AT389156B - Kreuzgelenk - Google Patents

Kreuzgelenk

Info

Publication number
AT389156B
AT389156B AT0173684A AT173684A AT389156B AT 389156 B AT389156 B AT 389156B AT 0173684 A AT0173684 A AT 0173684A AT 173684 A AT173684 A AT 173684A AT 389156 B AT389156 B AT 389156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joint
bolt
fork
shaft
roll
Prior art date
Application number
AT0173684A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA173684A (de
Inventor
Walter Ing Bischoff
Original Assignee
Gelenkwellenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2926710A external-priority patent/DE2926710C2/de
Application filed by Gelenkwellenbau Gmbh filed Critical Gelenkwellenbau Gmbh
Priority to AT0173684A priority Critical patent/AT389156B/de
Publication of ATA173684A publication Critical patent/ATA173684A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389156B publication Critical patent/AT389156B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description


  



   PATENTANSPRUCH Kreuzgelenk bestehend aus zwei Gelenkgabeln mit Bohrungen, in denen ein Zapfenkreuz mit zylindrischen Lagerzapfen, gegebenenfalls in   Wälz- oder Gleitkörpern   enthaltenden, hohlzylindrischen Lagerkörpern, gehalten und axial fixiert ist, wobei die eine Gelenkgabel mit einer zentral angeordneten Bohrung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zentral angeordnete Bohrung (3a) der einen Gelenkgabel (3) von einem Bolzen (10) durchsetzt ist, wobei das eine Ende des Bolzens (10) mit den Gelenkarmen (27) der zweiten Gelenkgabel (4) fest verbunden ist und das andere Ende des Bolzens (10) in ein in der zweiten Gelenkgabel (3) radial bewegliches Element (19), dessen Lage durch eine Feststellvorrichtung (12) fixierbar ist, einragt 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk bestehend aus zwei Gelenkgabeln mit Bohrungen, in denen ein Zapfenkreuz mit zylindrischen Lagerzapfen, gegebenfalls in Wälz- oder Gleitkörper enthaltenden, hohlzylindrischen Lagerkörpern, gehalten und axial fixiert ist, wobei die eine Gelenkgabel mit einer zentral angeordneten Bohrung ausgebildet iSL Bei z. B. aus der DE-PS 2711 177 bekannten Kreuzgelenken, welche für den Einsatz im Walzwerksbau bestimmt sind, ist zwar eine Winkelbegrenzung vorgesehen, die unabhängig vom Drehwinkel und von dem zu übertragenden Drehmoment der Gelenkwelle arbeitet.
    Diese Kreuzgelenke sind jedoch insoferne nachteilig, als bei einem Walzenwechsel zwar der Winkel einer Gelenkwelle begrenzt werden kann, jedoch nicht immer gewährleistet ist, dass bei zwei oder mehr Gelenkwellen, welche untereinander verschiedene Neigungswinkel aufweisen, die Anschlusstreffer aller Gelenkwellen parallel zueinander ausgerichtet sind. Dieser Nachteil wirkt sich bei einem Walzenwechsel deshalb ungünstig aus, da jeweils ein Satz Walzen bestehend aus mindestens zwei Walzen, gewechselt wird. Eine günstige Rüstzeit wird jedoch nur dann gewährleistet, wenn beim Einbau des Walzensatzes die Anschlusstreffer entsprechend ausgerichtet sind.
    Aus der FR-PS 1097613 ist weiters ein homokinetisches Gelenk bekannt, bei dem die beiden Gelenkhälften über ein mittig angeordnetes Gleitstück und darin schwenkbar aufgenommenen Zentrierbolzen miteinander verbunden sind. Dabei handelt es sich um ein innengesteuertes Gelenk, bei welchem die Steuerungsteile für beide Gelenkseiten einen gleichen Beugewinkel gewährleisten.
    Demgegenüber liegt der gegenständlichen Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkwelle ohne Einschränkung des Rotationsdurchmesser so auszubilden, dass der Beugewinkel jedes Kreuzgelenkes während des Stillstandes der Gelenkwelle auf einen beliebigen Wert begrenzt werden kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die zentral angeordnete Bohrung der einen Gelenkgabel von einem Bolzen durchsetzt ist, wobei das eine Ende des Bolzens mit den Gelenkarmen der zweiten Gelenkgabel fest verbunden ist und das andere Ende des Bolzens in ein in der zweiten Gelenkgabel radial bewegliches Element, dessen Lage durch eine Feststellvorrichtung fixierbar ist, einragt.
    Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Diese zeigt eine Gelenkwelle in axialem Schnitt Die in der Zeichnung dargestellte Gelenkwelle besteht im wesentlichen aus der Zwischenwelle und aus einem Kreuzgelenk. Das Kreuzgelenk weist zwei Gelenkgabeln (3 und 4) auf, in deren Bohrungen ein Zapfenkreuz (5) aufgenommen ist. Die Gelenkgabel (4) ist mit einem Anschlusstreffer verbunden, in dessen Bohrung der Zapfen einer Walze aufgenommen werden kann. Da bei einem Walzenwechsel eines Walzwerkes, wobei die Gelenkwelle mit dem Anschlusstreffer von der Walze getrennt werden muss, eine erneute Montage des Walzenzapfens dann Schwierigkeiten bedingt, wenn der Anschlusstreffer durch sein Eigengewicht herunterhängt, ist eine Winkelbegrenzung vorgesehen.
    Die Winkelbegrenzung des Anschlusstreffers erfolgt über einen Bolzen (10), welcher von der Gelenkgabel (4) ausgeht, die Gelenkgabel (3) in einer axialen Bohrung (3a) durchsetzt und in dieser in eine Scheibe (19) einragt, deren radiale Lage mittels einer Feststellvorrichtung (12) beliebig fixiert werden kann.
    Die Verbindung des Bolzens (10) mit der Gelenkgabel (4) erfolgt mittels einer Platte (26), die mit den Gelenkarmen (27) der Gelenkgabel (4) verbunden ist. In der Scheibe (19) ist der Bolzen (10) verschwenkbar gelagert. Bei Abwinkelung des Gelenkes bewegt sich die Scheibe (19) radial nach aussen. Sie kann durch die Feststellvorrichtung (12) in jeder beliebigen Lage fixiert werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT0173684A 1979-07-03 1984-05-25 Kreuzgelenk AT389156B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0173684A AT389156B (de) 1979-07-03 1984-05-25 Kreuzgelenk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926710A DE2926710C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Kreuzgelenk
AT0107080A AT386259B (de) 1979-07-03 1980-02-27 Kreuzgelenk
AT0173684A AT389156B (de) 1979-07-03 1984-05-25 Kreuzgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA173684A ATA173684A (de) 1989-03-15
AT389156B true AT389156B (de) 1989-10-25

Family

ID=27147062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0173684A AT389156B (de) 1979-07-03 1984-05-25 Kreuzgelenk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389156B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA173684A (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954182C2 (de) Kreuzgelenk
DE3636194C1 (de) Homokinetisches Doppelgelenk
DE4217332A1 (de) Multipodegelenk
DE3007348A1 (de) Wellenkupplung
DE19621585B4 (de) Anordnung beim Antrieb einer Breitstreckwalze
DE2715638B1 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenk
DD156622A5 (de) Wellenkupplung
DE2039965A1 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE2711177C2 (de) Kreuzgelenk
DE4414317A1 (de) Leitwalze für Bahnmaterial, insbesondere für Papierherstell- und -veredlungsmaschinen
DE3141479C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
AT389156B (de) Kreuzgelenk
DE2733709A1 (de) Antriebswelle
DE3730728C2 (de)
DE2825556C2 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE552646C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb
DE3203085C2 (de) Gleichlaufgelenk
DE10135347A1 (de) Zentriertes Doppelkreuzgelenk
DE838552C (de) Antriebswelle mit Universalgelenk, insbesondere fuer den Lenkraederantrieb von Kraftfahrzeugen
DE3609753C2 (de)
DE2736437C3 (de) Schmiervorrichtung fur nebeneinanderliegende Kurbelzapfenlager der Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE2902062C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
AT221378B (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Relativbewegungen zweier durch ein elastisches kardanisches Gelenk miteinander verbundener Wellen
DE60309793T2 (de) Teleskopische Kupplung mit Wälzlagern
DE2723721C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties