AT220103B - Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle - Google Patents

Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle

Info

Publication number
AT220103B
AT220103B AT924260A AT924260A AT220103B AT 220103 B AT220103 B AT 220103B AT 924260 A AT924260 A AT 924260A AT 924260 A AT924260 A AT 924260A AT 220103 B AT220103 B AT 220103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
control
pressure medium
impeller
return
Prior art date
Application number
AT924260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Priority to AT924260A priority Critical patent/AT220103B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220103B publication Critical patent/AT220103B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei
Kaplanturbinen mit stehender Welle 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum   Ruekführen   der   Laufradflügelstellung   bei Strö-   mungsmaschinen mit Laufradinnenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit   stehender Welle in Zweilageranordnung und direkt gekuppeltem Schirmgenerator, bei denen die   Laufradflügelstellung   vom rotierenden Teil der Turbine mittels eines hydraulischen Rückführservomotors auf das nicht rotierende Rückführgetriebe des das Laufrad steuernden Reglers übertragen wird. 



   Der bei Kaplanturbinensätzen mit stehender Welle über dem Generator aufgebaute Ölzuführungsbock für die Zuführung von Drucköl zum   Laufradservomotor hat bei verhältnismässig einfacher konstruktiver Aus-   bildung insbesondere der Übertragung der   Laufradflügelstellung   auf das Rückführgetriebe ausser einer grossen 
 EMI1.1 
 die   Ventilationswirkung des darunter gelegenen   Generators angesaugt wird und mit der Kühlluft in die Generatorwicklung gelangt, waszu Beschädigungen der Wicklung führt. Zwecks Vermeidung dieses Nachtei- les war man bestrebt, die   Ölzuführung   zum Laufradservomotor unterhalb des Generators anzuordnen.

   Dies hatte zur Folge, dass, da für die   Ölzuftihrung   keine Teile mehr über dem Generator anzuordnen waren, auch eine zweckmässige Lösung dafür gesucht werden   musste, die Laufradflttgelstellung   unterhalb des Generators von der rotierenden Turbinenwelle auf das Rückführgetriebe zu übertragen. Hiezu sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden. 



   So wurde z. B. vorgeschlagen, unterhalb des Generators in die Turbinenwelle ein laternenartiges Zwischenstück einzubauen, dessen Durchmesser einiges grösser ist als der Durchmesser der Welle, und die Verstellbewegung der Regelspindel über radiale Arme der Regelspindel und achsparallele Gleitstangen nach aussen zu übertragen. Die Gleitstangen durchdringen hie für den Boden der Laterne und tragen ausserhalb der Turbinenwelle einen zu dieser konzentrischen Ring. Auf diesem Ring läuft eine mit ihm durch eine Feder in dauernder Verbindung gehaltene, durch einen Hebel   od. dgl.   mit dem Regler verbundene, kugelgelagerte Rolle.

   Ausserdem wurde auch schon vorgeschlagen, die Bewegung der Verstellspindel durch einen mit ihr fest verbundenen Querkeil, der in entsprechenden axialen Schlitzen der Welle läuft, auf eine auf der Welle gleitende zylindrische oder konische Hülse zu übertragen. 



   Diese Vorschläge haben jedoch nicht befriedigt, da sie einen sehr aufwendigen und verwickelten und daher teuren Gesamtaufbau bzw. eine Schwächung der Welle an der Stelle der Schlitze zur Folge haben, die nur durch eine wesentliche Vergrösserung des Durchmessers der Welle ausgeglichen werden kann. 



     Gemäss   einem weiteren Vorschlag, bei dem an einem der beiden Enden der   Laufradschaufel-Verstell-   spindel ein jochartiges Querstück angebracht ist, das mit einem seitlich an der Turbinenwelle   vorbeifüh-   renden Gestänge über einen mit ihm verbundenen Ring die axialen Bewegungen der Verstellspindel durch eine an den Ring kraftschlüssig angepresste Rolle auf das mit ihr verbundene Rückführgetriebe zum Regler überträgt, werden einige der Nachteile der vorstehend genannten bekannten Einrichtungen zwar vermieden, jedoch weist diese Einrichtung denselben Nachteil wie alle mechanischen   Rückführungen   auf, nämlich Verschleiss durch Reibung an den Berührungsstellen zwischen umlaufenden und feststehenden Teilen, der die Betriebssicherheit der Einrichtung beeinträchtigt. 



   Man hat daher auch schon den Weg beschritten, die   Rückführbewegung   an den umlaufenden Teilen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Turbine hydraulisch abzunehmen und sie dann erst ausserhalb des Führungslagers der Turbine über ein Gestänge mechanisch auf den Regler zu übertragen. So ist bereits vorgeschlagen worden, die Stellung der
Verstellstange für die Kaplanflügel oder eines mit dieser Verstellstange gekuppelten Teiles hydraulisch abzutasten und hydraulisch verstärkt, also unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Servomotors, auf das   Rückführgestänge   zu übertragen.

   Hiebei bildet der mit dem Rückführgetriebe mechanisch gekuppelte bewegliche Teil des achsparallel zur Verstellstange, etwa neben dem oberen Führungslager angeordneten hydraulischen Servomotors zusammen mit dem die Stellung der Verstellstange anzeigenden Teil ein Ven-   til, das denDurchfluss des hydraulischen Druckmittels durch   den Zylinderraum des Servomotors in der Weise steuert, dass der bewegliche Teil des Servomotors stets dem die Stellung der Verstellstange anzeigenden Teil folgt. 



   Die Erfindung gibt nun für eine Einrichtungzum   Rückführen   der   Laufradflügelstellung   bei Strömungsmaschinen mit   Laufrad-Innenregelung,   insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle in Zweilageranordnung und direkt gekuppeltem Schirmgenerator, bei denen die Laufradflügelverstellung durch eine im Innern der hohlen Maschinenwelle verschiebbare Verstellspindel od. dgl. erfolgt und vom rotierenden Teil der Maschine   mittels eines h draulischen Ritckführservomotors auf dasnichtrotierende Rückführgetriebe   des die Flügelstellung steuernden Reglers übertragen wird, eine neue Lösung an.

   Sie besteht in dem Vorschlag, dass der mit dem Rückführgetriebe verbundene hydraulische Rückführservomotor durch die hiefür über einen Teil ihrer Länge als Kolben ausgebildete Maschinenwelle und einen diesen Teil der Welle umschliessenden, auf ihr axial verschiebbaren   Rückführzylinder   gebildet ist, welcher durch wenigstens eine das Druckmittel leitende, in der Maschinenwelle geführte und von der Verstellspindel betätigte Vorrichtung steuerbar ist. 



   Die Anordnung des   Rückführzylinders   konzentrisch zur Maschinenwelle hat den Vorteil einer einfachen, sicheren und gedrängten Bauweise, durch die die Nachteile der bekannten Einrichtungen sowohl mit hydraulischer als auch mit mechanischer Übertragung der   Laufradflügelstellung   vom rotierenden Teil der Maschine auf das Rückführgetriebe sicher vermieden werden. Da die Übertragung der Verstellbewegung der Verstellspindel auf die Druckmittelsteuervorrichtung unmittelbar durch die Maschinenwelle hindurchgeführt ist, hat sie vor allem auch den Vorteil, dass der   Rückführservomotor   in einem beliebigen Teil der Maschinenwelle angeordnet sein kann. Sokannz.

   B. bei einer Kaplanturbine mit stehender Welle in Zweilageranordnung und direkt gekuppeltem Schirmgenerator der   Rückführservomotor   an einem beliebigen Teil der Turbinenwelle unterhalb des Generators angeordnet,   d.     h. die Laufradflügelstellung   an beliebiger Stelle aus der Turbinenwelle herausgeführtund auf das Rückführgetriebe übertragen werden. Besonders. vorteil- 
 EMI2.1 
 ordnet   ist. Dadurchkann nämlich   das obere Führungslager sehr nahe dem Schwerpunkt des schweren, fliegend angeordneten Generatorpolrades angeordnet werden, wodurch sich eine wesentlich geringere Beanspruchung der Welle ergibt, was zu einer Verringerung des Wellendurchmessers und somit zu erheblichen Einsparungen führt. 



   In   zweckmässiger   Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Maschinenwelle als Differentialkolben ausgebildet ist und zusammen mit dem   Rückführzylinder   zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende, über wenigstens eine konstante Drosselstelle miteinander verbundene Druckräume bildet, von denen der auf der Seite der kleineren wirksamen Kolbenfläche liegende Druckraum an eine Druckmittelquelle konstanten Druckes und der zweite Druckraum über die Druckmittelsteuervorrichtung an den Druckmittelabfluss angeschlossen ist.

   In einfacher Weise wird dadurch erreicht, dass der   Rückftihrzylinder   nach Art einer sogenannten Nachlauf- oder Folgesteuerung selbsttätig immer dann verschoben wird, wenn der   Abflussquerschnitt an der Steuervorrichtung für den Ölablauf   und der   Durchflussquerschnitt   an der die Druckräume miteinander verbindenden Drosselstelle nicht genau gleich gross sind. Eine besonders sorgfältige und teure Abdichtung zwischen Maschinenwelle und Rückführzylinder ist hiebei nicht erforderlich. Das einwandfreie Arbeiten des Rückführservomotorswird nämlich durch geringe   Leckverluste nicht beeinträch-   tigt, weil letzteren durch geeignete Massnahmen, beispielsweise durch entsprechendes Bemessen bzw.

   Einstellen des Durchflussquerschnittes am Drosselspalt der Druckmittelsteuervorrichtung leicht Rechnung getragen werden kann und weil sich der Abflussquerschnitt an der Steuervorrichtung stets selbsttätig in der für das Gleichgewicht am   Rückführzylinder   erforderlichen Grösse einstellt. Wird der Zylinder mit dem Rückführgetriebe verbunden, so dass er gegen Verdrehen gesichert ist,   d. h.   dass die Maschinenwelle im feststehenden   Rilckftlhrzylinderrotiert,   so ist es sogar von Vorteil, wenn geringe Leckverluste auftreten, weil hiedurch immer eine gute Schmierung der Spalte zwischen Maschinenwelle und Rückführzylinder gewährleistet ist, so dass Reibung und Verschleiss auf ein Mindestmass reduziert sind.

   Insbesondere ist dadurch bei der Verschiebung des Zylinders so gut wie keine Reibung zu überwinden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Für die Übertragung der Verstellbewegung der Verstellspindel auf die Steuervorrichtung, welche zu- sammen mit dem beweglichen Rückführzylinder ein Steuerventil bildet, ergibt sich eine besonders ein- fache und zuverlässige Ausbildung beispielsweise dann, wenn die Druckmittelsteuervorrichtung ein längs- durchbohrter Steuerstössel ist, der mit seinem äusseren Ende in den grossen Druckraum hineinragt und einen
Teil der   Druckmittelabflussleitung   bildet. Zweckmässig erfolgt dabei die Übertragung der Verstellbewe- gung von der Verstellspindel auf den Steuerstössel über eine auf der Verstellspindel angeordnete kegelige   Steuerfläche, auf welche der in einer radialen Bohrung der Maschinenwelle unverdrehbar und verschiebbar    geführte Steuerstössel durch eine Druckfeder   od. dgl.   ständig gedrückt wird.

   Das offene äussere Ende des
Steuerstössels steht der kegeligen Rückführzylinderwand gegenüber und bildet mit dieser einen Druckmit- telabflussspalt. Die kegelige   Ruckführzylinderwand   und die Steuerfläche der Verstellspindel sind zweck- mässig entgegengesetzt zueinander und zur Maschinenwelle gleich oder verschieden geneigt. 



   Eine solche Ausbildung der erfindungsgemässen Einrichtung hat neben dem Vorteil einer einfachen und sicheren Übertragung der Verstellbewegung der Verstellspindel auf den Rückführservomotor auf kürzestem
Wege und mit nur einem einzigen Zwischenglied, also einer schnellen und genauen Steuerung des Rück- führservomotors vor allem den Vorteil, dass ausserhalb des Rückführzylinders kein Öldunst anfällt, so dass sich selbst dann, wenn der Rückführzylinder sehr nahe am Generator angeordnet wird, ohne Schwierigkeiten eine zufriedenstellende Abdichtung des   Generators erreichen lässt. Auch   ist eine Verstärkung der Welle an der Stelle der Bohrung für den Steuerstössel nicht erforderlich, da diese Bohrung verhältnismässig klein gehalten werden kann, so dass die Welle durch sie keine wesentliche Schwächung erfährt.

   Die Ausbildung der Steuerfläche und der Rückführzylinderwandals Konusse empfiehlt sich mit Rücksicht darauf, dass hiedurch eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Hub der Verstellspindel und dem Hub des Rückführzylinders, also auch zwischen der   Laufradflügelverstellbewegung und der Rückführbewegung, erzielt   wird. Dabei hat man es in einfacher Weise in der Hand, nämlich allein durch geeignete Wahl del Neigungswinkel der Konusse gegenüber der Turbinenachse, ein gewünschtes   Übersetzungsverhältnis   zwischen dem Hub des Laufradservomotors und dem Hub des Rückführzylinders zu verwirklichen.

   Wählt man für die Steuerfläche auf der Verstellspindel einen bestimmten Neigungswinkel (der nicht zu klein sein soll, um ein Übersteuern des Laufrades zu vermeiden), so kann durch entsprechende Wahl des Öffnungswinkels der konischen Bohrung des   Rückführzylinders   dessen Hub unabhängig vom Hub des Laufradservomotors festgelegt werden,   d. h.   man kann für jede Turbine den gleichen Hub für den Anfangspunkt des   Rüokführgetriebes   vorschreiben. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel an einer Kaplanturbine dargestellt und im folgenden in ihren Einzelheiten näher erläutert. 



   Auf der mit Eindrehungen 2 und 3 unterschiedlicher Tiefe als Differentialkolben ausgebildeten hohlen Turbinenwelle 1 ist axial verschiebbar der mit dem Rückführgetriebe über die feststehende   Rückfuhrgabel   28 verbundene, nicht   umlaufende Rückführzylinder   4 angeordnet, der zusammen mit der Welle 1 den Rückführservomotor bildet.

   Dieser weist zwei Druckräume auf, von denen der auf der Seite der kleineren wirksamen Kolbenfläche 29 ausgebildete Druckraum 5 mit einer nicht gezeichneten Druckmittelquelle über die Bohrungen 6 und 7 sowie den Ringraum 8 und das obere Führungslager 9 verbunden ist, während der auf der Seite der grösseren wirksamen Kolbenfläche 30 ausgebildete Druckraum 10 über die in radialen Bohrungen 20 der Welle 1 verschiebbar geführten Steuerstössel 11 an die Druckmittelabflussleitungen 12 und 13 angeschlossen ist.

   Die im Inneren der Turbinenwelle 1 mittels einer in ihr fest angeordneten Führungbüchse 14 verschiebbar geführten   Ölzuführungsrohre   15 und 16 dienen als Verstellspindel und sind mit dem im Laufradflügelkopf angeordneten (nicht dargestellten) Laufradservomotorkolben starr verbunden. Über die kegelige Steuerfläche 17 auf dem Ölzuführungsrohr 16 steht die Verstellspindel in ständiger Wirkverbindung mit den durch die Druckfedern 18 auf die Steuerflächen 17 gedrückten und durch die Stifte 19 gegen Verdrehen gesicherten Steuerstösseln 11. Mit 21 und 22 sind Bohrungen bezeichnet, die die beiden Druckräume 5   und l Ödes Rückführservomotors   miteinander verbinden.

   Mit 23 Ist eine Drosselschraube zum Verändern des Durchflussquerschnitts der Bohrung 21 und mit 24 ein veränderlicher Druckmittelabflussspalt zwischen jedem mit einer Langsbohrung 25 und einer Querbohrung 26 für den Druckmittelabfluss versehenen Steuerstössel 11 und der kegeligen Rückführzylinderwand 27 des Druckraumes 10 bezeichnet. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Bei der in Ruhelage,   d. h.   während eines Augenblikkes, in dem keine   Laufradflügelverstellbewegung   erfolgt, dargestellten Einrichtung rotieren mit der Tur-   binenwelle l   alle dargestellten Teile ausser dem feststehenden Führungslager 9 und dem durch die Ruck-   führgabel   28 am Drehen verhinderten Rückführzylinder 4 mit Drosselschraube 23, wobei sämtliche rotierenden Teile zueinander in relativer Ruhelage sind.

   Der Zylinder 4 hat dabei auf der Welle 1 eine solche Stellung eingenommen, dass die zwischen den Steuerstösseln 11 und der kegeligen   R1Ickführzylinderwand   27 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geradeund 26 in den   Steuerstösseln   11 und die   Druckmittelabflussleitungen   12 und 13 ständig genau die gleiche
Menge Drucköl aus dem grossen Druckraum 10 abfliesst, wie entsprechend dem mittels der Drosselschraube
23 eingestellten Durchflussquerschnitt der Bohrung 21 von der Druckmittelquelle über das obere Führungs- lager 9. die Bohrung 7, den Ringraum 8 und die Bohrung Sin den kleinen Druckraum 5 und von da weiter über die Bohrungen 21 und 22 ständig in den   grossen Druckraum   10 zufliesst.

   In den Druckräumen 5 und 10 stellen sich dabei die Drücke so ein, dass die auf die Kolbenflächen 29 und 30 wirkenden Kräfte genau gleich gross sind, am Rückführservomotor also keine Verschiebungskraft angreift und dieser daher im Gleichgewicht gehalten ist. 



   Entsprechend der Steuerung der Druckmittelzufuhr zum Laufradservomotor über das Ölzuführungsrohr
15 bzw. den Raum zwischen den beiden   Ölzuführungsrohren   15 und 16 erfolge nun eine Verstellung der   Laufradflügel,     u. zw.   so, dass   der Laufradservomotorkolben nach unten verschoben wird. Dadurchwerden   auch die mit ihm starr verbundenen   Ölzuführungsrohre   15und 16 und die auf dem Ölzuführungsrohr 16 angeordnete Steuerfläche 17 nach unten verschoben.

   Entsprechend dieser Verschiebung werden die mit der Steuerfläche 17 durch die Kraft der Federn 18 in ständiger   Wirkverbindung gehaltenen Steuerstössel 11 ra-   dial nach innen verschoben, so dass sich die   Druckmittelabflussspalten   24 vergrössern und über diese sowie über die Bohrungen 25 und 26 in den   Steuerstösseln   11 und die Druckmittelabflussleitungen 12 und 13 mehr Drucköl aus dem grossen Druckraum 10 abfliessen kann, als über den unveränderten Durchflussquerschnitt der Bohrung 21 von der Druckmittelquelle her in diesen zufliesst. Während im kleinen Druckraum 5 der volle Druck aufrechterhalten bleibt, sinkt der Druck im grossen Druckraum 10 ab. Infolgedessen ist die auf die grosse Kolbenfläche 30 wirkende Kraft kleiner als die auf die kleine Kolbenfläche 29 wirkende Kraft. gleichbleibender Grösse.

   Dadurch verschiebt sich der Rückführzylinder 4 nach oben in zur Verstellbewegung der Verstellspindel15, 16 entgegengesetzter Richtung auf der Welle   l, u. zw.   so weit, bis die Spalten 24 zwischen Zylinderwand 27 und Steuerstösseln 11 wieder so gross sind, dass durch sie gerade wieder die gleiche Menge Drucköl abfliesst, wie von der Druckmittelquelle her dem grossen Druckraum 10   zufliesst, so   dass sich nun im grossen Druckraum 10 wieder ein Druck ausbildet, der so gross ist, dass die auf die grosse Kolbenfläche 30 wirkende Kraft der auf die kleine Kolbenfläche 29 im kleinen Druckraum 5 wirkenden Kraft gleich gross, der Rückführzylinder 4 also wieder im Gleichgewicht gehalten ist.

   Mit der axialen Bewegung des Rückführzylinders 4 wird auch die mit ihm verbundene Rückführgabel 28 verschoben und dadurch die Verstellbewegung auf den Anfangspunkt des   Rückführgetriebes   übertragen, d.   h.   das Rückführgetriebe in eine neue, der veränderten Laufradflügelstellung entsprechende Lage verstellt. 



   Erfolgt eine entgegengesetzte Verstellbewegung der Laufradflügel, d. h. werden Laufradservomotor- 
 EMI4.1 
 den über die Steuerfläche 17 die   Steuerstösselllradialnach   aussen verschoben. Dadurch verengen sich die Druckmittelabflussspalten 24, so dass durch sie nur eine geringere Menge Öl aus dem grossen Druckraum 10 abfliessen kann, als über die Drosselstelle 21, 22 in diesen zufliesst. Dadurch steigt der Druck im grossen Druckraum 10, so dass die auf die grosse Kolbenfläche 30 wirkende Kraft grösser wird als die auf die kleine Kolbenfläche 29 wirkende.

   Dementsprechend wird eine am Rückführzylinder 4 angreifende Verschiebungskraft bewirkt, die den Zylinder nach unten verschiebt,   u. zw.   so lange und so weit, bis sich die Druck-   mittelabflussspalten   24 wieder in der für das Gleichgewicht am Rückführzylinder 4 notwendigen richtigen Breite eingestellt haben. Entsprechend der Laufradflügelverstellung wird auch'hiebei die   Rückführgabel   28 verstellt und dadurch die Laufradflügelstellung auf das Rückführgetriebe übertragen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle in Zweilageranordnung und direkt gekuppeltem Schirmgenerator, bei denen die Laufradflügelverstellung durch eine im Inneren der hohlen Maschi- 
 EMI4.2 
 
Teilhydraulischen Rückführservomotors   auf das nicht rotierende Rückführgetriebe   des die   Flügelstellung   steuernden Reglers übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Rückführgetriebe verbundene hydraulische Rückführservomotor durch die hiefür über einen Teil ihrer Länge als Kolben ausgebildete Maschinenwelle   (1)   und einen diesen Teil der Welle   umschliessenden, auf ihr   axial verschiebbaren Rückführzylinder (4)

   gebildet ist, welcher durch wenigstens eine das Druckmittel leitende, in der Maschinenwelle   (1)   geführte und von der Verstellspindel (15, 16) betätigte Vorrichtung steuerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenwelle (1) als Differentialkolben ausgebildet ist und zusammen mit dem Rückfuhrzylinder (4) zwei in axialer Richtung hinter- <Desc/Clms Page number 5> einander liegende, über wenigstens eine konstante Drosselstelle (Bohrungen 21 und 22) miteinander verbundene Druckräume (5, 10) bildet, von denen der auf der Seite der kleineren wirksamen Kolbenfläche (29) liegende Druckraum (5) an eine Druckmittelquelle konstanten Druckes und der zweite Druckraum (10) über die Druckmittelsteuervorrichtung an den Druckmittelabfluss (12, 13) angeschlossen ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelsteuervorrichtung ein längsdurchbohrter Steuerstössel (11) ist, dermitseinem äusseren Ende in den grossen Druckraum (10) hineinragt und einen Teil der Druckmittelabflussleitung (12, 13) bildet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstössel (11) in einer radialen Bohrung (20) der Maschinenwelle (l) unverdrehbar zwischen einer kegeligen Steuerfläche (17) der Verstellspindel (15, 16) und der kegeligen Rückführzylinderwand (27) des grossen Druckraumes (10) verschiebbar ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelige Rückführzylinderwand (27) und die Steuerfläche (17) der Verstellspindel (15, 16) entgegengesetzt zueinander, und zur Maschinenwellenachse gleich oder verschieden geneigt sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Längsbohrung (25) des Steuerstössels (11) mindestens so gross ist wie der grösste Querschnitt der die beiden Druckräume (5 und 10) miteinander verbindenden Bohrungen (21 und 22) 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Drosselstelle bildenden Bohrungen (21 und 22) eine Drosselschraube (23) zum Verändern des Durchflussquerschnittes aufweisen. EMI5.1 ordnet ist.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführzylinder (4) durch seine Verbindung mit dem Rückführgetriebe gegen Verdrehen gesichert ist..
AT924260A 1960-12-10 1960-12-10 Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle AT220103B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT924260A AT220103B (de) 1960-12-10 1960-12-10 Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT924260A AT220103B (de) 1960-12-10 1960-12-10 Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220103B true AT220103B (de) 1962-03-12

Family

ID=3612443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT924260A AT220103B (de) 1960-12-10 1960-12-10 Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220103B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003982T2 (de) Linear Stellantrieb
DE2645213C3 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE4116842A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE974311C (de) Manoevriereinrichtung fuer Schiffsschrauben, Pumpen oder Turbinen mit verstellbaren Fluegeln und mit Servomotor zur Verstellung derselben
AT220103B (de) Einrichtung zum Rückführen der Laufradflügelstellung bei Strömungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle
DE394525C (de) Stellwerk fuer drehbare Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor)
DE2611147B2 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2607190B2 (de) Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE1104457B (de) Einrichtung zum Rueckfuehren der Laufradfluegelstellung bei Stroemungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle
DE1209145B (de) Steuerung einer hydrodynamischen Bremse, insbesondere in Schienentriebfahrzeugen
DE396915C (de) Ventillose einfach oder doppelt wirkende Pumpe
DE2337481C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE1119621B (de) Stufenlos verstellbares Keilriemenwechselgetriebe
DE2425091A1 (de) Druckmittelmotor
DE976320C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck
DE1038364B (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe mit einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe und einem dieser in einem geschlossenen Kreislauf nachgeschalteten mehrzylindrigen Kolbenmotor
DE934678C (de) Zahnradpumpe fuer veraenderliche Leistung
DE884911C (de) Mit einem Servomotor arbeitende, hydraulische Regelvorrichtung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, Verstellpropeller u. dgl.
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern
DE627598C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer stufenlos verstellbare Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1528629B1 (de) Schubtrieb zum Längsverschieben des Zylinderblocks einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE51406C (de) Mehrcylindrige Wassersäulen-Maschine
DE1600933C3 (de) Kolbenschieberventil
DE669786C (de) Regelung von Dampfturbinen
AT111759B (de) Regelungsvorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung der Laufrad- und der Leitschaufeln von Wasserturbinen.