AT227214B - Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln

Info

Publication number
AT227214B
AT227214B AT613661A AT613661A AT227214B AT 227214 B AT227214 B AT 227214B AT 613661 A AT613661 A AT 613661A AT 613661 A AT613661 A AT 613661A AT 227214 B AT227214 B AT 227214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
segments
winding
winding drums
quill
Prior art date
Application number
AT613661A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Ing Buschmann
Othmar Ing Ruthner
Original Assignee
Othmar Ing Ruthner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Othmar Ing Ruthner filed Critical Othmar Ing Ruthner
Priority to AT613661A priority Critical patent/AT227214B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227214B publication Critical patent/AT227214B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 einrichtung zur Steuerung von   Autwickeltrommeln   
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln mit einem Trommel- körper und zwei an diesem schwenkbar angebrachten Spannsegmenten, welche mittels Flachbacken,
Bolzen od. dgl. auseinandergespreizt werden, die im Trommelkörper oder in einem mit diesem mittelbar oder unmittelbar verbundenen Teil gelagert sind und mittels schräger Flächen einer im Trommelkörper zweckmässig auf hydraulischem Wege axial verschiebbaren Pinole nach aussen getrieben werden. Bei diesen Trommeln wird das zu einem Bund zu rollende Band bei auseinandergespreizten, mit dem Trommel- körper eine zylindrische Oberfläche bildenden Spannsegmenten an seinem Ende eingeklemmt, wonach durch
Drehen der Trommel das Band aufgewickelt wird. 



   Bei diesen Einrichtungen sind, falls das Auseinanderspreizen und das spätere Lüften der Spannsegmente automatisch geschehen soll, komplizierte Schalteinrichtungen erforderlich, wodurch die Herstellungs- kosten der Wickelmaschinen, insbesondere solcher für schmale Bänder, beispielsweise mit 500 mm
Breite, untragbar hoch werden. Dieser Nachteil ist auch bei paarweise arbeitenden Aufwickeltrommeln spürbar, bei denen nur auf einer Trommel gewickelt wird, während auf der andern, danebenliegenden
Trommel der Blechbund zum Entladen bereithängt. 



   Bei einer bekanntgewordenen Einrichtung der eingangs erwähnten Art ist eine mit Abschrägungen ver- sehene Schubstange vorgesehen, die über an ihr angelenkte Elemente auf eine die Spreizbacken nach aussen drückende Keilleiste wirken. Die Rückholung der Spreizbacken erfolgt durch eine Zugfeder während der
Zurückziehung der Verschiebestange. Die Keilleiste und die Zugfeder können bei dieser Konstruktion die
Ursache von Störungen sein. 



   Weiters ist eine Abhaspel für Blechbunde bekannt geworden, die vier Spreizbacken aufweist, welche in
Schlitzen von Seitenplatten durch Kurvenstücke radial herausgedrückt werden. Der Rückzug der Spreizbacken erfolgt durch einfache Blattfedern und einen Stift an den Spreizbacken. 



   Bei einer andern bekannten Abhaspel sind drei Wickelstufen bzw. Bandaufnahme-Durchmesser vorgesehen, wobei die Verstellung des Spreizkörpers durch eine verschiebbare Stange erfolgt. Die Segmente bewegen sich radial nach aussen bzw. von aussen nach innen. Der Rückzug der Segmente erfolgt zwangsläufig. 



   Die beiden zuletzt beschriebenen Abhaspeln sind zur Verwendung als Wickelmaschinen ungeeignet. 



   Schliesslich ist eine Wickelmaschine mit Klappsegmenten bekanntgeworden, deren Bewegung durch eine hydraulisch gesteuerte verschiebbare Welle eingeleitet wird. In Ausnehmungen dieser Welle sind Hebel schwenkbar aufgehängt, welche mit ihrem freien Ende auf eine Anzahl angelenkter Spreizhebel drücken, die ihrerseits an den beiden Enden der Klappsegmente angreifen. Diese Spreizhebel bewirken über die genannten Hebel und die genannte Welle auch die Rückholung der Klappsegmente. Da für beide Bewegungen ein und dasselbe Element dient, sind Störungen der Einrichtung leicht möglich. 



   Um die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu beseitigen, wird eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss die Pinole mit zwei Sätzen schräger Nuten, Flächen od. dgl. versehen ist, von welchen der eine Satz an den Spannsegmenten angreifende Spreizelemente und der andere Satz Rückholelemente für die Spannbacken beeinflusst. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch die Aufwickeltrommel im Bereiche der Schnittebene   A-A   der   Fig. 4,   Fig. 2 eine Stirnansicht der Aufwickeltrommel, Fig. 3 eine hydraulisch gesteuerte Anlage mit einem Aufwickeltrommelpaar in Draufsicht, Fig. 4 einen axialen Längsschnitt durch eine der beiden Trommeln nach Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1. 



   Die Aufwickeltrommel besteht im wesentlichen aus einem Trommelkörper 2 mit zwei an ihm einseitig angelenkten Spannsegmenten 3, 3', an denen im Trommelkörper   1   radial verschiebbar gelagerte Flachbacken 7, 7' angreifen. Im Zentrum des Trommelkörpers befindet sich eine axial verschiebbare zylindrische Pinole 1, die mit einem hydraulisch betätigten Kolben 16 eines Öldruckzylinders   5   bzw.

   J'verbunden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 armigen Hebels 10 bzw.   10'angreifen,   dessen anderer Arm an einem Bolzen 13 bzw.   13'des   Spannseg- mentes 3 bzw.   J'anliegt.   Die Lagerung der Spannsegmente 3, 3' erfolgt über Gleitlager   14, 14'   in   Hilfs-   lagern   15, 15' bzw. 15", 15"'.   Zur Begrenzung der Bewegung der Spannsegmente beim Auseinanderspreizen derselben dienen Ringe 8 und 9. Die Drehbewegung der Aufwickeltrommel besorgt ein nicht dargestellter
Motor über ein Getriebe, dessen Kasten zur Lagerung der Aufwickeltrommel dienen kann. 



   Bei einer Doppel-Bandwickelmaschine, wie sie Fig. 3 zeigt, arbeiten die beiden Ölzylinder 5, 5' ent- gegengesetzt, wobei   die Arbeitsabläufe   von einem gemeinsamen Steuerventil 4 von Hand aus oder automatisch gesteuert werden. 



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet in folgender Weise : Beim Einwirken des Öldruckes im Sinne des beim Zylinder 5 eingezeichneten Pfeiles auf den Kolben 16 verschiebt sich die Pinole 1 gegen das freie
Ende der Aufwickeltrommel und drückt dabei die Flachbacken 7, 7' nach aussen. Diese spreizen die Spann- segmente 3, 3' so weit auseinander, bis sie an ihren Längsseiten an den geschlossenen Kreisbögen der
Ringe 8, 9 zum Anliegen kommen. Bei dieser Bewegung der Spannsegmente werden die Bolzen   11, 11'   über die Mitnehmerbolzen   13, 13'   und die Hebel   10, 10'   in eine vorbereitende Arbeitsstellung in die Nut   12, 12'   zurückgedrückt. 



   Bei umlaufender Bewegung des Trommelkörpers 2 führt die Pinole 1 und der damit verbundene Hydraulikkolben 16 durch die als Mitnehmer wirkenden Flachbacken 7, 7' bzw. durch die Stifte   11, 11'   die gleiche Drehbewegung aus. 



   Soll die Aufwickeltrommel zur Bandentnahme gelüftet werden, so wird mi tels Steuerventils 4 Drucköl in die vordere Hälfte des Zylinders geleitet und damit, wie in Fig. 3 durch Pfeil beim Zylinder   J'gezeigt,   die Pinole 1 zurückgezogen. Dabei werden die Bolzen   11, 11'   nach aussen gedrückt, wodurch die Hebel   10, 10'   auf die Mitnehmerbolzen   13, 13'   im Sinne des Zurückgehens der   Spannsegmente. ?,. ?'   einwirken. 



   Das Schaltventil 4 bei einer Doppel-Bandwickelmaschine arbeitet in der Weise, dass die Spannsegmente 3, 3' bei der einen Aufwickeltrommel auseinandergespreizt sind, während sie sich bei der andern im zurückgezogenen Zustand befinden. 



   Die beschriebene Einrichtung hat den besonderen Vorteil, dass für sämtliche Bewegungen keinerlei Federn benötigt werden, da die Bewegungen zwangsweise erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln mit einem Trommelkörper und zwei an diesem schwenkbar angebrachten Spannsegmenten, welche mittels Flachbacken, Bolzen od. dgl. auseinandergespreizt werden, die im Trommelkörper oder in einem mit diesem mittelbar oder unmittelbar verbundenen Teil gelagert sind und mittels schräger Flächen einer im Trommelkörper zweckmässig auf hydraulischem Wege axial verschiebbaren Pinole nach aussen getrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinole   (1)   mit zwei Sätzen schräger Nuten (6, 6' bzw.   12, 12'),   Flächen od. dgl. versehen ist, von welchen der eine Satz

Claims (1)

  1. EMI2.1
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bewegung der Pinole (1) dienenden Druckzylinder (5, 5') ortsfest angeordnet sind und beim Zusammenschluss zweier Aufwickeltrommeln zu einer Mehrfach-Bandwickelmaschine ein gemeinsames, von Hand aus oder automatisch gesteuertes Ventil zur Verteilung von Drucköl an die die Pinolen (1) bewegenden Druckzylinder (5, 5') vorgesehen ist.
AT613661A 1961-08-08 1961-08-08 Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln AT227214B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT613661A AT227214B (de) 1961-08-08 1961-08-08 Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT613661A AT227214B (de) 1961-08-08 1961-08-08 Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227214B true AT227214B (de) 1963-05-10

Family

ID=3583246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT613661A AT227214B (de) 1961-08-08 1961-08-08 Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103562B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen im Flachband-verfahren
DE1185810B (de) Reifenaufbaumaschine
DE2527690A1 (de) Bandhaspel zum auf- und abwickeln von metallbaendern
DE1779925A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2049708A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
DE1599036B2 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
EP0417469B1 (de) Automatische Biegerichtmaschine
DE2910829C2 (de) Breiteneinstellbare Spreizvorrichtung für Rundstuhlware
AT227214B (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufwickeltrommeln
DE2021820B2 (de) Unterflur-radsatzdrehmaschine
DE102013012328A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
DE578008C (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandartiges Walzgut
DE2354742A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer fuehrung fuer werkstoffstangen
DE1502047B2 (de) Spanndorn fuer werkstuecke
DE1180931B (de) Vorrichtung zum Auflegen von Wulstkernen an Reifenaufbaumaschinen
DE971039C (de) Reifenaufbaumaschine
DE2838948C2 (de) Honwerkzeug mit wenigstens zwei Sätzen von Honleisten
DE19851023B4 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE1513777A1 (de) Spulenwickelmaschine
DE943464C (de) Als Spannfutter ausgebildete Einrichtung zum Halten von einer Haspeltrommel abzuschiebender bzw. bereits abgeschobener Bunde
DE1602066B2 (de) Einrichtung zum Festhalten und Drehen des Rohrblockes in einem Rohrkaltwalzwerk
DE882835C (de) Wickeltrommel zum Aufwickeln von Metallbaendern
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
DE907765C (de) Ringwalzwerk, dessen Innenwalze an ihrem Aussenende durch ein abnehmbares Lager abgestuetzt wird