AT224938B - Aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Diarähmchen - Google Patents

Aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Diarähmchen

Info

Publication number
AT224938B
AT224938B AT693560A AT693560A AT224938B AT 224938 B AT224938 B AT 224938B AT 693560 A AT693560 A AT 693560A AT 693560 A AT693560 A AT 693560A AT 224938 B AT224938 B AT 224938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
frame
parts
frame part
slide mount
Prior art date
Application number
AT693560A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Pless
Original Assignee
Ernst Pless
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Pless filed Critical Ernst Pless
Priority to AT693560A priority Critical patent/AT224938B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224938B publication Critical patent/AT224938B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Diarähmchen 
Diarähmchen, die aus zwei Rahmenteilen bestehen, die zusammensteckbar sind und einen einheitli- chen Rahmen ergeben, sind bekannt. Es sind dies die sogenannten Wechselrähmchen, die es gestatten, das eingelegte Dia jederzeit gegen ein anderes Dia auszutauschen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein ebenfalls aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Dia- rähmchen, es handelt sich hiebei aber nicht um ein Wechselrähmchen, da das eingelegte Dia nicht ohne eine wenigstens teilweise Zerstörung des Diarähmchens gegen ein anderes ausgetauscht werden kann, so wie dies auch beispielsweise bei den aus zwei Glasplatten bestehenden Selbstkleberähmchen der Fall ist. 



   Damit die beiden Rähmchenteile in einer genau definierten Lage zusammengesetzt werden, sind im allgemeinen Führungsorgane vorgesehen, die meist als zapfenförmige Gebilde ausgeführt werden. Um die beiden Rähmchenteile in ihrer   endgi1ltigenLage   zu fixieren, ist bereits vorgeschlagen worden, die Zapfen etwas länger als nur für Führungszwecke ausreichend zu machen und sie nach dem Einlegen des Diaposi- tivs und dem Zusammenstecken der beiden Teile an ihren freien Enden umzubiegen. Dies setzt natürlich wenigstens metallische Zapfen voraus, die jedoch keinesfalls das Rähmchen so fest schliessen können, dass es staubdicht wird. Ausserdem können sie sich wieder leicht aufstellen, beispielsweise durch Hängenbleiben an Stoffen oder Kanten, so dass offensichtlich kein sicherer Verschluss der Rähmchen auf diese Art und Weise erzielt werden kann. 



   Das erfindungsgemässe, aus zwei Rahmenteilen bestehende Diarähmchen, bei dem ein Rahmenteil mit Zapfen versehen ist, die durch Löcher im andern Rahmenteil hindurchragen und bei dem der Verschluss ebenfalls durch Verformung der herausragenden Zapfenenden erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenenden Köpfe bilden, die nach dem Einlegen des zwischen Gläser angeordneten Diapositivs durch Stauchen, vorzugsweise bei gleichzeitiger Wärmeeinwirkung breitgedrückt und gegebenenfalls mit dem die Löcher aufweisenden Rahmenteil verschmolzen werden. 



   Beide Rahmenteile können entweder aus thermoplastischem Material bestehen, es kann aber auch zwecks besserer Wärmeableitung einer der beiden Teile aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein. Zweckmässigerweise wird man dann den mit Löchern versehenen Rahmenteil aus Metall herstellen, jenen mit den Zapfen hingegen aus Kunststoff, da dieser sich bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen bereits verformen lässt. 



   Diarähmchen gemäss der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig.   1-3   drei   verschiedene Ausführungsbeispiele. 



  Wie Fig. l zu entnehmen ist, sind die beiden zusammensteckbaren Rahmenteile mit 1 und 2 bezeich-   net. Der Rahmenteil 2 trägt die Zapfen 3, die durch Löcher im Rahmenteil l hindurchgehen. Die Zapfen 3 passen ohne wesentliches Spiel in die Löcher, so dass sich die beiden Rahmenteile, wenn sie zusammengesteckt sind, nicht mehr gegeneinander verschieben können. Das Dia 6 ist zwischen Glasplatten angeordnet, die für die Planlage desselben sorgen. Beide Rahmenteile haben Ausnehmungen, die dem Projektionsformat des Diapositivs entsprechen, so dass keine besondere Maske erforderlich ist. Die Glasplatten selbst und der Raum zwischen den Rahmenteilen haben zweckmässigerweise die gleichen Abmessungen wie das einzurahmende Dia.

   Der Vorgang beim Einrahmen ist   folgendermassen :   Das Dia wird zwischen die beiden Glasplatten gelegt und gemeinsam mit diesen in die hiefür vorgesehene Ausnehmung des Rahmenteiles 1 gelegt. Daraufhin deckt man den zweiten Rahmenteil 2 darüber, wobei die Zapfen 3 durch die Löcher im Rahmenteil l durchtreten. Nunmehr kann kontrolliert werden, ob es gelungen ist, das Dia ohne Staub einzulegen. Ist dies nicht der Fall, so können die Rahmenteile wieder auseinandergenommen werden, um das Dia zu entstauben und wieder einzulegen. Hat man sich überzeugt, dass keine Staubpartikel mehr störend hervortreten, kann man   das Diarähmchen   verschliessen, was durch Verschweissen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zapfenoberteile bzw. durch Stauchen in der mit S bezeichneten Pfeilrichtung geschieht.

   Bei Rähmchen aus Kunststoff genügt zu diesem Zweck ein nicht zu heisser Lötkolben oder ein speziell für diesen Zweck geeigneter geheizter Griffel. Bei Metallrähmchen kann das durch die Löcher ragende Ende der Zapfen 3 mittels eines geeigneten Werkzeuges in an sich bekannter Weise breitgeklopft werden. 



   Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von jenem der Fig. l nur dadurch, dass beide Rahmenteile angenähert die gleiche Dicke aufweisen, so dass die Trennfuge zwischen beiden Rah- menteilen angenähert in der Filmebene liegt. Diese Ausführung ist dann zweckmässig, wenn der verwendete Kunststoff die Neigung zeigt, sich bei Erwärmung an schwachen Stellen zu verziehen. 



   Ein Ausführungsbeispiel, das insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn eine besonders gute Wärmeableitung gefordert wird, besitzt einen Rahmenteil aus Metall, wodurch Wärmestauungen vermieden werden. 



  Ein solcher Rähmchentyp ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Obwohl es sich um ein verhältnismässig dünnes Blech handelt, ergibt sich dennoch ein ausreichender Zusammenhalt zwischen Blech und Kunststoffzapfen. Dies ist darin begründet, dass durch die Stanzung das Loch keine absolut zylindrische Form aufweist, sondern leicht kegelförmig ist, wobei die Innenwand ausserdem nicht absolut glatt ist, sondern feine Rillen und Grate aufweist, die dazu beitragen, die Festigkeit der Verbindung zwischen Zapfen und Blech zu verbessern. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Aus zwei zusammensetzbaren Rahmenteilen bestehendes Diarähmchen, bei dem ein Rahmenteil mit Zapfen versehen ist, die durch Löcher im andern Rahmenteil hindurchragen und der Verschluss durch Verformung der herausragenden Zapfenenden erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenenden Köpfe bilden, die nach dem Einlegen des zwischen Gläser angeordneten Diapositivs durch Stauchen, vorzugsweise bei   gleichzeitiger Wärmeeinwirkung bieitgedrückt   und gegebenenfalls mit dem die Löcher aufweisenden Rahmenteil verschmolzen werden.

Claims (1)

  1. 2. Diarähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge zwischen beiden Rahmenteilen angenähert in der Ebene des eingerahmten Diapositivs liegt.
    3. Diarähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenteil eine solche Dicke besitzt, dass die Trennfuge zwischen beiden Rahmenteilen angenähert in der Ebene der Aussenfläche des dem andern Rahmenteil benachbarten Deckglases liegt.
    4. Diarähmchen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rahmenteile aus thermoplastischem Material bestehen.
    5. Diarähmchen nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zapfen tragende dickere Rahmenteil aus thermoplastischem Material besteht, der die Löcher aufweisende Teil hingegen aus Metall gefertigt ist.
AT693560A 1960-09-12 1960-09-12 Aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Diarähmchen AT224938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT693560A AT224938B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Diarähmchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT693560A AT224938B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Diarähmchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224938B true AT224938B (de) 1962-12-27

Family

ID=3591179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT693560A AT224938B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Diarähmchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224938B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
AT224938B (de) Aus zwei zusammensteckbaren Teilen bestehendes Diarähmchen
DE3514025C2 (de)
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE4439624A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
CH393115A (de) Einrichtung zur Befestigung des Kontrollschildes für Motorfahrzeuge
DE2656770C2 (de) Anreihvorrichtung an Sammelmappen
CH626262A5 (de)
DE556212C (de) Verfahren zur Verbindung zweier Wandungen von photographischen Kameras unter Benutzung von Fliessmetall
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
DE554212C (de) Verfahren zur Verbindung zweier Wandungen von photographischen Kameras unter Benutzung von Fliessmetall
DE4200779C2 (de) Diarahmen
AT235636B (de) Zweiteiliger Blechkäfig für Wälzlager
AT118889B (de) Verkleidungsplatte für Wände od. dgl.
DE2447041C3 (de) Metallrahmen
DE3228509C2 (de) Diarahmen
DE3300063C2 (de) Diarahmen
DE517952C (de) Filmspule
AT204815B (de) Dehnbares Gliederband
DE618149C (de) Laufbodenstreben an photographischen Kameras
DE918032C (de) Adressendruckplatte
DE1295877B (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Einfuehrschlitzes an einem Diapositivrahmen
DE1269820B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
CH413286A (de) Bekleidung für Gliederheizkörper
DE20112515U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Türfutterbretts in einer Wandöffnung