AT220640B - - Google Patents

Info

Publication number
AT220640B
AT220640B AT649160A AT649160A AT220640B AT 220640 B AT220640 B AT 220640B AT 649160 A AT649160 A AT 649160A AT 649160 A AT649160 A AT 649160A AT 220640 B AT220640 B AT 220640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
layer
printing
naphthoquinone
diazide
Prior art date
Application number
AT649160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Aktiengesellschaft filed Critical Kalle Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT220640B publication Critical patent/AT220640B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/083Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing made of aluminium or aluminium alloys or having such surface layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es ist bekannt, Druckformen, besonders Flachdruckformen, dadurch herzustellen, dass man auf Schichtträgern, hauptsächlich Metallplatten oder Metallfolien, beispielsweise aus Aluminium oder Zink, Schichten bildet, die aus   Naphthochinon- (1, 2) -diazid-sulfonsäure-estern   bestehen oder diese Ester enthalten. Das so erhaltene lichtempfindliche Material wird nach dem Trocknen der aufgebrachten Schicht unter einer Vorlage belichtet und die belichtete Schicht mit Hilfe von verdünnten alkalischen Lösungen, z. B. von niedrigprozentigen Dinatriumphosphat- oder Trinatriumphosphatlösungen, zu einem Bilde entwickelt. 



  Wird eine positive Vorlage benutzt, so ist das Bild eine positive Wiedergabe der Vorlage, das fette Druckfarbe annimmt. Man erhält so Druckformen, von denen in einer Druckmaschine Kopien der Vorlage gedruckt werden können. 



   Die   bekannten Naphthochinon-l, 2-diazidsulfonsäure-ester   zeigen den Nachteil, dass sie in organischen Lösungsmitteln bei normaler Temperatur nur relativ wenig löslich sind, sich mit alkalilöslichen Harzen praktisch nicht vertragen, sondern schon bei kurzem Stehen ausscheiden. Ausserdem neigen die bekannten Ester dazu, in der Schicht auszukristallisieren. 



   Es wurde nun ein lichtempfindliches Material für die photomechanische Herstellung von Druckformen gefunden, bestehend aus einem Schichtträger, vorzugsweise Metall oder Papier, und einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht ganz oder teilweise aus mindestens 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 von Flachdruckformen, die sehr hohe Auflagen ergeben. Besonders günstig ist es dabei, die lichtempfindlichen Substanzen gemeinsam mit alkalilöslichen Harzen des Typs eines Metakresol-formaldehydharzNovolaks aufzubringen. Dabei wird im allgemeinen schon bei kleinen Anteilen, beispielsweise etwa 0, 05 bis   2% Harzzusatz   eine Verbesserung der Druckergebnisse erzielt. Man kann auch bis zu gleichen Mengen Harz oder auch mehr zusetzen, jedoch werden dabei in den meisten Fällen die Druckresultate nicht mehr weiter verbessert.

   Wenn man jedoch hochätzfeste Schichten herstellen will, die für die Herstellung von Druckformen für den Hoch- und Tiefdruck geeignet sind, so mischt man die lichtempfindlichen Verbindungen mit dem alkalilöslichen Harz im Verhältnis   1 : 1   bis 1 : 6, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 4. Da zur geforderten Ätzfestigkeit ein hoher Harzanteil erforderlich ist, anderseits die lichtempfindlichen Substanzen in der Schicht in beachtlichen Mengen vorhanden sein müssen, damit die Schicht nach dem Belichten noch entwickelt werden kann, werden hohe Anforderungen an die Verträglichkeit mit Harz und die Löslichkeit gestellt, die von den bisher bekannten Verbindungen nicht erfüllt werden. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungen bieten infolge ihrer besonderen Struktur, nämlich mehrere   Naphthochinon-l, 2-diazid-sulfonsäurereste   an einem Phenylkern innerhalb des Moleküls und einer in demselben Kern befindlichen OH-Gruppe, die eine Wasserstoffbrücke zu einer Carbonylgruppe hat, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln bei Zimmertemperatur und der Verträglichkeit mit hohen Harzanteilen.

   Dieses ermöglicht erst die Herstellung von homogenen hochätzfesten Schichten, die sich vorzüglich zur Herstellung von   Hoch- und Tiefdruckformen   eignen, wobei diese Schichten, im Gegensatz zu dem umständlichen Verfahren des Übertragens bei der Arbeitsweise auf Pigmentpapier, direkt auf die zu ätzenden Metalle in Form von Platten oder Zylindern aufgebracht werden können und zudem eine Vereinfachung der Arbeitsweise dadurch mit sich bringen, dass man vom Positiv   ein- Positiv erhalten   kann, während bei dem Verfahren unter Verwendung von-Pigmentpapier von einem Positiv ein Negativ erhalten wird. 



   Die der oben angegebenen allgemeinen Formel entsprechenden, erfindungsgemäss zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht zu verwendenden   Naphthochinon- (1, 2) -diazid- (2) -sulfonsäure-ester   mit einer OH-Gruppe in Nachbarstellung zu einer CO-Gruppe sind   wasserunlösliche Um   eine einwandfreie Schicht auf dem Schichtträger zu erhalten, ist es vorteilhaft, solche organische Lösungsmittel für die Naphtho-   chinon- (1, 2) -diazid-sulfonsäure-ester   obiger Formel zur Herstellung der Beschichtungslösung zu gebrauchen, in denen die Ester in ausreichender Menge bei Raumtemperatur löslich sind. Beim Lösen der Ester in erwärmten Lösungsmitteln würde teilweise Zersetzung der Diazogruppen erfolgen.

   Als geeignete   Lösungsmittel werden beispielsweise genannt : Glykolmonomethyläther,   Glykolmonoäthyläther, aliphatische Ester, wie Butylacetat, aliphatische Ketone, wie Methyl-isobutyl-keton oder Aceton, Dioxan. Diese Lösungsmittel sind auch brauchbar, wenn den Beschichtungslösungen alkalilösliche Harze zugesetzt werden, was bei der technischen Herstellung von ätzfähigen Schichten besonders wichtig ist. 



   Die   Naphthochinon- (1, 2) -diazid-sulfonsäure-ester   entsprechend der oben angegebenen allgemeinen Formel, lassen sich zur Herstellung der lichtempfindlichen Schicht allein oder in Mischung miteinander verwenden. Sie können auch in Mischung mit andern aus der Literatur bereits bekannten ortho-Chinon-   diazid-sulfonsäure-estern   auf die Schichtträger aufgetragen werden. Die Bildung der   erfindungsgemässen   Schichten erfolgt in an sich bekannter Weise durch Aufschleudern, Aufbürsten, Aufgiessen der die er-   findungsgemässen   Sulfonsäure-ester enthaltenden Beschichtungslösungen auf die vorgesehenen metallischen Schichtträger oder auf sonst geeignete Weise, worauf die aufgebrachte Schicht getrocknet wird. 



   Die   Naphthochinon- (1, 2) -diazid- (2) -sulfonsäure-ester   der oben angegebenen allgemeinen Formel bilden auf dem Trägermaterial Schichten, die keine Kristallisationserscheinungen zeigen und demgemäss für die Herstellung von lichtempfindlichem Material für die photomechanische Herstellung von Druckformen hervorragend geeignet sind. Die Druckform erhält man aus dem lichtempfindlichen Material photomechanisch in bekannter Weise, indem man auf die lichtempfindliche Schicht durch eine Vorlage hindurch Licht einwirken lässt und die belichtete Schicht mit verdünnten alkalischen Lösungen zu einem Bild entwickelt, das im allgemeinen mehr oder weniger intensiv gelb gefärbt ist.

   Anschliessend wird die entwickelte Schicht mit Wasser abgespült und der metallische Schichtträger durch Behandlung mit einer etwa   l% igen   Phosphorsäurelösung, der gegebenenfalls Dextrin oder Gummi arabicum zugesetzt wird, an den durch den Entwickler freigelegten Stellen wasserführend gemacht. Beim Einfärben der Druckform mit fetter Druckfarbe wird diese von den haftengebliebenen Teilen der ursprünglichen lichtempfindlichen Schicht festgehalten und man erhält nach positiven Vorlagen positive Kopien. 



   Man erhält die erfindungsgemäss zu verwendenden   Naphthochinon- (1, 2) -diazid- (2) -sulfonsäure-ester   der obigen allgemeinen Formel dadurch, dass man die Lösung von 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der R für einen Arylrest oder substituierten Arylrest wie oben angegeben steht, mit der Lösung von zwei Mol eines   Naphthochinon- (1, 2)-diazid- (2)-sulfbchlorids-als   Lösungsmittel verwendet man vorteilhaft Dioxan-vereinigt und bei normaler Temperatur durch Zutropfen der wässerigen Lösung eines Alkalikarbonats oder Alkalibikarbonats die Kondensation der beiden Ausgangsstoffe zum gewünschten Reaktionsprodukt herbeiführt.

   Um die Bildung von Farbstoffen bzw. unerwünschten Nebenprodukten zu vermeiden, wird das Kondensationsmittel dem Reaktionsgemisch in der Weise zugesetzt, dass die wässerige Dioxanlösung nach Beendigung der Kondensation nur schwach alkalisch oder neutral reagiert. Im allgemeinen verdienen die Alkalibicarbonate den Vorzug als Kondensationsmittel. Bezüglich der für die erhaltenen Ester geeigneten Lösungsmittel wird auf die oben gemachten Angaben Bezug genommen. 



   Die vorstehenden allgemeinen Angaben über die Herstellung der erfindungsgemässen Naphthochinon-   (1, 2) -diazid-sulfonsäure-ester   werden ergänzt durch folgende Angaben für die Herstellung einiger Verbindungen. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Man löst in 160 cm3 Dioxan 27 g (1/10 Mol)   Naphthochinon- (1, 2) -diazid- (2) -5-sulfochlorid,   gibt etwas Tierkohle hinzu und filtriert die Lösung. 



   Zu den vereinigten Filtraten lässt man unter gutem Rühren 150 cm3   10% igue   Sodalösung im Verlauf von 5 min zutropfen und gibt zu dem Reaktionsgemisch, nachdem man es bei Raumtemperatur noch 20 min gerührt hat, 50 cm3 15%ige Salzsäure und 300 cm3 Wasser hinzu. Zunächst fällt ein dunkelbraun gefärbtes harzartiges Produkt aus. Man hebert die Mutterlauge ab und gibt so oft frisches Wasser zum ausgefällten Produkt, bis es in ein gelb gefärbtes, gut filtrierbares Material übergeht. Dieses wird abfiltriert und der Nutschenrückstand in 400 cm3 einer 5% igen Dinatriumphosphatlösung gegeben, die bei Zimmertemperatur 14 Stunden gerührt und dann filtriert wird. Der Filterrückstand wird mit Wasser neutral gewaschen.

   Zur weiteren Reinigung rührt man den noch feuchten Nutschenrückstand in 500   cm8   Sprit 3 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert, wäscht kurz mit Sprit und befreit das Produkt von eingeschlossenem Lösungsmittel durch halbstündiges Digerieren mit 500 cm3 destilliertem Wasser. Dann filtriert man, wäscht den Rückstand mit Wasser und trocknet ihn. 



     2, 3, 4-Trioxybenzophenon-bis- [naphtho-chinon- (l, 2)-diazid- (2)-4-sulfosäure-ester- (3, 4)]   entsprechend der Formel 2 :
Man löst in 150 cm3 Dioxan 23 g (1/10 Mol)   2, 3, 4-Trioxybenzophenon,   gibt etwas Tierkohle hinzu und filtriert die Lösung. 



   Man löst in 320 cm3 Dioxan 54 g (1/5 Mol)   Naphthochinon- (1, 2) -diazid- (2) -4-sulfonsäurechlorid,   gibt etwas Tierkohle hinzu und filtriert die Lösung. 



   Zu den vereinigten Filtraten lässt man unter gutem Rühren im Verlauf von etwa 5 min 800 cm3 einer bei Raumtemperatur gesättigten Natriumbikarbonatlösung zulaufen. Die braun gefärbte Lösung soll neutral (PH = 7) bis schwach alkalisch (PH = 7, 9), reagieren. Nach der Zugabe der Natriumbikarbonatlösung wird das Gemisch noch 15 min nachgerührt. Dann lässt man es in 990 cm3 3%ige Salzsäure einlaufen. Ein braunes, harzartiges Produkt fällt aus. Man hebert die Mutterlauge ab und gibt so oft Wasser zum ausgefällten Produkt, bis es in ein hellbraunes, gut filtrierbares Material übergeht. Man filtriert ab und wäscht aus dem Filterrückstand mit Wasser die überschüssige Salzsäure aus.

   Danach rührt man den Rückstand in 500 cm3 Äthylalkohol eine Stunde, filtriert ihn ab, wäscht ihn zwei- bis dreimal mit Äthylalkohol, dann mit Wasser, bis die Mutterlauge farblos abläuft, und trocknet ihn anschliessend. 



    4'-Methoxy-2, 3, 4-trioxybenzophenon - bis - [naphthochinon - (1, 2) - diazid- (2) -5-sulfonsäure-ester- (3, 4) ]    entsprechend der Formel 3 :
Man löst in 100   cm3 Dioxan 8, 7   g (1/30 Mol)   4'-Methoxy-2, 3, 4-trioxybenzophenon,   gibt etwas Tierkohle hinzu und filtriert die Lösung. 



   Man löst in 110   cm3 Dioxan 17,8   g (2/30 Mol)   Naphthochinon- (1, 2) -diazid- (2) -5-sulfonsäurechlorid,   gibt etwas Tierkohle hinzu und filtriert die Lösung. 



   Zu den vereinigten Filtraten lässt man unter gutem Rühren im Verlauf von etwa 5 min 140 cm3 einer bei Raumtemperatur gesättigten, wässerigen Natriumbikarbonatlösung zulaufen. Die hellbraun gefärbte Lösung soll neutral bis schwach alkalisch (PH   = 7, 9)   reagieren. Nach der Zugabe der Natriumbikarbonatlösung rührt man das Gemisch noch 15 min und lässt es dann unter gutem Rühren in 2200   cm3     ige   Salzsäure einlaufen. Der Bisester fällt als hellgelbe Substanz aus. Man filtriert ihn ab, wäscht ihn mit Wasser zur Entfernung der überschüssigen Salzsäure und trocknet ihn anschliessend. 



   Verwendet man bei obiger Arbeitsweise an Stelle von 1/30   Mol 4'-Methoxy-2, 3, 4-trioxy-benzophenon   8, 8 g (= 1/30 Mol)   2'-Chlor-2, 3, 4-trioxybenzophenon   bzw.   8, 2   g (= 1/30 Mol)   4'-Methyl-2, 3, 4-trioxy-   
 EMI3.1 
 entsprechend der Formel 6 :
Man löst in 60   cm3 Dioxan 5, 6   g (1/50 Mol)   2, 3, 4-Trioxyphenyl-naphthyl- (l)-keton,   gibt etwas Tierkohle hinzu und filtriert die Lösung. 



   Man löst in 70   cm3 Dioxan 10,75   g (1/25 Mol) Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5-sulfochlorid, gibt etwas Tierkohle hinzu und filtriert die Lösung. 



   Zu den vereinigten Filtraten lässt man unter gutem Rühren im Verlauf von etwa 5 min 85 cm3 einer bei Raumtemperatur gesättigten Natriumbikarbonatlösung zutropfen. Die gelbbraun gefärbte Lösung zeigt neutrale bis schwach alkalische Reaktion. Man rührt das Gemisch bei Raumtemperatur noch 15 min und lässt es dann unter gutem Rühren in 300   cl"3% igue   Salzsäure einlaufen. Zunächst fällt ein braungefärbtes, harzartiges Produkt aus. Man hebert die Mutterlauge ab und gibt so oft frisches Wasser zum ausgefällten Produkt, bis es in ein gelb gefärbtes, gut filtrierbares Material übergeht. Schliesslich filtriert man das Produkt ab, wäscht den Nutschenrückstand neutral und trocknet ihn. 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Luft.

   Zur Herstellung eines Klischees belichtet man die Schichtseite der Zinkplatte unter einem Diapositiv und behandelt die bildmässig belichtete Schichtfläche mit einem Wattebausch, welcher mit einer etwa   2, 5%gen   Trinatriumphosphatlösung, die noch 10-15   Vol.-% Glykolmonomethyläther   enthält, getränkt ist. Die vom Licht getroffenen Anteile der Schicht werden dabei von der Zinkoberfläche entfernt, während die unter der Vorlage geschützten Anteile der Schicht (Bild) auf dem metallischen Träger zurückbleiben. 



  Nach dem Abspülen der entwickelten Zinkplatte mit fliessendem Leitungswasser wird die Platte in einem Steinzeugtrog, welcher Schaufelräder besitzt, mit   7-8%iger   Salpetersäure entweder nach dem üblichen Mehrstufenätzverfahren oder nach der modernen Arbeitsweise der Einstufenätze entsprechend tief ge- ätzt. 
 EMI5.1 
 ? :Nr. 780) zu, filtriert die Lösung und beschichtet damit eine glatt polierte Kupferplatte. Nach der Belichtung unter einem photographischen Negativ wird die belichtete Schicht mit einem Wattebausch behandelt, welcher mit einer etwa   2, 5% igen   Trinatriumphosphatlösung, die noch 10-15 Vol.-% Glykolmonomethyläther enthält, getränkt ist. Dabei werden die vom Licht getroffenen Teile der Schicht von der Kupferplatte entfernt.

   Die dadurch bildmässig freigelegte Kupferfläche wird nun bei   20-22   C   mit einer Eisenchloridlösung von   400 Bé   geätzt. Man erhält eine für den Tiefdruck hervorragend geeignete Druckform. 



   Die lichtempfindliche Lösung eignet sich auch für die Direktbeschichtung rotierender Kupferzylinder, auf die sie mit einer Spritzpistole aufgetragen wird. 
 EMI5.2 
 
Formel 2. 



   Beispiel 8 : Man löst 2 g 2,3,4-Trioxy-benzophenon-naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5-sulfonsäurebis-ester entsprechend der Formel 1, 2 g 2,3,4-Trioxy-benzo-phenon-naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5sulfonsäure-ester und 5 g m-Kresol-Formaldehydharz-Novolak in einem Gemisch aus 80 cm3 Glykolmonomethyläther und 20 cm3 Glykolmonoäthyläther, setzt 0, 3 g Sesamöl und 0, 5 g Rosanilin-Hydrochlorid (Schultz Farbstofftabellen, 7. Auflage [1931], I. Band, Seite 324, Nr. 780) hinzu, filtriert die Lösung und beschichtet damit eine   Aluminium-Kupfer-Bimetallfolie   in bekannter Weise auf der Schleuder. 



  Nach der Belichtung unter einem Diapositiv werden die vom Licht getroffenen Anteile der belichteten Schicht durch Behandlung mit einer etwa   2,5%gen   Trinatriumphosphatlösung, die 10-15   Vol.-%   Glykolmonomethyläther enthält, mit Hilfe eines Wattebausches entfernt. Die freigelegte Kupferfläche wird dann mit einer Eisennitratlösung, welche 160 g Fe   (NOg) gX9H2O in 100 cm3 Wasser enthält,   weggeätzt. Man erhält eine Druckform für den Flach- und Offsetdruck, mit welcher sehr hohe Auflagen erhalten werden. An Stelle von Aluminium-Kupfer kann mit gleich gutem Ergebnis eine   Bimetal1folie   aus Stahl-Kupfer verwendet werden. 



   Beispiel 9 : Man löst 2 g 2,3,4-Trioxy-2'-chlor-benzophenon-naphthochinon-(1,2)-diazid-5-sulfonsäure-bis-ester entsprechend der Formel 4,2 g 2,3,-Trixoy-2',5'-dimethyoxy-benzophenon-naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5-sulfonsäure-ester(deutsche Patentschrift Nr.938233, Formel 19) und 8 g m-KresolFormaldehydharz-Novolak in einem Gemisch, bestehend aus 50 cm3 Glykolmonomethyläther, 30 cm3 Glykolmonoäthyläther und 20 cm3 Butylacetat, setzt 0, 2 g Ricinusöl und 0, 5 g Rosanilin-Hydrochlorid (Schultz Farbstofftabellen, 7. Auflage [1931], I. Band, Seite 324, Nr. 780) hinzu, filtriert die Lösung und beschichtet damit eine Metallfolie, welche aus Aluminium-, Kupfer- und Chromschichten besteht. 



  Nach der Belichtung unter einem photographischen Negativ werden die vom Licht getroffenen Anteile der belichteten Schicht mit einer   2, 5%gen   Trinatriumphosphatlösung, die noch etwa 10-15   Vol.-%   Glykolmonomethyläther enthält, mit Hilfe eines Wattebausches entfernt. Anschliessend wird die Platte mit fliessendem Wasser gespült, mit Warmluft getrocknet und dann geätzt. Die Ätze für Chrom erfolgt mittels eines Gemisches aus Kalziumchlorid, Salzsäure und Glycerin nach der USA-Patentschrift Nr. 2, 687, 345, wobei die unter der Chromschicht befindliche Kupferfläche nicht angegriffen wird. Man erhält eine Druckform für den Flach- und Offsetdruck, bei der die Druckelemente aus Kupfer bestehen, während die nicht druckende Fläche aus Chrom besteht. 



   Beispiel 10 : Man arbeitet nach der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise, verwendet aber als Schichtträger eine Kupferfolie von etwa 30 bis 70      Dicke, die auf eine den elektrischen Strom nicht leitende Kunststoffolie kaschiert ist. Nach der Belichtung unter einem Diapositiv, welches ein Schaltschema darstellt, und Entfernung der vom Licht getroffenen Anteile der Schicht mit einer 2, 5%igen Trinatriumphosphatlösung, welche etwa 10-15   Vol.-% Glykolmonomethyläther   enthält, wird die das Bild tragende Seite der Unterlage mit fliessendem Wasser gewaschen, mit Heissluft getrocknet und die freigelegte Kupferfläche bei Raumtemperatur mit   400 Bé   Eisenchloridlösung weggeätzt. Man erhält eine "kopierte   Schaltung" für   die elektrische Stromführung. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   An Stelle einer auf einen den elektrischen Strom nicht leitenden Kunststoff kaschierten Metallfolie kann eine transparente oder mattierte Kunststoffolie, die durch Metallbedampfung im Vakuum mit einem Metallspiegel (Dicke beispielsweise etwa 1   ze   versehen ist, als Schichtträger mit gleich guten Ergebnissen verwendet werden. Man kann auf diese Weise sogenannte Bauelemente für den elektrischen Apparatebau vorteilhaft herstellen. 



   Beispiel 11 : Man arbeitet nach der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise, jedoch unter Verwendung einer Aluminiumfolie als Schichtträger. Nach der Belichtung unter einer Vorlage, z. B. einem photographischen Negativ, und der Entfernung der vom Licht getroffenen Anteile der Schicht durch Behandlung mit einer   2, 5% igen Trinatriumphosphatlösung,   welche etwa 10-15   Vol.-%   Glykolmonomethyläther enthält, wird die Aluminiumfolie mit fliessendem Wasser gewaschen und mit Heissluft getrocknet.

   Zunächst wird die das Bild tragende Seite der Folie zur Herstellung eines gleichmässig schwarz gefärbten Ätzbildes auf Aluminium bei Raumtemperatur 1-2 min lang angeätzt durch Überwischen mit einem Wattebausch, der mit einer Ätzlösung getränkt ist, die im Liter die nachstehend angegebenen Bestandteile enthält (Ätzlösung   I) :     297, 0   g Kaliumchlorid,   255, 6   g Eisenchlorid (techn.),
132, 0 cm3 konzentrierte Salzsäure (techn.),   7, 9 cm3 80%ige   Salpetersäure,
Rest Wasser. 



  Ohne die Folie mit Wasser zu spülen, wird die Ätze mit einer Lösung für etwa 2 min fortgesetzt (Ätzlösung   II) :     450, 0   g Kaliumchlorid,   55, 0   g Eisenchlorid (techn.),   12, 0 cma 80%ige   Salpetersäure (techn.),
24, 0 cm3 konzentrierte Salzsäure (techn.),   7, 5g Kupfer- (II)-chlorid (GuCl HaO),  
Rest Wasser. 



  Es entsteht ein gleichmässig schwarz gefärbtes, umgekehrtes Ätzbild der benutzten Vorlage, welches als Farbträger in einer Offsetdruckmaschine verwendet werden kann, nachdem nach dem Ätzen die vom Licht nicht getroffenen und auf der Folie verbliebenen Anteile der Schicht zunächst mit einem Lösungsmittel, z. B. Glykolmonoäthyläther, abgelöst und anschliessend das freigelegte Aluminium durch Tamponieren mittels eines geeigneten Entwicklers oder einer Fixierung wasserführend gemacht sind. Eine weitere Verbesserung der Leistung dieser so hergestellten Druckplatte kann man erreichen, wenn man nach dem Ätzen das Ätzbild in an sich bekannter Weise lackt und anschliessend die durch die Vorlage nicht belichteten Stellen entfernt. 



   Beispiel 12 : Eine im Handel erhältliche, nicht sensibilisierte, gegen organische Lösungsmittel undurchlässige Papierdruckfolie wird mit einer 2% igen Lösung der Diazoverbindung entsprechend der Formel l in Glykolmonomethyläther beschichtet und mittels eines Warmluftstromes getrocknet. Man belichtet die auf diese Art sensibilisierte Folie unter einer Vorlage und entfernt an den vom Licht getroffenen Stellen das Lichtzersetzungsprodukt der Diazoverbindung durch Tamponieren mit einem Wattebausch, der mit einer   2% igen wässerigen Trinatriumphosphatlösung   getränkt ist. Nach dem Abspülen des überschüssigen Entwicklers mittels Wasser tamponiert man die Papierdruckfolie mit einem im Handel erhältlichen Feuchtmittel und färbt sie von Hand oder in einer Druckmaschine mit fetter Druckfarbe ein. 



  Die vom Licht nicht getroffenen Stellen der Druckfolie führen Fettfarbe. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Lichtempfindliches Material für die photomechanische Herstellung von Druckformen, bestehend aus einem'Schichtträger, vorzugsweise Metall oder Papier, und einer lichtempfindlichen Schicht, da- EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7>
    2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht alkalilösliche Phenolaldehydharz-Novolake enthält.
    3. Lichtempfindliches Material nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der lichtempfindlichen Schicht an alkalilöslichen Phenolaldehydharz-Novolaken mindestens gleich gross ist wie der Anteil an lichtempfindlicher Substanz.
AT649160A 1959-08-29 1960-08-25 AT220640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220640T 1959-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220640B true AT220640B (de) 1962-04-10

Family

ID=29593122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT649160A AT220640B (de) 1959-08-29 1960-08-25

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220640B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422474C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2147947C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE865860C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Reproduktion
DE1195166B (de) Auf Metallunterlagen haftende, aetzfaehige Kopierschichten
DE1118606B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE907739C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und dafuer verwendbares lichtempfindliches Material
DE1124817B (de) Kopierschichten fuer Druckformen aus Naphthochinon-(1, 2)-diazidsulfonsaeureestern
DE1120273B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE1114705C2 (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE2903270A1 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE918848C (de) Unter Verwendung von Diazoverbindungen hergestelltes lichtempfindliches Material
DE1597614A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1447015B2 (de) Lichtempfindliche schichten zur herstellung von druckformen
DE1224147B (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten
DE1572070C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
AT220640B (de)
DE1572302A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten
EP0224162B1 (de) Lichtempfindliches, Diazoniumgruppen enthaltendes Polykondensationsprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das dieses Polykondensationsprodukt enthält
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
AT217054B (de)
DE1597786C3 (de) Ätzfeste lichtempfindliche Kopierschicht
EP0305828B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch auf Basis von 1,2-Naphthochinondiaziden und hiermit hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE931388C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, und lichtempfindliches Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1522478C2 (de) Vorsensibilisierte, positiv arbeitende Flachdruckplatte
DE1572311C3 (de)