AT227747B - Isolationsfolie für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen - Google Patents

Isolationsfolie für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen

Info

Publication number
AT227747B
AT227747B AT745661A AT745661A AT227747B AT 227747 B AT227747 B AT 227747B AT 745661 A AT745661 A AT 745661A AT 745661 A AT745661 A AT 745661A AT 227747 B AT227747 B AT 227747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
insulation
insulation film
plastic
pad according
Prior art date
Application number
AT745661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hollitzer Baustoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollitzer Baustoffwerke filed Critical Hollitzer Baustoffwerke
Priority to AT745661A priority Critical patent/AT227747B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227747B publication Critical patent/AT227747B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolationsfolie für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen 
 EMI1.1 
 Auftragen der Mischung auf die Trägerfolie mit einem Haftmittel beschichtet werden kann. Auch in diesem Falle ist die Folie nicht mehr als 1, 2 mm stark. 



   Eine derart hergestellte Isolationsfolie hat neben ausreichenden elektrischen Isolationseigenschaften den Vorzug, dass sie infolge des Anteiles an haftfähigem Bitumen, Kunststoff od. dgl. eine ausgezeichnete Haftung sowohl am Stahl als auch am Beton vor allem im Betriebszustand des Gleises gewährleistet, infolge des hohen Prozentsatzes an mineralischen Stoffen dagegen eine grosse Druck- und Schubfestigkeit und daher eine bisher nicht erreichte Dauerhaftigkeit gegen alle im Bahnbetrieb auftretenden Beanspruchungen aufweist. 



   Beim Einbau der Isolationsfolie wird in der Weise vorgegangen, dass die Isolationsfolie gegebenenfalls 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf einen die günstigste Haftwirkung ihres Bitumenanteiles gewährleistenden Grad erwärmt und in diesem
Zustand zwischen Betonschwelle und Unterlagsplatte eingelegt und festgepresst wird. Auf diese Weise wer- den alle Unebenheiten der Auflagerflächen der Unterlagsplatte und der Schwelle ausgeglichen und eine einwandfreie druck-und schubfeste Verbindung von ausreichender Isolationswirkung zwischen Unterlags- platte und Schwelle erzielt. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Betonschwellenisolation in einer beispielsweisen Ausfüh- rungsform in den Fig. 1 und 2 im Aufriss und Grundriss dargestellt. Fig. 3 zeigt die Isolationsfolie allein im Grundriss zur Darstellung in Fig. l. 



   Die Folien für die elektrische Isolation der Unterlagsplatten gegenüber den Betonschwellen werden aus einer Mischung von mineralischen Stoffen und einem Bindemittel hergestellt. Als Bindemittel wird hartes, gegebenenfalls geblasenes Bitumen verwendet. An mineralischen Stoffen werden feinste kristalline
Carbonate u. dgl. mit einer maximalen Korngrösse von 0,05 mm herangezogen. Aus der Mischung wird unter Einwirkung von Wärme durch Walzen oder Pressen eine gleichförmig starke Filmschichte von höchstens   l,   2 mm Stärke, vorzugsweise 0,9 mm stark hergestellt. Die Isolationsfolien werden sofort der Form der Unterlagsplatte angepasst,   u. zw.   so, dass sie vorzugsweise im Flächenausmass etwas kleiner als die
Plattenauflagerfläche sind.

   Die fertigen Isolationsfolien haben im allgemeinen einen Anteil an Bitumen von   10 - 200/0   und an mineralischen Stoffen von 90-80%. Diese Isolationsfolie ist aus Fig. 3 der Zeichnung zu ersehen und enthält zweckmässig zwei Ausschnitte für den Durchtritt der Befestigungsschrauben. 



   Eine solche Isolationsfolie wird zur Erhöhung der Haftkraft ihres Anteiles an Bitumen an den Auflagerflächen der Unterlagsplatte und der Betonschwelle zweckmässig auf eine entsprechende Temperatur erwärmt und in diesem Zustand zwischen die Schwelle 2 und die auf sie aufzusetzende Unterlagsplatte 3 eingelegt. Bei genügend warmem Zustand der Isolationsfolie ist es möglich, die Unebenheiten der Plattenauflagerfläche und des gegebenenfalls noch frischen Betons der Schwelle durch Aufdrücken der Unterlagsplatte weitgehend auszuschalten und so einen satten Sitz beider Flächen mit grösstmöglichster Haftung und   Schubkraftübertragungsfähigkeit   bei gleichmässiger Stärke der Isolationsfolie zu erreichen. 



   Wenn man aber die Isolationsfolie auf einer oder auf beiden Seiten mit einer dünnen Schicht Bitumen oder   Kunststoff vonhoher Haftfähigkeit   bedeckt, dann wird die Isolationsfolie sofort an der Unterlagsplatte bzw. am Beton der Betonschwelle haften und auf diese Weise eine schubfeste Verbindung zwischen den beiden Bauteilen sichern. 



   Für besondere Fälle kann es erwünscht sein, die mit einem Bindemittel versehenen mineralischen Stoffe von feinster Korngrösse mindestens auf der einen Seite einer eine hohe   Haftfähigkeit aufweisenden     Kunststoffolie in dünner Schicht aufzutragen und mit   dieser zu einer hohen Schub-und Druckkräften widerstehenden Isolationsfolie unter Druck zu verbinden. Zusätzlich kann eine solche Isolationsfolie auf der die aus dem mineralischen Stoff gebildete Schicht aufweisenden Seite noch mit einer Klebeschicht versehen werden. 



   In Fig. 1 ist die Isolationsfolie 1 schematisch mit einem stark ausgezogenen Strich zwischen der Betonschwelle 2 und einer Unterlagsplatte 3 angedeutet. Die Unterlagsplatte 3 wird mittels zweier Schwel- lenschrauben 4 auf die Betonschwelle 2 niedergepresst und dadurch festgehalten. Die Unterlagsplatte 3 trägt die Schiene 5 und die beiden Klemmplättchen 6. Diese werden in bekannter Weise mittels Hakenschrauben 7 und Muttern und Federzug auf die Unterlagsplatte 3 (Rippenplatte) niedergepresst, um den Schienenfuss festzuhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Isolationsunterlage für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer durch Pressen oder Walzen auf eine Stärke von zirka 1, 2 mm gebrachten und der Form der Unterlagsplatte angepassten Folie besteht, die aus einer Mischung aus mineralischen Stoffen von feinster Korngrösse,   z, B. maximale,   05 mm, und grosser Rauhheit sowie aus einem Bindemittel, wie z. B. Bitumen oder einem thermoplastischen Material, gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Isolationsunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus einer Mischung von 10-20% hartem, gegebenenfalls geblasenem Bitumen von 90-80% mineralischen Stoffen, wie kristallinen Carbonaten od. dgl., gebildet ist.
    3. Isolationsunterlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den mineralischen Stoffen und dem Bindemittel gebildete Folie einen Zusatz von hoher Haftfähigkeit gegenüber dem Stahl und dem Beton der Schwelle aus einem Kunststoff, z. B. thermoplastischem Kunststoff, enthält. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Isolationsunterlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zusätzlich an mindestens einer ihrer beiden Auflagerflächen durch Auftragen einer an sich bekannten Haftschicht, z. B. eines Kunststoffklebers. haftfähig gemacht ist.
    5. Isolationsunterlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf der einen Seite einer eine haftfähige Oberfläche aufweisenden Kunststoffolie die aus mineralischem Stoff und dem Bindemittel bestehende Mischung angeordnet und mit dieser zusammen zu einer Isolationsfolie mit einer maximalen Stärke von l, 2 mm durch Walzen oder Pressen vereinigt ist.
AT745661A 1961-10-04 1961-10-04 Isolationsfolie für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen AT227747B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745661A AT227747B (de) 1961-10-04 1961-10-04 Isolationsfolie für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745661A AT227747B (de) 1961-10-04 1961-10-04 Isolationsfolie für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227747B true AT227747B (de) 1963-06-10

Family

ID=3596215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT745661A AT227747B (de) 1961-10-04 1961-10-04 Isolationsfolie für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227747B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
AT227747B (de) Isolationsfolie für Unterlagsplatten von Eisenbahnschienen
DE2939877A1 (de) Sandwich-verbundplatte
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0015455B1 (de) Aussenwand-Wärmedämmung
EP0411653A2 (de) Sporthallenboden
DE1928195U (de) Folie zur isolierung und/oder verfestigung von waenden, boeden, estrichen od. dgl.
AT228452B (de) Dichtungsbahn, insbesondere für Dacheindeckungen, Baukörperisolierungen u. dgl.
DE820739C (de) Elektrische Schienenisolierung fuer den Eisenbahnoberbau
DE3224751A1 (de) Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaege
AT307678B (de) Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff
DE490580C (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Stoffen fuer Hochspannungszwecke
AT254243B (de) Elektrische Isolation eines Schienenstranges gegenüber den Schwellen
DE835575C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Dichtungs- und Abdeckplatten
DE611520C (de) Asphaltbelagplatte
AT208563B (de) Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern
AT229899B (de) Elektrische Isolation von Schienenunterlagsplatten gegenüber Stahlbetonschwellen
DE902384C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst
AT409642B (de) Kunststoffgleitbahn
AT318864B (de) Gespundete Schalung für Dächer, abgehängte Untersichten od. dgl.
DE617978C (de) Baukoerper
DE874143C (de) Unterlagbloecke fuer Klischees und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT235562B (de) Verfahren zur Verringerung der durch Feuchtigkeitsschwankungen hervorgerufenen Formänderungen von porösen Holzfaserplatten durch Lockerung des Faserzusammenhanges
DE941570C (de) Fussbodenplatte mit schall- und waermedaemmenden Eigenschaften aus einem hochkantstehenden Wabengeruest, z.B. aus Metall