AT224379B - Vakuum-Reguliereinrichtung für Melkanlagen - Google Patents

Vakuum-Reguliereinrichtung für Melkanlagen

Info

Publication number
AT224379B
AT224379B AT51361A AT51361A AT224379B AT 224379 B AT224379 B AT 224379B AT 51361 A AT51361 A AT 51361A AT 51361 A AT51361 A AT 51361A AT 224379 B AT224379 B AT 224379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum
milk
line
negative pressure
regulating device
Prior art date
Application number
AT51361A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Bruenner
Original Assignee
Westfalia Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator Ag filed Critical Westfalia Separator Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224379B publication Critical patent/AT224379B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuum-Reguliereinrichtung für Melkanlagen 
Es ist allgemein bekannt, dass Melkanlagen mit einer Vakuumpumpe ausgerüstet sind, deren Saugsei- te mit einem Behalter in Verbindung steht, in dem der für den   Msikvorgang notwendige   Unterdruck er- zeugt wird. Um diesen Unterdruck wenigstens annähernd konstant zu halten, ist der Vakuumvorratsbehäl- ter entsprechend bemessen und mit einem Unterdruckventil ausgerüstet, das atmosphärische Luft in den Behälter einströmen lässt, wenn der Unterdruck einen bestimmten Wert überschreitet. 



   An diesen Unterdruckbehälter ist zunächst die Vakuumleitung angeschlossen, die entlang der Kuh- stände verlegt und mit Anschlusshähnen für den Pulsator des Melkgerätes versehen ist. 



   Mit dem Vakuumbehälter steht auch direkt oder über eine Zweigleitung der Vakuumleitung indirekt die letzte Kanne der Milchkannenbatterie in Verbindung, während die erste Kanne mit der Milchsammelleitung verbunden ist, die ebenfalls entlang der Kuhstände verlegt und mit Anschlusshahnen für den Anschluss des vom Milchsammelstück kommenden Milchschlauches versehen ist. Die ermolkene Milch wird somit unter der Wirkung des Vakuums aus der   Milchsammelleitui1g   in die Transportkannen, die durch Überleitungsrohre miteinander verbunden sind, eingesogen. 



   Da die Milchsammelleitung im allgemeinen in Kopfhöhe angeordnet ist, ist der Unterdruck an den Zitzen niedriger als in der Milchleitung, u. zw. um den Druck der Flüssigkeitssäule vom Milchsammelstuck bis zur Milchsammelleitung. 



   Mit zunehmender Entfernung der Kuhstände von der Vakuumquelle nimmt der Unterdruck an den Zitzen immer mehr ab, weil die den Querschnitt der Milchsammelleitung ausfüllenden Milchstösse das Vakuum an den Zitzen nicht in voller Höhe wirksam werden lassen, oder mit anderen Worten, weil das Absaugen der Milch mit einem Unterdruckverlust verbunden ist. 



   Stark wechselnde Drücke an den Zitzen treten auf, wenn die Milchsammelleitung Steigungen zu überwinden hat. Ist z. B. der lotrecht verlaufende Teil eines Rohrknickes durch einen Milchstoss ausgefüllt, dann ist der Druck in dem niedriger gelegenen horizontal verlaufenden Teil der Milchleitung um den Druck dieser Milchsäule geringer. Sobald aber der lotrecht verlaufende Teil des Rohrknickes   flüssigkeitsfrei   ist, steigt der Unterdruck in dem horizontal verlaufenden Teil der Milchsammelleitung wieder an. 



   Solche Druckschwankungen wirken sich sowohl auf den Melkvorgang als auch auf die Förderung der Milch in der Leitung sehr nachteilig aus und sind auch die Ursache für die in der Milchsammelleitung auftretenden Butterungserscheinungen, da die pendelnde Hin- und Herbewegung der Milchstösse die Bildung von Butterkorn begünstigt. 



   Man hat schon versucht, dem letztgenannten Nachteil dadurch abzuhelfen, dass man über ein Filter am Ende der Milchsammelleitung atmosphärische Luft einströmen lässt, die auf die Milchstösse eine gewisse schiebende Wirkung ausübt und damit aen Pendelbewegungen entgegenwirkt. Durch diese einströmende atmosphärische Luft wird aber der Unterdruck am Ende der Milchsammelleitung noch weiter herabgesetzt. was den Melkvorgang als solchen sehr stark beeinträchtigt. 



   Es ist auch bekannt, den Luftraum der   dti Milchsammelleitung   am nächsten gelegenen Transportkanne direkt mit dem Vakuumbehälter zu verbinden. Dadurch wird erreicht, dass die mit der Milch in die erste Kanne gelangende Luft direkt abgesaugt wird und nicht durch die ganze Kannenbatterie hindurchgesaugt werden muss. Damit werden zwar die   Butterungserscheinungen   in der Kannenbatterie, nicht dagegen aber die Druckschwankungen am Ende der Milchsammelleitung vermieden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer Nachteil dieser Massnahme besteht darin, dass der Druckunterschied zwischen der ersten und letzten Kanne der Kannenbatterie restlos aufgehoben wird, wenn sowohl die erste als auch die letzte
Kanne direkt mit dem Vakuumbehälter in Verbindung stehen. 



   Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Butterungserscheinungen und Druckschwankungen in der
Milchsammelleitung durch eine automatisch wirkende Reguliervorrichtung zu vermeiden, indem der Un- terdruck im Vakuumbehälter in Abhängigkeit von dem am Ende der Milchsammelleitung herrschenden
Unterdruck gesteuert wird. Es wird also nicht mehr der Unterdruck im Vakuumbehälter, sondern der Un- terdruck am Ende der Milchsammelleitung konstant gehalten. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist zwischen den Enden der Vakuumleitung und der Milchsam- melleitung angeordnetund vor Beginn des Melkens auf den am Ende der Milchsammelleitung gewünschten
Unterdruck einzustellen, was dadurch erreicht wird, dass die am Ende der Vakuumleitung vorgesehene Ein-   strömöffnung   für atmosphärische Luft mehr oder weniger gedrosselt wird. Ändert sich während des Melkens der Unterdruck am Ende der Milchsammelleitung. dann steuert die Reguliervorrichtung gemäss dar Erfin- dung den Lufteintritt in die Vakuumleitung selbsttätig, indem bei einer Erhöhung des Unterdruckes mehr
Luft und bei einer Verminderung des Unterdruckes weniger Luft in den   Vakuumbehälter   eingesteuert wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Mit 1 ist die Vakuumleitung bezeichnet, die längs der Kuhstände verlegt ist und direkt in den Va- kuumbehälter mündet. Der Stutzen 2 dient dem Anschluss der Reguliervorrichtung an das Ende der Milchsammelleitung, die ebenfalls längs der Kuhstände verlegt ist und in die erste Kanne der Kannenbatterie mündet, während die letzte Kanne ebenfalls mit dem Vakuumbehälter verbunden ist. Die im Gehäuse 3 eingespannte Membran 4 wird während des Betriebes auf ihrer Unterseite von dem am Ende der Milchsammelleitung herrschenden Unterdruck und auf ihrer Oberseite vom Druck der Atmosphäre beaufschlagt, die   durchden Ringspalt   5 im Raum 6 wirksam wird.

   Wegen des geringeren Druckes im Raum 7 wird die Membran 4 und der damit verbundene Stössel 8 gegen die Wirkung der Feder 9 nach unten gezogen, so dass der mit dem Stössel 8 verbundene Schieber 10 die Öffnung 11 für den Eintritt atmosphärischer Luft in die Vakuumleitung 1 mehr oder weniger frei gibt. Der am Ende der Milchsammelleitung herrschende Unterdruck kann mittels eines Vakuummeters 12 gemessen werden. Die Einstellung des gewünschten Unterdruckes erfolgt durch entsprechende Einstellung der Federspannung mittels der Rändelmutter 13. 



   Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann z. B. die Membran 4 mit Stö-   ssel8   durch einen Zylinder mit Kolben ersetzt werden, der in der gleichen Weise von den beiden unterschiedlichen Drücken beaufschlagt wird. Die Justierung auf den gewünschten Unterdruck kann in einem solchen Falle durch mechanische Einstellung der Kolbenlage erfolgen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vakuum-Reguliereinrichtung   für Melkanlagen,   gekennzeichnet durch eine zwischen den Enden der Vakuum- und Milchsammelleitung angeordnete Steuereinrichtung, die vom Druckunterschied zwischen der atmosphärischen Luft und dem Unterdruck am Ende der Milchsammelleitung gesteuert ist und selbst-   tätig beim Überschreiten eines vorbestimmten   Druckunterschiedes einen Lufteintritt am Ende der Vakuumleitung öffnet oder vergrössert und beim Unterschreiten des Druckunterschiedes den Lufteintritt verkleinert oder verschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Vakuum-Reguliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Membrane (4) aufweist, die zwei Räume (6, 7) voneinander trennt, wobei der eine Raum (6) mit der Atmosphäre und der andere Raum (7) mit dem Ende der Milchsammelleitung in Verbindung steht und dass die Membrane (4) über einen Stössel (8) und einen damit verbundenen Schieber (10) den Lufteintritt durch die Öffnung (11) zur Vakuumleitung (1) steuert.
    3. Vakuum-Reguliereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (8) mittels einer Feder (9) vorgespannt und die Federspannung einstellbar ist.
    4. Vakuum-Reguliereinrichtung nach Anspruch l, dadurchgekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung aus einem Zylinder und einem Kolben besteht.
AT51361A 1960-05-12 1961-01-21 Vakuum-Reguliereinrichtung für Melkanlagen AT224379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224379X 1960-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224379B true AT224379B (de) 1962-11-26

Family

ID=5855628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51361A AT224379B (de) 1960-05-12 1961-01-21 Vakuum-Reguliereinrichtung für Melkanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906545T2 (de) Verfahren zum melken eines tieres.
EP0057267B1 (de) Milchmengenmessgerät zum Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Gesamtmilchmenge
DE69304713T2 (de) Automatische melkanlagen
DE3540058C2 (de)
AT224379B (de) Vakuum-Reguliereinrichtung für Melkanlagen
DE3136841C3 (de) Melkanlage.
DE1097745B (de) Vakuum-Reguliereinrichtung fuer Melkanlagen
DE1773459C3 (de) Nebenstrom-Dosiergerät
DE3429428C2 (de)
DE2539404A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer melkmaschine
DE2823614A1 (de) Stroemungsanzeiger fuer eine rohrmelkanlage
DE2554998A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und abnehmen eines melksatzes einer melkmaschine
DE2134976B2 (de) Melkmaschine
DE2345235C3 (de) Selbsttätig arbeitendes Unterdruck-Regelventil für Melkanlagen
DE2539868B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen melken und nachmelken
EP0522497B1 (de) Abschluss für eine Milchleitung
DE3304536C2 (de) Melkvorrichtung mit einem Sammelstück
DE19620510C2 (de) Luftabscheider für eine Milchsammelanlage
DE284367C (de)
DE156286C (de)
DE1582930C (de)
DE1147079B (de) Vakuum-Milchfilter
DE478003C (de) Regelung des Zuflusses fuer unter Luftverduennung stehende Entgaser von Milch und Rahm
DE440355C (de) Zugregler fuer Niederdruckdampfkessel
DE398858C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln