<Desc/Clms Page number 1>
Kondensator-Zündmaschine mit begrenzter Zündirnpulsdauer, insbesondere für Schlagwettergruben
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
in der gewünschten Zeitspanne stromlos. Der Gleichrichter verhindert die Wirkung des von der Selbstinduktion hervorgerufenen Extrastromes, d. h. der auftretende Extrastrom wird durch den Gleichrichter kurzgeschlossen. Durch entsprechende Bemessung der Selbstinduktionsspule kann die Zeitspanne der Zündstromdauer genau festgelegt werden.
Weiterhin können zwischen den Anschlussklemmen des Zündstromkreises und der Induktionsspule sowie dem Gleichrichter zusätzliche Funkenstrecken od. dgl. vorgesehen sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Schaltung einer Zündmaschine unter Anwendung der Seibstliduktionsspule und des dazu parallelgeschalteten Gleichrichters, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform und Fig. 3 die Stromkurve in schematischer Darstellung in Abhängigkeit von der Zeit.
Der Kondensator C wird mit Hilfe derVerdopplerschaltung. die aus dem Kondensator C und den Gleichrichtern G, Glz besteht, von dem Generator G aufgeladen. Zwischen dem Kondensator C und den Klemmen K, K des Zündstromkreises Zk ist die Gasdiode D als Funkenstrecke vorgesehen. Parallel zu
EMI2.1
ter GI parallelgeschaltet ist.
IstderKondensatorC aufgeladen, so spricht die Gasdiode oei ihrer Ansprechspannung an und es fliesst über die Klemme K, K zum Zünderstromkreis Zk der Zündstrom J. Dieser steigt in kurzer Zeit von dem
Wert 0 auf den durch den Widerstand der Zünderkette Zk bedingten Wert J max, da im ersten Moment der Stromgabe die Selbstinduktionsspule Sp wie ein unendlich grosser Widerstand wirkt. Der durch die Selbstinduktionsspule Sp fliessende Teilstrom i erzeugt in dieser eine EMK, die einem Anwachsen des
Teilstromes i entgegenwirkt. Mit Fallen der Zündstromkurve entsprechend der Entladekurve fällt auch J max, wobei zu dem Teilstrom der durch die Selbstinduktion hervorgerufene Extrastrom hinzutritt. Kon- densator C und Selbstinduktionsspule Sp bilden einen gedämpften Schwingungskreis.
In Fig. 3 ist die Stromkurve in ausgezogener Linie bei Anwendung nur einer Selbstinduktionsspule ohne Gleichrichter zu erkennen. Die Kurve verläuft gemäss einer gedämpften Schwingung.
Da die Funkenstrecke beim 0-Durchgang der Kurve bereits gelöscht ist, erfolgt das Abklingen über den an den Klemmen 'K2 liegenden ohmschen Widerstand.
Um die Schwingung zu unterdrücken, d. h. die Klemmen der Zündmaschine innerhalb der ge- wünschten Zeitspanne stromlos zu machen, ist der Gleichrichter GI vorgesehen. Dieser schliesst den auftretenden Extrastrom kurz. Die Stromkurve, die unter Anwendung des Gleichrichters GI entsteht, ist in gestrichelter Linie in Fig. 3 wiedergegeben.
Durch entsprechende-Bemessung der Selbstinduktionsspule Sp kann die Zeitdauer der Stromgabe un- abhängig vom Aussenwiderstand nunmehr eindeutig festgelegt werden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei welchem zwischen den parallelge- schalteten Teilen Sp und GI. und den Klemmen Ei und K2 noch zusätzliche Gasdioden D. D vorge- sehen sind.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Kondensator-Zündmaschine mit begrenzter Zündimpulsdauer, besonders für Schlagwettergruben, bei der gegebenenfalls das Aufschalten des Zündstromes durch eine Funkenstrecke, Gasdiode od. dgl. er- folgt und bei der parallel zu den Anschlussklemmen des Zündstromkreises eine Induktionsspule geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Induktionsspule (Sp) ein Gleichrichter (GI) angeordnet ist.