AT221378B - Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen - Google Patents

Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen

Info

Publication number
AT221378B
AT221378B AT552560A AT552560A AT221378B AT 221378 B AT221378 B AT 221378B AT 552560 A AT552560 A AT 552560A AT 552560 A AT552560 A AT 552560A AT 221378 B AT221378 B AT 221378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
elastic
another
shaft
limiting
Prior art date
Application number
AT552560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Ag filed Critical Bayerische Motoren Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221378B publication Critical patent/AT221378B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen 
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen, wobei das Ende jeder Welle einen Flansch trägt, der mittels Schrauben od. dgl. mit einem zwischen den Flanschen angeordneten elastischen Glied verbunden ist. 



   Bekannt sind Zentriervorrichtungen für elastisch miteinander gekuppelte Wellen, bei denen die beiden Wellenenden zueinander durch ineinandergreifende Zapfen und Büchsen zentriert sind. Diese Zapfen und Büchsen besitzen ein Lagerspiel, das Dreh- und Schwenkbewegungen und gegebenenfalls auch Axialbewegungen zulässt, aber radiale Bewegungen der beiden Wellenenden zueinander verhindert. Die beiden Teile der Zentriervorrichtung befinden sich dabei stets in gegenseitiger Berührung, so dass während des Betriebes dauernd Reibbewegungen auftreten, die eine Abnützung der Zentriervorrichtung zur Folge haben. Es sind ferner Ausführungen derartiger Zentriervorrichtungen bekannt, bei denen diese Abnützungen durch eine besondere Lagerausbildung, z. B. durch Verwendung von Wälzlagern, verringert werden sollen. 



  Diese Ausführungen bringen jedoch eine weitere Verteuerung der Gelenke mit sich, ohne die Abnützungerscheinungen völlig beseitigen zu können. 



   Von der Erkenntnis ausgehend, dass bei elastischen Gelenken eine gewisse Selbstzentrierung gegeben ist und es in der Regel genügt, für eine Begrenzung der bei kurzzeitigen Stossbelastungen auftretenden maximalen Relativbewegungen der Wellenenden zu sorgen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine derartige Begrenzung bei geringem Aufwand dauerhaft und zufriedenstellend gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung der Aussendurchmesser des an einem Wellenende befestigten Zapfens um einen der zulässigen radialen Relativbewegung der Wellen entsprechenden, eine dauernde gegenseitige Berührung von Wellenzapfen und Büchse verhindernden Betrag kleiner als der Innendurchmesser der auf dem andern Wellenende befestigten Büchse.

   Damit werden dauernde Reibbewegungen zwischen Zapfen und Büchse und demnach auch die Abnützung dieser Teile unterbunden. Bei auftretenden stärkeren Belastungen mit der Folge eines exzentrischen Laufes der Wellenenden zueinander tritt die Vorrichtung gemäss der Erfindung in Tätigkeit und verhindert grössere Abweichungen und damit Schäden am Gelenk : auch axiale Verschiebungen der Wellenteile gegeneinander werden in unschädlichen Grenzen gehalten. 



   Gemäss der Erfindung trägt hiezu der am einen Wellenende befestigte Zapfen einen abgesetzten, schwächeren Endzapfen, mit dem er zusammen einen Bund bildet, welcher der freiliegenden Stirnfläche der am andern Wellenende befestigten Büchse mit einem der zulässigen axialen Relativbewegung der beiden Wellen entsprechenden Abstand gegenüber steht. Die Büchse weist, an ihrem freien Ende beginnend, über einen schmalen Bereich einen zur Führung des Zapfens vorgesehenen Hohlzylinderteil von bestimmtem Innendurchmesser auf und erweitert sich anschliessend an diesen Bereich von diesem Durchmesser aus. 



  Dadurch wird erreicht, dass die Stirnkante des Zapfens bei dessen Bewegungen innerhalb der Büchse nicht an der Innenwand der letzteren schaben kann. 



   Die Büchse kann in vorteilhafter Weise ein Teil eines   Blechpressteile   sein, der von der Erweiterung der Büchse ausgehende sternförmige Arme zur Befestigung an dem Flansch eines der Wellenenden besitzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 ein elastisches kardanisches Gelenk für die Radantriebswelle eines Kraftfahrzeuges mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen der beiden miteinander verbundenen Wellen und die Fig. 2 eine als Blechpressteil ausgebildete Führungsbüchse für den am gegenüberliegenden Wellenende angeordneten Zapfen, nach   Fig. 1.   



   Zwischen den Enden der Getriebewelle 1 und der Gelenkwelle 2, die die Antriebsverbindung vom Achsgetriebe zum Antriebsrad herstellt, ist ein elastisches, kardanisches Gelenk 3 angeordnet. Dieses Gelenk 3 hat die Aufgabe, beim Durchfedern des Antriebsrades auftretende Winkelausschläge der Gelenkwelle 2 zu ermöglichen. Das Gelenk 3 besteht im wesentlichen aus einem elastischen Ring 3', der zwischen Blechplatten 4 zur Befestigung an den Flanschen   l'und 2'mittels   Schrauben 5 in Segmente aufgeteilt und zwischen diesen Blechplatten 4 unter Vorspannung einvulkanisiert ist. Der elastische Ring 3'besitzt eine gewisse Selbstzentrierung, die auf Grund seiner Vorspannung einen Wert aufweist, der für alle normalerweise auftretenden Belastungen durch das Antriebsmoment des Motors ausreicht.

   Bei allfälligen Stossbelastungen durch ruckartiges Greifen der Kupplung oder plötzliches Abbremsen der Antriebsräder usw. kann der Ring 3'die notwendige Zentrierwirkung jedoch nicht mehr aufbringen. Insbesondere wenn ein derartiger Stoss bei gleichzeitigem grösseren Winkelausschlag des Gelenkes 3 eintritt, entstehen durch die Versetzung der Blechplatten 4 freie radiale und axiale Kräfte. Diese bewirken eine Dezentrierung und axiale Bewegung der Flansche l'und 2'gegeneinander. Um Schäden am Ring   3'oder   sogar eine unmit- 
 EMI2.1 
 lenenden eine aus einem Zapfen 6 und einer Büchse 7 bestehende Vorrichtung vorgesehen, welche die radialen und axialen Bewegungen der beiden Flansche auf ein. zulässiges Mass begrenzt. Der Zapfen 6 ist dabei am Flansch 2'in einer Bohrung 2"zentriert und verschweisst.

   Er trägt einen abgesetzten, schwächeren Endzapfen 6", mit dem er zusammen einen Bund 6'bildet. Der Bund 6'steht der freiliegenden Stirnseite der Büchse 7 mit einem der zulässigen axialen. Relativbewegung der beiden Wellen 1, 2 entsprechenden Abstand gegenüber. Der abgesetzte, schwächere Endzapfen 6" ragt in die Büchse 7 hinein. 



  Sein Aussendurchmesser ist um einen, der zulässigen radialen Relativbewegung der Wellen 1, 2 entsprechenden Betrag kleiner als der Innendurchmesser der Büchse 7. Diese ist aus einem sternförmigen Blechpressteil geformt, dessen Arme   7'mit   den Schrauben 5 am Flansch l'der Getriebewelle 1 befestigt sind. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen, wobei das Ende jeder Welle einen Flansch trägt, der mittels Schrauben od. dgl. mit einem zwischen den Flanschen angeordneten elastischen Glied verbunden ist und wobei das eine Wellenende mit einer Büchse und das andere Wellenende mit einem in diese hineinragenden Zapfen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Zapfens (6") um einen der zulässigen radialen Relativbewegung der Wellen (1, 2) entsprechenden, eine dauernde gegenseitige Berührung von Wellenzapfen und Büchse verhindernden Betrag kleiner ist, als der Innendurchmesser der Büchse (7).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (6) einen abgesetzten, schwächeren Endzapfen (6") trägt und mit diesem zusammen einen Bund (6') bildet, welcher der freiliegenden Stirnfläche der Büchse (7) mit einem der zulässigen axialen Relativbewegung der beiden Wellen (1, 2) entsprechenden Abstand gegenüber steht.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (7), an ihrer freiliegenden Stirnfläche beginnend, über einen schmalen Bereich einen zur Führung des Zapfens (6") vorgesehenen Hohlzylinderteil von bestimmtem Innendurchmesser aufweist und sich anschliessend an diesen Bereich von diesem Durchmesser aus erweitert.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse(7) ein Teil eines Blechpressteiles ist, der von der Erweiterung der Büchse ausgehende, sternförmige Arme (7') zur Befestigung an dem Flansch (1') eines der Wellenenden (1) besitzt.
AT552560A 1959-09-19 1960-07-18 Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen AT221378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221378X 1959-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221378B true AT221378B (de) 1962-05-25

Family

ID=5839693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT552560A AT221378B (de) 1959-09-19 1960-07-18 Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927648A1 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE2954182C2 (de) Kreuzgelenk
DE937507C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DD157359A5 (de) Kreuzgelenk
DE60213695T2 (de) Differentialeinheit
DE2259813A1 (de) Mit einer bremse ausgeruestete uebertragung fuer fahrzeuge
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE19715026A1 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
DE2039965A1 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE937499C (de) Einbaugleitlager
AT221378B (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen
DE2650692A1 (de) Kupplung einer spindel oder welle mit einem zum anschluss des anschlussendes einer walze dienenden teil
DE552646C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb
DE2255533C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE547780C (de) Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE349715C (de) Kupplung
AT389156B (de) Kreuzgelenk
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager
DE699856C (de) Elastische Wellenkupplung
DE937687C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE4406143C2 (de) Lagerung für Zylinder und Trommeln in Druckmaschinen
CH320054A (de) Biegsame Wellenkupplung
DE2716912C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen