AT220337B - Spannbetondachsparren - Google Patents

Spannbetondachsparren

Info

Publication number
AT220337B
AT220337B AT944559A AT944559A AT220337B AT 220337 B AT220337 B AT 220337B AT 944559 A AT944559 A AT 944559A AT 944559 A AT944559 A AT 944559A AT 220337 B AT220337 B AT 220337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rafters
iron
cast
rafter
ridge
Prior art date
Application number
AT944559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johann Obermayr Werke Leitl &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Obermayr Werke Leitl & filed Critical Johann Obermayr Werke Leitl &
Priority to AT944559A priority Critical patent/AT220337B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220337B publication Critical patent/AT220337B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannbetondachsparren 
Die Erfindung betrifft einen Spannbetondachsparren, der sowohl   herstellungs-und   montagetechnisch als auch in statischer Hinsicht besondere Vorteile bietet. 



   Die Verbindung der firstseitigen Enden von Dachsparren ist ein bisher nicht in zufriedenstellender
Weise gelöstes Problem. Die früher ausschliesslich verwendeten Holzdachsparren mussten am firstseitigen
Ende verschraubt oder verkämmt werden. Sie unterlagen einem frühzeitigen Verschleiss und hatten auch den Nachteil der Brennbarkeit. Man hat sich bemüht, Holzdachsparren durch Betondachsparren zu erset- zen. Diese wurden am firstseitigen Ende mit herausragenden Bewehrungseisen bzw. -schlaufen versehen, wobei der nach Zusammenfügen je zweier Enden entstandene Spalt mit Ortsbeton vergossen wurde. Die- se bekannte Verbindung hat den Nachteil, dass sie statisch überbestimmt ist. Es fehlt ein Freiheitsgrad ; dadurch entstehen zusätzliche Spannungen, denen durch eine Überdimensionierung entgegengearbeitet werden muss. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und besteht darin, dass ein Bandeisen mit einem Ende im Sparren eingegossen und das andere herausragende Ende zu einer etwa kreisförmigen Schlaufe umgebogen ist, durch welches ein rohr-oder stabförmiges Firsteisen durchsteckbar ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der im Beton eingegossene Teil des Bandeisens durch   Bügel od.   dgl. mit im Sparren eingegossenen Bewehrungseinlagen kraftschlüssig verbunden. Die Bandeisen sind   ausser'-   mittig und einseitig (d. h. jeweils auf der gleichen Seite) in die firstseitigen Enden des Sparrens eingegossen, so dass beim Zusammenfügen zweier Sparren die Schlaufen versetzt zueinander zu liegen kommen und ihre Öffnungen in Flucht liegen.

   Bei der. erfindungsgemässen Verbindung der firstseitigen Enden der Sparren wird der statisch begünstigte Charakter eines Dreigelenkbogens gewährleistet, wodurch alle auftretenden Spannungen leicht aufgenommen werden können. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt das firstseitige Ende eines Sparrens im Längsschnitt sowie die eingegossenen Teile (Bandeisen, Bügel, Bewehrungseinlagen) ; Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht der verbundenen Firstenden zweier Sparren. 



   Der Sparren 1 gemäss Fig. 1 hat rechteckiges oder 1-Profil. Im oberen Teil ist ein Bandeisen 2 eingegossen, das zur besseren Betonhaftung mit Löchern 3 versehen sein kann. Der am firstseitigen Ende des Sparrens herausragende Teil ist etwas abgeknickt und zu einer etwa kreisförmigen Schlaufe 4 umgebogen. Im unteren Teil des Sparrens sind Bewehrungseinlagen 5 vorgesehen. Diese sind durch Bügel 6 kraftschlüssig mit dem Bandeisen 2 verbunden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Schlaufen tragenden Bandeisen 2 aussermittig,   u. zw.   jeweils linksseitig in das Firstende des Sparrens eingegossen. Beim Zusammenfügen zweier Sparren, wie in Fig. 2 dargestellt, kommen die Schlaufen versetzt zueinander zu liegen, so dass das Firsteisen 7, welches ein Stab oder Rohr sein kann, durch die in Flucht liegenden Schlaufenöffnungen durchgesteckt werden kann.

   Anschliessend wird der Spalt 8 durch Ortsbeton vergossen. Wenn der mit 9 bezeichnete Horizontalabstand von der Oberkante des firstseitigen Sparrenendes zur Mitte der etwa kreisförmigen Schlaufenöffnung für verschiedene Sparrenneigungen konstant gehalten wird, kann man unabhängig von der Sparrenneigung mit Firstdachlatten derselben Basisbreite das Auslangen finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Spannbetondachsparren mit am firstseitigen Ende herausstehendem, eine Schlaufe bildendem <Desc/Clms Page number 2> Bewehrungseisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandeisen (2) mit einem Ende im Sparren eingegossen und das andere herausragende Ende zu einer etwa kreisförmigen Schlaufe (4) umgebogen ist, durch welches ein rohr- oder stabförmiges Firsteisen (7) durchsteckbar ist.
    2. Spannbetondachsparren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der im Beton eingegos- sene Teil des Bandeisens (2) durch Bügel (6) od. dgl. mit im Sparren (1) eingegossenen Bewehrungseinlagen (5) kraftschlüssig verbunden ist.
AT944559A 1959-12-29 1959-12-29 Spannbetondachsparren AT220337B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT944559A AT220337B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Spannbetondachsparren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT944559A AT220337B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Spannbetondachsparren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220337B true AT220337B (de) 1962-03-26

Family

ID=3614200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT944559A AT220337B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Spannbetondachsparren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129347C2 (de) Aus Stahlbeton vorgefertigter Dachbinder oder Rahmenteil
AT220337B (de) Spannbetondachsparren
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE613696C (de) Stossverbindung fuer teleskopartig ineinandergesetzte rohrfoermige Teile eines abgesetzten Eisenbetonhohlmastes
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
DE2234941A1 (de) Bewehrung fuer vorgefertigte stahlbetonwaende oder -platten
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
DE810427C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfrei verlegte Stahlbetondecken
AT163015B (de) Balkendecke
AT301821B (de) Verbundtraeger
AT372459B (de) Dachstuhl fuer daecher
DE1973622U (de) Bewehrung zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT381752B (de) Flachsilo
AT23272B (de) Betoneisendecke.
AT238435B (de) Dachrinnenstein aus Beton
AT241079B (de) Gitterträger für Geschoßdecken
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE2214934A1 (de) Bewehrungselement
AT200319B (de) Schalung zur Verwendung bei der Errichtung von Glasbetonbauwerksteilen
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
AT206624B (de) Hohlformstein
DE1801037A1 (de) Verfahren zum Errichten von Gleisabschnitten
DE3841636A1 (de) Armierung fuer betonbauwerke untertage