AT227327B - Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl. - Google Patents

Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl.

Info

Publication number
AT227327B
AT227327B AT932461A AT932461A AT227327B AT 227327 B AT227327 B AT 227327B AT 932461 A AT932461 A AT 932461A AT 932461 A AT932461 A AT 932461A AT 227327 B AT227327 B AT 227327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nesting
yoke
leg
lengths
transformers
Prior art date
Application number
AT932461A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Festl
Original Assignee
Erich Festl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Festl filed Critical Erich Festl
Priority to AT932461A priority Critical patent/AT227327B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227327B publication Critical patent/AT227327B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl. 



   Zur Fertigung der Eisenkörper von Transformatoren u. dgl. werden heute zur Vermeidung teuren Blechabfalles die Transformatorenbleche, insbesondere die kornorientierten, gleichgerichteten Bleche, fast ausschliesslich in der Form von Rollen verwendet, die es gestatten, den Verschnitt in der Längsrichtung der Bleche auf ein Minimum zu reduzieren. Von grossem Vorteil erweisen sich hiebei solche Verschachtelungsarten, die es gestatten, mit nur wenigen, für die einzelnen Stufungen eines vorliegenden Kernes stets gleichbleibenden Blechlängen auszukommen, da dann nicht nur einheitliche Tafellängen aus den Rollen geschnitten werden können, sondern es darüber hinaus vor allem auch möglich erscheint, die beim anschliessenden Schneiden von Streifen aus diesen Tafeln verbleibenden Restbreiten in den schmäleren Stufen desselben Kernes vollwertig zu verwenden, wie es z.

   B. in der österr. Patentschrift Nr. 215529 bereits für die 450- Verschachtelung angegeben ist. 



   Erst dadurch ist es möglich, die Rollen bis auf unvermeidliche Besäumung und Abfälle fast restlos auszunutzen, da damit auch der Breitenverschnitt praktisch entfällt. Ferner erscheinen damit die für die Schnittpläne aufzuwendenden Arbeiten sowie Schnittfehler gleichfalls auf ein Minimum reduziert. 
 EMI1.1 
 kleineren Kernen, ausgeführt. Dazu kommt noch ein um etwa   3, fP/o   geringerer Blechbedarf gegenüber der 450- Verschachtelung. Es ist auch durchaus möglich, dass mit der Weiterentwicklung des sogenannten doppeltorientierten Bleches die 900- Verschachtelung ihre dominierende Bedeutung wiedererlangt und wegen ihrer technologischen Vorteile die 450- Verschachtelung wieder verdrängt. 



   Bei den bisher verwendeten 900-Verschachtelungen haben sich aber die von Stufe zu Stufe verschiedenen Blechlängen als grosser Nachteil erwiesen, die zu einem hohen Breitenverschnitt bzw. zu zeitraubenden, komplizierten Schnittplänen und aufwendigen Schnittarbeiten führen. 



   Mit der Erfindung wird nun nicht nur der Vorteil erzielt, unabhängig von den einzelnen Stufungen und ihren beliebigen Jochverstärkungen stets gleichbleibende Blechlängen zumindestens für die Summe der Schenkelbleche bzw. Jochbleche jeder beliebigen Lage zu erhalten. Man erhält darüber hinaus ausser der erwähnten Blecheinsparung gegenüber der 450-Verschachtelung sogar noch eine weitere kleine Blechensparung gegenüber den bisher üblichen   900-Verschachtelungen,   so dass diese Verschachtelungsart in erhöhtem Mass in Wettbewerb mit der 450-Verschachtelung treten kann. 



   Der Erfindungsgedanke ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es bedeuten : L die Fensterhöhe, E die Kernmittelentfernung, B die grösste Stufenbreite im Schenkel, b die beliebige Stufenbreite im Schenkel, V die Jochverstärkung der   grössten Stufe, v   die Jochverstärkung der beliebigen Stufe, Bj = B+V die grösste Stufenbreite im Joch und bj   =   b+v die beliebige Stufenbreite im Joch. 



   Fig. 1 zeigt zunächst die bisher übliche Standardausführung der 900- Verschachtelung. Die zweite Lage ist für die beliebige Stufe (mit der Breite b) strichliert gezeichnet. Wie man sieht, treten in jeder Lage die Schenkelbleche in der stets gleichbleibenden Länge   (L+B) auf.   Von den Jochblechen sind die beiden kurzen Bleche mit ihrer Länge E gleichfalls stets gleichlang, während das lange Jochblech mit der Länge (2E-b) von Stufe zu Stufe verschieden ist, u. zw. gerade umso länger wird je schmäler die Stufenbreite b ist. Abschnitte aus breiteren Stufen können daher in schmäleren Stufen nicht mehr verwendet werden. 



   Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt man bei andern bereits   angegebenen Verschachtelungsarten,   bei welchen gleiche Blechlängen für die Jochbleche erhalten werden. Zwangsläufig erscheinen dann die Schenkelbleche bzw. deren Summe einer Lage ungleich lang. 



   In Fig. 2 ist eine solche Verschachtelungsart angegeben, bei der in jeder Lage ein verlängertes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mitdrei Blechlagen erforderlich. die mit a, b, c bezeichnet sind. In den Zeichnungen ist zur Vereinfachung nur mehr eine beliebige Stufe schematisch dargestellt und sind die Blechlängen gleich bei den jeweiligen Blechen eingezeichnet. 



   In Fig. 4 scheinen schliesslich als weitere mögliche Variante die Lagen a und b, welche aus je zwei langen und einem kurzen Schenkelblech bestehen, spiegelbildlich zur Achse des Mittelschenkels auf, während die Lage c aus einem verlängerten Schenkelblech (L+Bj+bj) in der Mitte und zwei kurzen Schenkelblechen in den Aussenschenkeln besteht. Diese Variante, welche den vorhergehenden magnetisch gleichwertig ist, erscheint jedoch nicht empfehlenswert, da sie drei verschiedene   Blechlängen (L+B   (L+Bj-bj) und (L+Bj+bj) erfordert. 



   Bei allen diesen Verschachtelungsvarianten haben die Jochbleche stets gleichbleibende LängenE bzw. den doppelten Wert 2E, während die Summe der Schenkelbleche jeder Lage 3 (L+Bj)-bj von Stufe zu Stufe verschieden ist. 



   Erfindungsgemäss kann nun bei gleichbleibenden Jochblechlängen E bzw. 2E auch die Summe der Schenkelblechlängen einer Lage unabhängig von der Stufung gleich erhalten werden, wenn die gegenseitige Entfernung der oberen und unteren Jochstufen jeweils um den Betrag x = 1/3   (B.-bp   verkleinert   wird. Die Summe 3 (L+B;)-b. der Schenkelbleche (und damit der Blechaufwand) verringert sich damit auf 3 (L+Bj)-bj-3x = 3l+2Bj, welcher Wert nunmehr unabhängig von der Stufung stets. gleichgross ist.   



   Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäss ausgeführten Kern, dem beispielsweise die prinzipielle Verschachtelungsart gemäss Fig. 3 zugrundeliegt. 



    Fig. 6a zeigt den zugehörigen Schnittplan für die Teilung der stets gleich langen Streifen (3L+2B-) in zwei lange Schenkelblechlängen von je (L+2/3Bj+I/3bj) und eine kurze Schenkelblechlänge (L+2/3B (2 ïhj).    



   Würde die prinzipielle Verschachtelungsvariante gemäss Fig. 2 zugrundegelegt, dann erhielte man den Schnittplan Fig.   6b,   bei welchem die stets gleich langen Streifen (3L+2Bj) in zwei kurze Schenkelblech- 
 EMI2.2 
   der Mitte der grössten und kleinsten Jochstufe zu stanzen, also etwa nach der Formel b = 2/3bj -l/8Bj oder auch b = 2/3 bj-1/10b;

  .Diese von Stufe zu Stufe variierende Einstellung des Masses b stellt durchaus keinen Nachteil dar, da das Stanzmass auch bei der bisher üblichen Ausführung von Stufe zu Stufe neu eingestellt werden    
 EMI2.3 
 dem Ausführungsbeispiel wandert gemäss Fig.8 das mit 1 bezeichnete kurze Schenkelblech zyklisch von einem der   mit I, II, III bezeichneten   Schenkel zum   ändern. während   das folgende lange Schenkelblech stets nach unten (2) und das im Zyklus nächstfolgende Schenkelblech stets nach oben (3) verschoben erscheint. Die kurzen bzw. langen Jochbleche ergeben sich dann anschliessend von selbst. 



   Die Ersparnis an Blechaufwand gegenüber der üblichen   900-Verschachtelung ergibt sich   aus der Diffe- 
 EMI2.4 
    b2, 50/0,   während sie in der Mittelstufe entfällt. Wenn daher die resultierende Gewichtseinsparung kaum grösser als mit etwa 1% erhalten wird, so ist dieser Vorteil neben den mit dieser Verschachtelungsart vornehmlich angestrebten gleichen Blechlängen jedenfalls positiv zu werten. 



   Fig. 9b zeigt noch die nach zwei Zyklen (sechs Lagen) insgesamt erhaltenen Schachtelfugen bei der   erfindungsgemässen Verschachtelung   im Vergleich zu der in Fig. 9a dargestellten normalen 90 -Verschachtelung gemäss Fig. 1 bei derselben Lagenzahl. Bei gleicher Gesamtsumme der Stossfugen treten jedoch in Fig. 9b mehr Stossfugen zwischen Schenkel und Joch und weniger in den Jochen selbst auf. 



   Für den magnetischen Widerstand jedes Schenkels ist bekanntlich die Anzahl der Stossfugen zwischen den magnetischen Mittelpunkten im oberen und unteren Joch massgebend. Das Verhältnis der Anzahl dieser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stossfugen im Mittelschenkel zu der in einem Aussenschenkel ist bei der Normalverschachtelung (Fig. 9a) 1 : 3, während es bei der erfindungsgemässen Verschachtelung (Fig. 9b)   1 : 2 beträgt,   so dass auch eine gewisse Vergleichmässigung der magnetischen Widerstände erzielt wird. 



   Die erfindungsgemässe Verschachtelung kann selbstverständlich auch mit einer beliebigen   450-Ver-   schachtelung, vorzugsweise mit der nach der österr. Patentschrift Nr. 215529, kombiniert werden. So kann man z. B. mit Vorteil die breiteren Mittelstufen mit einer   450- Verschachtelung versehen, während   man die Randstufen in der vorliegenden 900-Verschachtelung ausführt. Durch die 900-Verschachtelung einzelner Randstufen erhält man einen besseren mechanischen Zusammenhalt des Kernes. Ausserdem wirken sich in den schmalen Randzonen die Zusatzverluste durch Querflüsse in den Überlappungszonen bei orientierten Blechen nur mehr wenig aus, da hier die   Überlappungs. flächen   nur mehr verhältnismässig klein sind. In der schmalsten Randzone beträgt ja die Überlappungsfläche nur mehr b. bj gegenüber B.

   Bj in der Mittelstufe, also etwa nur mehr die Hälfte. 



   Die Formeln für die gegenseitige Verschiebung x der einzelnen Jochstufen sowie für die Einzel- und Summenlängen der Kernbleche, behalten dabei weiterhin ihre allgemeine Gültigkeit, nur treten an Stelle der Werte Bj und L sinngemäss die Werte Bj'und L', wobei Bj'jetzt das schmalste noch mit 450-Ver-   schachtelung ausgeführte Jochblech und L'die zugehörige neue Fensterhöhe (L+B.-B. *) ist und b. weiterhin die Breite einer beliebig weiteren, schmäleren Jochstufe bei der erfindungsgemässen90 -Verschachtelung   bedeutet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren   u. dgl.   mit unter 90  zueinander verlaufenden Schachtelfugen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung, wenigstens in ihrer Summe pro Lage, gleichbleibender Längen für die Schenkel- und Jochbleche die einzelnen Stufen der oberen und unteren Joche um den Betrag x = 1/3 (Bj-bj) zueinander verschoben sind, wobei Bj die   grössteJochblechbreite   der Mittelstufe und bj die Jochblechbreite einer beliebigen andern Stufe darstellt, so dass die Länge der Jochbleche stets der Kernmittelentfernung bzw. deren doppeltem Wert und die Summe der Kernblechlängen einer Lage stets dem dreifachen Wert der Fensterhöhe L vermehrt um 2. Bj entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Überlappt geschichteter Kern nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Lage jeweils EMI3.1
    4. Überlappt geschichteter Kern nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen gemäss Anspruch 2 in beliebiger Weise mit Lagen gemäss Anspruch 3 kombiniert sind.
    5. Überlappt geschichteter Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Stufen, vorzugsweise die Mittelstufen, in 45 -Verschachtelung ausgeführt sind.
AT932461A 1961-12-11 1961-12-11 Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl. AT227327B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT932461A AT227327B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT932461A AT227327B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227327B true AT227327B (de) 1963-05-10

Family

ID=3613152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT932461A AT227327B (de) 1961-12-11 1961-12-11 Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838697A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Rte Corp Transformator und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838697A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Rte Corp Transformator und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT227327B (de) Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl.
CH300156A (de) Schichtkern für Transformatoren und Drosselspulen.
AT215529B (de) Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren
DE3005567C2 (de)
DE1273084B (de) Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
DE1011056B (de) Aus drei Rahmenkernen zusammengesetzter Dreischenkelkern der Tempeltype
DE817331C (de) Transformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE909364C (de) Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator
CH291922A (de) Aus geschichteten Blechen aufgebauter Kern für Magnetverstärker.
AT332486B (de) Drosselspule oder transformator mit radial geblechter saule
CH349688A (de) Magnetkern aus Material mit magnetischer Vorzugsrichtung
DE1231345B (de) Geschichteter Rechteckkern
AT204119B (de) Geschichteter Transformatorkern und Verfahren zu seiner Herstellung
AT247450B (de) Geschichteter Dreischenkel-Rahmenkern für Transformatoren oder Drosselspulen
AT310865B (de) Eisenpaket oder Kern, vorzugsweise aus geschichteten Lamellen
AT206983B (de) Lamellierter magnetischer Kern
DE1223452B (de) Aus kornorientierten Blechen geschichteter ebener Eisenkern fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. Induktionsgeraete
AT206515B (de) Lamellierter magnetischer Kern
DE1488357C (de) Viereckiger, geschichteter und mindestens drei Schenkel aufweisender, ebener Eisenkern für elektrische Induktionsapparate, insbesondere Transformatoren
AT208479B (de) Aus abgeschrägten Blechstreifen geschichteter Magnetkern, insbesondere für Transduktoren
DE1157717B (de) Zu einem Rahmen geschlossener Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1295055B (de) Drei- oder mehrschenkliger, ganz aus kornorientierten, rechteckig zugeschnittenen Blechen geschichteter Magnetkern fuer Transformatoren und Drosselspulen
CH365441A (de) Magnetischer Kern
DE1125540B (de) Aus Blechen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Eisenkern fuer Tranformatoren od. dgl.
DE1247468B (de) Drei- oder mehrschenkliger, aus kornorientierten Blechen geschichteter Kern fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. elektrische Induktionsgeraete