AT225831B - Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin od. ähnl. Kohlenwasserstoffmischungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin od. ähnl. Kohlenwasserstoffmischungen

Info

Publication number
AT225831B
AT225831B AT938760A AT938760A AT225831B AT 225831 B AT225831 B AT 225831B AT 938760 A AT938760 A AT 938760A AT 938760 A AT938760 A AT 938760A AT 225831 B AT225831 B AT 225831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
gas
light gasoline
hydrocarbon mixtures
similar
Prior art date
Application number
AT938760A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Brodnicke
Original Assignee
Didier Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke Ag filed Critical Didier Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225831B publication Critical patent/AT225831B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen
Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin od. ähnl. 



   Kohlenwasserstoffmischungen 
Die Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin oder ähnlichen, leichtsiedenden, flüssigen Kohlen- wasserstoffgemischen ist vielfach versucht worden, befriedigend jedoch nicht gelungen. Im allgemeinen wird zur Herstellung von Stadtgas das Leichtbenzin oder werden die   ähnlichen   Kohlenwasserstoffgemische katalytisch kontinuierlich mit Luft und Wasserdampf in von aussen beheizten, katalysatorgefüllten Reak- tionsräumen gespalten, wobei man Stadtgas erhält, welches aus etwa 60   Vol.-%   Wasserstoff,   19Vol.-%  
Kohlenmonoxyd, 8   Vol.-%   Kohlendioxyd, Rest Stickstoff und Restkohlenwasserstoffe, besteht, und einen
Heizwert von etwa   2700 Kcal/Nnf   besitzt.

   Um dieses Gas als Stadtgas verwenden zu können, ist daher eine Aufkarburierung erforderlich, die durch Einspritzen von Leichtbenzin vorgenommen wird. Im Ergebnis entsteht dabei ein Gas mit einem Heizwert von etwa   4200     Kcal/Nm ?,   doch sind diese   Massnahmen nicht   frei von Nachteilen. Einerseits werden durch das eingespritzte Leichtbenzin, insbesondere wegen des darin enthaltenen Anteils an C-Kohlenwasserstoffen und höheren Kohlenwasserstoffen, die Brenneigen- schaften des Gases verschlechtert, darüber hinaus besteht anderseits die Gefahr, dass das Leichtbenzin im
Rohrnetz kondensiert.

   Zwar ist es grundsätzlich bekannt, zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen in einer
Vorstufe das Einsatzmaterial in leichtere, dampfförmig anfallende Kohlenwasserstoffe und in einen höher siedenden flüssigen, kohlenstoffreicheren Anteil zu zerlegen, wobei nur die dampfförmigen Anteile der
Spaltung unterworfen werden, während der flüssige Anteil mit allen schädlichen Bestandteilen zur Dekkung des Wärmebedarfs der Anlage verbrannt wird. Diese bekannten Massnahmen haben jedoch zur Entwicklung der Verfahren zur Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin und ähnlichen Kohlenwasserstoffen in Spaltanlagen nicht beigetragen. 



   Es ist ausserdem ein Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin oder ähnlichen Kohlenwasserstoffmischungen mit Luft und Wasserdampf als Reaktionsmitteln, insbesondere in aussenbeheizten, katalysatorgefüllten Reaktionsräumen, bekannt, bei dem eine nachfolgende Kaltkarburierung durchgeführt wird und bei welchem das Leichtbenzin oder die ähnlichen Kohlenwasserstoffmischungen in eine leichtere und in eine schwere Fraktion getrennt und die schwere Fraktion der Spaltung, die leichtere dem Spaltgas zur Karburierung zugeführt wird. Hiebei arbeitet man anlagemässig mit einer besonderen Fraktionierkolonne und einem nachgeschalteten Reaktor mit katalysatorgefüllten Reaktionsräumen. Diese Massnahmen sind in energetischer und in apparativer Hinsicht nachteilig.

   In energetischer Hinsicht sind die bekannten Massnahmen nachteilig, weil einerseits die Fraktionierung und anderseits die Spaltung Energie erfordern, die sich bei den bekannten Massnahmen addieren, während die fühlbare Wärme des Spaltgases vernichtet werden muss, in apparativer Hinsicht sind die bekannten Massnahmen nachteilig, weil eine besondere Fraktionierkolonne erforderlich ist und ausserdem auch die Karburierung in besonderen Apparaten durchgeführt werden muss. 



   Die Erfindung hat sich im Anschluss an das   letzterwähnte   Verfahren die Aufgabe gestellt, auf einfachere und energetisch günstigere Weise aus Leichtbenzin und ähnlichen Kohlenwasserstoffmischungen Stadtgas herzustellen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin oder ähnlichen Kohlenwasserstoffmischungen mit Luft und Wasserdampf als Reak- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ticnsmitteln, insbesondere in aussenbeheizten, katalysatorgefüllten Reaktionsräumen, und nachfolgender
Kaltkarburierung, bei welchem das Leichtbenzin oder die ähnlichen Kohlenwasserstoffmischungen in eine leichtere und in eine schwerere Fraktion getrennt und die schwerere Fraktion der Spaltung, die leichtere dem Spaltgas zur Karburierung zugeführt wird.

   Die Erfindung besteht darin, dass das Spaltgas nach seinem
Austritt aus der Spaltanlage gekühlt und hierauf entweder zur Gänze oder zum Teil mit dem Leichtbenzin oder den ähnlichen   Kohlenwasserstoffmischungen, bevorzugt im Gegenstrom, gewaschen   und dabei mit der leichteren Fraktion karburiert wird, während die schwerere Fraktion aus der Waschstufe der Spaltanlage zugeführt wird, wobei für den Fall, dass nur ein Teil des Spaltgases gewaschen wurde, dieser Teil mit dem nicht gewaschenen Rest vereinigt wird. Eine weitere Verbesserung in wärmetechnischer Hinsicht erreicht man dadurch, dass die schwerere Fraktion mit dem Kühlmittel für das Spaltgas und mit Spaltgas selbst in
Wärmeaustausch gebracht und damit verdampft, vorgewärmt und in an sich bekannter Weise in Mischung mit Wasserdampf und Luft in die Spaltanlage eingeführt wird.

   Im übrigen besteht im Rahmen deserfin- dungsgemässen Verfahrens die Möglichkeit, durch geeignete Wahl des Anteils des Spaltgases, der gewa- schen wird, und/oder der Temperatur, bei welcher das Waschen erfolgt, den Heizwert des Endgases auf einen gewünschten Wert einzustellen. 



   Bei der erfindungsgemässen Massnahme erfolgt infolge der Partialdruckerniedrigung in der Waschstufe eine Art Trägergasdestillation, wobei entsprechend dem hohen Dampfdruck der leichten Benzinanteile diese vorwiegend vom Gas aufgenommen werden. Das Kühlen des Spaltgases kann auf beliebige Weise durchgeführt werden, bevorzugt   z. B.   mit Wasser durch Waschung. 



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem energetischer und apparativer Natur, da die Energie für die Fraktionierung aus dem Spaltgas gedeckt   wird, während auf eine besondere Fraktionier-   kolonne verzichtet werden kann. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- nung ausführlicher erläutert. 



   Die Figur zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   Die in der Figur dargestellte Anlage besteht zunächst aus einer an sich bekannten Spaltanlage 1 mit aussenbeheizten, katalysatorgefüllten Reaktionsräumen. Die Beheizung erfolgt mit Leichtbenzin, welches zu diesem Zweck aus dem Vorratsbehälter über die Rohrleitung. 3 in die Anlage eingeführt wird. Im übri- gen ist ein Abhitzekessel 4 der Spaltanlage 1 nachgeschaltet, in dem der im Verfahren benötigte Wasserdampf erzeugt wird, der über die Leitung 5 in den Prozess eingeführt wird. Das Spaltgas verlässt die Spaltanlage über die Rohrleitung 6, passiert einen Wärmeaustauscher 7 und gelangt in den Kühler 8. Hier wird es auf irgendeine Weise, beispielsweise mit Wasser, gekühlt.

   Das durch die Kühlung auf eine bestimmte und vorgewählte Temperatur eingestellte Spaltgas gelangt in die Waschstufe 9, die hier als üblicher Glockenbodenwascher ausgeführt ist, und in der eine Waschung des Spaltgases stattfindet,   u. zw.   mit Leichtbenzin. Dieses Leichtbenzin wird im Kopf der Kolonne 9 aufgegeben, während die Spaltgase in den Fuss der Kolonne eintreten. Über den Kopf der Kolonne verlässt folglich das mit den leichtsiedenden Anteilen des Leichtbenzins beladene Spaltgas die Kolonne, wobei dieses Spaltgas über die Leitung 10 dem Verbraucher zugeführt wird. Aus dem Fuss der Kolonne 9 werden die höher siedenden Anteile des Leichtbenzins abgezogen, die über die Leitung 11 und einen Verdampfer 12 in die Spaltanlage 1 eingeführt werden.

   Der Verdampfer 12 wird im Wärmeaustausch mit dem aus dem Kühler 8 abgehenden Kühlmittel über die Leitung 13 beheizt. Diese schwerere Fraktion des in der Waschstufe 9 eingeführten Leichtbenzins gelangt zum Teil unmittelbar zur Beheizung in die Spaltanlage   l, zum Teil über   den Wärmeaustauscher 7 nach Vorwärmung in die Reaktionsräume der Spaltanlage   1,   wobei über eine in der Figur nur angedeutete Mischdüse 14 der Wasserdampf, der über die Leitung 5 zugeführt wird, mit der zu vergasenden Fraktion des Leichtbenzins gemischt wird. Hier wird ausserdem als Vergasungsmittel benötigte Luft eingeführt, die über die Leitung 15 mit Gebläse 16 zugeführt wird. Über den Abhitzekessel 4 gelangen die Rauchgase, die bei der Beheizung der Spaltanlage 1 entstanden sind, in den Kamin 18.

   Der Brennstoff für die Beheizung wird über 19 zugeführt. 



   Wie die Figur erkennen lässt, wird wahlweise nicht die gesamte Spaltgasmenge durch die Waschkolonne 9 geführt, vielmehr besteht die Möglichkeit, einen Teilstrom nach dem Kühler 8 und vor dem Eintritt in die Waschkolonne 9 über die Leitung 20 abzuzweigen, wobei das Mischungsverhältnis zwischen diesem Teilstrom und dem über die Waschkolonne geführten Teilstrom über einen Heizwertregler 17 eingegestellt werden kann, so dass ein Spaltgas vorgebbaren Heizwertes erzeugt wird. 



   Arbeitet man beispielsweise mit einem Leichtbenzin, in dem die Kohlenwasserstoffe etwa in folgender Aufteilung enthalten sind : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> C3 <SEP> 2 <SEP> Gew.-%
<tb> C4 <SEP> 18Gew.-%
<tb> Cs <SEP> 30 <SEP> Gew.-%
<tb> C6 <SEP> 30 <SEP> Gew.-%
<tb> C7 <SEP> 20 <SEP> Gew.-%,
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> mit <SEP> eben <SEP> demco <SEP> ! <SEP> - <SEP> 7, <SEP> 61 <SEP> 
<tb> CO <SEP> - <SEP> 18, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> H2-57, <SEP> 20
<tb> Nz-9, <SEP> 56 <SEP> 
<tb> CH4 <SEP> - <SEP> 2,86 <SEP> 
<tb> C3Hs <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 95 <SEP> 
<tb> C, <SEP> H <SEP> -2, <SEP> 14 <SEP> 
<tb> CsHIZ <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> C6H14 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 38
<tb> C1H16 <SEP> - <SEP> 0,

   <SEP> 01
<tb> 
 
Durch Einstellung der Temperatur des in die Waschkolonne eingeführten Spaltgases über den Kühler 8 oder Einstellung des Teilstromverhältnisses lässt sich die Zusammensetzung des Produktionsgases in weiten Grenzen variieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin oder ähnlichen Kohlenwasserstoffmischungen mit Luft und Wasserdampf   als Reaktionsmitteln, insbesondere   in aussenbeheizten, katalysatorgefüllten Reaktionsräumen, und nachfolgender Kaltkarburierung, bei welchem das Leichtbenzin oder die ähnlichen Kohlenwasserstoffmischungen in eine leichtere und in eine schwerere Fraktion getrennt und die schwerere Fraktion der Spaltung, die leichtere dem Spaltgas zur Karburierung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltgas nach seinem Austritt aus der Spaltanlage gekühlt und hierauf entweder zur Gänze oder zum Teil mit dem Leichtbenzin oder den ähnlichen   Kohlenwasserstoffmischungen, bevorzugt im Gegenstrom,

   gewaschen   und dabei mit der leichteren Fraktion karburiert wird, während die schwerere Fraktion aus der Waschstufe der Spaltanlage zugeführt wird, wobei für den Fall, dass nur ein Teil des Spaltgases gewaschen wurde, dieser Teil mit dem nicht gewaschenen Rest vereinigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerere Fraktion mit dem Kühlmittel für das Spaltgas und mit Spaltgas selbst in Wärmeaustausch gebracht und damit verdampft, vorgewärmt und in an sich bekannter Weise in Mischung mit Wasserdampf und Luft in die Spaltanlage eingeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Wahl des Anteils des Spaltgases, der gewaschen wird, und/oder der Temperatur, bei welcher das Waschen erfolgt, der Heizwert des Endgases auf einen gewünschten Wert eingestellt wird.
AT938760A 1960-03-03 1960-12-15 Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin od. ähnl. Kohlenwasserstoffmischungen AT225831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225831X 1960-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225831B true AT225831B (de) 1963-02-11

Family

ID=5862944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT938760A AT225831B (de) 1960-03-03 1960-12-15 Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin od. ähnl. Kohlenwasserstoffmischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
DE2603291C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DE2024301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2556004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizgases
DE2345230A1 (de) Verfahren zur herstellung von erdgas
DE2335659A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases
AT225831B (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermisch-katalytischen Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin od. ähnl. Kohlenwasserstoffmischungen
DE2263343C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsgases
DE2412840A1 (de) Roehrenreaktor fuer die katalytische spaltung von kohlenwasserstoffen
DE2603204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2711991B2 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehenden Gasgemisches
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1101682B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stadtgas aus Leichtbenzin und aehnlichen Kohlenwasserstoffen
CH499614A (de) Verfahren zur katalytischen Erzeugung eines methanreichen und kohlenmonoxydarmen Gases aus Kohlenwasserstoffen
DE1567613B2 (de) Verfahren zur zweistufigen konvertierung kohlenmonoxidhaltiger gasgemische
DE917561C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines kohlenmonosydarmen Stadtgases
AT225170B (de) Verfahren zur Herstellung von Azetylen und Olefinen
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
AT208990B (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasgemischen
DE2349362C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases
DE1035309B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umformung von Kohlenwasserstoffen zu kohlenwasserstofffreiem oder kohlenwasserstoffarmem Brenngas
AT221701B (de) Zyklisches Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas od. ähnl. zusammengesetzten Gasen aus Leichtbenzin
AT204002B (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Gasgemischen, die neben Wasserstoff Methan und Kohlenmonoxyd enthalten
DE1257347B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stadtgas oder Ferngas aus schweren Mineraloelfraktionen