AT225051B - Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge - Google Patents

Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge

Info

Publication number
AT225051B
AT225051B AT438359A AT438359A AT225051B AT 225051 B AT225051 B AT 225051B AT 438359 A AT438359 A AT 438359A AT 438359 A AT438359 A AT 438359A AT 225051 B AT225051 B AT 225051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tires according
twin tires
recesses
bearing surfaces
twin
Prior art date
Application number
AT438359A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Eckert
Original Assignee
Willy Eckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Eckert filed Critical Willy Eckert
Priority to AT438359A priority Critical patent/AT225051B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225051B publication Critical patent/AT225051B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Profilierung der Auflageflächen aus frei- stehenden Stollen und umlaufenden Streifen, deren Querschnitt so bemessen ist, dass sie sich bei vorbe- stimmtem Seitendruck umlegen. An sich ist es bekannt, Stollen bzw. dazwischen befindliche Nuten so zu bemessen, dass sich die Erhebungen unter Einwirkung der von der Fahrbahn auf den Reifen ausgeübten
Kräfte umlegen. Bei dieser bekannten Anordnung handelt es sich jedoch in erster Linie um die Beschleu- nigungs-und Verzögerungskräfte. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die freistehenden Stollen der profilierten Auflage- flächen an den Aussen-bzw. Innenkanten der Auflageflächen angeordnet, derart, dass Schlamm oder
Schneematsch einerseits nach aussen abgeleitet, anderseits nach innen in rechteckige Aussparungen des
Mittelteiles der Lauffläche gedrückt werden. Die Anordnung von Stollen in der Weise, dass die Ableitung von Wasser oder Schlamm aus der Lauffläche möglich ist, ist an sich ebenfalls bei Fahrzeugreifen be-   kanntgeworden.   



   Schliesslich ist es ein Merkmal der   erfindungsgemässen   Zwillingsbereifung, dass im Mittelteil der Fel- ge   Luftdurchtrittsöffnungen   vorgesehen sind, die eine Verbindung des radial innerhalb dieses Mittelteiles befindlichen Felgenraumes mit dem Hohlraum zwischen den einander zugekehrten Seitenwänden der Druckkammern herstellen. 



   Die   erfindungsgemässe Ausbildung   ist sowohl für Reifen mit und ohne Schlauch vorteilhaft anwendbar und gewährleistet auch eine einfache Montage und Demontage. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Zwillingsreifen mit Schlauch, Fig. 2 ist eine räumliche Darstellung der Profilierung eines Reifens gemäss Fig. 1, Fig. 3 zeigt das Überdecken der Kanäle und die gestaffelte Kantenbildung. 



  Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Reifenteil mit Entlüftungsklappe. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind zwei nebeneinanderliegende Luftreifen 1, 1 durch eine Gewebe-Einlage 2 und durch eine Gummischicht 3 miteinander verbunden, u. zw. in der Form, dass das Gewebe im Mittelteil 4 der gemeinsamen Lauffläche waagrecht in den Gummi eingebettet und an den Seitenteilen 5,5 der Wölbung der Reifenkarkassen angepasst ist. Durch diese Verbindung entsteht zwischen den Reifen der Hohlraum 6, der nach unten durch das mehrteilige Mittelstück 7 der Doppelfelge 8,8 begrenzt ist. Die Schläuche 10, 10 und die Wulstbänder 11, 11 sind betriebsfertig eingelegt. 



   Aus der Fig. 2 ist   dieProfilierung   der Seitenteile 5,5 und des Mittelteiles 4 zu erkennen. In der Laufrichtung gesehen, besteht die Profilierung der Seitenteile 5 aus den unterteilten, starken BegrenzungsStreifen a und den mittelstarken Führungs-Streifen b, den dünnen, endlos durchlaufenden Stegen c, sowie aus den jeweils dazwischen liegenden Kanälen d, während der Mittelteil 4, quer zur Laufrichtung angebrachte Stege e und f und grosse rechteckige Aussparungen g aufweist. Bei sämtlichen Streifen und Stegen ist der Querschnitt so bemessen, dass sie sich beim Auftreten eines Seitendruckes umlegen. Aus der Fig. 3 ist zu ersehen, wie infolge dieser Anordnung bei seitlichem Druck die Aussparungskanäle d überdeckt werden, so dass eingedrungenes Wasser oder Schmutz in diesen Kanälen isoliert ist.

   Ausserdem werden an der gesamten Auflagefläche lange, treppenartig abgesetzte Gummikanten h gebildet, welche auch bei Glatteis oder Schneeglätte, trocken an der Fahrbahn eingreifen. 



   An der Fig. 2 ist durch Pfeile angedeutet, wie Schlamm oder Schneematsch durch die endlosen Stege c, in Verbindung mit den Kanälen d, einerseits nach aussen abgeleitet, anderseits nach innen in die grossen Aussparungen g des Mittelteiles 4 gedrückt und dort ebenfalls isoliert werden. Dabei ist die Profilierung des Mittelteiles 4 bedeutend tiefer eingepresst als an den Seitenteilen 5, so dass auch bei abge-   nütztem   Profil der Seitenteile 5 der Mittelteil 4 im Eingriff bleibt. 



   In dem Hohlraum 6 der Fig. 1 erfolgt durch das ständige Eindrücken und Abheben der Lauffläche und 
 EMI2.1 
 



   Die Fig. 4 zeigt die Lage der Lüftungsklappe 12, die im Ausführungsbeispiel im Boden der Aussparung g liegt. Sie ist aus dem Material des Bodens der Aussparung g durch Einpressen teilweise losgelöst, derart, dass sie sich kappenartig auf-und abbewegen kann. Hiedurch kann die Luft von Raum 6 nach aussen entweichen. 



   Im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Riesenluftreifen, die waagrecht liegend auf die Felge montiert und auf die gleiche Art häufig mit hydraulischen Pressen demontiert werden müssen, erfolgt die Montage und Demontage der neuen Zwillingsreifen senkrecht stehend, ohne besonderen Kraftaufwand. 



  Zu diesem Zweck werden die aus einem Stück gefertigten Felgenseiten 8,8 jeweils von aussen unter den   Wulstfussen   13 eingeschoben und anschliessend das in der Umfangsrichtung mehrfach geteilte Mittelstück 7 eingelegt und mit den Felgenseiten verschraubt. Damit ist die Montage bereits vollzogen, so dass nach der Luftfüllung die Zwillingsreifen betriebsfertig sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Demontage werden zuerst die Schrauben entfernt, dann mit einem Montiereisen die Mittel- stückteile nach innen gedrückt und herausgenommen, wodurch dann die Wülste leicht von den Felgen- seiten 8,8 zu lösen sind. 



   Auf Grund der grossen Tragkraft der Zwillingsreifen und der günstigen Druckverteilung auf die ent- sprechend geformte Doppelfelge 7 und 8,8 sowie durch den hohen spezifischen Flächendruck des Mittel- teiles 4 auf die Fahrbahn ist die Zwillingsbereifung auch an Flugzeugen vorteilhaft zu verwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge, die mit einer gemeinsamen Felge für die beiden von den
Zwillingsreifen umgebenen Druckkammern versehen ist, wobei jeder Druckkammer ein Felgenprofil mit je   zwei Felgenhörnern   zugeordnet ist und ein zylindrischer Mittelteil der Felge den Abstand zwischen den beiden benachbarten, je einer Druckkammer zugehörigen Felgenhörnern überbrückt, dadurch gekenn- zeichnet, dass die die beiden Druckkammern einschliessende Zwillingsbereifung eine Lauffläche aufweist, die aus je einer am Aussenumfang der Druckkammern angeordneten Auflagefläche (5) und einem diese Auflageflächen verbindenden, aus einer Gummischicht mit Gewebeeinlage (2) bestehenden Mittelteil (4) besteht,

   welcher zusammen mit dem zylindrischen Mittelteil der Felge und den einander zugekehrten Seitenwänden der Druckkammern einen parallel zu den Druckkammern verlaufenden ringförmigen Hohlraum (6) bildet.

Claims (1)

  1. 2. Zwillingsbereifung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auflageflächen (5) verbindende Mittelteil (4) in an sich bekannter Weise mit einer Profilierung versehen ist, und dass die Ausnehmungen dieses profilierten Mittelteiles tiefer sind als die Ausnehmungen der profilierten Auflageflächen (5).
    3. Zwillingsbereifung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (g) sich über die ganze Breite des Mittelteiles erstrecken und im wesentlichen rechteckige Form haben, und dass diese Ausnehmungen (g) zur Abdeckung gegen Verschmutzung und zur Belüftung mit Lüftungsklappen (12) versehen sind.
    4. Zwillingsbereifung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsklappen (12) halbkreisförmig ausgebildet sind.
    5. Zwillingsbereifung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stollen (e, f) des profilierten Mittelteiles (4) quer zur Laufrichtung und freistehend angeordnet sind.
    6. Zwillingsbereifung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Auflageflächen (5) aus freistehenden Stollen (a, b) und umlaufenden Streifen (c) besteht, deren Querschnitt so bemessen ist, dass sie sich bei vorbestimmtem Seitendruck umlegen.
    7. Zwillingsbereifung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freistehenden Stollen (a, b) der profilierten Auflageflächen (5) an den Aussen- bzw. Innenkanten der Auflageflächen angeordnet sind, derart, dass Schlamm oder Schneematsch einerseits nach aussen abgeleitet, anderseits nach innen in rechteckige Aussparungen (g) des Mittelteiles der Lauffläche gedrückt werden.
    8. Zwillingsbereifung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelteil der Felge Luftdurchtrittsöffnungen (9) angebracht sind, die eine Verbindung des radial innerhalb dieses Mittelteiles befindlichen Felgenraumes mit dem Hohlraum (6) zwischen den einander zugekehrten Seitenwänden der Druckkammern herstellen.
AT438359A 1959-06-13 1959-06-13 Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge AT225051B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438359A AT225051B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438359A AT225051B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225051B true AT225051B (de) 1962-12-27

Family

ID=3563263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT438359A AT225051B (de) 1959-06-13 1959-06-13 Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225051B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011698A1 (de) Notlaufring für Fahrzeug-Luftreifen
DE1962368B2 (de) Fahrzeugluftreifen, dessen laufflaeche mit freistehenden stollen versehen ist
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
DE2113627A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1755265A1 (de) Luftreifen
DE2659587A1 (de) Elastischer formheizbalg fuer luftreifen sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3008696A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer luftreifen- radfelgen-anordnungen
EP3383668B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2925298A1 (de) Zusammengesetzte aufblasbare innenstuetzeinrichtung fuer fahrzeugluftreifen auf einer fahrzeugradfelge
AT225051B (de) Zwillings-Luftbereifung für Fahrzeuge
EP0328873B1 (de) Luftbereiftes Fahrzeugrad
DE3523506C2 (de)
DE1755509A1 (de) Luftreifen mit Laufstreifen
DE2602544A1 (de) Luftreifen mit antischleuderausruestung
DE2708868A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit pannensicherer schlauchanordnung
DE2305558A1 (de) Eisreifen mit ein- und ausfahrbaren spikes
DE68904367T2 (de) Laufflaeche fuer reifen.
CH564435A5 (en) Adaptable wheel for differing road conditions - has two tyes of different design or special double tyre on wheel rim
AT244783B (de) Luftreifen
DE1070947B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1680441B2 (de) Kraftfahrzeug-sicherheitsreifen
DE2404941A1 (de) Mehrkammersicherheitsreifen fuer fahrzeuge
DE2456418C2 (de) Fahrzeugrad
DE1680441C3 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsreifen
AT235713B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder