AT223121B - Mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen - Google Patents

Mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen

Info

Publication number
AT223121B
AT223121B AT546361A AT546361A AT223121B AT 223121 B AT223121 B AT 223121B AT 546361 A AT546361 A AT 546361A AT 546361 A AT546361 A AT 546361A AT 223121 B AT223121 B AT 223121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cans
hooks
overhead conveyor
mechanical
attached
Prior art date
Application number
AT546361A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dr Grieb
Original Assignee
Hans-Heinrich Dr Grieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Heinrich Dr Grieb filed Critical Hans-Heinrich Dr Grieb
Application granted granted Critical
Publication of AT223121B publication Critical patent/AT223121B/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen 
Die Erfindung betrifft eine mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen, bei der zum Transport der Kannen längs der Auskippstelle eine Hängebahn dient. Bekannt sind derartige Auskippvorrichtungen in deform, dass an der Hangebahn sogenannte Kannenkörbe   betestigt sind, die zur Aumahme   der Kannen dienen. Jeder Korb ist schwenkbar an einem an der   Hängebahn   befestigten Träger gelagert und trägt einen
Schwenkarm mit einer Rolle, die längs der Bahn in Schienen geführt ist.

   Diese sind so geformt, dass die
Kannen an der Auskippstelle geschwenkt und später wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden.
Eine solche Vorrichtung erfordert also eine grosse Zahl von Kannenkörben und zudem eine   verhältnismässig   komplizierte Schienenführung längs der gesamten Bahn. Gegenüber der bekannten Vorrichtung bringt die
Erfindung eine wesentliche Vereinfachung, da sie die Verwendung von   Kannenkörben   entbehrlich macht. 



   Erfindungsgemäss ist die Auskippvorrichtung, bei der die Kannen ebenfalls mittels einer Hängebahn längs der Auskippstelle geführt werden, so ausgebildet, dass die Hängebahn Haken zum Aufhängen der Milchkannen aufweist und das Auskippen der Kannen in der Weise erfolgt, dass diese um das durch die Anlenkstellen der Kannenbügel an der Kanne gebildete Gelenk geschwenkt werden. 



   Die Auskippvorrichtung der Erfindung braucht also nur Haken an der Hängebahn zum Einhängen der Kannen, aber keine weiteren zusätzlichen Hilfsvorrichtungen, da sie die Gelenkstelle der Kannenhaken als Schwenkachse ausnutzt. Auch das Schwenken der Kannen kann durch die Hängebahn bewirkt werden. 



  Hiezu bedarf es nur einer einfachen Schiene längs der Auskippstelle, die gleichzeitig zur Transportrichtung der Kannen und zur Waagerechten geneigt ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen Fig. 1 eine Ansicht der Hängebahn mit den Haken zur Aufnahme der Milchkannen und eine schräge Ebene zum Kippen der Kannen, Fig. 2 eine Aufsicht auf die Hängebahn nach   Fig. 1, Fig. 3   eine Ansicht einer zur Hälfte gekippten Kanne, Fig. 4 eine Seitenansicht einer ganz gekippten Kanne und Fig. 5 die Ausbildung der Haken der Hängebahn. In der Zeichnung ist die Hängebahn mit 1 bezeichnet. Sie kann an sich von beliebiger bekannter Ausbildung sein. Vorzugsweise besteht die Bahn aus im Grundriss   H-förl1Ú-   gen Gliedern, an deren Enden Rollen 2 drehbar gelagert sind. Am Steg 3 der Glieder sind Tragstangen 4 befestigt und an ihrem freien Ende die mit 5 bezeichneten Haken, die die Form von Kreissegmente haben.

   Durch die Ausbildung der Bahnglieder in Verbindung mit den Haken wird ein Ausweichen der Kannen in der Transportrichtung vermieden. Die einzelnen Tragstangen 4 sind durch eine Kette 15 verbunden, die zum Antrieb der Hängebahn dient. In Fig. 5 ist die Ausbildung der beschriebenen Glieder in grösserem Massstab gezeigt. An den Haken 5 sind Zapfen 6 befestigt, die ein unzulässiges Schwenken der mit 7 bezeichneten Bügel der Kannen 8 verhindern. Die Anlenkstellen 16 der Bügel 7 bilden in bekannter Weise eine Gelenkstelle mit einer gemeinsamen Drehachse. 



   In der Zeichnung ist angenommen, dass die Milch in die mit 9 bezeichnete Öffnung ausgegossen werden soll, von der aus sie zur Kanne gelangt. Längs und schräg zu dieser Öffnung ist ein Rohr 10 befestigt, das gleichzeitig schräg geneigt zur Waagerechten ist. Dieses von einzelnen Stützen 11 getragene Rohr wird durch ein waagerecht und parallel zur Hängebahn liegendes Rohr 12 fortgesetzt. 



   Die Fig. 1 zeigt mehrere mit 8 bezeichnete Kannen, in dieser Figur befinden sich zwei Kannen in der gekippten Stellung, die folgende Kanne stösst gerade gegen das Rohr 10. Die Stellung dieser Kannen ist auch in der Fig. 2 in etwas grösserem Massstab dargestellt. Die Fig. 3 zeigt eine Kanne 8 in halb gekippter Stellung und die Fig. 4 eine Kanne 8 in vollständig gekippter Stellung. Hier ist angenommen, dass der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Haken 5 an der Kannenwand anliegt. Sollte der dabei erreichte Kippwinkel der Kanne nicht ausreichend sein, so kann, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist, im Träger 4 ein Gelenk 13 vorgesehen werden.

   Damit dieses Gelenk nicht vorzeitig in Funktion tritt, ist in diesem Fall an der einen Seite des Trägers 4 eine Feder 14 befestigt, die ein Kippen um das Gelenk 13 erst zulässt, wenn der Abstand des Rohres 10 von der Mitte der Bahn 1 so klein wird, dass die Feder 14 nachgeben muss. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen, bei der zum Transport der Milchkannen längs der Auskippstelle eine Hängebahn dient, dadurch gekennzeichnet, dass die   Hängebahn     (1)   Haken (5) zum Aufhängen der Milchkannen (8) aufweist und das Auskippen der Kannen in der Weise erfolgt, dass diese um das durch die Anlenkstellen (16) der Kannenbügel   (7)   an der Kanne gebildete Gelenk geschwenkt werden.

Claims (1)

  1. 2. Mechanische Auskippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auskippstelle (9) der Kannen (8) längs der Hängebahn (1) eine Schiene (10) od. dgl. angeordnet ist, die zur Transportrichtung der Kannen und zur Waagerechten geneigt ist.
    3. Mechanische Auskippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (5) in Anpassung an die Form der Bügel segmentförmig ausgebildet und an den Enden der Haken oberhalb des hakenförmig abgebogenen Teiles Zapfen (6) befestigt sind.
    4. Mechanische Auskippvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstangen (4) der Haken (5) eine Gelenkstelle (13) aufweisen, deren Achse in der Transportrichtung der Kannen liegt, und an dem mit der Hängebahn (1) starr verbundenen Tragstangenteil eine Feder (14) befestigt ist, die den angelenkten Tragstangenteil in seiner lotrechten Lage zu halten sucht.
AT546361A 1960-07-19 1961-07-14 Mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen AT223121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223121X 1960-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223121B true AT223121B (de) 1962-08-27

Family

ID=5848815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT546361A AT223121B (de) 1960-07-19 1961-07-14 Mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223121B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651261C3 (de) Mehrfachkleiderbügel
AT223121B (de) Mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen
DE3106756C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Temperaturänderungen unterworfenen Rohrleitung
CH630675A5 (en) Laundry rack
CH388189A (de) Mechanische Auskippvorrichtung für Milchkannen
EP0152638A2 (de) An mindestens einem Träger aufgehängte Spülkippe
DE2225328B2 (de) Schrank mit einer um waagerechte Achsen verschwenkbaren Tür
AT122280B (de) Einziehkran.
AT227615B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Kippen von Kästen zum Entleeren derselben in einen Sammelbehälter
DE836767C (de) Aus mehreren selbstaendigen, durch Schwenkbewegung hintereinander schaltbaren Lastfoerderbahnen bestehenden Lastfoerdervorrichtung
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
EP0133877B1 (de) Chargier- und Dechargiereinrichtung für Wärmöfen, insbesondere Herdwagen-Durchschuböfen und Drehherdöfen
DE1530048C (de) Brammentransportwagen
DE1906390C (de) Wagen fur den Transport und die Her stellung von auf einer Gießstrecke in For men gegossenen Klosettbecken
DE3507296A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer ladewagen o.dgl.
DE882141C (de) Giesskran mit um eine senkrechte Achse drehbarer Giesspfanne
DE450318C (de) Vorrichtung zum Umladen von Sturzguetern
DE2554841C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Transportbehälters
DE1954126A1 (de) Tragvorrichtung fuer Kleiderbuegel in ueberhoehten Schraenken
DE539536C (de) Rohrrutschbahn
DE1952456B2 (de) Haltevorrichtung für eine Arbeitsplattform
AT289449B (de) Trag- und Lagerungseinrichtung für Dungförderer
CH599014A5 (en) Suspension conveyor chassis
AT149439B (de) Vorrichtung an Müllgefäßen und Sammelkästen zur staubfreien Entleerung.
DE2227942C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl