AT226913B - Düsensatz für Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Düsensatz für Geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
AT226913B
AT226913B AT953361A AT953361A AT226913B AT 226913 B AT226913 B AT 226913B AT 953361 A AT953361 A AT 953361A AT 953361 A AT953361 A AT 953361A AT 226913 B AT226913 B AT 226913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzles
slot
insert
nozzle
dishwashers
Prior art date
Application number
AT953361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bauknecht Gmbh G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Gmbh G filed Critical Bauknecht Gmbh G
Application granted granted Critical
Publication of AT226913B publication Critical patent/AT226913B/de

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Düsensatz für Geschirrspülmaschinen 
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Düsensatz für Geschirrspülmaschinen. 



   Es sind Düsensätze für Geschirrspülmaschinen bekannt, bei denen die zur Zuführung und Verteilung der Spülflüssigkeit dienenden Düsen in vom Düsenträger abnehmbaren Teilen in Form von Bohrungen oder
Schlitzen angeordnet sind. Die Abnehmbarkeit ist notwendig, um die Düsen reinigen zu können, da sich diese, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen mit umlaufendem Spülmittel, leicht zusetzen. Es ist je- doch auch bei den bekannten abnehmbaren Düsensätzen noch immer schwierig, die relativ kleinen Boh- rungen bzw. schmalen Schlitze, welche die Düsen bilden, wirklich sauber zu bekommen. Es ist hiezu meist erforderlich, die Düsenbohrungen einzeln zu reinigen, was unangenehm und vor allem zeitrau- bend ist. 



   Diese angedeuteten Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung dadurch, dass als Düsenträger ein im Bereich der Düsen in Längsrichtung geschlitztes Rohr vorgesehen und in dem Schlitz abnehmbar ein diesen durch Anlage an den Schlitzbegrenzungsflächen ausfüllender streifenförmiger Einsatz angeordnet ist, der vom Rohrinneren nach aussen verlaufende Vertiefungen aufweist, die in Zusammenwirkung mit dem Schlitz die Düsen bilden. 



   Dadurch wird erreicht, dass die Düsenöffnungen nicht durch einzelne Bohrungen gebildet werden, sondern durch das Zusammenwirken des Einsatzteiles mit den Schlitzbegrenzungsflächen. Das Einsatzteil lässt sich in herausgenommenem Zustand ohne Schwierigkeiten durch einfaches Abwaschen od. dgl. einwandfrei reinigen, ohne dass einzelne Bohrungen für sich gereinigt werden müssen. 



   Die die Düsen bildenden Schlitze in Einsatzteil können entweder parallel zueinander oder auch in verschiedenen Richtungen angeordnet sein, so dass die aus ihnen austretenden Strahlen aus verschiedenen Richtungen auf das zu spülende Geschirr auftreffen, wodurch ein einwandfreies Reinigen des Geschirrs gewährleistet wird. 



   Der Einsatzteil kann vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein, so dass er keinerlei Oberflächenschutz benötigt. 



   Zur Befestigung des Einsatzteiles in dem Schlitz des rohrförmigen Düsenträgers, der zur Zuführung des durch die Düsen geförderten Spülmittels oder auch Trocknungsluft dient, kann der Einsatzteil an einem oder auch an beiden Enden mit federnden Vorsprüngen versehen sein, welche den Schlitz in seiner Länge überragen und mit dem geschlitzten Rohr in Eingriff gebracht werden können. Durch Einfedern dieser vorspringenden Nasen ist dann der Einsatzteil aus dem Schlitz herausnehmbar. 



   Erfindungsgemässe Düsensätze können bei allen möglichen Ausführungen von Geschirrspülmaschinen od. dgl. Verwendung finden. So ist ihre Anwendung beispielsweise bei Geschirrspülmaschinen mit drehendem Geschirrträger und feststehenden Düsen ebenso möglich wie bei solchen mit stehendem Geschirr;ger und umlaufenden Düsen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Düsensatzes mit aufgeschnittenem Düsenträger. Fig. 2 zeigt den gleichen Düsensatz, in Richtung auf die Düsen gesehen. In Fig. 3 ist der Düsensatz im Schnitt, in Längsrichtung des Düsenträgers gesehen, dargestellt. 



   Im einzelnen ist in der Zeichnung der Düsenträger mit] bezeichnet, in dessen Schlitz 2 ein leistenförmiger, an den Schlitzbegrenzungsflächen anliegender Einsatzteil 3 angeordnet ist. Dieser Einsatzteil 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weist   z. B.   rillenförmige Vertiefungen 4 auf, die zusammen mit den Begrenzungsflächen des Schlitzes 2 die Düsenöffnungen bilden. 



   Am unteren Ende besitzt der Einsatz 3 einen Vorsprung 5, der sich im Inneren des Düsenträgers 1 über den Schlitz 2 hinaus erstreckt. Am entgegengesetzten Ende des Einsatzes 3 ist ein federnder Vorsprung 6 angeordnet, der ebenfalls den Schlitz 2 in seiner Länge überragt. Durch Druck auf die Nase 7 wird der federnde Vorsprung 6 so weit eingefedert, dass er ausser Eingriff mit dem   Rohr l   am Ende des Schlitzes 2 kommt, so dass der Einsatz 3 aus dem Schlitz 2 herausgenommen werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Düsensatz für Geschirrspülmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass als Düsenträger ein im Bereich der Düsen in Längsrichtung geschlitztes Rohr   (1)   vorgesehen und in dem Schlitz (2) abnehmbar ein diesen durch Anlage an die Schlitzbegrenzungsflächen ausfüllender streifenförmiger Einsatz (3) angeordist, der vom Rohrinneren nach aussen verlaufende Vertiefungen (4) aufweist, die in Zusammenwirkung mit dem Schlitz (2) die Düsen bilden.

Claims (1)

  1. 2. Düsensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) an seinen Enden den Schlitz (2) in seiner Länge überragende Vorsprünge (5,6) aufweist, welche innerhalb des Rohres liegen und von denen mindestens einer in Längsrichtung des Einsatzes federnd ausgebildet ist derart, dass er ausser Eingriff mit dem Schlitzende gebracht werden kann.
    3. Düsensatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Düsen bildenden Vertiefungen (4) des Einsatzes (3) etwa rechtwinkelig zum Rohr (1) und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
    4. Düsensatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da. 3 die die Düsen bildenden Vertiefungen (4) des Einsatzes (3) unter verschiedenen Winkeln zum Rohr (1) und zueinander angeordnet sind.
AT953361A 1961-12-01 1961-12-18 Düsensatz für Geschirrspülmaschinen AT226913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226913X 1961-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226913B true AT226913B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT953361A AT226913B (de) 1961-12-01 1961-12-18 Düsensatz für Geschirrspülmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654228B2 (de) Waschanlage für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE202011100600U1 (de) Schrubbenkopf und Dampfreinigungswerkzeug
DE2849099A1 (de) Fussbodenreinigungsvorrichtung
AT226913B (de) Düsensatz für Geschirrspülmaschinen
DE1428357A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE602004010758T2 (de) Sprüharm für Geschirrspülmaschine
DE1177297B (de) Duesensatz fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1916440U (de) Duesensatz fuer geschirrspuelmaschinen.
DE1503792A1 (de) Spruehvorrichtung fuer automatische Geschirrspuelmaschinen
DE526363C (de) In einen Ausguss einzulegende Unterlagsplatte zum Verhueten des Abspritzens eines auftreffenden Wasserstrahles
DE1109997B (de) Spritzvorrichtung fuer Papiermaschinen
AT203665B (de) Reinigungsgerät für Geschirr, Fenster, Möbel u. dgl.
DE876686C (de) Autowaschbuerste
AT285102B (de) Waschmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
AT237233B (de) Reinigungsgerät
AT291827B (de) Baukastenspiel
DE2125262C3 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zur Wasserverdunstung für Heizkörper
CH365188A (de) Aus Kehrichtschaufel und Handwischer bestehende Reinigungsgarnitur
DE2449417C3 (de) Sprühvorrichtung für eine Waschmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE1802031A1 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung
AT152194B (de) Hobel mit auswechselbarer Sohle.
DE876958C (de) Zum Aufstellen von zu reinigenden Gegenstaenden, insbesondere Kaeseformen und Kaesehorden dienender Flachkettenrahmen fuer Reinigungsmaschinen
AT371689B (de) Reinigungsgeraet
DE1118939B (de) Scheuertuch mit Vorrichtung zur Befestigung am Schrubberstiel
DE3307956A1 (de) Anlage zur bildung und zum ausstoss von reinigungsfluessigkeiten, insbesondere fuer die reinigung von industriellen ausruestungen