AT223321B - Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-Virus-Vaccine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-Virus-Vaccine

Info

Publication number
AT223321B
AT223321B AT293757A AT293757A AT223321B AT 223321 B AT223321 B AT 223321B AT 293757 A AT293757 A AT 293757A AT 293757 A AT293757 A AT 293757A AT 223321 B AT223321 B AT 223321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
virus
poliomyelitis
type
vaccine
Prior art date
Application number
AT293757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Parke Davis & Co
Ford Henry Hospital
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis & Co, Ford Henry Hospital filed Critical Parke Davis & Co
Priority to AT293757A priority Critical patent/AT223321B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223321B publication Critical patent/AT223321B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-Virus-Vaccine 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-VirusVaccine durch kombinierte Einwirkung von UV-Strahlung und chemischen   Inaktivierungsmitte) n   auf wässerige Flüssigkeiten, die lebende Poliomyelitis-Viren der Typen 1, 2 und 3 enthalten, wobei jede einzelne der beiden Massnahmen nicht ausreicht. die Gesamtmenge der vorhandenen lebenden PoliomyelitisViren   abzutöten ;

     das Verfahren besteht darin, dass man die Poliomyelitis-Virus-Lösung, die einzelne der Typen oder ein Gemisch derselben enthalten kann, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander der Einwirkung von UV - Licht und 8-Propiolacton in der Weise aussetzt, dass man die wässerige Flüssigkeit als dünnen Film von zweckmässig nicht mehr als 100      Schichtdicke während 0,   5-2   Sekunden einer Bestrahlung von 12500 bis 32000 Mikrowatt je   caf mit   einer   UV-Lichtquelle,   die einen hohen An- 
 EMI1.1 
 werden, dass die eine ausreicht, um den Grossteil der lebenden Poliomyelitis-Viren abzutöten und die an- dere imstande ist, alle noch vorhandenen lebenden Viren abzutöten. Die Reihenfolge, in der die beiden Mittel verwendet werden, ist nicht kritisch.

   Die Viruslösung kann sowohl zuerst der Einwirkung von ultra- violetter Bestrahlung und dann der Einwirkung von S-Propiolacton ausgesetzt als auch in umgekehrter
Reihenfolge der Behandlung unterworfen werden ; In beiden Fällen erhält man ebenso zufriedenstellende
Resultate. Schliesslich können die beiden Massnahmen auch gleichzeitig durchgeführt werden. 



   Es ist bereits bekannt, Vaccine durch kombinierte Einwirkung von UV-Strahlung und chemischer Inaktivierungsmittel, wie Formaldehyd, auf wässerige Flüssigkeiten, die lebende Viren, enthalten, herzustellen. Gegenüber dem Bekannten weist das   erfindungsgemässe   Verfahren wesentliche Vorteile auf. So besitzt die erfindungsgemäss herstellbare Vaccine auch eine höhere Antigenwirksamkeit als eine nach dem bekannten Verfahren hergestellte Vaccine. Im Gegensatz zu einer mit Formaldehyd inaktivierten Vaccine, zeigen die in der   erfindungsgemäss   erhaltene Vaccine vorhandenen abgetöteten Poliomyelitis-Viren keine Neigung sich bei der Lagerung zu reaktivieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass 6-Propiolacton, im Gegensatz zu andern chemischen Mitteln, wie Formaldehyd, bei der Lagerung unter Bildung ungiftiger Nebenprodukte zerfällt. 



   Die Erfindung ist für die verschiedenen Arten des Poliomyelitis-Virus, nämlich die Typen 1, 2 und 3 anwendbar. Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können Mischungen dieser Typen als Ausgangsmaterial verwendet werden, vorzugsweise wird aber jede Virusart getrennt behandelt, worauf die einzelnen Lösungen vereinigt werden. 



   Die wässerige Lösung der lebenden Poliomyelitis-Viren, die als Ausgangsmaterial des Verfahrens dient, kann in üblicher Weise aus einer Gewebekultur, die mit Poliomyelitis-Virus infiziert wurde, vorzugsweise nach dem Verfahren von Dulbecco et al. (Journal of Experimental Medicine, Band 99 [1954],   S. 16'1'hergestellt   werden. Nach diesem Verfahren behandelt man zerkleinerte Affennieren mit Trypsin, um Fremdgewebe zu entfernen, lässt die isolierten Zellen sich in einem Gewebekulturmedium vermehren und beimpft mit Poliomyelitis-Virus. Man bebrütet bei   36-37 C   bis die Zellen vollständig zerstört sind und filtriert die virushaltige Flüssigkeit ab. Obgleich dieses Verfahren bevorzugt wird, kann die Trypsinbehandlung gegebenenfalls weggelassen werden.

   In diesem letzten Fall kann jedoch der Protein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehalt der Vaccine übermässig hoch sein und soll vor der Verwendung bestimmt werden, um zu vermeiden, dass eine Vaccine, welche allergische Reaktionen hervorrufen könnte, erhalten wird. Bei der Herstellung von Misch-Vaccinen mit mehr als einer Poliomyelitis-Virus-Art kann man die gesammelten Kulturflussigkeiten, welche je eine Virusart enthalten, vor Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vereinigen, jedoch ist es im allgemeinen vorzuziehen, die einzelnen Vaccinen erst nach Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zu mischen. Für praktische Zwecke soll der   Infektionstiter der wässeri-   gen Flüssigkeit einen hohen Wert, nämlich wenigstens 10-5, zweckmässig höher als   10-5,   besitzen.

   Vor der weiteren Behandlung ist die wässerige Viruslösung unter Kühlung, zweckmässig bei einer Temperatur im Bereich von-5 bis   10oC,   zu halten. Das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren wird im allgemeinen unter aseptischen Bedingungen hergestellt, es wird jedoch aus Sicherheitsgründen durch ein Bakterienfilter filtriert. Ausserdem kann man Lösungen der lebenden Viren vor der Behandlung konzentrieren und bzw. oder teilweise reinigen. 



   Bei der Ultraviolettbestrahlung soll die durchschnittliche Dicke des der Bestrahlung ausgesetzten Flüssigkeitsfilmes im allgemeinen nicht grösser als 100   u   und vorzugsweise   50 ,li   oder weniger sein. Bei einer Filmdicke von etwas mehr als 100   p   ist eine längere Bestrahlungsdauer erforderlich und der Verlust an Antigenwirksamkeit ist dementsprechend   höher. Die verwendete Ultraviolettlichtquelle   soll vorzugsweise etwa 95% der Energie bei einer Wellenlänge von 2537 Angström-Einheiten ausstrahlen. Lichtquellen, die einen etwas geringeren Anteil an Energie bei dieser erwünschten Wellenlänge aussenden, sind zwar noch brauchbar, aber weniger wirksam.

   Zur Erzielung bester Ergebnisse wird daher eine gleichmässige Lichtquelle mit einer Emission von   95%   der Energie bei einer Wellenlänge von 2537 Angström-Einheiten und mit einer Gesamtleistung von 10 bis 25 Watt in einem Abstand von etwa 1 cm von der Oberfläche des zu   bestrahlenden wässerigen Mediums verwendet. Das Mass der Bestrahlungsintensität soll im allgemeinen der-    art sein, dass die Lichtquelle je cm2 der der Bestrahlung ausgesetzten Filmoberfläche etwa   l2500 - 32000   Mikrowatt liefert.

   Wenn man eine wässerige Virusflüssigkeit mit einem Infektionstiter im Bereich von   10-5   bis 10-8 als Ausgangsmaterial verwendet und die   angegebener Bestrahlungsbedingungen   einhält, wird ein ausserordentlich hoher Anteil der lebenden Organismen innerhalb einer Einwirkungszeit von wenigen Sekunden abgetötet. Die Länge der Einwirkungsdauer kann beträchtlich variiert werden, aber im allgemeinen ist es wünschenswert, die Einwirkungsdauer möglichst gering zu halten, um eine zu weitgehende Herabsetzung der Antigenwirksamkeit des Virus zu vermeiden. Die besten Ergebnisse werden erfindungsgemäss bei einer Bestrahlungsdauer von etwa 0, 5 bis 2 Sekunden erreicht.

   Zum Beispiel vermindert ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 2 537 Angström-Einheiten und mit einer Intensität von etwa   25000 Mikrowatt/cnf bei   der Einwirkung auf einen Film mit einer durchschnittlichen Dicke von 50   u   innerhalb einer Sekunde den Infektionstiter von   10-1   auf etwa   10-1.   Im allgemeinen sollen die Bestrahlungsbedingungen so gewählt werden, dass der Infektionstiter auf einen Wert im Bereich von 10-0, 5 
 EMI2.1 
 zeitigen Bestrahlung dünner Filme oder Ströme mit ultraviolettem Licht für die praktische Durchführung der Erfindung verwendet werden. 



   Die Temperatur der wässerigen Flüssigkeit während der Bestrahlung ist nicht kritisch und kann bei Raumtemperatur oder tiefer liegen, jedoch erhält man bessere Ergebnisse, wenn die Bestrahlung bei höherer Temperatur, zweckmässig   37 - 400C durchgefùhrt   wird. 



   Erfindungsgemäss soll B-Propiolacton in geringerer Menge angewendet werden, als zur vollständigen Abtötung der in der unbehandelten wässerigen Flüssigkeit vorhandenen Gesamtmenge an lebenden Poliomyelitis-Viren notwendig ist und soll im allgemeinen in Mengen von 0, 0002 bis   0, 0010 g,   vorzugsweise im Bereich von   0, 0004bis 0, 0006 g/ml,   der Virusflüssigkeit zugesetzt werden.   Wennss-Propiolacton   in grösserer Menge verwendet wird, kann der Überschuss nach Inaktivierung des Virus durch Erhitzen zerstört werden. Soweit man bisher feststellen konnte, erfordert jede Poliomyelitis-Virus-Art die Verwendung un- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 -Propiolacton.Infolge der Säure- und Alkaliempfindlichkeitvon   20   bis   4ÚOC ;/-Ii   arbeiten.

   Die Inaktivierung mit 6-Propiolacton geht sehr rasch vor sich und ist irreversibel, so dass das   Virus   bei Lagerung,   Verdünnung   oder weiterer Behandlung nicht wieder auflebt. Die   Abtötung   des Virus ist gewöhnlich innerhalb 2 Stunden oder weniger bei einer Temperatur von   37 C   vollständig. Es ist wichtig, 6 -Propiolacton frisch zu verwenden.   ss-Propiolacton,   welches nicht unter Kühlung gelagert wurde oder welches mit Feuchtigkeit in Berührung gekommen war, soll nicht verwendet werden. 



  Das handelsübliche 6-Propiolacton in gereinigter Form wirkt zufriedenstellend. 



   Die vorhergehenden   Ausführungen   beziehen sich aus Gründen der Vereinfachung nur auf die Behandlung wässeriger Flüssigkeiten mit voll virulenten Poliomyelitis-Viren. Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Verfahren in gleicher Weise mit Flüssigkeiten durchgeführt werden, die bereits einer teilweisen Inaktivierung unterworfen wurden. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens wurde   gefunden, dass   die besten Ergebnisse erhaben werden, wenn die wässerige Ausgangslösung vor der weiteren Behandlung entweder einer Filtration durch ein Bakterienfilter, wie ein   Seitzfilter, oder   einer Filtration durch eine ultrafeine Glasfritte unterworfen wird. 



   Gegebenenfalls können die erfindungsgemäss erhaltenen Vaccinen durch Zusatz keimtötender Mittel, 
 EMI3.1 
 stabilisiert werden. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Vaccinen enthalten weder lebende Poliomyelitis-Viren noch le- bende Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze. Säugetiere, die Rir eine Infektion mit lebendem Polio-   myelitis - Virus   empfänglich sind, werden nach subcutaner, intradermaler oder intramuskulärer Injektion dieser Produkte gegen eine Infektion durch die entsprechenden lebenden Viren immunisiert. Die erfin- dungsgemäss hergestellten Vaccinen können gegebenenfalls zu Adsorbat-Impfstoffen durch Fällung mit
Aluminiumverbindungen, insbesondere Aluminiumphosphat, weiterverarbeitet, oder Säugetieren zwecks
Immunisierung verabreicht werden. Die Produkte können unverdünnt verwendet werden oder, wenn ihre
Wirksamkeit höher ist als den Standardwerten entspricht, mit einer entsprechenden Menge eines geeigne- ten sterilen wässerigen Mediums,   z.

   B.   mit steriler Hank'scher Lösung, sterilen Salzlösungen und steri- lem destilliertem Wasser, verdünnt werden. 



   Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert :   Beispiel l :   Zellen für die Entwicklung von Poliomyelitis-Virus werden nach dem Verfahren von
Dulbecco, Journal of Experimental Medicine, 99 [1954], S.   167   gewonnen, indem man zuerst eine Sus- pension von isolierten Epithelzellen von Affennieren (vgl. Dulbecco,   Proc. Nat. Acad. Scí-.,   38   [19f2],     S. 747), durch Trypsinbehandlung vonmaceriertem   Nierengewebe   vongesunden Cynomolgus- oder   Rhesus- affen bereitet. Diese Zellen lässt man sich an einer geeigneten Glasfläche in einem üblichen Gewebekul-   turmedium   vermehren.

   Die so erhaltene Schicht vonentwickelten Nierenzellen wird dann mit einer Stammkultur von Poliomyelitis-Virus der Type 1   (Mahoney-Stamm)   beimpft und die Mischung bei   36-37 C   stehen gelassen, bis die Zerstörung der Zellen vollständig ist und grosse Mengen von neuem Virus frei geworden sind. Die virushaltige Flüssigkeit wird aufgefangen und durch eine ultrafeine Glasfrittenkerze filtriert. Das Filtrat mit den lebenden Poliomyelitis-Viren der Type 1 wird auf   Virusgehalt,   Bakteriensterilität und Stammreinheit untersucht. In gleicher Weise werden Filtrate mit lebenden Viren der Type 2   (MEF-1-Stamm)   und 3 (Saukett-Stamm)    hergestellt.

         41der Poliomyelitis-Viren der Type lenthaltendenFiltratesmit   einem Infektionstiter von 10 werden auf   4 C   gekühlt und mit 20 ml einer   100&num;gen wässerigen   Lösung mit einem Gehalt von 6- Propiolacton (0, 115   g/ml)   unter Rühren versetzt. Die erhaltene Lösung, die   0, 0005 g/ml B-Propiolacton   enthält, wird bei dieser Temperatur   2Stundenstehen gelassen und dann durch die   in der USA-Patentschrift Nr. 2, 725, 482 (Research Laboratory Division of General Motors Corporation, Detroit, Michigan) beschriebene Bestrahlungseinrichtung mit einer Geschwindigkeit von 600 ml pro Minute geleitet, wobei sie einer Ultraviolettbestrahlung von 25 Watt Leistung ausgesetzt wird.

   Diese Einrichtung enthält ein vertikal angeordnetes, schnell rotierendes zylindrisches becherartiges Gefäss, mit einer normalen Betriebsgeschwindigkeit von 1700 Umdr/min, in welches sechs Ultraviolettröhrenlampen von ungefähr 30 cm Länge in gleichem Abstand voneinander axial eingehängt und ungefähr 1 cm von der Innenwand entfernt sind. Der Innendurchmesser am oberen Rand des Gefässes beträgt ungefähr 9, 5 cm und die Neigung nach aussen vom geschlossenen Bodenende etwa   10.   Die Standhöhe der inneren Gefässwand beträgt ungefähr 40 cm.

   Die effektive Intensität der Ultraviolettbestrahlung an der Innenfläche des Gefässes ist ungefähr   25 000 Mikrowatt/cd.   Die durchschnittliche Filmdicke der der Bestrahlung ausgesetzten Lösung beträgt ungefähr 75   II   und die Gesamtzeit der Einwirkung der Bestrahlung 1 Sekunde. Nach dieser kombinierten Behandlung ist kein restlicher lebende Virus in der Lösung durch die übliche Routinetitration von Affennierengeweben nachweisbar. bei welcher 10 Doppelproben von   0, 5 ml   beimpft und 7 Tage aufbewahrt werden. Indessen können 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dennoch Spuren von lebendem Virus vorhanden sein ; dies kann durch   einen Sicherheitstest ; z.

   B. den   Standardsicherheitstest, der in den Mindestanforderungen für Poliomyelitis Vaccinen (veröffentlicht am 11.   November 1955 vom United States Department ofHealth, Education and Welfare) angegeben ist,   nachgewiesen werden. 



   Die bestrahlte Lösung wird dann 3 Stunden auf   37 C   gehalten. Danach ist die Lösung vollständig frei von lebendem Poliomyelitis-Virus, wie durch das negative Ergebnis des Sicherheitstestes angezeigt wird. 
 EMI4.1 
 die Vaccine sicher ist. 



   In gleicher Weise   werden Poliomyelitis-Virus-Vaccinen aus Virusstämmen vom Typ 2 (MEF-1-Stamm)   und die andere Partie vom Typ 3 (Saukett-Stamm). Diese Vaccinen sind ebenfalls frei von lebendem Poliomyelitis-Virus, wie durch die obenerwähnte Sicherheitstestmethode gezeigt werden kann. 



   Die drei Vaccinen (Typ 1, 2 und 3) besitzen einen hohen Grad an Antigenwirksamkeit und können entweder allein oder in   Kombination verwendet und können auch erwünschtenfalls   mit steriler Salzlösung oder steriler Hank'scher Lösung verdünnt werden. 



   Die Antigenwirksamkeit der in obiger Weise erhaltenen Vaccinen kann in folgender Weise geprüft werden. Es wird eine   Verdünnungsreihe   der Vaccine (halb bis voll logarithmisch) angelegt und eine der Verdünnungen einer Gruppe von fünf bis zehn Küken   (7-10   Tage alt) mittels intramuskulärer Injektion   in Dosen von 0, 5 ml in einem Abstand von   zwei Wochen verabreicht. Eine Woche nach der letzten Impfung wird den Küken Blut entnommen und jedes einzelne Serum auf die Gegenwart von spezifischen Antikör-   pern bei einerniedrigen Verdünnung (l :   4) untersucht.

   Bei diesem Versuch werden 0, 25 ml des verdünnten Serums mit einem gleichen Volumen einer   Gewebekulturflüssigkeitmit 10 - 1000 50o/oiger Gewebekultur-   infektionsdosen   (TCID)   der entsprechenden Type des Poliomyelitis-Virus, für die im Serum Antikörper nachzuweisen sind, vermischt. Hiezu werden in einem geeigneten Behälter   0, 25 ml   einer Suspension von mit Trypsin behandelten Affennieren-Zellen in einem Nährmedium mit   240000 Zellen/mI zugefügt. Die   ganze Mischung wird dann unter für das Wachstum der Zellen und des Virus günstigen Bedingungen entwickelt. Nach 7 Tagen werden die Gewebekulturen mikroskopisch auf das Auftreten einer durch das Viruswachstum bedingten cytopathogenen Degeneration geprüft.

   Jene Kulturen, die durch spezifische Serumantikörper gegenüber dem Virus geschützt sind, zeigen keine solche Degeneration. Von den immunisierenden Seren der Küken, welche die höchste Impfverdünnung erhielten, kann der   50%-Punkt   der Antigenverdünnung oder   der"Antigenverdünnungstiter"festgestellt werden. Dieses Resultat kann   in üblicher Weise nach der Methode von Reed und Muench berechnet   werden (American Journalof   Hygiene, 27 [1938],   S. 493-497 bzw. Standardtestbuch :   Viral   and Rickettsiallnfections of Man,   River, 2. Ausgabe, S. 75-76, Verlag J. B. Lippincott Company). Diese Bestimmung zeigt an, wie weit die Antigenlösung verdünnt werden kann, um eine Immunität bei 50% der Küken hervorzurufen.

   Da die Stärke der in dem Serumneutralisationstest verwendeten Virus-Dosis einen gewissen Einfluss auf den zahlenmässigen Wert des Antigenverdünnungstiters haben kann, wird die entsprechende Dosis im folgenden angegeben, um eine richtige Kennzeichnung des Wertes des Antigenverdünnungstiters wiederzugeben. 



   Die Ergebnisse der Bestimmung der Antigenwirksamkeit der nach der obigen Methode erhaltenen Vaccinen sind in der folgenden Tabelle I im Vergleich mit jenen der unbehandelten Filtrate, welche lebenden Virus enthalten und als Ausgangsmaterial verwendet wurden, angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 1 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Untersuchte <SEP> Probe <SEP> Antigenverdünnungs- <SEP> Grenzkonzentrationstiter <SEP> dosis <SEP> (TCID)
<tb> Vaccine <SEP> der <SEP> Type <SEP> l, <SEP> erhalten <SEP> durch
<tb> Behandlung <SEP> mit <SEP> 0, <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> 8-Propio--2 <SEP> os <SEP> 
<tb> lacton <SEP> und <SEP> Ultraviolettlicht <SEP> 204 <SEP> 
<tb> Unbehandeltes <SEP> Filtrat <SEP> mit <SEP> lebendem
<tb> Poliomyelitis-Virus <SEP> (Type <SEP> 1) <SEP> 10'204
<tb> Vaccine <SEP> der <SEP> Type <SEP> 2, <SEP> erhalten <SEP> durch
<tb> Behandlung <SEP> mit <SEP> 0, <SEP> 09 <SEP> 0-Propio- <SEP> 
<tb> lacton <SEP> und <SEP> Ultraviolettlicht <SEP> 10 <SEP> 32 <SEP> 
<tb> Unbehandeltes <SEP> Filtrat <SEP> mit <SEP> lebendem
<tb> Poliomyelitis-Virus <SEP> (Type <SEP> 2) <SEP> 10'32
<tb> Vaccine <SEP> der <SEP> Type <SEP> 3,

   <SEP> erhalten <SEP> durch
<tb> Behandlung <SEP> mit <SEP> 0, <SEP> 05% <SEP> 6-Propio- <SEP> 
<tb> lacton <SEP> und <SEP> Ultraviolettlicht <SEP> 10 <SEP> 58 <SEP> 
<tb> Unbehandeltes <SEP> Filtrat <SEP> mit <SEP> lebendem
<tb> Poliomyelitis-Virus <SEP> (Type <SEP> 3) <SEP> 10 <SEP> 58
<tb> 
 
Es wurde festgestellt, dass die Antigenwirksamkeit der Produkte während langer Zeitperioden hoch bleibt. Die nach dem vorstehenden Verfahren hergestellten Vaccinen der Typen   1, 2   und 3 wurden nach einer 6monatigen Lagerung unter Kühlung mit je 3   Vol.-Teilen   steriler Hank'scher Lösung verdünnt, die drei so erhaltenen Lösungen vereinigt und die Antigenwirksamkeit des vereinigten Produktes untersucht. 



  Dies erfolgte sowohl mit Hilfe des beschriebenen Kükentestes, der den Antigenverdünnungstiter angibt, als auch mittels eines Standardtestes, bei dem Affen an Stelle von Küken als Versuchstiere verwendet   werden ; (s. Amendment Nr. 2 zu   den Minimum Requirements of Poliomyelitis Vaccine, veröffentlicht am   20. Mai 19. 94   vom U.S.-Department of Health, Eduction and Welfare). Hiezu werden mehrere Rhesusaffen mit drei   l     ml-Dosen   der Vaccine in wöchentlichen Intervallen geimpft.

   Eine Woche nach dem Ende der Impfperiode wird den Tieren Blut entnommen und der Antikörpergehalt im Serum bestimmt, indem man eine Verdünnungsreihe anlegt und aliquote Teile der einzelnen Verdünnungen mit einer   Standardlösung,   welche eine bekannte Anzahl von   Infektionseinheiten   der gegebenen Type des Poliomyelitis-Virus enthält, vermischt. Der Endpunkt der Titration liegt bei jener   Serumverdunnung,   in der noch eine genügende Menge an Antikörpern enthalten ist, um eine bekannte Anzahl von infektiöse Einheiten des Virus in der   Standardlösung   exakt zu neutralisieren und nichtinfektiös zu machen.

   Da der geometrische Mitteltiter von 
 EMI5.2 
 Anzahl der infektiösen Einheiten in der Standardlösung anzugeben, um die richtige Kennzeichnung des geometrischen   Mitteltiters zu erhalten   (Berechnung des geometrischen Mitteltiters siehe Amendment   Nr. 2   zu den Minimum Requirements of Poliomyelitis Vaccine, veröffentlicht am 20. Mal 1954 vom U. S.-Department of Health, Education and Welfare). 



   Der sogenannte Affenwirksamkeitsfaktor beinhaltet für jede Virustype einen Vergleich mit dem geometrischen Mitteltiter des   USA-Bezugserums (IIA-l)   des National Institutes of Health. Die Ergebnisse dieser Bestimmungen sind in der folgenden Tabelle II angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle II 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Kükentest <SEP> Affentest <SEP> 
<tb> Untersuchte <SEP> Probe <SEP> Virus- <SEP> Antigenverdünnungs- <SEP> Grenzkonzentrations- <SEP> Geometrischer <SEP> Grenzkonzentrations- <SEP> Affenwirksamkeits- <SEP> 
<tb> type <SEP> titer <SEP> dosis <SEP> (TCID) <SEP> Mitteltiter <SEP> dosis <SEP> (TCID50) <SEP> faktor <SEP> x)
<tb> Misch-Vaccine <SEP> der <SEP> Typen <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3
<tb> 1 <SEP> 10-1,2 <SEP> 24 <SEP> 83 <SEP> 53 <SEP> 1,1
<tb> des <SEP> Poliomyelitis-Virus, <SEP> abgetötet
<tb> 2 <SEP> 10-1,5 <SEP> 27 <SEP> 63 <SEP> 68 <SEP> 1, <SEP> 27
<tb> mit <SEP> 0,05% <SEP> ss-Propiolacton <SEP> und <SEP> Ultra-
<tb> 3 <SEP> 10-1,4 <SEP> 22 <SEP> 33 <SEP> 36 <SEP> 0, <SEP> 47 <SEP> 
<tb> violettlicht <SEP> und <SEP> 6 <SEP> Monate <SEP> aufbewahrt.
<tb> 
 x)

   Für einen besonderen Virustyp wird der Affenwirksamkeitsfaktor berechnet, indem man den geometrischen
Mitteltiter des untersuchten   Affensert1ms   durch den geometrischen Mitteltiter des Bezugserums   IIA-1   (National Institutes of Health) für die gleiche Virustype dividiert. Annehmbare Mindestwerte der Affen- faktoren für die verschiedenen Typen des Poliomyelitis-Virus sind   folgende: Type 1 - 0,29;   Type 2-0, 25 und Type   3 - 0, 16 ; weitere   Einzelheiten sind in der Veröffentlichung in Minimum Requirements of Polio-   inyelitis Vaccinevom 11. November 1955vom UnitedStatesDepartment of Health, Educatioh   and Welfare, ersichtlich. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, dass die Antigenwirksamkeit der Vaccine nach 6monatiger La-   gerung   nicht merklich vermindert ist. Es ist festzustellen, dass die vergleichbaren Antigenverdünnungstiter der Vaccinen in den Tabellen   I   und II verschieden sind, was aber hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Vaccine der Tabelle   Heiner l Stachen Verdünnung   unterworfen ist. Es ist bezeichnend, dass die Wirksamkeit der Vaccine nach langer Lagerung die Mindestforderungen des Regierungsstandards für jede Virustype um ein beträchtliches Mass überschreitet.

   Obgleich die Gründe der besonderen Haltbarkeit der erfindungsgemäss herstellbaren Vaccinen nicht bekannt sind, kann angenommen werden, dass dies wenigstens zum Teil darauf beruhen dürfte, dass das verwendete chemische Inaktivierungsmittel,   8-Propio-   lacton, im Gegensatz zu andern, wie Formaldehyd, schnell zersetzt wird und dabei in ungiftige Nebenprodukte übergeht, die mit den Antigenfaktoren der Vaccine verträglich sind bzw. keinen ungunstigen Effekt auf diese ausüben. 



   Beispiel 2 : Eine wässerige Lösung von lebendem   Poliomyelitis-Virus der Type 1 (Mahoney,   Infektionstiter 104),welches nach der im Beispiel l beschriebenen Arbeitsweise bereitet wurde, wird durch ein ultrafeines Glasfrittenfilter   filtriert. Zu 41   des Filtrates werden 20 ml einer legen (0, 115 g/ml) wässerigen   8-Propiolactonlösung   zugefügt.

   Die erhaltene Mischung mit 0, 0005 g 6-Propiolacton je ml wird   2   Stunden auf   37 C   erwärmt, wobei der Infektionstiter auf weniger als   10-awl   sinkt und wird dann in gleicher Weise wie im Beispiel   l   einer Ultraviolettbestrahlung ausgesetzt ; die Schichtdicke des Flüssigkeitfilmes beträgt   ungefähr 50 jn und die Einwirkungszeit   etwas weniger als   l   Sekunde. Die erhaltene Virus- 
 EMI7.1 
 liefert ein negatives Ergebnis. 



   In gleicher Weise werden zwei weitere Partien von Poliomyelitis-Virus-Vaccinen aus Virusstämmen der Type 2 (MEF-1-Stamm) und der Type 3   (Saukett-Stamm)   hergestellt ; diese Vaccinen sind gleichfalls frei von lebendem Poliomyelitis-Virus. 



   Die drei so erhaltenen Vaccinen (Type   1, 2 und   3) besitzen ebenfalls eine hohe Antigenwirksamkeit. 



  Die Bestimmung des   Antigenverdünnungstiters,   des geometrischen Mitteltiters und des Affenwirksamkeitsfaktors erfolgt nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IU angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Tabelle III 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Kükentest <SEP> Affentest <SEP> 
<tb> Untersuchte <SEP> Probe <SEP> Antigenverdünnlmgs- <SEP> Grenzkonzentrations- <SEP> Geomeuischer <SEP> Grenzkonzentrations- <SEP> Affenwirksamkeits- <SEP> 
<tb> titer <SEP> dosis <SEP> (TCID) <SEP> Mitteltiter <SEP> dosis <SEP> (TCID50) <SEP> faktor
<tb> Vaccine <SEP> der <SEP> Type <SEP> 1, <SEP> erhalten <SEP> durch
<tb> Behandlung <SEP> mit <SEP> 0, <SEP> 05% <SEP> 8-Propio- <SEP> 
<tb> lacton <SEP> und <SEP> Ultraviolettlicht <SEP> 10-2, <SEP> 0 <SEP> 204 <SEP> 525 <SEP> 43 <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Unbehandeltes <SEP> Filtrat <SEP> mit <SEP> lebendem
<tb> Poliomyelitis-Virus <SEP> (Type <SEP> 1) <SEP> 10-2,33 <SEP> 204 <SEP> - <SEP> Vaccine <SEP> der <SEP> Type <SEP> 2, <SEP> erhalten <SEP> durch
<tb> Behandlung <SEP> mit <SEP> 0,05% <SEP> ss-Propiolacton <SEP> und <SEP> Ultraviolettlicht <SEP> 10-2,

  8 <SEP> 32 <SEP> 141 <SEP> 32 <SEP> 1, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> Unbehandeltes <SEP> Filtrat <SEP> mit <SEP> lebendem
<tb> Poliomyelitis-Virus <SEP> (Type <SEP> 2) <SEP> 10-3,0 <SEP> 32 <SEP> - <SEP> Vaccine <SEP> der <SEP> Type <SEP> 3, <SEP> erhalten <SEP> durch
<tb> Behandlung <SEP> mit <SEP> 0,05% <SEP> ss-Propiolacton <SEP> und <SEP> ultraviolettlicht <SEP> 10-1,67 <SEP> 58 <SEP> 100 <SEP> 58 <SEP> 1,45
<tb> Unbehandeltes <SEP> Filtrat <SEP> mit <SEP> lebendem
<tb> Poliomyelitis-Virus <SEP> (Type <SEP> 3) <SEP> 10-2,5 <SEP> 58 <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Ans Tabelle   IH   ist ersichtlich, dass die Antigenwirksamkeit dieser Vaccinen im wesentlichen ebenso gross ist, wie jene der unbehandelten   Kontrollproben   und dass der Affenwirksamkeitsfaktor oberhalb der Mindestforderungen des staatlichen Standards liegt. 



   Die Antigenwirksamkeit nach 6monatiger Lagerzeit wurde gemäss Beispiel 1 bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Ergebnisse erzielt wurden. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Tabelle IV 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Kükentest <SEP> Affentest
<tb> Untersuchte <SEP> Probe <SEP> Virus-Antigenverdtinnungs-Grenzkonzentrations- <SEP> Geometrischer <SEP> Grenzkonzentrations-Affenwirksamkeits- <SEP> 
<tb> type <SEP> titer <SEP> dosis <SEP> (TCID) <SEP> Mitteltiter <SEP> dosis <SEP> (TCID <SEP> 50) <SEP> faktor <SEP> 
<tb> Misch-Vaccine <SEP> der <SEP> Typen <SEP> l, <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3
<tb> 1 <SEP> 10-1,37 <SEP> 24 <SEP> 26 <SEP> 53 <SEP> 0, <SEP> 35
<tb> des <SEP> Poliomyelitis-Virus, <SEP> abgetötet
<tb> 2 <SEP> 10-1,10 <SEP> 27 <SEP> 42 <SEP> 68 <SEP> 0,82
<tb> mit <SEP> 0, <SEP> 05% <SEP> B-Propiolacton <SEP> und <SEP> Ultra-
<tb> 3 <SEP> 10-2,34 <SEP> 22 <SEP> 18 <SEP> 36 <SEP> 0, <SEP> 26
<tb> violettlicht <SEP> und <SEP> 6 <SEP> Monate <SEP> aufbewahrt. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Tabelle IV erläutert ferner die Stabilität   dererfindungsgemassenVaccinenach   längerer Lagerzeit und lnfacher Verdünnung. Sie zeigt schliesslich, dass auch zufriedenstellende Resultate erhalten werden können, wenn die Reihenfolge der   Inaktivierungsschritte   geändert wird. 



     Beispiel 3 : Eine   nach Beispiel 1 erhaltene wässerige   Lösung von lebendem Poliomyelitis-Virus   der Type 1   (Mahoney,   Infektionstiter   10-6).   wird durch ein ultrafeines Glasfrittenfilter filtriert und das Filtrat auf eine Temperatur von 4 C gekühlt. Zu 4   l   des gekühlten Filtrates werden unter Rühren 40 ml einer 
 EMI11.1 
 igen ss-Propiolacton 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gehalten. Die Mischung wird dann gemäss Beispiel 2 einer Ultraviolettbestrahlung ausgesetzt, worauf die Flüssigkeit gesammelt, auf   37 C   erhitzt und bei dieser Temperatur 3 Stunden gehalten wird. Die so erhaltene Virus-Vaccine wird mit 3 Vol.-Teilen   Hank'scher Lösung verdünnt.

   Die Abwesenheit   von lebendem Poliomyelitis-Virus wird durch das negative Ergebnis des Sicherheitstestes angezeigt. 



   Die Ergebnisse der Bestimmung der Antigenwirksamkeit sind in der folgenden Tabelle V im Vergleich mit vergleichbaren Ergebnissen für unbehandelte Ausgangsmaterialien angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



  Tabelle V 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> Kükentest <SEP> Affentest
<tb> Untersuchte <SEP> Probe <SEP> Antigenverdünntmgs- <SEP> Grenzkonzen <SEP> rations- <SEP> Geomeuischer <SEP> Grenzkonzentrations- <SEP> Affenwirksamkeits- <SEP> 
<tb> titer <SEP> dosis <SEP> (TCID) <SEP> Mitteltiter <SEP> dosis <SEP> (TCID) <SEP> faktor
<tb> Vaccine <SEP> der <SEP> Type <SEP> 1, <SEP> erhalten <SEP> durch
<tb> Behandlung <SEP> mit <SEP> 0,1% <SEP> ss-propiolacton <SEP> und <SEP> Ultraviolettlicht <SEP> 10-1,5 <SEP> 204 <SEP> 218 <SEP> 53 <SEP> 5,8
<tb> Unbehandeltes <SEP> Filtrat <SEP> mit <SEP> lebendem
<tb> Poliomyelitis-Virus <SEP> (Type <SEP> l) <SEP> 10'2''3 <SEP> 204-- <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
Die Daten der Tabelle V zeigen, dass die Verwendung eines relativ höheren Anteiles an ss-Propiolacton eine Vaccine ergibt,

   welche den   Nlindeststandard für   den   W1rksamkeitfaktor   bedeutend überschreitet. 



   Beispiel 4 : Eine nach Beispiel l erhaltene wässerige Lösung von lebendem Poliomyelitis-Virus der Type 1 (Mahoney, Infektionstiter 10-6), wird durch ein ultrafeines Glasfrittenfilter filtriert. Zu 4 l des 
 EMI13.1 
 gen (0, 115 giml)triert und eine Probe einem Standardsicherheitstest unterworfen, der ein negatives Ergebnis liefert. 



   In gleicher Weise werden zwei weitere Partien von Poliomyelitis-Vaccinen aus Virusstämmen der Type 2   (\lEF-l-Stamm)   und der Type   q   (Saukett-Stamm) hergestellt, diese Vaccine sind gleichfalls frei von lebendem Poliomyelitis-Virus. 



   Die drei erhaltenen Vaccine (Type 1, 2 und 3) besitzen einen hohen Grad an Antigenwirksamkeit. wie durch Bestimmung des   Antigenverdunnungstiters,   des geometrischenMitteltitersund des Affenwirksamkeitsfaktors festgestellt werden kann. Die Ergebnisse der Antigenwirksamkeitsbestimmung sind in der folgenden Tabelle VI im Vergleich mit vergleichbaren Ergebnissen von unbehandelten Filtraten mit lebendem Virus, die als Ausgangsmaterial verwendet wurden, angegeben.

   

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> Tabelle <SEP> VI
<tb> 
 
KilkentestA ffentest
Untersuchte Probe Antigenverdünnungs- Grenzkonzentrations- Geometrischer Grenzkonzentrations- Affenwirksamkeits- titer dosis (TCID50) Mitteltiter dosis (TClDso) faktor Vaccine der Type 1, erhalten durch Behandlung mit 0,1% ss-Propiolacton und Ultraviolettlicht 10-1,5 204 178 53 4,78 Unbehandeltes Filtrat mit lebendem Poliomyelitis-Virus (Type   1)] 0' 04--   Vaccine der Type 2, erhalten durch Behandlung mit   0, 1% ss-Propio-   lacton und Ultraviolettlicht 10-2,53 32 320 68 2,5 Unbehandeltes Filtrat mit lebendem Poliomyelitis-Virus (Type   2)     10-'"32--   Vaccine der Type 3, erhalten durch Behandlung mit 0,      ss-PropiolactonundUltraviolettlicht10-1,55810361,

  6 Unbehandeltes Filtrat mit lebendem Poliomyelitis-Virus (Type 3) 10-2,5 58 - - 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
Die Antigenwirksamkeit der Vaccinen wurde nach 6monatiger Lagerung ebenfalls in der vorstehend angegebenen Weise bestimmt. Die Ergebnisse dieser   Bestimmung   sind in der folgenden Tabelle VU angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 



  Tabelle VII 
 EMI16.1 
 
<tb> 
<tb> Kükentest <SEP> Affentest <SEP> 
<tb> Untersuchte <SEP> Probe <SEP> Virus-Antigenverdünnungs-Grenzkonzentrations-Geometrischer <SEP> Grenzkonzentrations-Affenwirksamkeits- <SEP> 
<tb> type <SEP> titer <SEP> dosis <SEP> (TCID) <SEP> Mitteltiter <SEP> dosis <SEP> (TCID50) <SEP> faktor
<tb> Misch-Vaccine <SEP> enthaltend <SEP> die <SEP> Typen
<tb> 1, <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> des <SEP> Poliomyelitis-Virus, <SEP> 1 <SEP> 10-1,3 <SEP> 24 <SEP> 60 <SEP> 53 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> abgetötet <SEP> mit <SEP> 0, <SEP> 1% <SEP> ss-Propiolacton <SEP> 2 <SEP> 10-1,0 <SEP> 27 <SEP> 91 <SEP> 68 <SEP> 1, <SEP> 76 <SEP> 
<tb> und <SEP> Ultraviolettlicht <SEP> und <SEP> 6 <SEP> Monate <SEP> 3 <SEP> 10-. <SEP> 22 <SEP> 53 <SEP> 36 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> aufbewahrt.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
 EMI17.1 


AT293757A 1957-05-03 1957-05-03 Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-Virus-Vaccine AT223321B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293757A AT223321B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-Virus-Vaccine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293757A AT223321B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-Virus-Vaccine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223321B true AT223321B (de) 1962-09-10

Family

ID=3542666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293757A AT223321B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-Virus-Vaccine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198886A1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Pathogenen in Spenderblut, Blutplasma oder Erythrozytenkonzentraten in flexiblen Behältnissen unter Bewegung
DE2713371C2 (de)
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2817891A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2362067C2 (de) Temperaturempfindliche, nicht-pathogene, infektiöse Rinder-Rhinotracheitis-Virusstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lebendimpfstoffen
AT223321B (de) Verfahren zur Herstellung einer Poliomyelitis-Virus-Vaccine
DE2262427C3 (de) Immunostimulierendes Mittel
DE2528584A1 (de) Verfahren zur inaktivierung der virusinfektiositaet unter gleichzeitiger stabilisierung von virusantigenen
DE1176317B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Impf-zwecke geeigneten waessrigen Fluessigkeiten mit Tollwut-Virus
DE1041649B (de) Verfahren zur Herstellung von Impfloesungen von Poliomyelitis-Virus
US3076748A (en) Poliomyelitis virus attenuation with ultraviolet light and beta propiolactone
DE1003398B (de) Verfahren zur Herstellung von Poliomyelitis-Virus-Vaccine
DE2440927B2 (de) Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B
AT225847B (de) Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Gewebekulturflüssigkeit, welche eine hohe Konzentration an lebendem infektiösem Hepatitisvirus enthält
AT226363B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vaccins gegen infektiösen Hepatitisvirus
DE945948C (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Vaccine
DE1007473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Impfstoffes
DE314859C (de)
DE959048C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes zur aktiven Schutzimpfung gegen spinale Kinderlaehmung
DE1617549C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impf Stoffs gegen Tollwut
DE2440926B2 (de) lnjizierbarer &#39;inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B und Verfahren zu seiner Herstellung
AT117206B (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen.
AT231068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinzwischenprodukten
AT225848B (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern infektiöser Hepatitis
DE2517550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lebend-Impfstoffs zum Immunisieren von fleischfressenden Tieren gegen Staupe