DE68906545T2 - Verfahren zum melken eines tieres. - Google Patents

Verfahren zum melken eines tieres.

Info

Publication number
DE68906545T2
DE68906545T2 DE8989903287T DE68906545T DE68906545T2 DE 68906545 T2 DE68906545 T2 DE 68906545T2 DE 8989903287 T DE8989903287 T DE 8989903287T DE 68906545 T DE68906545 T DE 68906545T DE 68906545 T2 DE68906545 T2 DE 68906545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking
teat
during
milking machine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989903287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906545D1 (de
Inventor
Hartmut Dr Grimm
Karl Dr Rabold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Agri International AB
Original Assignee
Alfa Laval Agri International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Agri International AB filed Critical Alfa Laval Agri International AB
Priority to DE8989903287T priority Critical patent/DE68906545T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68906545D1 publication Critical patent/DE68906545D1/de
Publication of DE68906545T2 publication Critical patent/DE68906545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Melken eines Tiers mittels einer Melkmaschine, wobei diese Melkmaschine während des Melkens so gesteuert wird, daß während einer Hauptmelkphase, in der der Milchfluß im wesentlichen konstant ist, im wesentlichen stabile Melkbedingungen aufrechterhalten werden, während in einer abschließenden Melkphase der Milchfluß erheblich reduziert wird.
  • Die Melkmaschine weist üblicherweise eine Gruppe von Zitzenbechern auf, die jeweils einen Zitzengummi enthalten, der mit dem Zitzenbecher zusammen einen Pulsraum bildet. Beim Melken ist der Pulsraum einem zwischen einem niedrigen und einem hohen Wert pulsierenden Druck ausgesetzt, während im Inneren des Zitzengummis ein konstanter Unterdruck herrscht, der im wesentlichen gleich dem niedrigen Druck im Pulsraum ist. Wenn die Melkbedingungen während der Hauptmelkphase stabil sind, nehmen die Zitzen in den Gummis die Sollage ein und wird die Milch in im wesentlichem konstantem Fluß aus dem Euter abgezogen.
  • In der Endphase des Melkens verschieben sich die Zitzengummis auf der jeweiligen Zitze unabsichtlich aus der Ausgangslage heraus trotz des Umstands, daß die Melkmaschine wie zuvor arbeitet. Diese Lageänderung schnürt die Milchkanäle in den Zitzen ein, so daß die Milch schließlich zu fließen aufhört und eine unerwünschte Restmenge der Milch im Euter verbleibt.
  • Die Ursache der Lageänderung des Zietzengummis auf der jeweiligen Zitze wird unten erläutert.
  • Ist beim Melken der größte Anteil der Milch aus dem Euter abgezogen worden, sinken der Druck im und der Milchfluß aus dem Euter. Da im Zitzenbecher unter der Zitzenspitze weiter der genannte konstante Unterdruck herrscht und der Milchfluß abnimmt, werden die Zitzen immer schlaffer und ihr Reibschluß zum jeweiligen Zitzengummi immer schwächer. Schließlich rutschen die Zitzen tiefer in ihre Gummis, so daß die Lippe an deren oberem Rand den Milchkanal zwischen dem Euterinneren und dem Zitzeninneren abschnürt. Nach einer Weile ist der Milchfluß durch jede Zitze vollständig unterbrochen, so daß eine Restmilchmenge im Euter verbleibt. Diese Restmilch läßt sich nicht ohne zeitraubende Handhabung der Zitzenbecher mittels der Melkmaschine extrahieren, d.h. die Zitzenbecher müssen abwärtsgezogen werden. Bevor jedoch die Zitzenbecher gehandhabt werden können, um die Restmilch zu gewinnen, vergeht gewöhnlich eine gewisse Zeit, in der das Tier trockengemelkt wird, d.h. es findet in den Zitzen kein oder kein ausreichender Milchfluß statt. Dieses Trockenmelken belastet die Zitzen und kann das Tier reizen.
  • Um das Trockenmelken zu vermeiden, entfernen einige Melkmaschinen bekannter Art die Zitzenbecher selbstätig von den Zitzen, sobald der Milchfluß aufhört. Abgesehen vom Vermeiden des Trockenmelkens hat dieses Vorgehen den Vorteil, daß die Zitzenbecher nicht zeitraubend von Hand behandelt werden müssen. Ein Nachteil ist, daß die Laktationproduktion der Milch reduziert werden kann, wobei das Ausmaß dieser Verringerung von der Restmilchmenge abhängt. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Rücklassen der Restmilch die Gefahr von Euterinfektionen erhöht. Um diese Gefahr geringzuhalten, sollte immer soviel Restmilch wie möglich extrahiert werden.
  • Man hat versucht - vergl. bspw. die US-A-4033295 -, eine Melkmaschine so zu steuern, daß unbeabsichtigten Änderungen in den Bedingungen des Melkvorgangs so entgegengewirkt wird, daß die Restmilch beseitigt oder mindestens erheblich reduziert wird. Nach einem derartigen Versuch wird während der Endphase des Melkens ansprechend auf ein durch Fühler ermitteltes Absinken des Milchflusses unter den Hauptmilchfluß um einen vorgegebenen Anteil desselben der Unterdruck im Zitzengummi abgeschwächt. Mit dieser Maßnahme sollte jeder Zitzengummi ausreichend fest auf seiner Zitze sitzenbleiben, da der verringerte Unterdruck auch den Unterdruck in der Zitze reduziert, so daß diese nicht schlaffer wird. In der Praxis hat sich jedoch ergeben, daß die Verringerung der Restmilchmenge in den meisten Melkfällen unerheblich ist. Der Nutzen ist, daß infolge des geringeren Unterdrucks beim Trockenmelken die Zitzen schonender behandelt werden.
  • Der Grund für das Versagen des oben beschriebenen Versuchs ist, daß der Zitzengummi oft sehr schnell auf der Zitze aufsteigt, sobald der Milchfluß unter das Hauptflußniveau abzufallen beginnt. Nachdem er auf der Zitze nach oben gerutscht ist, verbleibt der Zitzengummi in dieser Lage, und zwar unabhhängig davon, ob die Melkmaschine so angesteuert wird, daß sich die verschiedenen Drücke im Zitzenbecher und/oder die Pulsiereigenschaften ändern. Es ist daher oft für ein Ändern des Unterdrucks in den Zitzengummis in Reaktion auf eine Änderung des Milchflusses zu spät, weil der Gummi bereits mehr oder weniger weit auf der Zitze nach oben gerutscht ist.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Melkverfahren anzugeben, das eine Beseitigung oder mindestens eine erhebliche Verringerung der Restmilchmenge im Euter des Tiers bewirkt.
  • Dieses Ziel erreicht man bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art, indem man während mindestens eines anfänglichen Melkvorgangs mindestens eine unkontrollierte Änderung der Melkbedingungen erfaßt ansprechend auf die erfaßte Änderung mindestens eine Milchausgabevariable aufzeichnet und jede aufgezeichnete Variable zum Steuern des Melkens in nachfolgenden, am gleichen Tier durchgeführten Melkvorgängen so benutzt, daß der unkontrollierten Änderung der Melkbedingungen entgegengewirkt wird, bevor ihr Auftreten erwartet wird.
  • Hierbei erhält man den Vorteil, daß sich die Melkbedingungen auf kontrollierte Weise und rechtzeitig so ändern lassen, daß eine unerwünschte unbeabsichtigte Änderung der Melkbedingungen (Verschiebung eines Zitzengummis auf seiner Zitze) vermieden oder ihr mindestens entgegengewirkt wird.
  • Während des anfänglichen Melkvorgangs kann ein unbeabsichtigtes Absinken des Milchflusses erfaßt werden. Alternativ oder gemeinsam hiermit kann man einen unbeabsichtigen Druckabfall in jedem Zitzengummi über der Zitzenspitze und/oder eine unbeabsichtigte Änderung der Lage jedes Zitzengummis relativ zu seiner Zitze erfassen.
  • Die aufzuzeichnende Milchausgabevariable ist vorzugsweise der Milchfluß; es kann sich aber auch um die Verlangsamung oder die Dauer der Milchflusses oder um die aus dem Tier ausgemelkte Milchmenge handeln. Auch eine Kombination dieser Parameter wäre möglich.
  • Man ändert die Melkbedingungen vorzugsweise während des einen oder während mehrerer folgender Melkvorgänge durch Abschwächen des auf die Zitzen wirkenden Unterdrucks, vorzugsweise in Kombination mit einer oder mehreren der folgenden Alternativen.
  • Bei einer Maschine mit mindestens einem Zitzenbecher und einem Zitzengummi, die einen Pulsraum umschließen, der einem pulsierenden, zwischen einem niedrigen und einem hohen Wert variierenden Druck ausgesetzt ist, werden die Melkbedingungen verändert durch:
  • 1. Erhöhen der Frequenz des gepulsten Drucks. Damit hat jeder Zitzengummi nicht mehr genug Zeit, um während jedes Impulszyklus vollständig zu öffnen, so daß der Reibschluß zwischen dem Zitzengummi und seiner Zitze erhalten bleibt.
  • 2. Verringern des Pulsverhältnisses des niedrigen zum hohen Druck. Auch in diesem Fall hat jeder Zitzengummi nicht mehr genug Zeit, um in jedem Impuslzyklus vollständig zu öffnen.
  • 3. Erhöhen des niedrigen Drucks im Pulsraum. Damit wird die Fähigkeit jedes Zitzengummis verringert, sich zu öffnen.
  • 4. Verringern der Bewegungsgeschwindigkeit jedes Zitzengummis beim Öffnen oder Schließen. Auch hier hat jeder Zitzengummi nicht mehr genug Zeit, während jedes Impuslzyklus vollständig zu öffnen.
  • 5. Dauerndes Anlegen des hohen Drucks an den Pulsraum. Dann bleibt der Reibschluß jedes Zitzengummis mit seiner Zitze konstant und erhalten.
  • Zum Ändern der Melkbedingungen kann man natürlich auch mehrere der oben ausgeführten Maßnahmen 1 - 5 in Kombination einsetzen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels erläutert.
  • Eine Kuh wird in einem anfänglichen Melkvorgang mittels einer Melkmaschine gemolken, die unter konstanten Bedingungen betrieben wird. Der Milchfluß wird ermittelt und der Wert dieses aufgezeichnet, wenn der Milchfluß vom Hauptfluß her auf einen vorbestimmten Anteil desselben abgefallen ist. Auf die gleiche Weise werden mehrere solcher Werte des Milchflusses bei nachfolgenden anfänglichen Melkvorgängen aufgezeichnet und aus ihnen der Mittelwert und die Standardabweichung berechnet. Der berechnete Mittelwert des Milchflusses wird dann zur Steuerung aller nachfolgenden Melkvorgänge so verwendet, daß ansprechend auf den erfaßten Milchfluß in jedem nachfolgenden Melkvorgang der Unterdruck unter den Zitzen im Zitzengummi verringert wird, bevor der Milchfluß auf die Summe aus dem Mittelwert des Milchflusses, addiert zur Standardabweichung des letzteren, abgefallen ist.
  • Alternativ kann man zum Steuern der nachfolgenden Melkvorgänge nur einen aufgezeichneten Milchflußwert aus einem einzigen anfänglichen Melkvorgang verwenden, sofern man den Unterdruck absenkt, lange bevor der Miclhfluß auf den letzterwähnten Wert abgesunken ist.

Claims (14)

1. Verfahren zum Melken eines Tiers mittels einer Melkmaschine, bei dem man die Melkmaschine während eines Melkvorgangs so steuert, daß während einer Hauptmelkphase, in der der Milchfluß im wesentlichen konstant ist, im wesentlichen stabile Melkbedingungen aufrechterhalten werden, wobei der Milchfluß danach in einer abschließenden Melkphase schwächer wird, dadurch gekennzeichnet, daß man während mindestens eines anfänglichen Melkvorgangs mindestens eine unkontrollierte Änderung der Melkbedingungen erfaßt, ansprechend auf die erfaßte unkontrollierte Änderung mindestens eine Milchausgabevariable aufzeichnet und die aufgezeichnete Variable zum Steuern der Melkmaschine in nachfolgenden, am gleichen Tier ausgeführten Melkvorgängen verwendet, so daß der unkontrollierten Änderung der Melkbedingungen entgegengewirkt wird, bevor ihr Auftreten erwartet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei jedem anfänglichen Melkvorgang eine unkontrollierte Abnahme des Milchflusses erfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Melkmaschine mindestens einen Zitzenbecher mit einem Zitzengummi aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man bei jedem anfänglichen Melkvorgang eine unkontrollierte Abnahme des Druck in jedem Zitzengummi über der Zitzenspitze erfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Melkmaschine mindestens einen Zitzenbecher mit einem Zitzengummi aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man während jedes anfänglichen Melkvorgangs eine unkontrollierte Änderung der Lage jedes Zitzengummis auf seiner Zitze erfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine aufgezeichnete Variable der Milchfluß ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine aufgezeichnete Variable die Verlangsamung des Milchflusses ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die eine aufgezeichnete Variable die Dauer des Milchflusses ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine aufgezeichnete Variable die vom Tier abgemolkene Milchmenge ist.
9. Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis 8, bei dem die Zitzen des Tieres einem Unterdruck ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Melkmaschine bei den nachfolgenden Melkvorgängen so steuert, daß der Unterdruck abnimmt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Melkmaschine mindestens einen Zitzenbecher aufweist, der mit einem Zitzengummi zusammen einen Pulsraum bildet, der einem pulsierenden Druck ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nachfolgenden Melkvorgängen die Melkmaschine so gesteuert wird, daß die Frequenz der Druckimpulse erhöht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Melkmaschine mindestens einen Zitzenbecher aufweist, der mit einem Zitzengummi zusammen einen Pulsraum bildet, der einem pulsierenden Druck ausgesetzt ist, der zwischen einem niedrigen und einem hohen Wert variiert, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nachfolgenden Melkvorgängen die Melkmaschine so gesteuert wird, daß das Pulsverhältnis des niedrigen zum hohen Druck verringert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Melkmaschine mindestens einen Zitzenbecher und einen Zitzengummi aufweist, die gemeinsam einen Pulsraum bilden, der einem pulsierenden Druck ausgesetzt ist, der zwischen einem niedrigen und einem hohen Wert variiert, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nachfolgenden Melkvorgängen die Melkmaschine so gesteuert wird, daß der niedrige Druck im Pulsraum erhöht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Melkmaschine mindestens einen Zitzenbecher aufweist, der mit einem Zitzengummi zusammen einen Pulsraum bildet, der einem pulsierenden Druck ausgesetzt ist, infolgedessen der Zitzengummi seinen Durchlaßkanal abwechselnd öffnet und schließt, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nachfolgenden Melkvorgängen die Melkmaschine so gesteuert wird, daß die Geschwindigkeit der Bewegung des Zitzengummis beim Öffnen oder Schließen verringert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Melkmaschine mindestens einen Zitzenbecher und einen Zitzengummi aufweist, die gemeinsam einen Pulsraum bilden, der einem pulsierenden Druck ausgesetzt ist, der zwischen einem niedrigen und einem hohen Wert variiert, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nachfolgenden Melkvorgängen die Melkmaschine so gesteuert wird, daß der Pulsraum konstant dem hohen Druck ausgesetzt wird.
DE8989903287T 1988-03-05 1989-03-03 Verfahren zum melken eines tieres. Expired - Lifetime DE68906545T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989903287T DE68906545T2 (de) 1988-03-05 1989-03-03 Verfahren zum melken eines tieres.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807256A DE3807256A1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten
PCT/SE1989/000100 WO1989007884A1 (en) 1988-03-05 1989-03-03 A method of milking an animal
DE8989903287T DE68906545T2 (de) 1988-03-05 1989-03-03 Verfahren zum melken eines tieres.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906545D1 DE68906545D1 (de) 1993-06-17
DE68906545T2 true DE68906545T2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6348952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3807256A Withdrawn DE3807256A1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten
DE8989903287T Expired - Lifetime DE68906545T2 (de) 1988-03-05 1989-03-03 Verfahren zum melken eines tieres.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3807256A Withdrawn DE3807256A1 (de) 1988-03-05 1988-03-05 Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5054425A (de)
EP (1) EP0423126B1 (de)
DE (2) DE3807256A1 (de)
DK (1) DK173709B1 (de)
WO (1) WO1989007884A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568788A (en) * 1990-02-27 1996-10-29 C. Van Der Lely N.V. Implement for and a method of milking animals automatically
NL9500362A (nl) * 1994-04-14 1995-11-01 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en inrichting waarin deze werkwijze kan worden toegepast.
DE19505577A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Westfalia Separator Ag Verfahren zur automatischen, milchflußabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug
SE504429C2 (sv) * 1995-05-17 1997-02-10 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att styra mjölkning med hjälp av spengummits abrupta rörelse jämte mjölkningsmaskin med avkännare härför
SE505351C2 (sv) * 1995-05-17 1997-08-11 Alfa Laval Agri Ab Sätt att övervaka funktionen hos en mjölkningsmaskin jämte mjölkningsmaskin
SE504427C2 (sv) * 1995-05-17 1997-02-10 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning att mjölka ett djur genom bestämning av pulseringsvakuumets nivå när spengummit öppnar eller stänger abrupt
WO1997042807A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-20 Alfa Laval Agri Ab Milking parlor labor analysis system
SE515277C2 (sv) * 1999-09-03 2001-07-09 Delaval Holding Ab Förfarande och anordning för detektering av nedglidningar av spengummi
SE517344C2 (sv) * 1999-09-15 2002-05-28 Delaval Holding Ab Anordning och förfarande för att styra vakuumnivån vid varje spenkopp i beroende av mjölkflödet från respektive spenkopp
SE520538C2 (sv) * 1999-11-24 2003-07-22 Delaval Holding Ab Förfarande och anordning för mjölkning av ett djur
DE10025866A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Aktivierungssignals, insbesondere eines Aktivierungssignals zum Einleiten einer, an eine Hauptmelkphase sich anschließenden Nachmelkphase
DE10046276A1 (de) 2000-09-19 2002-04-18 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Ausmelken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
NL1020788C2 (nl) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Werkwijze en inrichting voor het melken van dieren.
US20040122358A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Kent Jacqueline Coral Use of a breast pump
US7658164B2 (en) * 2004-12-20 2010-02-09 Delaval Holding Ab Method, computer program product and arrangement for controlling the milking by a milking machine
SE528605C2 (sv) * 2004-12-20 2006-12-27 Delaval Holding Ab Förfarande, datorprogramprodukt och anordning för styrning av mjölkningen utförd av en mjölkningsmaskin.
SE528603C2 (sv) 2004-12-20 2006-12-27 Delaval Holding Ab Förfarande, datorprogramprodukt och anordning för styrning av mjölkningen utförd av en mjölkningsmaskin
NL1033712C2 (nl) * 2007-04-18 2008-10-21 Maasland Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van melkdieren.
US20100282173A1 (en) * 2008-01-02 2010-11-11 Delaval Holding Ab Method and device for controlling the milking by a milking machine
WO2012022356A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-23 Jakob Maier Melkstation und verfahren zum betreiben derselben auf der grundlage von milchflussdaten
SE538015C2 (sv) 2012-11-01 2016-02-09 Delaval Holding Ab Metod, datorprogram och datorprogramprodukt för att styra mjölkningen medelst en mjölkningsanordning, samt ettmjölkningsarrangemang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547080A (en) * 1969-02-20 1970-12-15 Marvin Earl Russell Air reserve indicator for milking systems
SE388995B (sv) * 1974-06-14 1976-10-25 Alfa Laval Ab Vakuumreduceringsanordning vid en mjolkningsmaskin
GB1598045A (en) * 1977-03-28 1981-09-16 Abrahamson John Hougham Milking
US4198999A (en) * 1978-05-16 1980-04-22 Boudreau Archie E Milking apparatus
SU1334112A1 (ru) * 1983-04-21 1987-08-30 Институт Технической Кибернетики Ан Бсср Система управлени доильным аппаратом
US4572104A (en) * 1983-12-01 1986-02-25 Babson Bros. Co. Method of milking

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423126B1 (de) 1993-05-12
DK211490D0 (da) 1990-09-04
EP0423126A1 (de) 1991-04-24
DE68906545D1 (de) 1993-06-17
WO1989007884A1 (en) 1989-09-08
US5054425A (en) 1991-10-08
DK173709B1 (da) 2001-07-09
DK211490A (da) 1990-09-04
DE3807256A1 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906545T2 (de) Verfahren zum melken eines tieres.
DE2844562C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE60209632T3 (de) Verfahren zum automatisch Melken eines Milchtieres
DE3609275A1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
DE69218409T2 (de) Melkverfahren
DD157069A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen milchentzug
DE68903219T2 (de) Melkmaschine sowie verfahren zum melken mittels dieser maschine.
EP3678474B1 (de) Verfahren zur reduzierung der tierindividuellen milchproduktion von milchgebenden tieren
DE202008004031U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69304713T2 (de) Automatische melkanlagen
DE60012025T2 (de) Vorrichtung zum automatischen melken von tieren
WO2007060003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren
EP0727137A1 (de) Verfahren zur automatischen, milchflussabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug
DE2423554A1 (de) Melkmaschine
DE3047579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Milchentzug
EP1631142B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken eines tieres
DE2134976C3 (de) Melkmaschine
DE2539868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Melken und Nachmelken
EP1292182A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase
DE2823614A1 (de) Stroemungsanzeiger fuer eine rohrmelkanlage
EP1318715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausmelken eines tieres, insbesondere einer kuh
DE1008954B (de) Kolbenpulsator mit Schleppschieber
DE855339C (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Melken von Kuehen
DE3490203C2 (de) Verfahren zum Maschinenmelken und Melkapparat zur Durchf}hrung dieses Verfahrens
DE102006056185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren