AT227427B - Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT227427B
AT227427B AT31861A AT31861A AT227427B AT 227427 B AT227427 B AT 227427B AT 31861 A AT31861 A AT 31861A AT 31861 A AT31861 A AT 31861A AT 227427 B AT227427 B AT 227427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
bottle
mouthpiece
hose
carrying
Prior art date
Application number
AT31861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT31861A priority Critical patent/AT227427B/de
Priority to DES39743U priority patent/DE1860495U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227427B publication Critical patent/AT227427B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/084Separated bung-rings made by one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2008Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2026Neck portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2073Means for feeding the inserts into the mould, preform or parison, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und
Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestat- teten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Wärmeflaschen, bei welchem in eine ge- öffnete Form ein Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit seinem freien offenen'Ende, das Mundstuck einer Luftdüse übergreifend, eingeführt und nach Schliessen der Form durch aus der Düse tretende Druckluft zu einer Flasche verformt wird, sowie auf ein Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens. 



   Gemäss dem in der österr. Patentschrift Nr. 181744 beschriebenen Verfahren lassen sich sehr gut Flaschen u. ähnl. Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff herstellen, deren Mundstück keine allzu gro- sse Wandstärke aufweist, und auch Flaschen, deren Mundstück mit einem Aussengewinde versehen ist. Es ist jedoch unwirtschaftlich, Flaschen mit   Mundstücken   herzustellen, die wesentlich stärker sind als die Wandstärke der Flasche. Das Mundstück kann nur die Wandstärke aufweisen, die der durch Strangpressen hergestellte Schlauch aufweist. Diese Wandstärke wird jedoch aus wirtschaftlichen Gründen, um eine Verschwendung von Kunststoff zu vermeiden, nur so stark gehalten sein, dass nach dem Aufblasen in der Form gerade die gewünschte Flaschenwandstärke gewährleistet ist.

   Eine Herstellung von dickeren Mundstücken nach dem bekannten Verfahren würde die Flasche od. dgl. unnötig verteuern. 



   Nach diesem bekannten Verfahren lassen sich durch ein in die Form geschnittenes Gewinde leicht Aussengewinde am Flaschenhals herstellen. Die Herstellung von Innengewinden ist jedoch nur schwer und unwirtschaftlich möglich. Falls man Innengewinde herstellen wollte, so wäre es nötig, die Düse, die gleichzeitig den Flascheninnenhals kalibriert, mit einem Gewinde zu versehen. Die fertiggeblasene Flasche liesse sich dann jedoch nicht mehr ohne weiteres von der Düse abheben und auswerfen. Sie müsste vielmehr in jedem einzelnen Fall von der Düse abgeschraubt werden. Dies bedeutet, dass die teuren Blasmaschinen eine wesentlich kürzere Zeit produktiv zur Verfügung stehen als bei Anordnung eines glatten Flascheninnenhalses. Die Stehzeit der Maschine würde sich vervielfachen. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass auf die Luftdüse ein das Flaschenmundstück bildendes Einsatzstück aufgeschoben und gleichzeitig mit der Herstellung der Flasche mit dem den Flaschenhals bildenden Schlauchende verbunden wird. 



   Nach der Erfindung ist es zur Erzielung eines dicken belastbaren Flaschenhalses nicht mehr nötig, dem durch Strangpressen hergestellten Schlauch eine   grössere   als die zur Erzielung der Flaschenwanddicke nötige Stärke zu geben. Die Stärke des Flaschenhalses hängt lediglich von der Ausbildung des Einsatzstückes, vermehrt um die Stärke des nach der Formung verbleibenden Teiles des Schlauches, ab. 



   Das Einsatzstück kann aus einem beliebigen Stoff bestehen. Damit es sich mit dem Schlauch gut verbinden kann, ist es zweckmässig, an seiner Aussenseite mit einer sich mit dem Schlauch verbindenden Schichte, die gleichzeitig am Einsatzstück haftet, überzogen. Es ist auch möglich, das Einsatzstück zur Gänze oder teilweise aus einem sich mit dem Schlauch unmittelbar verbindenden Stoff oder aus dem gleichen Kunststoff, aus dem der stranggepresste Schlauch besteht, herzustellen. Durch alle diese Massnahmen wird eine sichere Verbindung des Einsatzstückes mit der Flasche gewährleistet.

   Zur Verankerung des Einsatzstückes im Schlauch, vor allem gegen Verdrehung, ist es möglich, Spitzen, Kanten, kleine Anker oder andere aus dem Einsatzstück herausragende Teile vorzusehen, die sich beim Pressvorgang in den Schlauch hineinbohren und so das Einsatzstück in diesem fest verankern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist das Einsatzstück mit einem Innengewinde versehen. 



   Dieses Gewinde muss einen etwas grösseren Durchmesser als die Düse aufweisen. Überdies muss noch ein
Teil des Einsatzstückes sich an die Düse dichtend anlegen können, der nicht mit einem Gewinde versehen ist. Dadurch ist es ermöglicht, einfach ein Innengewinde auszubilden und trotzdem die fertige Flasche ohne Abschrauben von der Düse abziehen zu können. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Innengewindes besteht darin, dass das Einsatzstück aus zwei lösbar ineinander geschraubten Teilen besteht, wovon der innere Teil eine Öffnung zur Aufnahme der Luftdüse aufweist, welcher nach dem Blasen aus dem Flaschenhals herausgeschraubt wird. 



   Dadurch wird erreicht, dass das Gewinde über den ganzen Flaschenhals reicht, die Flasche jedoch trotzdem ohne Zeitverzögerung an der Blasmaschine aus dieser herausgenommen werden kann. Das Heraus- schrauben des inneren Teiles des Einsatzstückes erfolgt erst nach dem Entfernen der Flasche aus der Blas- maschine und hat daher keinen Einfluss auf die Stehzeit dieser teuren Maschine. 



     Zur Erleic) 1terung des Herausschraubens   des inneren Teiles mit einem entsprechend geformten Schlüs- sel bzw. zur Fixierung der Lage des Einsatzstückes in der Flaschenblasmaschine wird vorgeschlagen, dass das Mundstück eine unrunde Aussenform aufweist, welchem die Innenform des Einsatzstückes angepasst ist. 



   Dies erlangt besonders dann Bedeutung, wenn das Einsatzstück keine runde, sondern eine andere, bei- spielsweise ovale, eckige, kantige usw. Form aufweist, wie sie beispielsweise bei Wärmeflaschen, die ja flach ausgebildet sein sollen, wünschenswert ist. 



   Die Erfindung ist an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, näher erläu- tert, ohne sich darauf zu beschränken. 



   Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfah- rens, die Fig. 2 und 4 je einen Schnitt durch zwei   Ausführungsvarianten   eines Einsatzstückes, die Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere   Ausführungsvariante   eines Einsatzstückes. 



   Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 besteht aus einer Strangpresse   2"   deren Mundstück gezeigt ist, aus welcher ein Schlauch 1 ausgepresst und mit seinem freien Ende über ein Mundstück 5 mit einer   Luftdüse   geführt wird, ferner aus zwei schliessbaren Formhälften 3. Die Innenform 4 der geschlossenen Formhälf- ten entspricht der Aussenform des herzustellenden Gegenstandes. Über das Mundstück 5 ist ein Einsatzstück 7 geschoben, das sich auf einem Aufsatzring 16 abstützt. 



   Zur Herstellung eines Blaskörpers gemäss der Erfindung wird zunächst das Einsatzstück 7 auf die Luftdüse 6 aufgeschoben und sodann bei offenen Formhälften der Schlauch   l'mit   seinem freien offenen Ende über die Luftdüse und das Einsatzstück geführt. Diese Phase ist in Fig. 1 gezeigt. Sodann werden die Formhälften 3 geschlossen und Luft durch die Luftdüse 6 geblasen. Der Schlauch wird durch den entstehenden Überdruck aufgeweitet und nimmt die Gestalt der Innenform 4 an. Durch den Schliessdruck der Formhälften wird der Schlauch fest gegen das Einsatzstück gepresst und sicher mit diesem verbunden, insbesondere wenn das Einsatzstück 7 an seiner Aussenfläche 9 mit einem Klebemittel bestrichen worden ist oder aus einem sich mit dem Schlauch an sich gut verbindenden Material besteht oder überzogen wurde.

   Zur Erhöhung der Festigkeit der Haftverbindung kann es zweckmässig sein, das Einsatzstück, wie in Fig. 3 gezeigt, mit Dornen 14 od. ähnl. Ausbildungen zu versehen, die sich beim Schliessen der Formhälften fest in das Schlauchmaterial pressen und sich in diesem verankern. 



   Fig. 2 zeigt ein aus einem Aussenteil 12 und einem Innenteil 13 bestehendes Einsatzstück. Der Innenteil 13 ist dabei über ein Gewinde 10 in den Aussenteil 12 eingeschraubt. Der Fertigungsvorgang mit die-   sem   Einsatzstück erfolgt wie oben beschrieben. Nachdem die fertig geblasene Flasche od. dgl. aus der Form entnommen wurde und von dem Mundstück abgezogen wurde, kann man den inneren Teil 13 herausschrauben und erhält eine Flasche mit Innengewinde. Dank der zweiteiligen Ausführung ist es nicht notwendig, das Mundstück selbst mit einem Gewinde zu versehen und den fertig geblasenen Gegenstand vom Mundstück abzuschrauben. Zweckmässig ist dabei die Öffnung des Einsatzstückes und der Querschnitt des Mundstückes unrund, beispielsweise sechseckig, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.

   Dies erleichtert das Ansetzen eines Schlüssels zum Herausschrauben des Innenteiles 13 aus dem in der Flaschenblasmaschine durch Dorne 14 fixierten Einsatzstück. 



   Fig. 4 zeigt ein einteiliges Einsatzstück 7 mit Gewinde 10. Das Gewinde erstreckt sich nicht über das ganze Einsatzstück, sondern nur bis zu einem Ansatz 15. Diese Dichtungsstulpe muss nach Überstreifen über das Mundstück 5 fest an diesem anliegen und als Abdichtung wirken. Nach Fertigstellen des Blaskörpers kann dieser samt dem Einsatzstück vom Mundstück abgezogen werden und ist ohne weitere Nachbearbeitung fertig. 



   In   den Ausführungsbeispielen   sind lediglich beispielsweise einige Möglichkeiten der Erfindung aufgezeigt, ohne dass sich diese darauf beschränkt. So braucht die Form des Einsatzstückes keineswegs rund zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sein, sie kann ebensogut oval, eckig u. dgl. sein. Jede andere Art von Gewinde oder   Verschluss   ist möglich. Als Material für das Einsatzstück ist jeder Werkstoff brauchbar, sofern es eventuell durch Anordnung von Zwischenschichten eine Möglichkeit der Verbindung mit dem Schlauch gibt. Als Schlauchmaterial kommt jeder thermoplastische Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen usw., in Frage. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Wärmeflaschen, bei welchem in eine geöffnete Form ein Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit seinem freien offenen Ende, das Mundstück einer   Luftdflse übergreifend,   eingeführt und nach Schliessen der Form durch aus der Düse tretende Druckluft zu einer Flasche verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die   Luftdüse (6)   ein das   Flaschenmundstlick   bildendes Einsatzstück (7,12, 13) aufgeschoben und gleichzeitig mit der Herstellung der Flasche mit dem den Flaschenhals bildenden Schlauchende verbunden wird.

Claims (1)

  1. 2. Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens an seiner Aussenseite mit einer Schicht eines sich mit dem Material des Schlauches (1) verbindenden Stoffes überzogen ist.
    3. Einsatzstück zurDurchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem sich mit dem Material des Schlauches verbindenden Stoff besteht.
    4. Einsatzstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Innengewinde versehen ist.
    5. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück aus zwei lösbar ineinander geschraubten Teilen (12,13) besteht, wobei der innere Teil (13) eine Öffnung (11) zur Aufnahme der Luftdüse (6) aufweist.
    6. Einsatzstück nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück bzw. dessen Innenteil (13) eine unrunde Öffnung (11), z. B. vieleckig, aufweist, welche der Aussenform des Mundstückes (5) angepasst ist.
AT31861A 1961-01-16 1961-01-16 Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens AT227427B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31861A AT227427B (de) 1961-01-16 1961-01-16 Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens
DES39743U DE1860495U (de) 1961-01-16 1961-12-07 Flasche mit schraubverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31861A AT227427B (de) 1961-01-16 1961-01-16 Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227427B true AT227427B (de) 1963-05-27

Family

ID=3487379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31861A AT227427B (de) 1961-01-16 1961-01-16 Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT227427B (de)
DE (1) DE1860495U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780682B1 (de) * 1964-04-25 1977-02-24 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftstofftanks aus thermoplastischem Kunststoff sowie nach dem Verfahren hergestellter Kraftstofftank

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110997279B (zh) 2017-07-27 2022-06-10 日精Asb机械株式会社 中空物品的成型方法及成型装置以及中空物品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780682B1 (de) * 1964-04-25 1977-02-24 Kautex Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kraftstofftanks aus thermoplastischem Kunststoff sowie nach dem Verfahren hergestellter Kraftstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
DE1860495U (de) 1962-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735909A1 (de) Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE1080769B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
EP0786417A2 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE3702844C2 (de) Verfahren und Extrusionsblasmaschine zur Herstellung von Flachflaschen
AT227427B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schraubverschlüssen ausgestatteten Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff und Einsatzstück zur Durchführung des Verfahrens
DE2057612C2 (de) Formen eines an sich bekannten Aufreißlappens
DE2112376C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohltrense
DE2516734A1 (de) Holzschraube und verfahren zu deren herstellung
DE2518578A1 (de) Packung, z.b. tube, und verfahren zur herstellung derselben
DE2154777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers
DE1435657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens mit seitlichen Abzweigungen
DE3922701C2 (de)
DE1078000B (de) Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2035586A1 (de) Sprühkopf fur Flüssigkeitsbehälter
DE102007024849A1 (de) Chemikalienflasche für druckaufbauende Füllgüter
DE3623398C2 (de)
DE1779851C (de) Spritzpreßform zur Herstellung von Hohlkörpern aus elastischem Werk stoff Ausscheidung aus 1296335
DE1297318B (de) Aus Kunststoff geblasener, rotationssymmetrischer, nichtzylindrischer Hohlkoerper und Form zur Herstellung desselben
DE1234012B (de) Spritzkopf einer Strangpresse
DE2837276C3 (de) Schraubverschluß für ein Ventil oder einen anderen Auslaß von unter Druck stehenden Behältern