AT22767B - Zuführungs- und Entleerungsvorrichtung für pneumatische Transportvorrichtungen. - Google Patents

Zuführungs- und Entleerungsvorrichtung für pneumatische Transportvorrichtungen.

Info

Publication number
AT22767B
AT22767B AT22767DA AT22767B AT 22767 B AT22767 B AT 22767B AT 22767D A AT22767D A AT 22767DA AT 22767 B AT22767 B AT 22767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feeding
transport devices
pneumatic transport
emptying device
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hartmann
Original Assignee
Wilhelm Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hartmann filed Critical Wilhelm Hartmann
Application granted granted Critical
Publication of AT22767B publication Critical patent/AT22767B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zuführunge-und Entleerungsvorrichtung   für pneumatische Transportvorrichtungen. 



   Zum Fördern von körnigen Materialien, insbesondere zum Fördern von Getreide, Malz usw. hat man vielfach pneumatische Förderanlagen eingerichtet, bei denen das Gut durch ein Saugrohr in einem evakuierten Behälter gesaugt wird und aus diesem alsdann nach dem betreffenden anderen Orte wieder abgeleitet wird. Solange nun das Fördergut infolge der glatten Beschaffenheit der einzelnen Körner keine Neigung zeigte, sich zusammenzuballen, bestand sowohl für die Zuführung des Gutes zum Förderrohr, als auch für die Ableitung aus dem   Förderbehälter,   keinerlei Schwierigkeit. Es gibt aber viele Fälle, in denen das Gut sich leicht festsetzt oder zusammenballt, z. B. bei frischgewaschenem Getreide, ferner bei Grünmalz, welches durch die Keime oft eine ziemlich fest verwachsene Masse bildet.

   In allen solchen Fällen bestand die grosse Schwierigkeit, eine richtige Lockerung des Gutes, verbunden mit einer richtigen Zuführung der Luft zu bewirken und ferner eine sichere Entleerung aus dem Sammelbehälter zu erzielen. Alle genannten Missstände werden nun durch die vorliegende Erfindung vermieden und damit eine Vakuumförderanlage erhalten, welche eine sichere Förderung aller Materialien der angegebenen Art gewährleistet. 



   Zunächst ist es nun die Lockerung und Zuführung des Gutes zum Förderrohr. Auf den Zeichnungen ist in den Fig. 1-12 eine Reihe von   Ausführungsformen   ein und desselben Erfindungsgedankens dargestellt. Dieser Erfindungsgedanke kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass das Gut zwangsweise in bestimmter Menge unter gleichzeitiger mechanischer Lockerung dem Saugrohr zugeführt wird, dass es diesem auf den von aussen zutretenden Strom atmosphärischer Luft fällt, und sofort mit   fortgeflihrt   wird. Dieses Prinzip lässt sich natürlich praktisch in der verschiedenartigsten Weise durchführen. In Fig. 1 und 2 ist im   Quer-und Längenschnitt   eine Einrichtung dargestellt, bei welcher in einem Trichter a eine Walze b freispielend angeordnet ist.

   Auf dieser Walze sitzen eine grosse Anzahl von   reiben-oder schraubenförmig   verteilten Stäben c. Ein Fangbrett d dient dazu, das in den
Trichter a gebrachte Gut derart zu leiten, dass es immer nur an der einen Seite auf die
Stäbe fällt und dadurch die   Stabtrommel   b, c in der Pfeilrichtung in Umdrehung versetzt. 



  Iliedurch wird eine gute Verteilung des Gutes herbeigeführt, so dass dasselbe ohne Störung in das Absaugrohr e gelangen kann. Hier wird es von dem   hauptsächlich   durch die Düse. f zuströmenden Luftstrom sofort erfasst und mitgerissen. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 3 und 4 ist an Stelle der massiven Stabtrommeln eine solche aus gelochtem Blech verwendet, oder aber auch aus einzelnen Ringen, Sieben oder Gitter bestehend. Auch hier ist in dem trichterförmigen   Einfüllgehäuse   die Trommel b mit den Stiften c gelagert, jedoch so, dass sie durch eine Kurbel 9 gedreht werden kann. 



   An Stelle von Stiften können hier auch Platten genommen werden, wie in Fig. 4 erkenntlich. 



   Bei dieser Einrichtung wird das oben eingeworfene Gut   zwanglänssg   in bestimmten Mengen dem Saugrohr c zugeführt. Die verteilende Wirkung auf das Gut wird hier jedoch durch die aus dem Innern der Siebtrommel austretende Luft erzielt. 



   Die Einrichtung nach Fig. 5 zeigt dem Wesen nach der vorhergehenden gegenüber nur den Unterschied, dass an Stelle der rotierenden Siebtrommel eine rotierende Siebscheibe (oder Gitterscheibe oder Scheibe aus spiralförmig aufgewickeltem Bandeisen) gewählt ist. Dieselbe ist ebenfalls mit Stiften oder mit radial angeordneten Platten c besetzt und tritt das Gut hier auf der einen Seite auf die Platte, während es auf der anderen kontinuierlich nach oben abgesaugt wird. Die Luft tritt hiebei von unten nach oben durch die   Siebplatte b.   Die letztere kann auch senkrecht angeordnet sein, Zu-und Abführung auch an verschiedenen Seiten. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist ein Siebkegel b angeordnet. Derselbe besitzt 
 EMI1.1 
 gut zerteilt   zugeführt   wird. Eine besonders für sehr grosse   Fördermengen   geeignete Vorrichtung zeigt Fig. 7. Hier ist über zwei   Walzen 11   und   i   ein endloses Band   4-aus   irgendeinem   luftdurchlässigen   Stoff gespannt. Dasselbe ist wiederum mit Stiften oder Platten c besetzt und nimmt durch diese das Gut mit, um es dem Saugkanal e zuzuführen. Dabei tritt die Luft durch das Tuch direkt hindurch. Auch eignet sich diese Anordnung besonders zur Aufgabe des Fördergutes an verschiedenen Stollen. 



   Da das wesentliche Moment zur Erzielung einer Lockerung des Gutes durch den entsprechenden Zutritt der Luft gegeben ist, lässt sich auch die bekannte Transportschnecke für die vorliegenden Zwecke geeignet machen, wenn man sie, wie in Fig. 8 dargestellt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 so energisch Luft hindurch, dass ein Zusammenballen unbedingt verhindert wird. 



   Die bisher beschriebenen Einrichtungen können sowohl für stationäre Zwecke, als auch transportabel und sogar für den Handgebrauch hergestellt werden. In Fig. 9 ist ein fahrbarer Matzaufnehmer dargestellt. Hier ist also auch wieder die Siebtrommel b mit den vorteilhaft etwas gekrümmten. Stiften c vorgesehen. Dieselbe lagert in einem Rahmen   w,   welcher durch ein Stützrad   ja   fahrbar gemacht ist. Der Antrieb erfolgt mittels zweier Kettenräder o und p durch Kurbel von Hand oder auch durch einen kleinen Motor, und zwar kann man die Kupplung so einrichten, dass nur die Trommel b, oder auch gleichzeitig, wie in Fig. 9 dargestellt, das Laufrad   11   angetrieben wird. Das Saugrohr e ist dicht am Boden angeordnet und mit einem Fangschuh q versehen.

   Die beschriebene Einrichtung wird gegen das Malz gefahren und ergreift dasselbe direkt vom Haufen weg. 



   Die in den ersten Figuren als Mantel einer Walze dargestellte Stabverteilereinrichtung lässt sich natürlich auch als   Stabreihenanordnung   ausführen, und zwar ein-wie mehrreihig. Man sieht in Fig. 10 und 11 unter dem Trichter a einen Schieber r, welcher mit den Stäben c besetzt ist. Wird dieser Schieber durch eine Kurbelscheibe s schnell hin und her bewegt, so bewirken diese Stäbe c, dass das niederfallende Gut gelockert wird. Nach Fig. 11 sind zwei derartige Stabschieber t'vorgesehen, welche man vorteilhaft gegeneinander bewegt. Endlich ist in Fig. 12 noch ein Beispiel dargestellt, wie sich der Erfindungsgegenstand sehr vorteilhaft bei der pneumatischen Mälzerei nach Saladin verwenden lässt. Dabei wird auf dem die Wendeschaufeln führenden Gestell ein Gelenkrohr t im Punkt u pendelnd befestigt und durch Gegengewichte v ausbalanciert.

   Man kann hier also die ganze Vorrichtung gleichzeitig mit dem Malzwender über das ganze Malz hinführen und dasselbe dabei schichtenweise ohne weiteres abheben. 



   Ebenso wichtig, wie die Zuführung der eingangs erwähnten Materialien ist auch die richtige Ableitung aus dem Förderbehälter. Um dieses kontinuierlich auszuführen, wird unterhalb des Sammelbehälters ein Zellenrad angebracht, dessen einzelne Zellen unter
Luftabschluss das Gut aus dem   Behälter   abnehmen und sich entleeren. Hiebei zeigte sich nun aus ganz denselben Gründen, wie bei der Zuführung, dass das Gut sich in den Zellen festsetzt und nicht herausfällt. Dieser Missstand wird nun dadurch beseitigt, dass man jede einzelne Zelle des Zellenrades so einrichtet, dass ihr Querschnitt sich nach aussen hin erweitert.

   Bei den vertikal drehbaren   Zellen rädern werden,   wie aus Fig. 13 und 14 der
Zeichnungen ersichtlich, zu diesem Zwecke die Seitenteile   w   der Zellentrommel   a : konisch   gemacht, so dass hiedurch im Verein mit den radial stehenden Trennungswänden y die
Zelle sich vom Grunde nach oben hin im gesamten Querschnitt erweitert. Hiedurch verliert das Gut, sobald die gefüllte Zelle nach unten sich neigt, jeden Halt und muss herausfallen. 



   Bei horizontal sich drehenden Zellenrädern gestaltet sich die Ausführung, wie in
Fig. 15 dargestellt. Da hier das Gut in jeder Zelle von oben ein-, von unten austritt, sind hier die Zellen im Gesamtquerschuitt von oben nach unten erweitert. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1.   Zufuhr\orrichtnng für pnoumatische Transportvorrichtungen,   dadurch gekennzeichnet, dass das zu frdernde Gut der Sangleitung durch bewegte Stäbe oder Siebe, oder Kombination   body verteilt   und gelockert zugeführt wird, so dass jedes Teilchen von einem Luftpolster   der tUisseron Luft getragen wird.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kntleernngs\orrichtung für pneumatische Transportvorrichtungcn, dadurch gekenn- zeich [W, dass die Zellen des zur Entleerung dienenden Zellenrades behufs Verhinderung des Festsetzen des Gutes einen nach der Entleerungsstelle allseitig sich erweiternden Querschnitt erhalten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT22767D 1904-01-28 1904-01-28 Zuführungs- und Entleerungsvorrichtung für pneumatische Transportvorrichtungen. AT22767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22767T 1904-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22767B true AT22767B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22767D AT22767B (de) 1904-01-28 1904-01-28 Zuführungs- und Entleerungsvorrichtung für pneumatische Transportvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169843B (de) * 1960-12-17 1964-05-06 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zum Absaugen von Staubgut aus Silozellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169843B (de) * 1960-12-17 1964-05-06 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zum Absaugen von Staubgut aus Silozellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629458C2 (de)
DE3026001C2 (de)
DE2823537A1 (de) Anlage zur trennung von folienartigen plastikmaterialien von papier, insbesondere bei der rueckgewinnung aus festem stadtmuell
DE3407460A1 (de) Siebvorrichtung
DE3138430A1 (de) Vorrichtung zum sieben, sortieren und klassieren vonkoernigen produkten
DE102016217609A1 (de) Mähdrescher mit Strohrutsche und Strohförderer
AT22767B (de) Zuführungs- und Entleerungsvorrichtung für pneumatische Transportvorrichtungen.
DE1297390B (de) Dresch- und Trennvorrichtung fuer im Querlaengsfluss arbeitende Maehdrescher
DE3016180A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE3235781C2 (de)
DE2700311A1 (de) Vertikale kugelmuehle
DE159821C (de)
DE856880C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rueben einerseits und mitgefuehrtem Kraut und Schwaenzen andererseits, insbesondere fuer Beschickungsbuehnen von Zuckerruebensilos
DE3824166C2 (de) Verteilvorrichtung für Streugut
DE7994C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reinigen und Sortiren von Getreide, Gries, Schrot u. dergl
DE1084199B (de) Bandbunker, insbesondere fuer Holzschnitzel und anderes lockeres Material
DE1168152B (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus Heu od. dgl. und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT300432B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Weitergeben von Grüngut, wie Maiskolben, Maiskolbenbruch od.dgl.
DE4001268A1 (de) Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer
DE8801215U1 (de) Wasserabscheider
AT261492B (de) Einrichtung zur Abförderung des Erntegutes, insbesondere Langgutes, von einem Ladewagen
EP0582097A2 (de) Rotationsförderer und Abscheidevorrichtung
AT129797B (de) Verfahren zum Dreschen von Getreide, Zerreißen von Stroh, Trennen von Korn und Stroh und Reinigen von Korn in Axialdreschmaschinen oder in Axialdresch- und -strohzerreißmaschinen und Maschinen zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT257230B (de) Förderband zum Überleiten des durch den Dreschkorb ausgeworfenen gedroschenen Gutes in die Reinigung
AT377449B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien