AT223919B - Backenbrecher - Google Patents

Backenbrecher

Info

Publication number
AT223919B
AT223919B AT307160A AT307160A AT223919B AT 223919 B AT223919 B AT 223919B AT 307160 A AT307160 A AT 307160A AT 307160 A AT307160 A AT 307160A AT 223919 B AT223919 B AT 223919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
elastic
plates
toggle lever
jaw crusher
Prior art date
Application number
AT307160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223919B publication Critical patent/AT223919B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Backenbrecher 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den. Sie ragt durch einen Ansatz 19 des Brechergehäuses 8 hindurch. An dem durch den Ansatz hindurchragenden Ende der Zugstange 18 greift eine Rückholfeder 20 an. Diese ist zwischen dem Ansatz 19 und einem Federteller 21 am Ende der Zugstange 18 so weit vorgespannt, dass sie über die Zugstange die be- 
 EMI2.1 
 häuses mit Hilfe eines Keiles 24 festgeklemmt ist. An ihrer Stirnseite weist jede Halteleiste eine Nut auf, in der ein Druckkörper 25 gehalten ist. Die aus der Nut herausragende Stirnfläche 26 des Druckkörpers 
 EMI2.2 
 bildetkrümmt. 



   Ebenso wie die Halteleisten 22 weisen auch die Druckplatten 13 und 14 an ihren Stirnseiten Nuten auf, in denen je ein Druckkörper 27 vorgesehen ist. Die Auflagerflächen 28 der Druckkörper 27 sind in vorteilhafter Weise ebenfalls zylindrisch nach aussen gekrümmt, so dass sich die   Auflagerfläche und die     i Gegenfläche im   Betrieb des Brechers entlang einer Auflagerfuge berühren und aufeinander abwälzen. Es tritt hiebei keine gleitende Reibung auf, und der Verschleiss der Druckkörper ist deshalb nur sehr gering. 



   Die Druckkörper 25 und 27 weisen auf ihrer ganzen Breite im wesentlichen den gleichen, etwa qua- dratischen Querschnitt auf. An ihren seitlichen Enden sind die vorderen Stirnseiten der Druckkörper der- art abgeschrägt, dass die schrägen Flächen 29 einen spitzen Winkel mit der Druckfläche 30 der Nut, gegen die sich jeder Druckkörper im Betrieb des Brechers anpresst, einschliesst. Gegen jede abgeschrägte Flä- che 29 wird von der Seite her ein Klemmstück 31 gepresst, welches auf diese Weise den Druckkörper keil- artig in der Nut festklemmt. Jedes Klemmstück kann mit Hilfe einer Schraube 32 von der Seite her gegen die Druckplatte bzw. das Widerlager angezogen werden.

   Damit das Klemmstück dabei nicht senkrecht zur
Längsachse der Schraube 32 verschoben wird, ist an jeder Druckplatte bzw. jedem Widerlager eine schrä- ge Fläche 33 vorgesehen, welche mit der abgeschrägten Fläche 29 des zugehörigen Druckkörpers einen
Winkel einschliesst. Gegen die schräge Fläche der Druckplatte bzw. des Widerlagers legt sich das Klemm- stück 31 mit einer zweiten schrägen Fläche an, so dass ein Verschieben der   Klemmstücke   in Querrich- tung nicht möglich ist und die Anpressschrauben 32 lediglich auf Zug beansprucht werden. Die Druck- körper 25 und 27 werden auf diese Weise in den Nuten festgehalten und gegen seitliches Verschieben ge- sichert, ohne dass sie von irgendwelchen Bohrungen für Schrauben od. dgl. durchbrochen werden müssen. 



   Infolge des gleichbleibenden Querschnittes wiesen sie keine Stellen auf, an denen Spannungshäufungen auftreten und so zu einem Bruch der Druckkörper führen können. 



   Jedes Ende einer Druckplatte ist an der Auflagerstelle mit dem zugehörigen Widerlager zwischen zwei über und   unter der Druckplatte und dem Widerlager angeordnetenAbstützplatten 34   und 35 verspannt. 



   Dabei sind zwischen jeder Abstützplatte und der Druckplatte bzw. dem Widerlager elastische Elemente,   u. zw.   vorteilhaft Gummileisten   36, vorgesehen,   so dass eine Bewegung der Druckplatten gegen die Wider- lager möglich ist. Die Gummileisten 36 verlaufen zweckmässig beiderseits und parallel der Auflagefuge zwischen den beiden jeweils aneinanderliegenden Druckleisten und mit Abstand voneinander. Die Ab- stützplatten 34 und 35 ragen an ihren beiden Enden über die Druckplatten bzw. Widerlager hinaus und sind hier mittels je zweier Schrauben 37 zusammengepresst. 



   Ein weiterer elastischer Körper, zweckmässig ein Gummizylinder 38, ist beiderseits der Druckkör- per 25, 27 zwischen den einander gegenüberliegenden, d. h. an den abgeschrägten Flächen 29 der Druck- körper anliegenden Enden 39 der Klemmstücke 31 und den benachbarten seitlichen Enden der Druckkör- per 25, 27 gehalten. Hiezu sind die Stirnseiten der KlemmstUckenden 30 vorteilhaft mit entsprechenden
Aussparungen versehen. Der elastische Körper erstreckt sich zweckmässig von der oberen 34 bis zur unte- ren Abstützplatte 35 und ist hier ebenso wie die elastischen Gummizwischenlagen 36 eingespannt. Die
Breite der elastischen Gummizwischenlagen 36 ist so gewählt, dass sie den elastischen Körper zwischen den Stirnseiten der Klemmstücke 31 berühren und auf diese Weise den Raum der Auflagerfuge zwischen den Druckkörpern 25 und 27 staubdicht absperren. 



   Durch Anziehen der Schrauben   37 werden die Gummileisten 36 unter Druckvorspannung gesetzt und   fest auf die Druckplatte 13 oder 14 bzw. die Halteleiste 22 gepresst. Die Gummileisten 36 stellen somit zusammen mit den Abstützplatten eine Verbindung zwischen der Druckplatte und der Halteleiste her. 



   Hiedurch wird das Gewicht der Druckplatte auf die Halteleisten und von diesen auf die benachbarten
Teile des Brechers übertragen. 



   Dabei ist die Druckvorspannung der Gummileisten so gross bemessen, dass die Druckplatten infolge der Haftreibung, welche an den   Auflagerflächen   der Gummileisten auftritt, nicht nur gegen seitliches 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verschieben gesichert sind, sondern ihren Zusammenhang mit der Halteleiste in Längsrichtung auch dann bewahren, wenn etwa der Anpressdruck der Rückholfeder 20 gelockert wird. Weiterhin ist die beschriebe- ne Verbindung infolge der Elastizität der Gummileisten derart gelenkig, dass die Druckplatten den Aufund Abbewegungen der Zugstange 7 folgen und mit   Ihren Auflagerflächen auf den Gegenflächen   der Wider- lager abrollen können.

   Eine vorteilhafte Nebenwirkung der beschriebenen Verbindung besteht, wie gesagt darin, dass hiedurch die Fuge zwischen der Auflagerfläche 28 und der Gegenfläche 26 gegen das Herein- fallen von Fremdkörpern und vor Verschmutzung durch Staub geschützt ist. 



   Um die Montage des Brechers oder das Auswechseln verschlissener Druckkörper zu erleichtern, kön- nen die Gummileisten 36 mit den Abstützplatten dauerhaft, z. B. durch Vulkanisieren, verbunden sein ; erforderlich ist eine derartige Verbindung jedoch nicht. Damit die richtige Lage der Gummileisten 36 bei der Montage gewährleistet ist, sind sowohl die Druckplatten 13 und 14 als auch die Halteleisten vorteil- haft mit entsprechenden Ausnehmungen 40 versehen. 



   In Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführungsform der Befestigung der Druckkörper 25 und 27 darge- stellt. Die Druckkörper sind auch nach dieser Ausführungsform in entsprechenden Nuten der Druckplatte 13 oder der Halteleiste 22 des Widerlagers 10 angeordnet. Ihre Seitenflächen 29 sind jedoch nicht abgeschrägt, sondern sie stehen senkrecht auf der Druckfläche 30 der Nut. 



   Dadurch, dass die Druckplatte 13 mittels der Zugstange 18 (Fig. 1) gegen das Widerlager 10 gepresst wird, werden die Druckkörper 25 und 27 in den Nuten festgehalten. Gegen seitliches Verschieben sind die Druckkörper auch   nach dieser Ausführungsform   an   beidenSeiten   mitHilfe vonKlemmstticken 31 gesichert. 



    Die Klemmstücke   sind seitlich   ander Druckplatte   13 bzw. der Halteleiste 22 des Widerlagers 10 mit Hilfe von Schrauben 32 befestigt. Ihre einander zugewendeten Enden 41 weisen einen bestimmten Abstand von den benachbarten seitlichen Enden der Druckkörper 25 und 27 auf. Zwischen diesen Enden der Klemmstücke und den seitlichen Enden der Druckkörper ist ein elastischer Körper 38 gehalten. Der Körper ist so angeordnet, dass er an den seitlichen Enden der Druckkörper 25 und 27 anliegt und die Auflagerfuge, an der die beiden Druckkörper einander berühren, seitlich abdeckt. Der elastische Körper 38 erstreckt sich, wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, von der oberen Abstützplatte 34 bis zur unteren Abstützplatte 35.

   Damit er auf seiner ganzen Erstreckung einen guten Halt bekommt, sind die Klemmstücke 31 verhältnismässig hoch ausgebildet und reichen sowohl oben wie auch unten ein beträchtliches Stück über die Druckkörper 25 und 27 hinaus. Sie enden jedoch mit Abstand von den beiden Abstützplatten 34 und 35, damit eine genügende Beweglichkeit der Druckplatte 13 gegenüber dem Widerlager 10 möglich ist. 



   Um eine gute Abdichtung der Auflagerfuge zwischen den beiden   Druckkörpern   25 und 27 zu erreichen, sind auch bei dieser Ausführungsform die Gummizwischenlagen 36 so breit ausgebildet, dass sie die beiden elastischen Körper 38 an den Seiten der Druckkörper berühren. 



   Die Ausbildung der Druckkörper 25 und 27 und die Verbindung der Druckplatten 13,14 gemäss der Erfindung mit den Widerlagern   9 - 12   sind nicht nur für Backenbrecher geeignet, bei welchen die Druckplatten auf Gegenflächen abrollen, sondern auch für solche Backenbrecher, bei welchen die Widerlager hohlzylindrische Gelenkpfannen aufweisen, in welchen die Druckplatten mit zylindrischen Flächen gleitend geführt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Backenbrecher, dessen Antrieb eine oder mehrere zwischen je zwei Widerlagern angeordnete, mit zylindrischen Auflagerflächen versehene Kniehebelplatten aufweist, die sich auf Gegenflächen der Widerlager abstützen, wobei die   Auflager- und Gegenflächen   an besonderen, sich aufeinander abwälzenden Druckkörpern angeordnet sind, die in Nuten der Kniehebelplatten bzw. der Widerlager, unter Sicherung gegen seitliches Verschieben, sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckkörper (25,27) zwischen zwei seitlichen Klemmstücken (31) gehalten ist, die an den Kniehebelplatten (13,14) bzw. den Widerlagern (9-12) mittels Schrauben (32) od. dgl. befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckkörper (25,27) an seinen Enden abgeschrägt ist, wobei die so gebildeten Schrägflächen (29) mit der Druck- bzw. Bodenfläche (30) der Nut in der Druckkante der Kniehebelplatten (13,14) einen nach aussen spitz zulaufenden Winkel einschliessen und seitlich an der Kniehebelplatte (13, 14) angebrachte Klemmstücke (31) mit ihren im gleichen Winkel verlaufenden Pressflächen die Druckkörperenden in der Nut festklemmen.
    3. Backenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelplatten (13, 14) an jeder Auflagestelle mit dem Widerlager (9-12) zwischen zwei gemeinsamen Abstützplatten (34,35) <Desc/Clms Page number 4> und Zwischenlagen von elastischen Elementen, z. B. Gummileisten (36), mit Hilfe von Schrauben (37) od. dgl. verspannt sind, dass ferner zwischen den Abstützplatten (34 und 35) an beiden Seiten der Druckkörper (25,27) je ein elastischer Körper, z. B. ein Gummizylinder (38), eingespannt ist, und dass die elastischen Zwischenlagen (36) so breit ausgebildet sind, dass sich der elastische Körper (38) an die Zwischenlagen (36) anlegt und die Auflagestelle der Kniehebelplatten (13, 14) seitlich abdichtet.
    4. Backenbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zwischenlagen als beiderseits und parallel zu jeder Auflagerfuge der Kniehebelplatten (13, 14) angeordnete Leisten (36) ausgebildet sind, und dass der elastische Körper (38) in der durch die Schrägflächen (29) der Druckkörper (25,27) ausgebildeten Ausnehmung angeordnet ist.
    5. Backenbrecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Druckkörper (25,27) von den Klemmstücken (37) gehalten ist.
AT307160A 1959-05-29 1960-04-22 Backenbrecher AT223919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223919X 1959-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223919B true AT223919B (de) 1962-10-25

Family

ID=5853137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT307160A AT223919B (de) 1959-05-29 1960-04-22 Backenbrecher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655772B2 (de) Spannband mit beweglichen Spannklötzen
AT223919B (de) Backenbrecher
DE2657906C3 (de) Laufpolster für eine Gleiskette
DE1157368B (de) Befestigung von Glasscheiben oder Platten mit Randdichtung in einem Metallrahmen
DE3736535C2 (de)
EP0425850B1 (de) Schneckenwellenmaschine mit zusammengesetztem Gehäuse
DE19758290A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Kunststoffschmelzen mit Wechsel der filternden Siebpackungen
DE1131972B (de) Backenbrecher
DE2112359C3 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE896583C (de) Absperrschieber
DE463499C (de) Befestigung von Zahnstangen, Fuehrungsleisten oder aehnlichen Koerpern auf ihren Unterlagen
CH690352A5 (de) Vorrichtung zur Härteeinstellung von in einem Bettlattenrost gelagerten Federleisten.
DE2746956A1 (de) Nachstellbare stopfbuechsenpackung
DE1246764B (de) Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE946311C (de) Reissfeder
DE803543C (de) Klemmplatte, insbesondere zur Befestigung von Strassenbahnschienen auf Bruecken oder aehnlichen Konstruktionen
DE1497258C3 (de) Geschlossene Schlittenführung für fotografische oder andere feinmechanische Geräte
DE689356C (de) Kontaktklotzbefestigung an blattfederartigen Metallbaendern, insbesondere fuer Kontaktbruecken elektrischer Schaltapparate
DE1121559B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3212674A1 (de) Bremsbacken fuer eisenbahn-scheibenbremsen
AT162173B (de) Schienenstoßverbindung.
DE1246140B (de) Kontaktvorrichtung fuer die Stromzufuehrung zu einer Rollenelektrode einer Widerstandsschweissmaschine
DE1280075B (de) Gleiskettenverbindungsglied
DE2012574A1 (de) Ruttelanlage
DE3235796A1 (de) Anschlag- und steuerungsvorrichtung fuer ein bewegbares maschinenteil