DE2558044A1 - Herstellung von verschaeumten gegenstaenden - Google Patents

Herstellung von verschaeumten gegenstaenden

Info

Publication number
DE2558044A1
DE2558044A1 DE19752558044 DE2558044A DE2558044A1 DE 2558044 A1 DE2558044 A1 DE 2558044A1 DE 19752558044 DE19752558044 DE 19752558044 DE 2558044 A DE2558044 A DE 2558044A DE 2558044 A1 DE2558044 A1 DE 2558044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
hydrogel
foamed
polysulfone
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558044B2 (de
DE2558044C3 (de
Inventor
Walter Henry Smarook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2558044A1 publication Critical patent/DE2558044A1/de
Publication of DE2558044B2 publication Critical patent/DE2558044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558044C3 publication Critical patent/DE2558044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ά O D O U H H
Dipl.-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DIpl.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. VVEINHOLD · Dr. D. GUDEL
28Π34 . 6 FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (0611)
287014 ' GB. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Case: C-9725-G wd/sch/um
UNION CARBIDE CORPORATION
270 Park Avenue
New York, N,Y. 10017
U.S.A.
"Herstellung von verschäumten Gegenständen"
609828/0970
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von verschäumten Gegenständen mit niedriger Dichte aus normalerweise festen thermoplastischen Polymerharzen, und zwar insbesondere aus nicht-klebrigen Hydrogelen, die aus einer Mischung von Harz, organischem Lösungsmittel und Wasser hergestellt worden sind.
Das Weichmachen von Polymeren mit Lösungsmitteln ist ein bekanntes Verfahren zum Herstellen von Polymerschäumen niedriger Dichte bei niedrigen Arbeitstemperaturen. Ein Hauptproblem bei der Herstellung von verschäumten Polymerharzen niedriger Dichte aus mit Lösungsmitteln v/eichgemachten Polymeren in Gelform stellt die starke Adhäsion des Gels gegenüber Substraten, mit denen es in Berührung kommen kann, dar. Diese Adhäsion auf Substraten schafft Probleme bei der Handhabung und Überführung des weichgemachten Gels in die Formen, worin das verschäumte Formteil hergestellt wird. Das gleiche Problem besteht auch bei Polymerpellets, die stark weichgemacht sind.
Es gab bereits viele Versuche, Wege zur Handhabung dieser klebrigen Polymergele aufzufinden, um Kosten einzusparen, die die Senkung der Dichte der daraus hergestellten Polymerschäume begleiten wird. Obwohl sich die physikalischen Eigenschaften von Polymeren gewöhnlich verschlechtern, wenn die Polymere weichgemacht werden, was auf die Senkung der Einfriertemperaturen (Tg) zurückzuführen ist, kann dieser Mangel behdben"wercfen,wenn zur Herstellung der Polymergele leichtflüchtige organische Lösungsmittel verwendet werden.
Eine Erhöhung des Lösungsmittelgehalts in dem polymeren Gel erhöht die Formfüllung durch Erhöhung der Plastizität des Gels. Wenn jedoch die Plastizität erhöht wird, erhöht sich auch die Adhäsion des Gels an Substraten.
609828/0970
Ein weiteres-Problem der mit Lösungsmitteln stark weiebgemachten Polymeren, die niedersiedende Lösungsmittel enthalten, "besteht darin, daß das Lösungsmittel nach dem endgültigen Verschäumen des Formteils noch über längere Zeit hinweg in dem in Gelform
Torliegenden Polymer enthalten ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von verschäumten Gegenständen niedriger Dichte, das folgende Stufen umfaßt:
a) Mischen von wenigstens einem normalerweise festen thermoplastischen Harz mit etwa 25 bis etwa 80 Teilen,bezogen auf 100 Gew.-Teile des Harzes, eines normalerweise flüssigen organischen Lösungsmittels, das einen Löslichkeitsparameter S innerhalb des Bereichs von etwa(1,3 MLaden/ccm) ' -bezogen auf denjenigen
des Harzes-aufweistpder einer Mischung von normalerweise flüssigen organischen Lösungsmitteln, die einen durchschnittlichen Löslichkeitsparameter e innerhalb des Bereichs von etwa (1,3 Kalorien pro ecm) ' - bezogen auf denjenigen des Harzes aufweisen;
b) Mischen der in Stufe a) erhaltenen Mischung mit wenigstens etwa 1 Gew.-Teil - pro 100" Gew.-Teile Harz - Wasser, wodurch man einen nicht-klebrigen Hydrogelteig erhält;
c) Formen des in Stufe b) erhaltenen Hydrogelteigs;
d) Verdampfen des Lösungsmittels und des Wassers;
e) Entfernen des Lösungsmittels und des Wassers; und
f) Isolieren eines verschäumten Harzgegenstandes.
Die Theorie der Löslichkeitsparameter und eine Aufstellung der Werte für verschiedene Lösungsmittel ist in Aufsätzen von H. Burrell in "Interchemical Review11, ji4, 3, 31 (1955), von J.L. Gardon in "J. Paint Technology", J8, 43-57 (1966) und
60982 0/0970
von CM. Hansen in "I and EC Product Research and Development", 8, Nr. 1, 2 - 11, März (1969) zu finden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf spezielle thermoplastische Polymerharze und auch nicht auf einzelne Harzsysteme beschränkt, da Harzmischungen verwendet werden können. Es hat sich jedoch als besonders geeignet erwiesen, die vorliegende Erfindung auf thermoplastische Polyarylen-Polyäther-Polysulfon-Harze, thermoplastische Polyarylen-Polyhydroxy-äther, Polystyrol, schlagfestes Polystyrol, kristallines Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere, Olefinmischpolymere, die polare Comonomere enthalten, und Vinylchloridpolymere anzuwenden.
Figur 1 ist eine isometrische Ansicht einer verschäumten Stempelfοrmpreßplatte.
Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine verscliäuQte Steapelforupreßplatte.
Figur 3 ist eine Seitenansicht im Schnitt einer verschäumten Stempelfοrmpreßplatte entlang der Linie 3 der Figur 2.
Figur 4 ist eine isometrische Ansicht eines Rahmens zum Aufnehmen von zwei , in Figur 1 dargestellten
und entgegengesetzt aufeinandergelegten ?ormpreßplatten.
Figur 5 ist eine isometrische Ansicht eines verschäumten Form teils, (core), das unter Verwendung von zwei der in Figur 1 dargestellten verschäumten Formpreßplatten hergestellt worden und wovon ein Teil weggebrochen worden ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten thermoplastischen Polyarylen-Polyäther-Polysulfon-Harze enthalten wiederholende Ein heiten der Formel :
6 0 8 8 2 C / 0 S 7 0
worin Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe ist, die wenigstens eine Einheit der Formel:
worin Y = Sauerstoff, Schwefel oder den Radilralrcst eines aromatischen Diols bedeutet, aufweist, wie 4,4'-Bis-(ρ-hydroxyphenyl)-alkan. Beispiele für entsprechende Polysulfone sind solche mit den Sinhoiten:
so.
so,
mischpolymerisierten Einheiten von:
OHoV so. -
und
worin Q Sauerstoff oder Schwefel ist,
sowie "beliebigen Kombinationen Einheiten.
dieser sich wiederholenden
509828/0970
Der Polymerisationsgrad dieser Polysulfone ist ausreichend hoch, um normalerweise feste thermoplastische Harze zu erhalten.
Diese Polysulfonharze können hergestellt v/erden, indem eine praktisch äquimolare Ein-Stufen-Reaktion eines Dialkalimetallsalzes eines zweiwertigen Phenols mit einer Dihalogenbenzoloidverbindung in Anwesenheit von speziellen flüssigen organischen Sulfoxyd- oder SuIfonlösungsmitteln unter praktisch wasserfreien Bedingungen und unter Verwendung eines azeotropen Lösungsmittels, wie Chlorbenzol, durchgeführt wird.
Ein besonders bevorzugtes thermoplastisches Polyarylen-Polyäther-Polysulfon-Harz ist ein Harz, das aus sich wiederholenden Einheiten der folgenden Portnel zusammengesetzt ist:
SO,
η = etwa 10 bis 500 bedeutet. Dieses Harz wird von der Firma Union Carbide Corporation unter der Bezeichnung "UDEL Polysulfone P-1700" vertrieben.
Der hier verwendete Begriff "thermoplastischer Polyhydroxyäther'1 bezieht sich auf praktisch lineare Polymere der folgenden allgemeinen Formels
worin D den Radilcalrest eines zweiwertigen Phenols, E ein Hydroxyl ait dem Radilcalrest eines Epoxyds, und a der Polymerisationsgrad, der wenigstens 30 und vorzugsweise 80 oder mehr beträgt, ist. Der Begriff "thermoplastische Polyhydroxyäther" soll auch Mischungen von wenigstens zwei thermoplastischen Polyhydroxyäthern umfassen. ·
80832B/0970
Die thermoplastischen Polyhydroxyäther können hergestellt werden, indem etwa 0,985 bis etwa 1,015 Mol eines EpilahohydriiiF; mit einem weiteren zweiwertigen Phenols/mit e^wa 0,6 bis etwa 1,5 Mol eines Alkalimetallhydroxyds, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, gemischt werden, und zwar im allgemeinen in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 5C0O und so lange, bis wenigstens etwa 60 Mol-% des Epihalogenhydrins verbraucht worden sind. Die auf diese Weise hergestellten thermoplastischen Polyhydroxyäther besitzen eine verminderte Viskosität von wenigstens etwa 0,43, im allgemeinen von etvs. 0,43 bis etwa 1, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 0,7.Die verminderten Viskositätswerte wurden unter Verwendung der folgenden Gleichung errechnet:
Vo Verminderte Viskosität = - t
cto
worin tQ die Ablaufzeit des Lösungsmittels (Tetrahydrofuran), t_ die Ablaufzeit der Polyhydroxyätherlösung und c die Konzentration der Polyhydroxyätherlösung in Gramm Pclyhydroxyäther pro 100 ml Tetrahydrofuran bedeutet.
Bevorzugt wird ein thermoplastischer Polyhydroxyäther, bei welchem D=
-CH2CHOHCH2-
Weitere bevorzugte thermoplastische Harze, wie Polystyrol, •schlagfestes Polystyrol, kristallines Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-
60382B/0970
mischpolymere, beispielsweise solche, die durch Mischpolymerisation von Vinylchlorid mit alpha-Olefinen erhalten worden sind, nämlich Äthylen oder Propylen, Vinylacetat oder Vinylalkohol, und Olefinmischpolymere, wie Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymere, Äthyl'en-Alkylacrylat-Mischpolymere, Äthylen-Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Mischpolymere und deren Ionomere, Äthylen-Vinylacetat-Vinylalkohol-Mischpolymere, Äthylen-Maleinsäureoder -säureanhydrid-Mischpolymere, Propylen-Acryl- oder Methacrylsäure-Mischpolymere, Butadien-Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Mischpolymere, sind bekannt und im Handel erhältlich.
Die Vierte der Löslichkeitsparameter der erfindungsgemäß verwendeten, normalerweise flüssigen organischen Lösungsmittel sind ziemlich kritisch, was daraus zu ersehen ist, daß bei einem der am meisten bevorzugten thermoplastischen Harze, wie dem oben beschriebenen Polyarylen-Polysulfon, welches die folgenden, sich wiederholenden Einheiten aufweist:
worin η die oben beschriebene Bedeutung hat,
ein deutlicher Unterschied zwischen strukturähnlichen Lösungsmittelisomeren besteht. So ist das oben beschriebene Polyarylen-Polysulfon, für welches ein Löslichkeitsparameter von 10,55 berechnet wurde, in 1,1,2-Trichloräthan, das einen Löslichkeitsparaineter von 10,18 besitzt, löslich, dagegen jedoch in 1,1,1-Trichloräthan, das einen Löslichkeitsparameter von 8,57 besitzt, nicht löslich. Es kann jedoch eine Mischung von organischen Lösungsmitteln, die einzeln verv/endet nicht zufriedenstellend sind, verwendet werden, solange der durchschnittliche Löslichkeitsparameter der Mischung innerhalb von (1,3 Kalorien
1/2 pro ecm) '
des geblasenen Harzes liegt. Falls der Tg-Wert des
609828/0970
weichzumachenden Polymers außerordentlich hoch ist, kann die Plastizität des Gels während der Verschäumungsstufe außerdem dadurch verlängert werden, daß eine Mischung von Lösungsmitteln, wovon eines einen viel höheren Siedepunkt haben sollte, gebildet wird. Während also zum Beispiel Äthanol oder 1,1,1-Trichloräthan in Verbindung mit dem oben beschriebenen Polyarylen-Polysulfon nicht einzeln verwendet werden können, kann eine Mischung, die gleiche Vol.-Teile Äthanol und 1,1,1~Trichloräthan umfaßt, verwendet werden. Weitere Kombinationen, die als organische Lösungsmittel für Polyarylen-Polysulfon geeignet sind, sind:
95 % Chloroform und 5 % Wasser, 85 % Methylenchlorid, 20 % Äthanol und 5 % Wasser, 95 % Tetrahydrofuran und 5 % Wasser,
75 % Methylenchlorid, 10 % Aceton, 10 % Äthanol und 5 %
Wasser, und
80 % Cyclohexanon, 15 % Äthanol und 5 % Wasser.
Auch bei anderen thermoplastischen Polymerharzen sind die Löslichkeitsparameter kritisch. Diese organischen Lösungsmittel oder -mischungen mit den geeignete Löslichkeitsparainetern bilden jedoch klebrige Massen , sie mit thermoplastischen Polymerharzen gemischt werden, und lassen sich bei der Herstellung von verschäumten Gegenständen nicht leicht handhaben, da sie an den Formen, Preßformen, Mischvorrichtungen und anderen zur Herstellung von fertigen Gegenständen verwendeten Vorrichtungen haften. Die Zugabe von Wasser zu solchen klebrigen Massen führte ganz unerwartet zu nicht-klebrigen Hydrogelen, welche Mehlteig oder Kitt glichen. Die zuzugebende Wassermenge ist nicht kritisch, im allgemeinen ist jedoch wenigstens 1 Teil pro 100 Gew.-Teile Harz erforderlich. Eine obere Grenze gibt es nicht, da sich das überschüssige Wasser als separate Phase von der teigartigen Masse abtrennt.Infolge der Phasentrennung fungiert das überschüssige Wasser - falls das verwendete Lösungsmittel zum größten Teil mit der Wasserphase nicht mischbar ist - als Schutzschicht, die einen raschen Verlust des Lösungsmittels aus dem weichgemachten Polymer verhindert.
B 0 B C ::· ■·. / 0 9 7 0
Aufgrund dieses Umstandes ist es möglich, das weichgemachte polymere Gel während der Verarbeitung und des Transports in einem offenen Behälter ohne Verschluß aufzubewahren. Auf diese Art kann die Polymermischung leicht von einem Gefäß oder Behälter in ein anderes übergeführt, sowie geformt oder formgepreßt oder auf andere Weise bearbeitet werden, ohne daß
, winker· &e-'i die Verwendung von verschmutzend/ Trennmitteln notwendig ist.
Eine einfache bekannte Mischvorrichtung ist alles, was zum Mischen des V/assers mit der Mischung von thermoplastischem Harz und flüssigem organischem Lösungsmittel notwendig ist. Die erhaltenen Hydrogele können entweder sofort verwendet oder gegebenenfalls unbegrenzt unter Wasser gelagert und danach wiedergewonnen und ohne weitere Behandlung verwendet werden.
Wenn sich das organische Lösungsmittel in dem Polymerharz verteilt, dient es zwei verschiedenen Zwecken, nämlich einmal der Bildung eines Gels, welches eine bestimmte Lösungsmittelkonzentration in weichgemachter Form enthält, und zweitens dient das Lösungsmittel als Bläh- oder Verschäumungsmittel bei einer viel niedrigeren Temperatur und Viskosität, als sie zum Verschäumen des ursprünglichen, nicht-weichgemachten Polymerharzes unter Vervrendung eines herkömmlichen, gasartigen Bläh- oder Verschäumungsmittels notwendig wären. Bei Blähtemperaturen von 165 bis 2000C, die für Polyarylen-Polyäther-Polysulfone notwendig sind, diffundieren die meisten der herkömmlich verwendeten organischen Lösungsmittel zu rasch aus de: Polyaermischung heraus, als daß sie eine ausreichende Blähung des Harzes bewirken könnten. Während des Blähvorgangs wird auch das Wasser in dem Hydrogel zusammen mit dem normalerweise flüssigen organischen Lösungsmitte], entfernt. Während daher die Einfriertemperatur (Tg) des auf diese Weise behandelten Polymerharzes gesenkt wird, wodurch die Verarbeitungsmöglichkeiten des Polymers bei niedrigeren Temperaturen verbessert werden, erhält man nach Entfernung des flüssigen organischen Lösungsmittels und des Wassers - die beide leichtflüchtig von Natur sind - aus dem Polymerharz einen verschäumten Gegenstand mit den gleichen physikalischen Eigenschaften, wie sie das ursprüngliche Harz vor der Verarbeitung besaß. Dies ist dann
609328/0370
" 11 " 25580A4
von außerordentlicher Bedeutung, wenn es sich um Polymere handelt, die infolge ihrer viskoelastischen und Theologischen Eigenschaften oder Hitzeunbeständigkeit schwierig zu verarbeiten sind.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Hydrogelteig hat eine niedrigere Viskosität als eine Mischung, die nur .aus Harz und einem organischem Lösungsmittel besteht, wodurch die Anforderungen hinsichtlich des Drucks bei der Verarbeitung geringer sind. Ein weiterer Vorteil des Teigs besteht darin, daß er sich bei höheren Lösungsmittelkonzentrationen besser handhaben läßt , ohne zu kleben.
Außerdem sind bei dem erfindungsgemäßen Teig die Fließeigenschaften für das Vorformen vor dem Übertragen in die Preßform für den endgültigen Fließ- und Verschäumungsvorgang bester. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auch ein rascher Verlust des Lösungsmittels und eine Nichthomogenität während der Lagerung der Lösungsmittel-Harz-Mischung verhindert. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte niedrigere Viskosität erleichtert außerdem die Zugabe von größeren Mengen von feinteiligen Materialien und Fasern durch direktes mechanisches Mischen in den Hydrogelteig. Das Verfahren bietet außerdem den Vorteil, daß Preßformen mit niedrigerem Druck verwendet werden können, die aus Gips oder Silikonkautschuk hergestellt sind. Schließlich bietet dieses Verfahren auch noch den Vorteil, daß man bei Verwendung einer
/(core aatrix;
Stempelpreßforn/fertige, verschäumte Gegenstände mit einer kontinuierlichen glatten Oberfläche ohne überstehende Ränder an den Grenzstellen erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf vielen Gebieten praktisch angewendet werden. Auf dem Gebiet der Automobilherstellung können beispielsweise zusammengesetzte Strukturen, bei welchen es sich um eine Schichtenkonstruktion (zwei Schichten) oder eine einzelne SchichtverStärkung handelt, für v/iederhergestellte Pahrzeuge und Tür- und Karosserieversteifungen hergestellt v/erden. Die Schichten können aus Glas, Metallstanzteilen oder Kunststoff sein. Diese Strukturen können spritzgegossen, unter
609828/0970
Vakuum geformt, gegossen oder nach anderen bekannten und üblichen Verfahren hergestellt werden. Energieabsorptions-Vorder- und Rückteile können ebenso hergestellt werden wie schaumgefüllte hohle Bauelemente zur Verleihung von zusätzlicher Biege- und Kompressionsfähigkeit.
Auf dem Gebiet der Medizin können Schaumkunststofföfen, Inkubatoren, Wärme- und Sterilisiervorrichtungen hergestellt werden. Außerdem können auch medizinische Wegwerfgegenstände, Prothesenvorrichtungen, die aus korrektiven orthopädischen Gipsformen gegossen werden, wie z.B. Nacken- und Rückenstützen, künstliche Skeletteile und Stützformen für den Körper, hergestellt werden. Es können auch verschäumte Verbundformteile hergestellt werden, bei welchen Füllstoffverstärkungen, wie Glasfasern, Glasgewebe, Glasseidenmatten oder Thornel-Fasern, verwendet werden, um das Verhältnis von Biegefestigkeit zu Gewicht des erhaltenen Gegenstandes zu erhöhen.
Aus den erfindungsgemäßen Materialien oder Zusammensetzungen können auch Gebrauchsgegenstände, wie Thermosflaschen (mit einem äußeren Wärmemantel und einem Glaseinsatz) bzw. -kannen, Kunststoff- oder Metallkaffeemaschinen und Zubehör sowie Essenwarmhaltevorrichtungen hergestellt werden.
Auf dem Gebiet des Sports können glasgefüllte, verschäumte Ruder, Tennisschläger, Bootsrümpfe, Schneemobilmotorhauben, Deck- und Schottenisolierungen und Schwimmhil£en hergestellt werden.
In der Möbelindustrie können unter Verwendung von verschäumten Massen über Metalldrähten oder -stäben Möbelkörper hergestellt werden, welche dann mit flexiblen Schaum- und Stoffüberzügen fertiggestellt werden.
Auf militärischem Gebiet können Energieabsorptionsvorrichtungen für Fallschirmsprünge, Unterstände und dergleichen sowie verschäumte Kerne mit und ohne überzüge für Teile, wie Flugzeug rahmen, hergestellt werden. Bienenwabenförmige Rahmen (core) aus
609828/0970
Metall oder Kunststoff können mit dem Schaum gefüllt werden, um die physikalischen Eigenschaften zu verbessern.
Für allgemeine kommerzielle Anwendungen können unter Verwendung von Molybdendisulfid, Graphit, Bronze, Teflon und Zinnpulver "trockene" Kunststofflager hergestellt werden, die mit engen Toleranzen formgepreßt werden. Die Tragfähigkeit von Bienenwabenformen aus Metall oder nicht-metallischem Material kann durch Füllen der Waben mit Schaum mit niedriger Dichte verbessert werden. Das verschäumte Harz kann auch dazu verwendet werden, die einzelnen Drähte einer iüelef onkabelkonstruktion voneinander zu trennen.
Außerdem eröffnet die Möglichkeit,klebende(adhesive)gruiidierte und nicht-grundierte Metallein3ätze in einer einzigen. Stufe zu verschäumen und zu verbinden,neue Wege zur Herstellung von Elektromotorgehäusen und flachen Rotoren.
Für das Baugewerbe können Schallabsorptionsplatten, wie z.B. aus Bleipulver plus Polyarylen-Pory-äther-Polysulfon-Schaura, Druck- und Kälteschutzmaterialien und akustische Platten hergestellt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung als dekoratives Holzersatzmaterial für Tür - und Eingangspfeiler, Fensterläden, Schwimmer für Heißwasserbehälter und Abgabevorrichtungen für Verkaufsautomaten von heißen Getränken und Nahrungsmitteln.
Auf dem landwirtschaftlichen Sektor können aus Sägemehl und Zellulosefüllstoffen in Kunststoffschäumen biologisch abbaubare Kunststoffpflanzenbehälter hergestellt werden. Sie können auch für Pellets , aus denen Herbizide und Insektizide langsan freigesetzt werden, sov/ie für Bei/ässerungsleitungen nützlich sein.
Im Kunstunterricht können mit Hilfe von einfachen Gipskautschukoder Silikonkautschukformen und einem heißen Luftofen Skulpturen, und ESb3stäbliche Hodelle, Mobiles und Schul-Ausstellungsstücke hergestellt werden. 682 „ , „ g 7 fl
Die sehr unterschiedlichen Bedingungen, unter welchen der erfindungsgemäße Verschäumungsvorgang durchgeführt "werden kann, waren ebenfalls sehr überraschend. So kann man beispielsweise die Verschäumungsstufe bei hohen Temperaturen unter Verwendung von Wasserdampf, heißem Wasser, eines Ofens oder einer anderen Wärmeübertragungsvorrichtung vornehmen; man kann jedoch auch unter ganz entgegengesetzten Bedingungen arbeiten, nämlich
bei Zimmertemperatur oder indem man aas Hydrogel in eine Vakuumvorrichtung gibt, wie einem Yakuumofen, und unter Verwendung von organischen Lösungsmittel geringer Flüchtigkeit, wie Methylenchloria, wodurch Lösungsmittel und Wasser in relativ kurzer Zeit entfernt werden. Dies ermöglicht offensichtlich, sowohl die Einsparung von Energie als auch die Yerschäumung von Polymeren mit außerordentlich niedriger Wärmebeständigkeit oder von Polymeren,welche Zusatzmittel oder Füllstoffe mit außerordentlich niedriger Wärmebeständigkeit enthalten. Das Arbeiten bei niedrigen Temperaturen bewahrt außerdem auch, mechanisch zerbrechliche Füllstoffe davor, zu brechen, was normalerweise bei herkömmlichen Verfahren unter Anwendung von hohen Temperaturen und beim Extrudieren mit hoher Schergeschwindigkeit auftreten würde.
Es kann auch eine Zwischenstufe angewendet werden, indem das Hydrogel kalt in einer Rückführform, von welcher das überflüssige Hydrogel entfernt und zu der Hydrogelquelle zurückgeführt wird, vorgeformt wird, wonach dann der kalte, vorgeformte Gegenstand in einer ähnlichen Form in einen Heißluftofen gegeben wird, wo die Verschäumung stattfindet« Gegebenenfalls kann auch das kalte Hydrogel in einer Vorform geformt werden -wobei wieder das überschüssige Hydrogel entfernt und zu der Hydrogelquelle zum Vorformen zurückgeführt wird - und danach entweder in der gleichen Form oder in einer zweiten Form verschäumt v/erden, wobei wieder nicht benötigtes Harz eingespart wird. Dieses Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von verschäumten Polyarylen-Polysulfon-Nahrungsmittelbehältern geeignet.
Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Verarbeitung der erfindungsr
609828/0970
gemäßen Hydrogele ist die Herstellung von verschäumten Polymertafeln durch direktes Schlitzgießen des Hydrogels in einen Ofen zwischen Walzen und Bänder, welche entsprechend dem Volumen des verschäumten Polymers während des Verschäumungsvorgangs nach und nach expandieren,
•Die Herstellung von verschäumten Gegenständen kann in verschiedenen Arten von Formen vorgenommen werden, wie z.B. in Teleskopformen ebenso wie in festen oder nicht-expandierenden, nicht-teleskopartigen Formen. Die ersteren sind komplizierter als die letzteren und haben den Vorteil, daß sie während des Verschäumungs- oder Blähvorgangs verstellt werden können, damit sich der verschäumte Gegenstand den genauen inneren Umrissen der Form anpassen kann, wodurch Strukturfehler, wie Blählöcher, rauhe oder ungleichmäßige Oberflächen usw., vermieden werden. Wenn der Hersteller jedoch über umfangreiche Erfahrung verfügt, können auch unter Verwendung von festen Formen verschäumte Gegenstände hergestellt werden , die frei von Strukturfehlern und Mangeln sind, indem Vorformteige innerhalb eines engen Gewichtsbereichs gewählt werden, so daß die geschäumten Gegenstände sich den inneren Umrissen der Form eng anpassen. Dies wird in mehreren Beispielen dargestellt, in welchen die Herstellung von formgepreßten Stäben beschrieben wird.
Eine weitere praktische Anwendungsart der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Pellets aus thermoplastischem Polymer, die hergestellt werden, indem das thermoplastische Polymer in einem Imbibitionstank mit dem organischen Lösungsmittel und · dem Wasser getränkt wird, wonach das erhaltene Hydrogel dann in eine Homogenisiervorrichtung und anschließend in eine erhitzte Pelletisiervorrichtung weitergeleitet wird, wo aus dem jeweiligen Polymer Pellets hergestellt werden, die sowohl Lösungsmittel als auch Wasser enthalten. Bei diesem Verfahren .haften die gebildeten Pellets nicht aneinander, selbst wenn sie "mehr als das Dreifache der Lösungsmittelkonzentration enthalten, die normalerweise ein Aneinanderkleben der Pellets verursachen
609B?B/0970
würde * Diese Pellets können dann in eine Form gegeben werden, wo sie auf die Abmessungen der Form verschäumt werden. Dieses Verfahren ist weitaus besser als das vorbekannte Verfahren,
wonach das Polymer vorpelletiert und dann
versucht wurde, die vorgeformten Pellets mit Lösungsmittel zu tränken. Bei dem vorliegenden Verfahren erzielt man viel höhere Blähmittelkonzentrationen in Form von Lösungsmittel und Wasser in den Pellets, als dies normalerweise durch Tränken von vorgeformten Pellets mit Lösungsmittel möglich ist, da dieses Verfahren dadurch erschwert wird, daß die Diffusions zeit durch die Wände der vorgeformten Pellets ziemlich lang ist und die Lösungsmittelkonzentration auf der äußeren Oberfläche der Pellets im allgemeinen so hoch ist, daß die Pellets klebrig werden uad aneinander haften. Wie dem Fachmann bekannt ist, ist es nicht vorteilhaft, eine Form mit klebrigen Pellets zu beschicken.
Bei einem anderen Verfahren wird der Hydrogelteig in eine Abteilung eines geformten Siemes gepreßt und verschäumt»I)ie Oberfläche des verschäumten Gegenstandes hat dann ein gitterartiges Aussehen.
Den polymeren Hydrogelen können gegebenenfalls verschiedene Füllstoffe in unterschiedlichen Mengen, d.h. von etwa 1 bis etwa 60 Gew.-%, zugegeben werden. Bei diesen Zusatzraitteln kann es sich um Glasfasern; Zellulosematerialien, wie Sägemehl, Papier, Rohr, Schilfrohr oder Bambus; Thornel (Handelsname für Kohle fasern der Firma Union Carbide); Graphit; Molybdendisulfid, Teflonfasern (Handelsname für Polytetrafluoräthylen); Metallteilchen und -fasern, insbesondere pulverförmige Bronze, Stahlwolle, pulverförmiges Eisen oder Zinn; Bariumferrit; Al2O-* · 3HpO; Vermiculit; natürlichen oder synthetischen Kautschuk handeln.
Die Anwesenheit von -Al2OjOHgO allein oder in Verbindung mit Vermiculit verleiht den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verschäumten Gegenständen Feuerbeständigkeit.
609828/0970
Gemäß einer Abwandlung der vorliegenden Erfindung können die verschäumten Gegenstände auch in Form eines Schichtstoffs hergestellt werden, der aus wechselnden Schichten von verschäumtem Polymerharz und Faserfüllstoffen in Mattenform besteht.
Wenn zur Regelung der Form des verschäumten Gegenstands eine l'orr: verwendet wird, kann diese aus den unterschiedlichsten Materialien von Stahl oder mit Teflon beschichtetem Stahl bis zu Silikonkautschuk, Gips oder sogar poröser Papierpulpe hergestellt sein.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestellt darin, daß Bauteile in die Form mit dem kolloidalen Gel gegeben werden, um ein verschäumtes Verbundteil herzustellen, bei welchem diese Bauteile fest mit dem verschäumten Verbundmaterial verbunden sind. Bei diesen Bauteilen kann es sich um metallische oder nicht-metallische Teile handeln. Falls die Bauteile aus Metall sind, sind diese insbesondere als elektrische Leiter, Elektromagnetspulen, Permanentmagneten und Metallmaschen oder -gitter geeignet.
Erfindungsgemäß hergestellte, bevorzugte verschäumte Verbundteile auf dem Elektrogebiet sind verkapselte Komponenten, wie Audiotransformatoren, Kondensatoren oder Widerstände.
Bevorzugte nicht-metallische Bauteile sind aus Zellulosematerialien und gewebten Glasfasermatten hergestellt.
Es wurde außerdem gefunden, daß, wenn die verschäumten Gegenstände aus Pellets hergestellt werden, die Dichte und Kugelform dieser Pellets leicht gesteuert werden kann, indem man zunächst vor dem Verschäumen - die Pellets aus Hydrogelteig bei Zimmertemperatur unter normaler Atmosphäre stehenläßt, wobei eine gewisse Menge des organischen Lösungsmittels und des Wassers an der Oberfläche der Pellets verdampft, und dann die Verschäumungsstufe durchführt, indem man die Pellets erhöhten Temperaturen aussetzt. Zur Erzeugung der erhöhten Temperatur ist heißes bis siedendes Wasser (d.h. 40 - 1000C) ein billiges, zweckmäßiges Mittel. Im allgemeinen läßt man die Pellets
609828/0970
wenigstens etwa 45 Minuten bei Zimmertemperatur der Atmosphäre ausgesetzt stehen.
Eine weitere Ausführungsform des verbesserten Verfahrens zur Herstellung von verschäumten Gegenständen mit niedriger Dichte besteht darin, daß man dem Hydrogelteig zusammen mit dem normalerweise festen thermoplastischen Polymerharz, dem organischen Lösungsmittel und dem Wasser eine geringe Menge, d.h, weniger als etwa 10 Gew.-%, eines wasserlöslichen Zusatzmittels zugibt» Dadurch erhält der verschäumte Gegenstand eine porösere Struktur.
Ein Nebenvorteil der erfindungsgemäßen Hydrogelteige besteht darin, daß bei dem Verschäumungsvorgang die Verarbeitung von Füllstoffen bei niedrigeren Extrusionstemperaturen möglich j st, als sie herkömmlicherweise bei Polymeren mit einer hohen Glasübergangstemperatur, wie den Polyarylen-Polyäther-Polysulfonen, angewendet werden. Dies ist von besonderem Vorteil bei der Herstellung von verschäumten Gegenständen mit erhöhter Feuerbeständigkeit. So kann beispielsweise Aluminiumhydrat, Al2O3*3H2O, das bis zu 1380C beständig ist, als Füllstoff für Polysulfone oder andere thermoplastische Polymere mit einem hohen Tg-Wert verwendet werden, ohne daß es seine drei Hydratationswasser während der Verschäumung des gewünschten Gegenstandes verliert. Genaue Daten werden in den Beispielen angegeben.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
8098 2S/097Q
Beispiele 1-7
Zu 400 g ÜDEL-Polysulfon-P-1700-Harz, das sich in einer Flasche mit weitem Hals und mit 3»785 1 Fassungsvermögen befand, wurden unter Rühren 319,2 g Methylenchlorid gegeben. Die Flasche wurde dann verschlossen und 16 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Man erhielt ein braunes Polysulfon-Methylenchlorid-Gel, welches mit 558 g Wasser gemischt wurde. Die Farbe des Gels veränderte sich von braun in weiß.
Diese Mengen bildeten die Standardteigmischung (STM). Wenn in den folgenden Beispielen auf die Standardteigmischung Bezug genommen wird, sind damit die oben genannten Gewichtsverhältnisse von Lösungsmittel zu Polymer gemeint.
30 g der STM wurden bei Zimmertemperatur mit der Hand in eine Aluminiummetallform von 203»2 χ 203,2 χ 3,175 mm, die ein rundes Loch von 123,825 mm Durchmesser hatte, gepreßt. Die erhaltene Teigvorform wurde dann bei 155°C in eine erhitzte teleskopartige Aluminiumform gegeben, die aus einer oberen Aluminiumscheibe von 127,0 mm bestand, welche an der oberen Platte einer Presse befestigt war und welche in einen Reifen glitt, worin sie auf eine weitere Aluminiumscheibe von 127,0 mm traf.
Der Reifen und die untere Scheibe waren nicht an der Bodenplatte der Presse befestigt.
Nach Einführen der Teigvorform wurde die Presse geschlossen, und beide Scheibenoberflächen übten einen Druck von 3,5 .kg/cm2 auf den vorgeformten Teig aus. Während der folgenden 15-25 Sekunden fand infolge der Verflüchtigung der Lösungsmittel ein Druckaufbau statt. Der Druck baute sich bis zu einem Wert von 10,64 kg/cm auf, wonach die Presse langsam geöffnet wurde, um einen Druck von 8,75 bis 10,50 kg/cm aufrechtzuerhalten. Die •Freigabe des Drucks ermöglichte eine Bewegung der Formoberflächen, was eine Ausdehnung der Form mit anschließender Freisetzung von Lösungsmittel und Wasserdampf aus der Form und eine
B 0 9 S 2 ·:, / Π 9 7 0
- 20 - 25580U
Expansion des Polymers in Gang setzte.Während der Verweilzeit in der Form wurde der Druck durch einen kontinuierlichen Verlust von Lösungsmittel- und Wasserdampf weiter auf etwa 3,5 kg/cm oder weniger vermindert. Nach insgesamt k Minuten wurde die Form geöffnet, und die verschäumte Scheibe wurde entnommen. Die Scheibe hatte auf beiden Seiten eine glatte Oberfläche und besaß eine Dichte von 0,19 g/ccm.
In der folgenden Tabelle I wurden praktisch die gleichen Parameter zur Herstellung verschiedener verschäumter Scheiben nach dem oben beschriebenen Verfahren verwendet.
609828/0970
σ cd. -■j
Tabelle I
(unter Verwendung einer ausziehbaren Aluminiumform von 127 mm)
POLYSULFON P-1700
Bei
spiel
Vorform
STM-Gew.
g
Füllstofftyp
in Vorform,
Gew. in g
I
Form-
einführ-
temp. C
Druck bei
geschloss.
Form 2
kg/cm
Vermind.
Druck«
kg/cm
von - bis
Gesamt
formzeit
Min.
Dichte d. : Gew.-%
verschaum- ; an
ten Scheibe1 Füllstoff
g/ccm ;
-
1 30 keiner 155 3,5 8,75 - 3,5 4 0,19
i
28,5
2 45 PPG-Glasmatten,
ungewebt
AMM-1 ^
11,2 g
165 3,5 8,75 - 2,8 3,5 0,47 39,2
3 40 AMM-1
17 g
165 4,2 8,75 - 3,5 3,0 0,51 45,3
4 35 AMM-2 ^
18 g
165 3,5 8,40 - 2,8 3,5 0,65 -
5 20 keiner 155 3,5 8,75 - 2,8 3,0 0,31 50
6 45 Zellulose
fasern in
Wasser,
Trockengew.25 g
155 3,5 14.21 = 30 Se
7,0 = 30 Sei;
bei 5,25 kühl
k. 3,0 0,51 , 35
7 57,5 Stahlwolle
fasern,
13,3 g
155 3,5 8,75 - 2,1 4,0 0,47
- 21 -
Fortsetzung Tabelle I
OT O CO CO K> OO
Beispiel Bemerkungen
1 glatte Oberflächen
2 die Glasstränge sind an der Oberfläche
nicht sichtbar (glatt)
3 glatte Oberflächen
4 einige Stränge sind an der Oberfläche
sichtbar, jedoch ziemlich glatt
VJl sehr glatte Oberflächen
6 etwas rauhe Oberflächen
7 die Fasern sind an der Oberfläche
siditbar; die Scheibe wird durch
ein Magnetfeld angezogen.
(a) AMM-1 ist eine Stapelglasseide-Verstärkungsmatte, die von der Firma Pittsburgh Glass Company vertrieben wird und mit einem stark bindenden Harz beschichtet ist,
(b) AMM-2 ist eine Stapelglasseiden-Verstärkungsmatte, die von der Firma Pittsburgh Glass Company vertrieben wird und mit einem mittelstark bindenden Harz beschichtet ist.
- 22 -
Beispiele 8-14
Eine weiß-pigmentierte Folie aus UDEL-Polysulfon-P-1700 von 127 mm Durchmesser und 0,229 mm Dicke wurde auf den Boden
der in Beispiel 1 beschriebenen 127 nra ausziehbaren Form
gelegt. Auf die Kunststoffolie wurde eine vorgeformte Scheibe von 123,825 mm Durchmesser der aus Polysulfon hergestellten
STM gegeben, und die Presse wurde unter einem Druck von 3,5 kg/cm geschlossen. Die Temperatur der Presse betrug
155°C. Der Druck innerhalb der Form erhöhte sich im Laufe von
20 Sekunden auf 14,0 kg/cm2, wonach er langsam freigegeben wurde, um ihn 30 Sekunden auf diesem Wert zuhalten und danach auf 5,25 kg/cm· freizugeben. Innerhalb von insgesamt 3 Minuten sank der Druck infolge der Verflüchtigung von organischen Lösungsmitteln und Wasser beim Trennen der Formoberflächen auf einen Wert von 2,1 kg/cm ab. Nach 4 Minuten wurde die Presse geöffnet, und es wurde eine verschäumte Scheibe, die
mit der Polysulfonfolie verbunden war, entnommen.
In Tabelle II sind weitere Beispiele, die unter Verwendung von anderen Verbundmaterialien durchgeführt wurden, beschrieben.
609828/0970
Vorform
STM-Gew.
g
Tabelle Form- Druck der
temperatur geschloss
0C Form,ρ
kg/cm
II Gesamt
form
zeit
Hin.
mm
40 Polysulfon-Verbundteile, hergestellt in 155 3,5 4 Dichte des
Verbundteils,
g/ccm
Bei
spiel
Isolations
material,
Dicke (mm)
einer Scheibenform von 127 0,25
8 0,229 mm,
weiße PoIy-
sulfonfolie
Verminderter
Druck,
von -pkis
kg/cm
14,0 - 5,25
14
30
11 40
O
CD
CO
f-O 12 30
CO 13 30
CD
OD
CD
30
0,229 mm, 155
weiße PSF-0,508 mm
Folie auf Kraftpapier einlage
0,254 mm, 155
CR. -Stahl scheibe, einseitig grundiert mit Polysulfongrundierlösung*
Cordsamtscheibe 155
bedruckter Musselin- 155 stoff
0,508 mm,
Kraft-Papier auf beiden Seiten des vorgeformten Teils
3,5
3,5
3,5
3,5
3,5
14,0 - 5,25
14,0 - 3,5
- 2,8
- 3,5
14,0 - 3,5
4 4
3,5
0,30
0,20 0,26
0,22
- 24 -
Fortsetzung Tabelle II
Beispiel Bemerkungen
8 leicht wellige Oberfläche der eingelegter. Folie, verglichen mit Oberfläche vor dem Einlegen.
C0 9 das Kraft-Papier haftete nicht an der ;s. PSF-Folie. Stark verbesserte Folienober-
■u fläche.
° 11 die Haftung des Stahls am Schaum betrug ^ beim Abschälen mit Instron-Kreuzkopf-
Ρ? geschwindigkeit von 50,8 mm/Min.
3,215 kg/cm.
12 ausgezeichnete** Haftung des Tuchs am Schaum.
13 ausgezeichnete** Haftung des Tuchs am Schaum.
14 ausgezeichnete** Haftung des Papiers am Schaum.
* Die Stahleinlage wurde in eine 10%ige Lösung (Gew.-%) von Polysulfon in Methylenchlorid getaucht, bei Zimmertemperatur 20 Minuten lang getrocknet, dann 10 Minuten lang bei 100 C ^ gehärtet und anschließend noch 10 Minuten lang bei 36O°C ßehäb:tet. ^3
** "Ausgezeichnet" bedeutet, daß sich der Schaum im Abschältest nicht von dem Verbundsubstrat löste.
- 25 -
Beispiel 15
Eine Aluminiumwabe von 152,4 χ 152,4 mm mit einer Höhe von 12,7 nun und Zellen von 4,762 mm, die von der Firma Hexcel aus der Legierung 5052 mit einer Stärke von 0,0508 mm hergestellt worden war, wurde wie in Beispiel 11 durch Eintauchen in eine Lösung von Lösungsmittel und Polysulfon-P-1700-Harz grundiert und dann mit STM-Polysulfon gefüllt, indem der weichgemachte Hydrogelteig in einer Dicke von 3,175 nun über die Wabe gelegt und mit einer Holzwalze von 25,4 mm Durchmesser gewalzt wurde.
Die gefüllte Wabe wurde dann bei einer Temperatur von 1200C zwischen die Platten einer "Carver"-Presse gegeben und einem
Druck von 2,8 kg/cm ausgesetzt. Die Wabe, die nach 8 Minuten entnommen wurde, war vollständig mit Polysulfonschaum gefüllt. Es wurde eine Haftkraft zwischen dem Schaum und dem Aluminium von 0,4465 kg/cm beim Abschälen ("Instron"-Zugfestigkeitstestvorrichtung bei 50,8 mm/Min. Kreuzkopfgeschwindigkeit) gemessen.
Druckfestigkeitsversuche, die mit gefüllten und ungefüllten Proben, welche gemäß der obigen Beschreibung hergestellt worden waren, durchgeführt wurden, ergaben die folgenden Eigenschaften:
- "Hexcel Core" ohne Schaumfüllung = 21,933 kg/cm2 bei 3 % Dehnung.
- "Hexcel Core" mit Schaumfüllung » 78,40 kg/cm2 bei 2 % Dehnung.
- Die Dichte des Schaums betrug 0,19 g/ccm. Beispiele 16 - 31
Durch Einlegen von mehreren grundierten und nicht grundierten Metallsubstraten zusammen mit weichgemachtem Polysulfon-P-1700-
609820/0970
Harz in die in Beispiel 1 beschriebene ausziehbare Form von 127 mm bei 180 - 19O°C und einem Verweildruck von 14,0 kg/cm2 während mindestens 40 Sekunden vor Nachlassen des Drucks und Entfernen des Teils aus der Form wurden Verbundteile hergestellt welche die in Tabelle III aufgeführten Werte besaßen«
6 0 9 8 /. P / 0 9 7 0
Tabelle
III
23 Metallhaftkraft; weichgemachte PSF-Schäume Substrat Grundbeschichtung Grundschicht- (180 - 19O0C)* Eigenschaft haftend
Bei 24 einbrenn- /, \
temperatur C^ '
Abschäl- (nachteilig) haftend
spiel 25 Kupfer keine - festigkeit
kg/cmvc/
haftend haftend
16 26 Kupfer SO mit Silanend- / \ 180 O haftend haftend/zus.häng
17 27 gruppen^ ' 0,1786 50:50
zus.-hängend
28 Kupfer SO mit Silanendgruppen 240 haftend haftend ,. .
σ> 18 Kupfer/CuO
Λ +■ Cf
keine - 0,1786 zusammenhängend
(CuO)
zusammenhängend
ro
° 19
CD '-^
29 CXg.
Kupfer/CuO
10 % PSF/CH-Cl- 180 1,8753 (CuO; ·, .. -. οι
zus.-hangend (J1
OD
CO
ro 20
30 ctg. 1,1430 zusammenhängend
(CuO)
haftend 0
31 Kupfer/CuO
ctg.
10 % PSF/CH2C12 240 zusammenhängend zus.-hängend J^
"^ 21
CD
Kupfer/CuO SO mit Silanendgruppen 180 2,0539 (CuO;
S 22 ctg. 1,1430
O Aluminium keine -
Aluminium 10 % PSF/CH2C12 180 O
Aluminium 10 % PSF/CH2C12 240 0,1072
Aluminium SO mit Silanendgruppen 180 0,4465
Aluminium SO mit Silanendgruppen 240 1,9646
kaltgewalz keine _ 4,1078
tes Stahl O
kaltgewalz
tes Stahl
10 96 PSF/CH2C12 320
kaltgewalz-
fpe ς+ahi
SO mit Silanendgruppen 180 3,4113
OCu k> LcLIXX
kaltgewalz
SO mit Silanendgruppen 240 0,5537
tes Stahl 3,4827
- 28 -
Forts. Tabelle III
* Verschäumtes PSF, hergestellt bei 180 - 190 C - 40 Sekunden.
(a) Beschichtung:Bisphenol-A mit Endgruppen begrenzters Sulfonoligoraer mit 3-Chlorpropyl-trimethoxysilan, Gew.-Verhältnis 10:90.(Coating:10/90 by wt.end capped bisphenol-A terminated sulfone oligotner with 3-chloropropyl-trimethoxy silane).
(b) Einbrennzeit 10 Minuten.
σ) (c) Instron-Gerät, 50,8 mm/Min. Kreuzkopfgeschwindigkeit, ο
- 29 -
Beispiele 52 - 36
Aus zwei verschäumten Aluminiumstempelformpreßplatten gemäß Figur 1 wurde eine ausziehbare Form hergestellt, die speziell für die erfindungs gemäß en Hydrogelteigzusammensetzungen geeignet war. Die Grundformplatte hatte eine plane Unterseite und eine plane Oberseite mit vielen, in regelmäßigen Abständen angeordneten abgestumpften, rechteckigen Pyramiden 4, welche mit der Oberseite fest verbunden waren. Die obere Formplatte hatte eine plane Oberseite und eine plane Unterseite, die ebenfalls mit vielen, in regelmäßigen Abständen angeordneten, abgestumpften, rechteckigen Pyramiden 4 versehen war, welche fest mit der Unterseite verbunden waren. Diö Grundplatte und die obere Platte saßen in dem in Figur 4 dargestellten Rahmen, der sie zwar eng zusammenhielt, ihnen jedoch an den Außenkanten genug Spielraum ließ, daß sie hinein- und herausgleiten konnten,und zwar in der Weise, daß jeweils die Seite 2 einer Platte der Seite 2 der anderen Platte gegenüberlag und mit den abgestumpften, rechteckigen Pyramiden der anderen Platte ineinandergreifend zusammengebracht werden konnte. Die abgestumpften, rechteckigen Pyramiden der oberen Platte fügten sich also in die Zwischenräume der abgestumpften, rechteckigen Pyramiden der Grundplatte ein und umgekehrt. Dies ist leicht zu erreichen, indem die zwei Platten auf einer ebenen Fläche nebeneinandergelegt werden, wobei die Pyramiden jeder Platte nach oben zeigen und wie in Figur 2 ausgerichtet sind. Wenn dann eine der beiden Platten gehoben, um 1800C gedreht und auf die andere Platte gelegt wird, greifen die abgestumpften, rechteckigen Pyramiden ineinander.
Die zwei Formpreßplatten, die auf diese Weise in dem Rahmen gemäß Figur 4 angeordnet und mit einer Schicht von einer vorgeformten P-1700-Polysulfon-Hydrogelteigmischung mit einem Gewicht von etwa 130 - 140 g in Form eines Quadrats von 138,11 em versehen wurde, welche dazwischengelegt wurde, wurden in eine Carver-Presse gegeben. Die Form wurde 1 Minute lang unter einem Druck von 5,25 kg/cm2 auf 2000C erhitzt, dann 1 Minute lang mit Wasser in den Kühlkanälen der Preßplatten abgekühlt und
60982G/0970
25580Λ4
anschließend 4,5 Minuten lang stehengelassen. Danach wurde der Rahmen gemäß Figur 4 von den Formpreßplatten entfernt. Nun wurde die obere Formplatte abgehoben, und man erhielt eine verschäumte Polysulfonhohlraumstruktür gemäß Figur 5 mit den Abmessungen 139,7 x 139»7 x 19»05 mm und einer Dichte von 0,226 g/ccm. Diese Hohlraumstrukturen haben Stützstreben, welche in Figur 5 mit 6, 6a, 6b, 6c und 6d und in der Längsrichtung mit 8, 8a, 8b, 8c und 8d bezeichnet sind. Diese Streben verleihen den Hohlraumstrukturen eine größere Biegefestigkeit, als sie solche Hohlraumstrukturen aufweisen, welche abgerundete Hohlräume der gleichen Hohlraumdichte besitzen.
Die oben beschriebene ausziehbare Form kann nicht nur zur Herstellung von verschäumten Harzgegenständen, sondern für jedes Harz, das fließbar ist und die Form der ineinandergreifenden, zusammengepreßten Preßformplatten annehmen kann, verwendet werden.
Die anderen Proben wurden in ähnlicher Weise unter Verwendung von anderen Harzen hergestellt, wenn in Tabelle IV nicht anders angegeben.
6 0 9 8 2 0/0970
Tabelle IV - Aus P-1700-Polysulfon hergestelltes Hohlraumformteil
CD O Ό
Bei
spiel
Vorform
STM-Gew.
g
Füllmaterial in
Vorform, Art
und Gewicht (g)
Form-
temp.
0C
Druck bei
geschloss.p
Form kg/cm
Gesamt-
formpreß-
zeitjMin.
Dichte d.
Formteils,
g/ccm
Füll
stoff,
32 140 keines 200 5,25 6 1/2 0,226
33 130 keines 145 5,25 3 0,20 -
34 130 16 g Glasseiden
matten, die in
abwechselnden
Schichten von
Kunststoff/Glas/
Kunststoff/Glas/
Kunststoff vorge
formt sind
185 5,25 4 0,31 17,1
35 70 45 g Vericulit
(30 mesh), gemischt
mit STM; 20 g CHpCl
zugegeben zur STM
180
2'
14,0 5 0,34 39,1
36 130 g
20 %iges
Glas/Poly-
sulfon (1)
170 14,0 5 0,22
(1) kurzer GlasfaserfUllstoff.
- 32 -
ro cn cn oo
Fortsetzung; Tabelle IV
Beispiel Bemerkungen
32 ziemlich glatte Oberflächen
bei dem Formteil
33 glatte Oberflächen bei dem
Formteil
34 sehr glatte Oberflächen,
die Glas matte paßte sich
fjO dem Querschnitt des Formteils
co an und war an der Oberfläche
;ο nicht sichtbar
""· 35 sehr feine Z eil struktur
36
- 33 _ K>
- 34 Beispiel 57
Ein Teil der Standardteigmischung (STM), die aus Methylenchlorid, Wasser und Polysulfon hergestellt worden war, wurde mit einer Holzwalze auf eine Dicke von 3»175 mm ausgewalzt.
Die ausgewalzte Teigscheibe wurde auf Papierhandtücher gelegt und 10 Minuten der Luft ausgesetzt. Mit einer Metallstanze von 3,175 nun Durchmesser wurden Pellets von 3»175 χ 3»175 mm Größe ausgestochen, die man 5 Minuten lang bei Zimmertemperatur (22°C) an der Luft trocknen ließ. Auf diese Weise kleben die Pellets nicht zusammen.
Danach wurden die Pellets bei 90 - 940C in Wasser gegeben. Innerhalb von 3 Sekunden verschäumten die Pellets auf einen durchschnittlichen Durchmesser von 7,937 mm. Einige dieser PeIIeLs klebten aneinander. Die Pellets waren nicht gleichmäßig kugelförmig und hatten eine große Zellstruktur.
Wenn die gleichen Pellets 45 Minuten lang bei Zimmertemperatur getrocknet wurden, bevor sie in heißem Wasser (90 - 940C) gebläht wurden, wiesen sie eine feinere Zellstruktur, eine bessere Kugelform, eine geringere Neigung zum Zusammenkleben im Wasserbad und eine etwas geringere Dichte bei einem durchschnittlichen Durchmesser von 6,350 mm auf.
Beispiel 38
Die in Beispiel 37 beschriebenen Pellets wurden in einen Drahtzylinder gegeben, der aus einem feinen Messingdrahtsieb mit 80 Drahtfäden pro lineare 25»4 mm hergestellt war, wobei aus diesem Drahtsieb ein geschlossener Zylinder von 12,7 mm Durchmesser und 76,2 mm Länge gebildet worden war. Die Menge der Pellets reichte aus, um 5/8 des inneren Zylindervolumens zu füllen. Der Zylinder wurde dann 1 Minute lang in siedendes Wasser getaucht und danach wieder herausgenommen. Man erhielt einen Zylinder aus verschäumtem Polysulfon, der die Form des
6 0 9 8 2 8/0970
_ 35 - 25580U
inneren Volumens des Behälters aus offenem Maschendraht hatte. Jedes Pellet war verschäumt und mit einem angrenzenden Pellet verschmolzen, so daß man einen geformten Gegenstand erhielt.
Beispiel 39
Die in Beispiel 37 beschriebenen Pellets vmrden in ein Extraktionsrohr aus Zellulose mit den Abmessungen 19 x 90 mm (ein an einem Ende offenes, nahtloses Whitman-Rohr, hergestellt von W. & R. Baiston Ltd., England) gegeben.
Das Rohr wurde ebenfalls zu 5/8 seiner Gesamtlänge, bezogen auf das Volumen, gefüllt und in einen auf 1300C erhitzten Ofen mit zirkulierender Heißluft gegeben. Nach 10 Minuten wurde das Rohr entnommen, und man erhielt ein verschmolzenes, verschäumtes Polysulfonfurmteil, das der Form des Papierrohrs entsprach. Das Formteil haftete nicht an dem Papierrohr.
Beispiel 40
Die in Beispiel 37 beschriebenen Pellets wurden in ein Pyrex-Becherglas mit 50 ml Fassungsvermögen gegeben, auf dessen Boden ein Zelluloserohr, wie es in Beispiel 39 beschrieben ist, befestigt war, um ein ringförmiges Formteil herzustellen. Die Füllung der Form betrug 12,7 mm. Nachdem man das Becherglas 10 Minuten lang bei 1300C in einen Heißluftofen gegeben hatte, erhielt man ein verschmolzenes Polysulfonschaumformteil, das an keinem der beiden Substrate haftete. Aufgrund der Porösität des Rohrs war es möglich, daß das Lösungsmittel - bei einer Teildicke von 9,525 mm - rasch entwich, ohne eingeschlossen zu werden.
Beispiel 41
Wie in Beispiel 37 wurden Pellets hergestellt, wobei jedoch 10 Gew.-^ feine Sandteilchen von 0,508 bis 0,203 mm Durchmesser
609 8 28/0970
physikalisch unter die STM gemischt wurden, bevor die Pellets gestanzt wurden. Durch anschließendes Eintauchen in heißes Wasser erhielt man gleichmäßige, kugelförmige, verschäumte Teilchen von 4,762 bis 5,556 mm Durchmesser.
Beispiel 42
Wie in Beispiel 37 wurden Pellets hergestellt, wobei jedoch dem STM-Polysulfon 4,5 Gew.-% Natriumbicarbonat beigemischt wurden.
Durch anschließendes Verschäumen in heißem Wasser erhielt man verschäumte Kügelchen von 4,762 mm Durchmesser, die eine gleichmäßige Kugelform, eine guts Zellstruktur, eine gewisse Porösität und kein Aneinanderkleben der Pellets während des Verschäumens aufwiesen.
Die Eigenschaft der Porösität, die durch die Zugabe des Natriumbicarbonats hervorgerufen wurde, macht die verschäumten Formteile oder Pellets für solche Anwendungεarten, wie als Katalysatorträger in chemischen Reaktionen, Füllkörper für Destillationskolonnen oder zur langsamen Freisetzung von Bioziden, Herbiziden und Insektiziden, geeignet.
Wenn aus der gleichen Mischung eine Vorform von 19,05 mm Durchmesser und 3»175 mm Dicke mit 12 Löchern von 3»175 mm Durchmesser, die wahllos in die Vorform gestanzt wurden, hergestellt und diese bei 90 - 940C in heißem Wasser gebläht wurde, ver- -schäumte sie zu einer Vergrößerung der ursprünglichen Vorform mit glatter Oberfläche.
Wenn das Bicarbonat nicht zugegeben wurde, erhielt man in diesem Fall eine verzerrte, stark verschäumte Nachbildung der Vorform, die eine sehr rauhe Oberfläche mit starken Zellrändern aufwies.
609828/0970
Beispiel 45
Eine Mischung von Polysulfon-STM und 4,5 Gew.-% Natriumbicarbonat wurde physikalisch zu Platten von 3»175 x 203,2 χ 203,2 mm ausgewalzt. Eine Bogenstanze von 25»4 min wurde dazu verwendet, um aus diesen Platten Stücke von 25,4 mm Durchmesser 3,175 mm Dicke auszustechen.
Diese Stanzstücke von 25,4 mm wurden "bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang zirkulierender Luft ausgesetzt und dann bei 125°C in einen Heißluftofen gegeben. Nach 10 Minuten wurden sie wieder herausgenommen. Aus der Originaldicke von 3,175 mm war durch das Verschäumen eine Kugel von 25,4 mm Durchmesser geworden. Sin Durchschneiden der Kugel ergab, daß es sich um eine dünne Wand aus verschäumtem Polysulfon von etwa 1,587 bis 3,969 mm Dicke handelte. Nach diesem Verfahren können geformte, hohle Gegenstände in verschiedenen Formen hergestellt werden. Wenn man den Teig in eine poröse Form gibt, erhält man ein geformtes, hohles, verschäumtes Formteil, das die Gestalt der Form wiedergibt.
Beispiel 44
100 Gew.-Teile Astrel 360 (ein Polysulfon, das von der 3M-Corporation vertrieben wird und einen größeren Anteil an sich wiederholenden Einheiten I /—\. _Λ I
2/ 2 Z
und einen geringeren Anteil an sich wiederholenden Einheiten
enthält) wurden mit 80 Gew.-Teilen eines gemischten Lösungsmittels, das aus 50 YoX-% Methylenchlorid, 20 Vol.-% Äthanol und 30 Vol.-% 1,1,2-Trichloräthan bestand, weichgemacht. Nachdem ein Lösungsmittelgel gebildet worden war, wurde ein Wasserüberschuß zugegeben und mit dem Gel gemischt, um einen nicht-klebrigen Hydrogelteig zu erhalten. Über dem Hydrogel bildete sich eine heterogene Wasserphase. In einer Alumiriiumscheibenform von 127 mm wurde unter Anwendung der in Tabelle V
60982 0/0970
beschriebenen Verxahrensparameter eine Scheibe hergestellt. In der genannten Tabelle ist auch die Dicke und Dichte der hergestellten Scheibe aufgeführt.
Beispiele 45 - 50
Unter Anwendung des in Beispiel 44 beschriebenen Verfahrens wurden Scheiben aus den folgenden Materialien hergestellt: "ICI Polysulfon 200 P"(das sich wiederholende Einheiten
enthält),
"TGD-2100 impact polystyrene" (vertrieben von Union Carbide Corporation als super-schlagfestes Polystyrol) bei zwei verschiedenen Einführtemperaturen, "Cycolac^TD 1001" (ein ABS-Kautschuk, vertrieben von Borg Werner Chemicals), und eine Mischung im Verhältnis von 70 : 30 Gew.-% von Polysulfon-P-1700 und TGDB-2100 und thermoplastischem Polyhydroxyäther (PRNA-8000, vertrieben von der Union Carbide Corporation). Die Verfahrensparameter und Dichten der Scheiben sind ebenfalls in Tabelle V aufgeführt.
609828/0 970
Tabelle V
Fei- Polymer
spiel
Aluminiumseheibenfοrm, 127 mm
Vorform Einführ- Druck d. verminderter Gew. temp. geschloss. Druck durch 0C Form, ρ Verdampfen, kg/cm von - bis
kg/cm Gesamtzeit in
Form
Dichte der Scheibe
Astrel 360
(3M)
Polyäthersulfon (ICI)
Grade 200P,
Batch 7172/4
Schlagf. Styrol
TGD-2100
40 g
Cycolac TD1001 40 g
70 % P-1700, 40 g
30 % TGDB-2100
2400C, 10 Min. gehalten
30 g 1650C
40 g 1450C
1450C
1500C
Phenoxy- 40 g 1100C PRNA-8000 Nat.
Batch C-91-24B ■
3,5
3,5
3,5
3,5
3,5
3,5
TGD-2100
35 g 100°C 3,5
- 39 14,21 - 1,75
14,21 - 1,75
10,57 - 1,75
10,57 - 1,75
10,57 - 1,75
8,75 10,57 - 1,75
10 Min.
12 Min.
0,165 g/cem
0,218 g/cem
gekühlt nach 0,328 g/ccm
90 Sekunden, «
entnommen n. w
500 Sek. ^
gekühlt nach
190 Sek.,
entnommen n.
500 Sek.
gekühlt nach 0,212 g/ccm
180 Sek.,
entnommen n.
500 Sek.
10 Min. auf 0,216 g/ccm 11O0C gehalten, 1^ 10 Min. gekühlt ^j
gekühlt nach 200 Sek., °o entnommen n. 500 Sek. °
2558ÜU
Beispiel 51
Aluminiumhydrat , auch bekannt als Hydrargillit (0-331 Alcoa-Grad, 99 % mit einer Maschenanalyse von 325; Al2O-Z*3H2O), wurde physikalisch unter die Standardhydrogelteigmischung von P-1700-Polysulfon gemischt, bis es einen Gew.-Anteil von 20 % in der Mischung ausmachte. Aus einer Vorform, welche die Abmessungen 1,587 x 127 x 127 mm hatte, wurde in einer Carver-Presse unter Verwendung einer festen Form bei 138°C und einer Verweilzeit von 2 Minuten eine verschäumte Platte von 31175 mm Dicke hergestellt. Diese Probe wurde dann nach dem ASTM-Testverfahren D-2863-74 unter Anwendung des Sauerstoffindex-Verfahrens auf ihre Entflammbarkeit getestet. Außerdem wurde sie hinsichtlich der Rauchdichte (ASTM D-2840-74) und Brenngeschwindigkeit (U.L.-Bulletin 94 "Burning Rate Code") bewertet. Aus den erhaltenen Daten, die in Tabelle VI aufgeführt sind, ist eine deutliche Verbesserung in der Brenngeschwindigkeit, Rauchdichte und Entflammbarkeit im Vergleich zu bisher verfügbaren Zusammensetzungen zu ersehen. Der Fachmann wird erkennen, daß diese verschäumten Platten nicht durch herkömmliche Extrusionsformpreßverfa hren hergestellt werden können, da bei den Temperaturen, die normalerweise zum Extrudieren von Polysulfonharzen benötigt werden, das Hydratationswasser aus dem Aluminiumhydrat verlorengehen würde.
Beispiel 52
Beispiel 51 wurde wiederholt, wobei jedoch der Mischung auch Vermiculit zugegeben wurde, so daß die endgültige Zusammensetzung 70 % P-1700-Polysulfon, 20 % Al2O3*3H2O und 10 % Vermiculit umfaßte. Die mit dem verschäumten Gegenstand dieser Zusammensetzung erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle VI aufgeführt.
Bei der Vergleichsprobe A handelt es sich um eine spritzgegossene Probe von P-1700-Polysulfon, während die Vergleichsprobe B eine Probe von P-1700-Polysulfon ist, die aus der Standardteigmischung
6 0 9 ? 2 : ■ / 0 9 7 0
25580A4
verschäumt wurde; keine der Vergleichsproben enthält Aluminiumhydrat.
Tabelle VI
Beispiel Sauerstoff- Rauch-
f" \
Brennge- Teilchen
indexu;, % dichte1 D) schwindig- dichte,
keit(c) g/ccm
51 35,5 89,8 V-O 0,505
52 38,5 73,0 V-O 0,508
Vergleichs
probe A
30,4 92,2 V-2 1,24
Vergleichs
probe B
26,3 84,0 V-2 0,299
ASTM D-2863-74 ASTM D-2840-70
U.L. Bulletin 94 »Burning Rate Code" ( = Brenngeschwindig keits-Kode), worin V-O die vertikale Gruppe 0 darstellt und ein Verlöschen in einem vertikalen Stabtest in durchschnittlich 5 Sekunden oder weniger, keinen einzigen Brennwert plus Nachglühen in >10 Sekunden und kein Flammentropfen bedeutet; V-2 stellt die Gruppe 2 dar und bedeutet ein Verlöschen in einem vertikalen Stabtest in 25 Sekunden oder weniger; es tritt kein einziger Brenn wert plus Nachglühen in > 36 Sekunden und kein Flammentropfen auf.
Beispiel 53
Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Versehäumungsverfahrens wurde auch mit Mischungen von normalerweise festen thermoplastischen Polymerharzen nachgewiesen, wobei eine Mischung von g Bakelite ® VMCC-Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymer-
6 0 9 P 2 ?/0 9 7 0
■ . 42 - 25580A4
harz (das 83 Gew«-% Vinylchlorid, mischpolymerisiert mit 16 Gew.-% Vinylacetat, enthält) und 80 g P-1700-Polysulfon verwendet wurde. Diese Mischung wurde zunächst mit 79»8 g Methylenchlorid und dann mit einem Viasserüberschuß gemischt, um ein nicht-klebriges Hydrogel herzustellen. Das Hydrogel wurde zwischen zwei Chromplatten von 152,4 χ 152,4 mm in einer Carver-Presse bei 1300C 55 Sekunden lang verschäumt.
Die verschäumte Platte hatte nach der Entnahme aus der Presse die Abmessungen 3}175 χ 152,4 χ 152,4 mm. Sie wies eine ausgezeichnete Zerreißfestigkeit, Zähigkeit und Biegsamkeit auf,
Beispiel 54
Unter Rühren bei 500C wurde eine Lösung von 20 g Bakelite QYAC-10 (Poiyvinylchlorid-Homopolymer) in 40 g Cyclohexan hergestellt. Die Lösung wurde auf 300C abgekühlt, und unter Rühren wurden 64 g Methylenchlorid und anschließend 80 g P-1700-Polysulfon zugegeben. Danach wurde ein Wasserüberschuß zugegeben, und das Ganze wurde zu·einem nicht-klebrigen Hydrogelteig geknetet. Der Teig wurde bei 1800C 2 Minuten lang in einer Carver-Presse verschäumt. Die erhaltene verschäumte Platte hatte eine stark glänzende Oberfläche und war sehr steif. ·
6 0 9 8 2 8/0970
- 43 Patentansprüche
'1. j Verfahren zur Herstellung von verschäumen Gegenständen mit niedriger Dichte, gekennzeichnet durch die folgenden Terfahrensstufen:
a) Mischen von wenigstens einem gewöhnlich festen thertaoplastischen Harz mit etwa 25 his etwa 80 Gew.-Teilen "bezogen auf 100 Gew.-Teile des Harzes - eines gewöhnlich flüssigen organischen Lösungsmittels, das einen Löslich-
keitsparameter c) innerhalb des Bereichs von etwa
1 /?
(1,3 Kalorien pro ecm) ' - "bezogen auf denjenigen des Harzes - auf v/eist, oder einer Mischung von gewöhnlich flüssigen organischen Lösungsmitteln, die einen durchschnittlichen Löslichkeitsparameter α innerhalh des
1 /? Bereichs von etwa (1,3 Kalorien pro ecm) ' - bezogen
auf denjenigen des Harzes - aufweist;
Td) Vermischen der in Stufe a) erhaltenen Mischung mit wenigstens etwa 1 Gew.-Teil - pro 100 Gew.-Teile Harz - Wasser zu einem nicht-klebrigen Hydrogelteig;
c) Eormen des in Stufe h) erhaltenen Hydrogelteigs;
d) Verdampfen des Lösungsmittels und des Wassers;
e) Entfernen des Lösungsmittels und des Wassers und
f) Gewinnen des so erhaltenen verschäumten Harzgegenstandes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Methylenchlorid oder 1,1,2-Trichloräthan verwendet wird.
609ΓΟ" ·Ό 9 7 0

Claims (1)

  1. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein Polyarylen-Polyäther-Polysulfon verwendet wird, das sich wiederholende Einheiten der allgemeinen Pormel
    »■
    worin
    Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe mit wenigstens
    einer Einheit der allgemeinen Formel:
    in der Y = Sauerstoff, Schwefel oder den Radikalrest
    eines aromatischen Mols darstellt, enthält, wobei die sich wiederholenden Einheiten gleich oder verschieden sein
    können.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polyarylen-Polyäther-Polysulfon sich wiederholende Einheiten der allgemeinen Formel:
    CH3
    CH,
    worin η = etwa 10 "bis 500 ist, enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz Polystyrol, schlagfestes Polystyrol oder ein gewöhnlich fester, thermoplastischer Polyhydroxyäther
    609823/0970
    - 45 mit sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel;
    -fD-0 -E-Of-
    SL
    worin a vorzugsweise eine ganze Zahl von 30 bis 80, D der Radikalrest eines aromatischen Dihydroxykohlenwasserstoffes, aus dem beide Hydroxylgruppen entfernt sind, und E der Radikalrest eines Epihalohydrins ist, verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein Polyhydroxyäther der allgemeinen Formel
    in der a die oben angegebene Bedeutung hat,
    CHo
    /fV C -/ \>
    CHo
    J und
    E = -CH2CHOH-GH2- ist,
    verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolyaerjein Polyolefin oder ein Vinylchloridpolymer verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylchloridpolymer ein Mischpolymer von Vinylchlorid und einem ·?. -Olefin verwendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8", dadurch gekennzeichnet, daß als' ei --Olefin Äthylen verwendet wird.
    609823/0970
    10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrogelteig in eine Form gegeben und durch Erhitzen verschäumt wird.
    11. Verfahren nach" Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro gelte ig geformt und dann ve r schäumt wird, indem man den Druck so weit senkt, daß Lösungsmittel und Wasser verdampfen.
    12. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet,dass das Formen und Verschäumen des Hydrogelteigs in heissem Wasser oder ¥asserdampf durchgeführt wird.
    13. Verfahren nach. Anspruch 1-9, dadurch, gekennzeichnet, daß das Formen des Hydrogelteigs in einem Sie"b und das Verschäumen durch. Erhitzen durchgeführt werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel eine Lösungsmittelaischung verwendet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch. 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Lösungsmittelmischung eine Mischung von ilthanol und Methylenchlorid oder von 1,1,1-Irichloräthan und Äthanol verwendet v/ird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz eine Harzmischung verwendet wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Harzmischung eine Mischung von schlagfestem Polystyrol und einem Polyarylen-Polyäther-Polysulfon oder von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Eerpolymer und einem Polyarylen-Polyäther-Polysulfon oder von einem Polyarylen-Polyäther-Polysulfon mit sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel:
    6 0 9 8 2-3/0970
    in der Ar die oben angegebene Bedeutung hat,
    und einem thermoplastischen Polyhydroxyäther ait sich
    wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel:
    woi-in D und E die oben angegebene Bedeutung haben, verwendet wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet,
    daß dem erhaltenen postieren Hydrogel auf physikalischem Weg faserartige oder feinteilige Füllstoffe beigemischt werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet. daß als Füllstoff Glasfasern, Thornel, ein Zellulosematerial, Graphit, Molybdensulfid, Teflonfasern oder Metallteilchen verwendet werden.
    20.Verfahren nach Anspruch 19> dadurch gekennzeichnet, daß als Metallteilchen pulverförmiges Bronzenetall oder pulverförmiges Zinn verwendet wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff Bariumferrit oder Al2O3-3HgO verwendet wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschäunte Gegenstand in Form eines Schichtstoffes aus abwechselnden Schichten von verschäumtem Harz und einem faserartigen Füllstoff in liattenform hergestellt wird.
    r ο η ;■> - ■· / f) 9 7 0
    2558Ü44
    23. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Formen des Hydrogelteigs eine Fora aus Teflon-beschichtetem Stahl aus Gips oder aus Silikonkautschuk verwendet wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Formen zusammen mit dein wässrig kolloidalen Gel Bauteile in die Form eingelegt werden, wobei man ein verschäumtes Verbundteil erhält, "oei dem die Bauteile adhäsiv mit dem verschäumten Material verbunden sind.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß al es Bauteil ein elektrischer Leiter, eine elektromagnetische Spule, ein permanenter Hagnet, ein Metallsieb oder -gitter, Zellulosematerial oder Glasfasergewebe verwendet werden.
    26. Verfahren nach Anspruch 24» dadurch, gekennzeichnet, daß als Bauteil auf dem Gebiet der Elektrizität anwendbare Komponenten, v/ie Audiotransforr:atoren,Kondensatoren oder Widerstände,verwendet werden,wobei man als verschäumte Verbundteile umkapselte elektrische Komponenten erhält.
    27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von verschäumten Pellets geregelter Dichte und Kugelfö'rmigkeit die geformten Pellets, um einen Teil des Lösungsmittels und des Wassers auf der Oberfläche zu verdampfen, zunächst bei Zimmertemperatur stehen gelassen und der Atmosphäre ausgesetzt und anschließend erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Herstellung der Pellets eine Mischung verwendet
    wird, die normalerweise festes, thermoplastisches
    polymeres Harz, ein organisches Lösungsmittel sowie 6 0 9 8 .? V 0 9 7 0
    2558Ü44
    Wasser und eine geringe Menge eines wasserlöslichen Zusatzmittels enthält.
    29.Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmittel ein Alkalimetairbicarbonat verwendet wird.
    30. Yerschäumter Gegenstand niedriger Dichte erhalten nach den Verfahren gemäß Ansprüchen 1 "bis 29.
    31. Gegenstand nach Anspruch 30, dadurch, gekennzeichnet, daß er als ein hei gewöhnlicher Temperatur festes, thermoplastisches Harz ein Polyarylen-Polyäther-Polysulfon oder eine Mischung von Harzen enthält.
    32. Gegenstand nach Ansprüchen 30 oder 31» dadurch gekennzeichnet, daß er als 21UIlStOff Al2O5 · 3H2O enthält.
    33. Ficht klebender Hydrogelteig für die Herstellung von verschäumten Gegenständen niedriger Dichte, gekennzeichnet durch.
    a) eine Mischung von wenigstens einem gewöhnlich festen thermoplastischen Harz mit etwa 25 "bis etwa 80 Gew.-Seilen - "bezogen auf 100 Gew.-Seile des Harzes - eines gewöhnlich flüssigen organischen Lösungsmittels, das einen Löslichkeitsparameter Q innerhalb des Bereiches von etwa (1,3 Ealorien / ecm) ' - "bezogen auf denjenigen des Harzes - oder eine Mischung von gewöhnlich, flüssigen Lösungsmitteln, die einen durchschnittlichen Löslichkeitsparameter c/ innerhalb des Bereichs von etwa (1,3 Kalorien / ecm) ' - "bezogen auf denjenigen des Harzes - auf v/eist, und
    b) mindestens etwa ein Gew.-Teil Wasser pro 100 Gew.-Teile Harz.
    503^2-/0970
    2 5 5 8 Ü A 4
    34» Hydrogelteig gemäß Anspruch 33, dadurch, gekennzeichnet, daß er Methylenchlorid oder 1,1,2-Trichloräthan als Lösungsmittel enthält.
    35* Hydrogelteig gemäß Anspruch 33 oder 34-} dadurch gekennzeichnet, daß er Polyarylen-Polyäther-Polysulfon, das sich wiederholende Einheiten der allgemeinen Formel
    —[-Ar-SO2-.
    worin Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe mit wenigstens einer Einheit dex allgemeinen Formel
    ist,
    in der X Sauerstoff, Schwefel oder den Radikalrest eines aromatischen Diols darstellt,
    enthält, wobei die sich wiederholenden Einheiten gleich oder verschieden sein können, als Harz enthält.
    36. Hydrogelteig gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß er Palyarylen-Polyäther-Polysulfon, das sich wiederholende Einheiten der allgemeinen Formel
    CH3
    cm
    Il
    worin η etwa 10""bis 500 ist, als Harz enthält.
    60982^/0970
    2558Ü44
    37. Hydrogelteig gemäß Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass er als Harz,Polystyrol,schlagfestes Polystyrol oder einen gewöhnlich festen thermoplastischen Polyhydroxyäther mit sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel;
    -f-D-0 -E-O}—
    worin a vorzugsweise eine ganze Zahl von 30 bis 80
    D der Radikalrest eines aromatischen Dihydroxykohlenwasserstoffs, aus den beide Hydroxylgruppen entfernt sind, und E der Radilcalrest eines Epihalohydrins ist, enthält.
    38. Hydrogelteig nach .Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß er als Harz einen Polyhydroxyäther der allgemeinen Formel
    -fD-O-E-04-
    a »
    in der a die oben angegebene Bedeutung hat, D =
    und E = -CH2CHOH-CH2 ist, enthält.
    39. Hydrogelteig nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß er als Harz ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolytner oder ein Polyolefin enthält.
    G 0 8 S 2 1V Π 9 7 0
    -52_ 255804 k
    40. Hydrogelteig nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß er als Harz eine Harzmisehung enthält.
    41. Hydrogelteig nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß er als Harz eine Mischung
    ■von schlagfestern Polystyrol und Polyarylen-Polyäther-Polysul.fon oder
    von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Ierpolyraer und Polyarylen-Polyäther-Polysulfon oder von einem Polyarylen-Polyäther-Polysulfon mit sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Eormel:
    -4Ar-SO0 4—
    in der Ar die oben angegebene Bedeutung hat, und einem thermoplastischen Polyhydroxyäther mit sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel:
    —R)-O-E-O]—
    n »
    worin D und E die ohen angegebenen Bedeutungen hahen, oder
    von Vinylchloridpolymer und einem Polyarylen-Polyäther Polysulfon mit sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Pormel:
    worin Ar die oben angegebene Bedeutung hat, enthält.
    42. Hydrogelteig nach Ansprüchen 33, 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß er als Lösungsmittel eine Lösungsmittelmischung enthält.
    ° O O 8 2 ■; /O 3 7 0
    43- Hydrogelteig nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß er als Lösungsmittel eine Mischung von Äthanol und Methylenchlorid oder γοη 1,1,1-£richloräthan und Äthanol enthält.
    44, Teleskopartige Vorrichtung zur Herstellung von geformten Gegenständen sit in regelmäßigen Abständen angeordneten Hohlräumen aus gewöhnlich festem thermoplastischen Polymerbarz, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    a) eine Preßformgrundplatte mit einer ebenen Unterfläche sowie einer ebenen Oberfläche, die eine Vielzahl von in regelsäßigen Abständen angeordneten stumpfen rechteckigen Pyramiden aufweist, die fest mit ihr verbunden sind;
    b) eine Preßformoberplatte mit einer ebenen Oberfläche und einer ebenen Unterfläche, die eine Vielzahl von in regelmäßigen Abständen angeordneten stumpfen rechteckigen und fest mit ihr verbundenen Pyramiden aufweist, wobei die Preßformoberplatte so angeordnet ist, daß ihre in regelmäßigen Abständen angeordneten stumpfen rechteckigen Pyramiden und die der Preßformgrundplatte ineinandergreifen ;
    c) einen Rahmen, dess,en Innendimensionen wenig größer als die Außendimensionen 'der Preßformgrund- und der Preßformoberplatte sind, so daß sich diese in dem Rahmen eng gleitend (snugly) bewegen lassen,
    d) Druck- und Heizeinrichtungen, um eine Schicht von gewöhnlich thermoplastischem Polymerharz zwischen der Preßforagrund- und -oberplatte, wenn sie geschlossen sind,zu komprimieren, bis sie fließt und die Form der zusammengepreßten Formpreßplatten annimmt und so einen geformten Artikel liefert und
    e) Einrichtungen, um die Grund- und die Oberplatte zu kühlen und wegzuziehen,
    umfaßt.
    G 0 ? Π 2 T1 / Q 3 7 0
    45. Vorrichtung nach Anspruch. 44, dadurch gelcennzeichnet, daß sie auf der Grundplatte ein Distanzstück angeordnet enthält} damit die stuapfen rechteckigen Pyraaiden der Grund— sowie der Oberplatte nicht mit den ebenen Oberflächen der gegenüberliegenden Preßforraplatte in Berührung kommen*
    Der Patentanwalt
    pt r· ei
    SS
    Leerseite
DE2558044A 1974-12-23 1975-12-22 Herstellung von verschäumten Gegenständen Expired DE2558044C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/536,955 US4127547A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Hydrogel dough composition for fabrication of foamed articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558044A1 true DE2558044A1 (de) 1976-07-08
DE2558044B2 DE2558044B2 (de) 1978-01-19
DE2558044C3 DE2558044C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=24140604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558044A Expired DE2558044C3 (de) 1974-12-23 1975-12-22 Herstellung von verschäumten Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4127547A (de)
JP (1) JPS5836004B2 (de)
CA (1) CA1080897A (de)
DE (1) DE2558044C3 (de)
FR (1) FR2295828A1 (de)
GB (2) GB1505061A (de)
IT (1) IT1051859B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1173613A (en) * 1980-08-18 1984-09-04 Peter J. Ives Methods and apparatus for producing foamed thermoplastics materials and articles
US4455272A (en) * 1982-03-29 1984-06-19 Standard Oil Company (Indiana) Method of extruding a polystyrene foam using both a physical blowing agent and water
US5277915A (en) * 1987-10-30 1994-01-11 Fmc Corporation Gel-in-matrix containing a fractured hydrogel
US5017622A (en) * 1990-10-16 1991-05-21 The Dow Chemical Company Sulfone polymer foam produced with aqueous blowing agent
US5218007A (en) * 1991-04-12 1993-06-08 The Dow Chemical Company Poly(aryl ether) foam produced with aqueous blowing agent
JP2789143B2 (ja) * 1991-11-29 1998-08-20 西川ゴム工業株式会社 セルラバー製造方法
US5266133A (en) * 1993-02-17 1993-11-30 Sika Corporation Dry expansible sealant and baffle composition and product
US6939914B2 (en) 2002-11-08 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High stiffness absorbent polymers having improved absorbency rates and method for making the same
US6689934B2 (en) 2001-12-14 2004-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent materials having improved fluid intake and lock-up properties
US20030139715A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-24 Richard Norris Dodge Absorbent materials having high stiffness and fast absorbency rates
US6706944B2 (en) 2001-12-14 2004-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent materials having improved absorbent properties
US20040115419A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Jian Qin Hot air dried absorbent fibrous foams
US20080170112A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Hull Charles W Build pad, solid image build, and method for building build supports
AU346775S (en) * 2012-07-02 2013-02-06 Zila Kavehaz Kft Moulds for food products
US11259529B2 (en) 2018-06-07 2022-03-01 Bitezies, Inc. Baking tray
USD965247S1 (en) 2019-05-07 2022-10-04 Bitezies, Inc. Baked good

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450436A (en) * 1947-07-26 1948-10-05 Dow Chemical Co Manufacture of cellular thermoplastic products
US2515250A (en) * 1947-11-07 1950-07-18 Dow Chemical Co Method of making and storing compositions comprising thermoplastic resins and normally gaseous solvents
US2537977A (en) * 1948-07-15 1951-01-16 Dow Chemical Co Method of making a shaped thermoplastic cellular product
NL84582C (de) * 1950-06-29 1900-01-01
US2739909A (en) * 1950-06-29 1956-03-27 Nashua Corp Coated paper suitable for stylus inscription and method of making the same
NL82159C (de) * 1952-04-17
US3264536A (en) * 1964-07-20 1966-08-02 Union Carbide Corp Capacitor with a polyarylene polyether dielectric
US3668161A (en) * 1969-06-09 1972-06-06 Union Carbide Corp Devolatilization of liquid polymer compositions
US3959197A (en) * 1973-10-16 1976-05-25 Monsanto Research Corporation Use of solvent mixtures in making foamable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295828A1 (fr) 1976-07-23
JPS5189566A (de) 1976-08-05
JPS5836004B2 (ja) 1983-08-06
DE2558044B2 (de) 1978-01-19
US4127547A (en) 1978-11-28
IT1051859B (it) 1981-05-20
GB1505061A (en) 1978-03-22
FR2295828B1 (de) 1980-07-25
GB1504559A (en) 1978-03-22
CA1080897A (en) 1980-07-01
DE2558044C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558044A1 (de) Herstellung von verschaeumten gegenstaenden
US4179540A (en) Fabrication of foamed articles
DE2415076A1 (de) Als elektrodenseparator brauchbare harzfolie oder -bahn mit poroeser schichtstruktur, verfahren zur herstellung derselben und damit gebildete elektrodenplatten
DE2627229A1 (de) Mikroporoese folie und verfahren zu ihrer herstellung
EP0068439A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat
EP2527124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hohlraumstruktur aufweisenden Formkörpers zur Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Formkörper zur Schall- und/oder Wärmedämmung
DE2331896A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser filme und bahnen
DE2222960C3 (de) Herstellen von mikroporösen, offenzelligen Polymerisaterzeugnissen
EP0411437A2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Granulat und Schaumstoffen daraus
DE2607877A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polyolefinplatte oder -folie
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
WO2019076999A1 (de) Zusammensetzung bestehend aus pflanzenmaterial mit zellulose insbesondere aus abfallprodukten von äpfeln zur erzeugung eines laminats und ein verfahren zur herstellung eines laminat aus pflanzenmaterial mit zellulose, insbesondere aus abfallprodukten von äpfeln und laminat hergestellt durch das genannte verfahren wird
DE1504330B1 (de) Verfahren zum veraendern der eigenschaften von schaum stoffen
DE1719311A1 (de) Vinylschaum
DE2235957A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende
DE2459815A1 (de) Verbesserte grundiermittel und verbundstrukturen
CH642985A5 (de) Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper.
DE2122367A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials
EP0161477B1 (de) Formkörper, Formkörperteile oder Folienbahn für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE1925283A1 (de) Mikroporoese Polymerprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504888C (de) Polymerer, netzstrukturierter Körper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0384379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus geblähtem Glas
DE2657943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen polymeren Materialien
DE2155655C3 (de) Warmhärtbare Formmasse
DE2244231A1 (de) Dampfdurchlaessige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee