erhitzt. Man erhält ein farbloses, bei Zim- mertemperatur zähes und elastisches Polymerisat mit einem Erweichungsintervall von 130 bis 1450C und einer relativen Viskosität, gemessen in Methylenchlorid, von 1, 72. Die Temperaturbeständigkeit ist die gleiche wie in Beispiel 1 angegeben. 



   Beispiel 6 : 5 g des ringförmigen Organokieselsäureesters aus je 2   Molekülen 1, 1, 1- (4, 4'-Di-     hydroxy-triphenyl)-äthan   und Dihydroxy-dimethyl-silan vom Schmelzpunkt 293-294 C wird mit 1 mg
Magnesiumstearat unter Überleiten von Stickstoff 10 min auf 2800C erhitzt. Man erhält ein farbloses, klares, bei Zimmertemperatur zähes und elastisches Polymerisat mit einem Erweichungsintervall von 155 bis   170 C   und einer relativen Viskosität von   1, 90.   Die Temperaturbeständigkeit ist die gleiche wie in
Beispiel 1 angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Organokieselsäurearylenpolyester der allgemei- nen Formel : EMI3.1 worin A und A Arylenreste und R und R Alkyl-oder Arylreste und n eine ganze Zahl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man makrocyclische Organokieselsäurearylenester der allgemeinen Formel : EMI3.2 worin A, A, R. und R die gleiche Bedeutung wie oben haben, bei Normaldruck, vorzugsweise in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren, erhitzt.
AT491561A 1960-07-16 1961-06-26 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Organokieselsäurearylenpolyester AT227939B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227939T 1960-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227939B true AT227939B (de) 1963-06-25

Family

ID=29593870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT491561A AT227939B (de) 1960-07-16 1961-06-26 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Organokieselsäurearylenpolyester

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227939B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954093C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Isocyanaten
EP0212478A2 (de) Schnellkristallisierende Polyphenylensulfidmassen
DE1219224B (de) Polyesterformmassen
EP0293713A1 (de) Thermotrope Polyesterimide mit ausgezeichneter Verarbeitbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Filamenten, Fasern und Folien
AT227939B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Organokieselsäurearylenpolyester
DE3923294A1 (de) Hochwaermeformbestaendige thermotrope polyester mit guter schlagzaehigkeit, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung zur herstellung von formkoerpern, filamenten und folien
DE3028092A1 (de) Thermoplastische polymermaterialien und ihre herstellung
DE2753230A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polyester
DE2414364A1 (de) Haertbare harze
DE2651770C2 (de) Flammhemmende hitzehärtbare Massen auf Basis von vinylungesättigten Polymeren
DE1136114B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Organokieselsaeurearylenpolyester
DE1420483B2 (de) Verfahren zum herstellen mattierter linearer polyester hohen molekulargewichtes
EP0349844A2 (de) Thermotrope, vollaromatische Polyester mit niedriger Verarbeitungstemperatur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Filamenten, Fasern und Folien
DE1217065B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherestern
EP0303935A2 (de) Thermotrope aromatische Polyestercarbonate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1031965B (de) Verfahren zur Herstellung polymerisierter Kunststoffe auf der Grundlage ungesaettigter Polyester
DE1053187B (de) Verfahren zur Herstellung von thermostabilen siliciumhaltigen hochpolymeren Kunstharzen
DE2619291A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzpraeparate
DE1301546B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen
DE1694790A1 (de) Polyesterharze
US3468980A (en) Flame resistant acrylic sheet containing cyclohexyl acrylate or methacrylate copolymer
DE2551324C2 (de)
DE2739288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffkörpern
AT270233B (de) Verfahren zur Herstellung von fettsäuremodifizierten Polymerisaten
DE1918209A1 (de) Durch Phenylphosphinsaeuren waermestabilisiertes Polyesterharz