AT226434B - Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Polyvinylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Polyvinylverbindungen

Info

Publication number
AT226434B
AT226434B AT628860A AT628860A AT226434B AT 226434 B AT226434 B AT 226434B AT 628860 A AT628860 A AT 628860A AT 628860 A AT628860 A AT 628860A AT 226434 B AT226434 B AT 226434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reinforced
polypropylene
glass
fiber
Prior art date
Application number
AT628860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie Nv filed Critical Algemene Kunstzijde Unie Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT226434B publication Critical patent/AT226434B/de

Links

Landscapes

  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Polyvinylverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Poly- vinylverbindungen, insbesondere eines solchen Kunstharz-Schichtstoffes. 



   Mit Glasfasern verstärkte Kunstharz-Schichtstoffe sind bekannt und haben bei elektronischen Vorrich- tungen in Platten-, Stab- oder in anderer Form vielfach Verwendung gefunden. Ein mit Glas verstärktes
Kunstharz hat sich als besonders wertvoll bei der Verwendung in mit Hochfrequenz- bzw. Mikrowellen ar- beitenden elektronischen Vorrichtungen erwiesen, nämlich das Mischpolymerisat auf Basis von Styrol und Divinylbenzol. 



   Schichtstoffe obiger Art haben sich jedoch in der Hochfrequenztechnik, infolge ihrer Tendenz, heiss zu werden, nicht voll bewährt. Obwohl die besten Resultate mit einem mit Glasfasern verstärkten Mischpolymerisat Styrol-Divinylbenzol erzielt wurden, weist auch dieses eine sehr niedere Schlagfestigkeit und eine Dielektrizitätskonstante auf, die für bestimmte Verwendungszwecke in der Hochfrequenztechnik kaum innerhalb annehmbarer Grenzen liegt. Hinzu kommt, dass dieses Mischpolymerisat, wenn es mit Glasgeweben verstärkt wird, eine starke Neigung zum Abblättern zeigt, auch wenn es nur geringen Beanspruchungen unterworfen wird, und dass die hydrophile Natur des Glases eine unerwünscht hohe Feuch-   tigkeitsaufnahme   bedingt.

   Es wurde bereits, um eine bessere Dielektrizitätskonstante zu erhalten, vorgeschlagen, auf die Glasverstärkung zu verzichten, jedoch geht dies auf Kosten der durch solche Verstärkungen erzielbaren Schlagfestigkeit. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein verstärktes Kunstharzprodukt zu schaffen, dem die Nachteile der bekannten Produkte dieser Art nicht anhaften. 



   Weitere Gegenstände der Erfindung sind :
Ein verstärktes   Kl1nstharzprodukt   mit verbesserter   Schlagfestigkeit und verbesserter Dielektrizitätskon-   stante ; ein verstärktes Produkt auf Basis von Polystyrol mit verbesserten Eigenschaften sowie   einMischpo-   lymerisat auf Basis von Styrol-Divinylbenzol, das mit Fasern verstärkt ist ; ein Kunstahrzprodukt mit einer niederen Dielektrizitätskonstante und einer hohen Schlagfestigkeit ; ein Kunstharzprodukt, das durch Feuchtigkeit weniger angegriffen wird als bekannte Produkte dieser Art und schliesslich ein verstärktes Produkt, dessen spezifisches Gewicht niedriger ist, als die spezifischen Gewichte der bisher verwendeten glasverstärkten Produkte oder selbst niedriger als das spezifische Gewicht des reinen Mischpolymerisats. 



   Das erfindungsgem ässe Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Polyvinylverbindungen, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyvinylverbindung Polystyrcl oder ein Mischpolymerisat auf Basis von Styrol und einer vernetzend wirkenden Verbindung verwendet und dass man als Verstärkungsmaterial Polypropylenfasern verwendet. 



   Die Produkte bestehen gewöhnlich aus einem einheitlichen homogenen Harz, in welchem   Polypropy-   len in Form von Geweben, Matten oder in anderer Form als verstärkendes Material eingebettet ist. Der Anteil des verstärkenden Materials an der Gesamtstärke des Schichtstoffes liegt gewöhnlich zwischen 6 bis 67, 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertiges Produktes. 



   Von Bedeutung   ist, dass   bei diesen Schichtstoffen ein inniger Kontakt zwischen dem Harz und im we- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sentlichen der ganzen Oberfläche des verstärkenden faserigen Materials vorhanden ist, wobei ein Einschluss von Gasen verhindert werden soll. Es wird angenommen, dass die gewünschten elektrischen Eigenschaften durch einen solchen Kontakt erhalten werden und dass die Möglichkeit einer Abblätterung und eines Verlustes an Festigkeit dadurch herabgesetzt werden kann, dass ein guter Kontakt hergestellt und ein Einschluss von Gasen vermieden wird. Polypropylen bildet, wie festgestellt werden konnte, mit dem Harz einen ausgezeichneten Kontakt und trägt daher auch zur Verhinderung einer Abblätterung bei. 



   Die Schichtstoffe werden gebildet, indem die Fasern, das Gewebe usw. aus Polypropylen zwischen Formplatten gebracht werden und dann zwischen diese Flächen eine niederviskose, zu einem Harz polymerisierbare Flüssigkeit eingeführt und dann polymerisiert wird. Die Polymerisation kann durch Zusatz von 0, 05 bis   0, 5 Gew.-%   eines freie Radikale freisetzenden Katalysators, wie   z. B. Benzoylperoxyd,   Iso- 
 EMI2.1 
 werden bevorzugt, weil sie nicht schmelzen und daher bei höheren Temperaturen verwendet werdenkön- nen. 



   Die Viskosität der harzbildenden Flüssigkeit soll niedrig sein, so dass diese in das Polypropylenma- terial eindringen kann. Sie soll ferner das Material benetzen oder an dem Material haften, um einen innigen Kontakt mit diesem zu gewährleisten. 



   Um die Erfindung näher zu prüfen, wurden Platten aus Kunstharzmaterial hergestellt, von denen einige mit verschiedenen Arten von Polypropylen, andere mit Glasfasern und wieder andere überhaupt nicht verstärkt waren. Um einen Vergleich zu ermöglichen, wurden alle Muster nach dem gleichen Verfahren hergestellt. In der folgenden Tabelle sind die unter Verwendung verschiedener verstärkender Materialien bzw. ohne Verwendung von Verstärkungsmaterial erhaltenen Versuchsergebnisse aufgezeigt. 



   Jedes dieser Muster wurde einem Kerbschlagzähigkeitstest unterworfen (notched Charpy Impact Test, beschrieben in ASTM Designation D   256-47T). DieDielektrizitätskonstante   wurde dadurch bestimmt, dass die Muster zwischen Metallelektroden gebracht und der   Kapazitäts- und   der Streuungsfaktor des erhaltenen Kondensators gemessen wurden, ein Verfahren das in ASTM Designation D 150-54T beschrieben ist. 



   Die Muster wurden hergestellt, indem das verstärkende Material zwischen zwei Glasplatten eingeführt wurde. Ein biegsamer Verschlussstreifen aus einem gummiähnlichen Material,   z. B.   weichgemachtes Polyvinylchlorid, wurde um den äusseren Rand des Verstärkungsmaterials und zwischen die zwei Glasplatten gelegt. Dieser Streifen, der etwas dicker war als die aus dem   Verstärkungsmaterialgebildete   Schicht, diente nicht nur dazu, den Raum zwischen den Glasplatten zu verschliessen, sondern verhinderte auch, dass die Glasplatten auf das Verstärkungsmaterial drückten. Ausserdem diente er dazu, die Platten parallel zu halten. Um einen luftdichten Abschluss zwischen dem Glas und dem Streifen zu gewährleisten, wurden Klammern oder andere Befestigungsmittel um die Platten gelegt.

   Natürlich kann auch ebenso gut mit einer andern Form gearbeitet werden. 



   Hierauf wird die oben beschriebene Form mit der polymerisierbaren Flüssigkeit gefüllt, indem die Flüssigkeit von unten her unter Druck eingeführt oder durch Vakuum angesaugt wurde. Die   polymerisier-   bare Flüssigkeit bestand aus ungefähr   89Gew.-%   Styrol, 11   Gew.-Divinylbenzol (55% handelsüblich)   und ungefähr 0, 2 Gew.-% eines Benzoylperoxyd-Beschleunigers. 



   Bemerkt sei, dass die Verwendung des   Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisats   lediglich beispielsweise angeführt wird und dass auch beliebige andere niederviskose polymerisierbare Flüssigkeiten auf Basis von Styrol eingesetzt werden können. Das Polypropylen verbessert die Schlagfestigkeit und die Dielektrizitätskonstante des Kunstharzproduktes. 



   Die Flüssigkeit wurde mit einer Geschwindigkeit eingeführt, die eine gründliche Imprägnierung des Verstärkungsmaterials und die Entfernung der Luft, ohne letztere einzuschliessen, ermöglichte. 



   Die Einhaltung der richtigen Füllgeschwindigkeit kann durch Beobachtung des Flüssigkeitsspiegels der aufsteigenden Flüssigkeit kontrolliert werden. Wenn die Geschwindigkeit grösser ist als erforderlich, ist der Flüssigkeitsspiegel nach unten gebogen, wogegen bei Einhaltung der richtigen Geschwindigkeit die Oberfläche im wesentlichen eben verläuft. 



   Nach Beendigung, des Einfüllens wurde die Form an den Eintritts-und Austrittsstellen mit Kollodium abgeschlossen und sodann die Polymerisation der harzbildenden Flüssigkeit vorgenommen. Diese erfolgte   durch Erwärmung   auf eine Temperatur von 40 bis   45 C   durch 2 Tage hindurch, auf   600C   durch weitere 2 Tage, auf   800C   durch 1 Tag und schliesslich auf   1100C   durch 2 Tage. 



   Dieses Verfahren ist nur ein Beispiel für eines der möglichen Polymerisationsverfahren. Die Polyme- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 risation kann auch in einer abgeschlossenen Form vorgenommen werden, indem ein endotherm-exothermes System während des Ansteigens der Viskosität, der Gelierung und Erhärtung aufrecht erhalten wird, um ein hochmolekulares Additionspolymere und dieses im wesentlichen frei von Monomeren zu erhalten. Gewöhnlich ist in dem Endprodukt weniger als 0, 25% Monomeres vorhanden. 



   Nach Beendigung der Polymerisation wurde die Vorrichtung auseinandergenommen und das so erhaltene verstärkte Produkt den oben angegebenen Versuchsbedingungen unterworfen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Muster <SEP> Verstärkungsmaterial <SEP> Schlagfestigkeit <SEP> Dielektrizitätskonstante <SEP> 
<tb> Grew.-% <SEP> des <SEP> Gesamtgewichtes <SEP> (kg/cm <SEP> pro <SEP> cm <SEP> ? <SEP> der <SEP> Bruchfläche) <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Keines <SEP> 1, <SEP> 93 <SEP> 2, <SEP> 49 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 8% <SEP> Glasmatte <SEP> 0, <SEP> 27-3, <SEP> 22 <SEP> 2,64
<tb> 3 <SEP> 12% <SEP> quergelegte <SEP> Strähne <SEP> von <SEP> 64, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 210/34 <SEP> Polypropylen
<tb> 4 <SEP> 35% <SEP> einfach <SEP> gewebtes <SEP> Gewebe <SEP> 23, <SEP> 6 <SEP> 2,45
<tb> von <SEP> 210/34 <SEP> Polypropylen
<tb> 64/41 <SEP> Kette/Schuss
<tb> 5 <SEP> 6, <SEP> älo <SEP> handelsübliches <SEP> (L-O-F <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> 2,61
<tb> Glass <SEP> Fibers <SEP> Co.

   <SEP> ) <SEP> Filz <SEP> aus
<tb> Glasmikrofasern <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> mm
<tb> dick, <SEP> Gewicht <SEP> 3, <SEP> 08 <SEP> kg/m2 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 12, <SEP> 81a <SEP> nicht <SEP> gewebte <SEP> Matte <SEP> 18,8 <SEP> 2, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> aus <SEP> leicht <SEP> gekräuselten <SEP> Polypropylenstapelfasern <SEP> 25, <SEP> 4 <SEP> bis <SEP> 
<tb> 3S, <SEP> 1 <SEP> mm <SEP> lang, <SEP> 6 <SEP> Den. <SEP> Faden <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 25, <SEP> 6 <SEP> einfach <SEP> gewebtes <SEP> Band <SEP> > <SEP> 107 <SEP> 2, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> Kette <SEP> : <SEP> 210/34 <SEP> Polypropylen <SEP> Das <SEP> Muster <SEP> war <SEP> nicht <SEP> gebroSchuss <SEP> : <SEP> 35/8 <SEP> ;

   <SEP> 45/7 <SEP> Kette/Schuss <SEP> chen, <SEP> sondern <SEP> nur <SEP> gesprungen
<tb> 
 
Obige Tabelle zeigt, dass bei Verwendung von Fasern oder Geweben aus Polypropylen als Verstärkungsmaterial ein Kunstharzprodukt erhalten wird, das hinsichtlich seiner Dielektrizitätskonstante und seiner Schlagfestigkeit bekannten Produkten dieser Art überlegen ist. Dies ist überraschend, da die Glasverstärkung, wenn sie die Schlagfestigkeit verbessert, auch gleichzeitig eine Erhöhung der Dielektrizitätskonstante, des Verlustfaktors, der spezifischen Dichte und der Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit bewirkt. 



  Wenn jedoch Polypropylen verwendet wird, wird eine weitere Verbesserung der Schlagfestigkeit und gleichzeitig eine Verminderung der   Dielektrizitätskonstante ;   des Verlustfaktors und der spezifischen Dichte bewirkt, die sogar geringer ist als diejenige des nicht verstärkten Produktes. 



   Obige Beispiele zeigen eindeutig, dass das Polypropylen in Stapelform oder in Form endloser Fäden in nicht gewebter oder gewebter Form verwendet werden kann und dass der Gehalt nicht kritisch ist und zwischen 6 und   67, 0 Gew.-%,   bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes, liegen kann. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Platten sind in vieler Hinsicht den mit Glas verstärkten Platten überlegen. So sind die elektrischen Eigenschaften, insbesondere die Dielektrizitätskonstante, bedeutend verbessert und die   Schlagfestigkeit beträchtlich erhöht.   Auf Grund ihrer überlegenen elektrischen Eigenschaften und der erhöhten Schlagfestigkeit eignen sich diese Platten   z. B.   als Bauteile oder als Grundplatten für gedruckte Schaltungen für mit Hochfrequenz- bzw. Mikrowellen arbeitenden Vorrichtungen. 



   Obige Beispiele wurden bloss zur Erläuterung der Erfindung angegeben, doch sind, ohne von dem Wesen und dem Bereich der Erfindung abzuweichen, verschiedene Änderungen möglich. 



   Schliesslich sei noch erwähnt, dass man schon vorgeschlagen hat, Gegenstände auf Basis von Polyester mit aus Polypropylen hergestelltem Fasermaterial zu verstärken. Aus diesem Vorschlag war jedoch nicht abzuleiten, dass die gemäss dem Verfahren nach der Erfindung mit Polypropylenfasern verstärkten Produkte eine so niedrige Dielektrizitätskonstante aufweisen würden, dass sie für die Verwendung in elektronischen Apparaturen besonders geeignet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Polyvinylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass Polypropylenfasern mit Styrol oder einer Mischung von Styrol mit einer vernetzend wirkenden Verbindung oder einem flüssigen Vorpolymerisat dieser Monomeren in eine Form gebracht werden, wonach die Flüssigkeit polymerisiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als vernetzend wirkende Verbindung Divinylbenzol anwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 5 - 15 Gew. -UJoDivinylbenzol, bezogen auf Styrol, anwendet.
AT628860A 1959-08-19 1960-08-17 Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Polyvinylverbindungen AT226434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226434XA 1959-08-19 1959-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226434B true AT226434B (de) 1963-03-25

Family

ID=21810654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT628860A AT226434B (de) 1959-08-19 1960-08-17 Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Polyvinylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226434B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503860T2 (de) Wärmehärtbare Massen auf Basis von Polybutadien und Polyisopren und Verfahren zur Herstellung
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
DE2558987A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertig- und halbfertigprodukten aus unsortierten gemischen synthetischer harzabfaelle
DE19733437A1 (de) Einfache Harz Polybutadien und Polyisoren Heißfixierungszusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1808713B1 (de) Formmassen aus Diallylphthalat und Polyphenylenaethern
DE2551869B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren
DE69822512T2 (de) Produkte aus faserverstärktem zement und in diesen produkten enthaltene verstärkungsfasern
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
CH428188A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtgebildes aus einer Kupferplatte oder Kupferfolie und einer Kunststoffunterlage
DE3202207C2 (de)
DE2558044A1 (de) Herstellung von verschaeumten gegenstaenden
DE68921616T2 (de) Verbundfaserplatte und verfahren zu deren herstellung.
AT226434B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Fasern verstärkten Produktes aus Polyvinylverbindungen
DE3879673T2 (de) Verfahren zur herstellung dicker, ballistisch beständiger materialien.
DE69611587T2 (de) Geformter ballistischer Gegenstand und Herstellungsverfahren dafür
DE2139208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementerzeugnissen mit hoher mechanischer Festigkeit
DE69025275T2 (de) Zusammensetzung von Polymeren mit hohem Nitrilgehalt, daraus geformte Gegenstände und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen
DE2459815A1 (de) Verbesserte grundiermittel und verbundstrukturen
DE4317649A1 (de) Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694308A1 (de) Mikroporoese Bogen oder Bahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1690285B1 (de) Basismaterial fuer gedruckte schaltungen
DE2822884A1 (de) Polyacryl- oder polymethacrylimid- schaumstoffprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1629471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Mischpolymerfilmen oder -fasern
AT293736B (de) Starre faserverstärkte Platte aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung