AT221250B - Orthopädisches Sitzgerät - Google Patents

Orthopädisches Sitzgerät

Info

Publication number
AT221250B
AT221250B AT480160A AT480160A AT221250B AT 221250 B AT221250 B AT 221250B AT 480160 A AT480160 A AT 480160A AT 480160 A AT480160 A AT 480160A AT 221250 B AT221250 B AT 221250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backrest
seat
pivotability
orthopedic
seat device
Prior art date
Application number
AT480160A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Drabert
Original Assignee
Fritz Dr Ing Drabert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DED29064A priority Critical patent/DE1152791B/de
Priority to BE575855A priority patent/BE575855A/fr
Priority to US845897A priority patent/US3092417A/en
Application filed by Fritz Dr Ing Drabert filed Critical Fritz Dr Ing Drabert
Priority to AT480160A priority patent/AT221250B/de
Priority to CH719260A priority patent/CH382395A/de
Priority to FR831752A priority patent/FR1261658A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT221250B publication Critical patent/AT221250B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • A47C7/4454Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/48Support for the head or the back for the back of freely-rotatable type

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Orthopädisches Sitz gerät 
Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein orthopädisches Sitzgerät zu schaffen, das seinem Be- nutzer sowohl in der Schreibstellung als auch in der Lesestellung eine vollkommene Rücken- Abstützung gibt. Bis heute kann man noch nicht von einer Lösung dieses Problems sprechen, die allen berechtigten
Anforderungen entspricht. i Am nächsten kommt wohl der angestrebten   Problemlösung die   Ausbildung der Rückenlehne von Stüh- len in der sogenannten Akerblomlinie, also eine Rückenlehne, die die Einsattelung oder Lordose der Len- de dicht oberhalb des Beckens stützt. 



   Stühle mit einer solchen Ausbildung der Rückenlehne sind zwar für eine ganz bestimmte Körperhal- tung vorteilhaft. Sie bieten jedoch keine gute Körperabstützung in sehr verschiedenen Körperhaltungen, wie sie in den Grenzfällen   mit"Schreibstellung"und"Lesestellung"bezeichnet   werden können. Hiezu wird auf   Fig. 1   und 2 der Zeichnung verwiesen, die schematisiert den Benutzer eines mit fester Akerblom-
Rückenlehne versehenen Stuhles einmal in der Lesestellung, zum ändern in der Schreibstellung wiedergibt. 



   Der in Fig. 1 und 2 gezeichnete Stuhl ist in der Lesestellung nach Fig. 1 sitztechnisch als gut zu bezeich- nen. In der Schreibstellung nach Fig. 2 stützt er aber nur eine Stelle des Rückens ab, so dass hier mit der
Zeit ein schmerzhafter Druck empfunden wird. 



   Für Stühle mit einer Rückenlehne in der gebräuchlichen Ausführung, also mit Rückenlehne, die von oben nach unten etwa geradlinig verläuft, hat man eine schwenkbare Lagerung mit Drehachse etwa In hal- ber Rückenlehnenhöhe vorgeschlagen. Dies erläutern Fig. 3 und 4. Die Schwenkbarkeit der Rückenlehne beseitigt zwar die erwähnte Abstützung des Rückens an einer punktförmigen Stelle. Sie ergibt aber doch keine zufriedenstellende Abstützung des Rückens, weder in der Schreibstellung noch in der Lesestellung. 



   Denn es fehlt in beiden Stellungen das Abstützen der Einsattelung oberhalb der Lendenkrümmung, und in- folge der hohen Lage des Schwerpunktes der Rückenlehne wird der Rücken zu weit oberhalb der Sitzfläche abgestützt. 



   Diese zum Stand der   Technik zählenden Sitzgerätkonstruktionen   lassen die letztmögliche Ausnutzung der neuen Erfahrungen und Erkennmisse vermissen. Sie weisen wohl Einzelmerkmale, also beispielsweise die Schwenkbarkeit der Rückenlehne bzw. des Sitzes auf. Die zweckmässige und   zielbewusste   Zusammen- fassung dieser Merkmale zu   einem neuen orthopädischen Sitzgerät   ist hingegen noch nicht vorgeschlagen worden und bildet den Gegenstand der Erfindung. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale : a) Die Rückenlehne ist um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagert, b) die waagrechte Achse der   Rückenlehne befindet sich in Höhe   des konvexen Teiles der Rückenlehne, c) die Rückenlehne reicht bis zu den Lendenwirbeln und ist dem Verlauf der Wirbelsäule angepasst, d) die Schwenkbarkeit der Rückenlehne ist von der Schwenkbarkeit des Sitzes kinematisch unabhängig.
Die beschriebene Rückenlehne soll nicht nur zur Abstützung des Rückens beim Sitzen dienen, sondern gleichzeitig als   orthopädisches Übungsgerät fungieren.

   Die bis in   die Lendenwirbelgegend   heruntergeführte,   anatomisch geformte Rückenlehne soll ein Durchbewegen (Lordosieren) der   Ritckeamuskulatur   und ein je- weiliges   Aufrichten der Lendenwirbelsäule beim   Wechsel   von"Sitz-"zu"Lesestellung"bewirken.   Damit ergibt sich nicht eine Abstützung des Rückens, sondern auch eine Therapie durch Bewegung. 



   Wenn der Benutzer des neuen orthopädischen Sitzgerätes sich gegen die Rückenlehne anlegt, drückt er unbewusst auf den oberen längeren Hebelarm der Rückenlehne und presst hiedurch den unteren kürzeren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Hebelarm gegen seinen Lendenwirbel. Der Benutzer hat es selbst in der Hand, diesen Druck gegen die Wir- bel weitgehend zu   variieren, d. h. schwächer   oder stärker zu bemessen. 



   Dadurch, dass der Sitz ebenfalls schwenkbar gelagert ist, u. zw. mit zur Schwenkachse der Rücken- lehne paralleler Schwenkachse, können sich Lehne und Sitz weitgehend aufeinander einstellen oder angleichen. Auf diese Weise ist die Einnahme verschiedener Sitzhaltungen möglich. Dies ist wichtig, da nach den ärztlich-physiologischen Forschungen auch bei optimaler Gestaltung des Sitzmöbels eine Ände- rung der Sitzhaltung erwünscht ist, damit andere Muskelgruppen zur Aufrechterhaltung des Oberkörpers her- angezogen werden und die durch langes Anspannen auch auf einem guten Sitz allmählich ermüdenden
Muskeln sich entspannen können. Bei dem Sitzgerät nach der Erfindung können sich Sitz und Rückenlehne selbsttätig koordinieren.

   Der Sitz ist nicht unbeweglich, aber er schwimmt auch nicht ; d. h. er weicht nicht seitlich aus, wie dies bei manchen bekannten Stühlen der Fall ist. Der Sitz ist schwingend, pendelnd so am Gestell gelagert, dass er um eine waagrechte Achse nach vom und nach hinten ausschwenken kann. 



   Hiebei kann die ebenfalls um eine waagrechte Achse pendelnde Rückenlehne sich dem Benutzer in jeder
Lage bei leichtestem Druck der Körperteile anschmiegen ; sie folgt jeder Bewegung. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise Fig. 5 eine Ansicht des   orthopädischen Sitzgerätes in der Lesestellung,  
Fig. 6 eine Ansicht des orthopädischen Sitzgerätes in der Schreibstellung. 



   Nach Fig. 5 ist der Sitz a verhältnismässig weit nach hinten geneigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse b der Rückenlehne c am Sitz a befestigt, nämlich über die Armlehnhalter d. Je grösser die Neigung des Sitzes a nach hinten ist, umsomehr bewegt sich auch die Achse b der Rückenlehne nach hinten. Dies trägt zur vollkommenen Anpassung von Rückenlehne und Sitz an die Körperhaltung beim Le- sen bei. 



   Nach Fig. 6 befindet sich der Benutzer des Sitzgerätes in der Schreibstellung. Man erkennt, dass der nach vom geneigten Körperhaltung die Rückenlehne c folgt, so dass auch in der Schreibstellung eine gute
Abstützung des Rückens erreicht wird. Dabei trägt der Sitz auf einer grossen Fläche, was wiederum auf die
Schwenkbarkeit des Sitzes zurückzuführen ist. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 7 einen   Aufriss, teilweise im Schnitt, vom Stuhlsitz   und der unter diesem angebrachten Vorrichtung zur Regelung der Sitzneigung ; dabei ist eine geneigte Lage des Stuhlsitzes mit strichpunktierten Linien eingezeichnet, Fig. 8 einen Grundriss zur Fig. 7, Fig. 9 den horizontalen Schnitt durch die Rückenlehne und ihre Aufhängung, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9, Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie   XI-XI der Fig. 9und Fig. 12   einen Schnitt nach der Linie XII-XII der   Fig. 11.   



   Unter dem Zargenrahmen 13 des Stuhlsitzes sind zwei gekröpfte Winkeleisen 14 befestigt. Diese sind mittels der Zapfen 15 an einer Konsole 16 gelagert, die auf einer Schraubenspindel 17 ruht, welche die
Tragsäule des Stuhles ist. Mit den Winkeleisen 14 ist eine Platte 18 fest verbunden, welche sich in der
Normallage des Sitzes gegen eine Kante 16a der Konsole anlegt und dadurch die Neigung des Sitzes nach vorn begrenzt. 



   In der Konsole ist eine Spindel 19 bei 20 drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert. Ein Teil 21 der
Spindel 20 enthält Gewinde, auf welchem ein Doppel-Federteller 22 verstellbar ist. Gegen diesen Feder- teller liegen zwei Federn 23 an, die sich mit ihrem andern Ende an der Platte 18 abstützen. Die Federn
23 begrenzen die Neigung des Stuhlsitzes nach hinten (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn). Dies erläutert die strichpunktierte Darstellung in Fig. 7. 



   Die Rückenlehne 24 nach Fig. 9-12 ist drehbar gelagert auf den Bolzen 25, welche befestigt and auf den Stahlrohren 26. Die Normallage der Rückenlehne 24   kann herbeigeführt werden   durch eine blattförmi- ge, auf Torsion beanspruchte Feder 26. deren eines Ende bei 27 an dem-einen Bolzen 25 eingespannt ist und deren anderes Ende in einem gabelförmigen Blech 28 ruht, das an der Rückenlehne 24 angebracht ist. 



   Die Schwenkbewegung der Rückenlehne wird durch einen Stift 29 begrenzt. Gegen diesen kann sich ein Finger 30 anlegen, der auf dem nicht drehbaren Bolzen 25 befestigt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Orthopädisches Sitzgerät, dessen Rückenlehne in ihrem das Kreuz des Benutzers aufnehmenden Bereich konvex ausgebildet ist (ähnlich der"AkerbIom-Linie"), gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale : a) Die Rückenlehne ist um eine waagrechte Achse schwenkbar gelagert, b) die waagrechte Achse der Rückenlehne befindet sich in Höhe des konvexen Teiles der Rückenlehne, c) die Rückenlehne reicht bis zu den Lendenwirbeln und ist dem Verlauf der Wirbelsäule angepasst, <Desc/Clms Page number 3> d) die Schwenkbarkeit der Rückenlehne ist von der Schwenkbarkeit des Sitzes kinematisch unabhängig.
    2. Sitzgerät nach. Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Rückenlehne mit dem schwenkbaren Sitz fest verbunden ist.
AT480160A 1958-10-01 1960-06-23 Orthopädisches Sitzgerät AT221250B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29064A DE1152791B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Stuhl mit am Traggestell gegen Federkraft verschwenkbarem Sitz
BE575855A BE575855A (fr) 1958-10-01 1959-02-18 Siège orthopédique.
US845897A US3092417A (en) 1958-10-01 1959-10-12 Orthopaedic seating device
AT480160A AT221250B (de) 1958-10-01 1960-06-23 Orthopädisches Sitzgerät
CH719260A CH382395A (de) 1958-10-01 1960-06-24 Orthopädisches Sitzgerät
FR831752A FR1261658A (fr) 1958-10-01 1960-07-01 Siège orthopédique

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29064A DE1152791B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Stuhl mit am Traggestell gegen Federkraft verschwenkbarem Sitz
US845897A US3092417A (en) 1958-10-01 1959-10-12 Orthopaedic seating device
AT480160A AT221250B (de) 1958-10-01 1960-06-23 Orthopädisches Sitzgerät
CH719260A CH382395A (de) 1958-10-01 1960-06-24 Orthopädisches Sitzgerät
FR831752A FR1261658A (fr) 1958-10-01 1960-07-01 Siège orthopédique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221250B true AT221250B (de) 1962-05-10

Family

ID=42320530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480160A AT221250B (de) 1958-10-01 1960-06-23 Orthopädisches Sitzgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3092417A (de)
AT (1) AT221250B (de)
BE (1) BE575855A (de)
CH (1) CH382395A (de)
DE (1) DE1152791B (de)
FR (1) FR1261658A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850594A (en) * 1971-07-16 1974-11-26 Summit Filter Corp Filtering method utilizing a double-wall filter bag construction
US3945651A (en) * 1974-05-31 1976-03-23 Paul Boswinkel Chair with independently pivotable seat cushion and back frame
US4529246A (en) * 1980-01-07 1985-07-16 Leib Roger K Patient chair
US4555139A (en) * 1982-04-15 1985-11-26 Leib Roger K Patient's defined-motion chair
US4784435A (en) * 1986-02-26 1988-11-15 Leib Roger K Patient chair
US4946224A (en) * 1988-03-21 1990-08-07 Leib Roger K Combination wood-metal chair
NZ272892A (en) * 1995-08-30 1997-08-22 Formway Furniture Ltd Chair back mounting; comprises a member attached to or forming part of a chair arm and tortion part with one end attached to the member and the other to the chair back
JP3654765B2 (ja) * 1998-02-27 2005-06-02 由紀恵 高橋 着座具
WO2020255195A1 (ja) * 2019-06-17 2020-12-24 株式会社クオリ 傾動椅子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478131A (en) * 1892-07-05 Arthur m
US704109A (en) * 1901-02-11 1902-07-08 Arthur M Richards Attachment for chairs.
US1150189A (en) * 1914-10-03 1915-08-17 Barney And Smith Car Company Chair.
US2027125A (en) * 1932-05-13 1936-01-07 Stoll Albert Reclining chair
US2139205A (en) * 1937-10-12 1938-12-06 Gen Fireproofing Co Chair
DE716060C (de) * 1939-12-01 1942-01-12 Erwin O Haberfeld Stuhl mit verstellbarer Rueckenlehne und in der Hoehe verstellbaren Armlehnen
US2310346A (en) * 1939-12-26 1943-02-09 Heywood Wakefield Co Driver's chair
US2345926A (en) * 1942-06-03 1944-04-04 Posture Res Corp Back rest for chairs
US2420745A (en) * 1944-03-06 1947-05-20 Frank B Harman Posture chair
FR948897A (fr) * 1947-06-26 1949-08-12 Fauteuil à suspension élastique et dossier à inclinaison automatique
US2830650A (en) * 1953-10-23 1958-04-15 Lorenz Anton Article of repose for supporting the body of a person
US2748835A (en) * 1955-02-07 1956-06-05 American Seating Co Chair with seat tilt adjustment
US2859801A (en) * 1956-09-17 1958-11-11 Edwin R Moore Geometric controller for chairs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1152791B (de) 1963-08-14
CH382395A (de) 1964-09-30
FR1261658A (fr) 1961-05-19
BE575855A (fr) 1959-06-15
US3092417A (en) 1963-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049310B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE3051224C2 (de) Stuhl, insbesondere f}r Sitzpl{tze an Datensichtger{ten
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
EP0586673B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE2360165A1 (de) Sitzmoebel mit schwenkbarer rueckenlehne
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE2057980B2 (de) Kippsessel
DE2600274B2 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
AT221250B (de) Orthopädisches Sitzgerät
DE2001097A1 (de) Kombinierter Buero- und Ruhestuhl
DE1203929B (de) Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE7815561U1 (de)
DE102005049179B3 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Körpergewichtes und des Schwerpunkts einer Person an ein Sitzmöbel
AT117809B (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
DE2843058A1 (de) Sitzmoebel mit verstelleinrichtung
CH340976A (de) Sessel
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
DE2000172C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
CH558158A (de) Stuhl mit rueckenlehne, insbesondere buerostuhl.
DE3510971C2 (de)
DE3619312C1 (de) Wippmechanik fuer Sitzmoebel
DE2241209A1 (de) Schwebesessel
CH218028A (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbaren Armlehnen.
DE4201187C2 (de) Kippstuhl mit an einer mittleren Stützkonstruktion befestigten Sitzfläche
DE7538910U (de) Sessel