AT21992B - Dampferzeuger. - Google Patents

Dampferzeuger.

Info

Publication number
AT21992B
AT21992B AT21992DA AT21992B AT 21992 B AT21992 B AT 21992B AT 21992D A AT21992D A AT 21992DA AT 21992 B AT21992 B AT 21992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam generator
water
flame tube
steam
flame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Goriainoff
Original Assignee
Alexis Goriainoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexis Goriainoff filed Critical Alexis Goriainoff
Application granted granted Critical
Publication of AT21992B publication Critical patent/AT21992B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampferzeuger. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Dampferzeuger, weicher die Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff gestattet, wobei das Verbrennungsprodukt selbst überhitzter Wasserdampf ist und   welchem überhitzten Wasserdampf   noch Dampf oder Wasser zugeführt werden   kann.   Das Verbrennungsprodukt selbst oder gemischt mit Dampf oder Wasser kann direkt zum Verwendungsort geführt werden.

   Der Dampferzeuger   besit/. t mindestens   ein in einen   Wasserbehälter   einzusetzendes Flammrohr, in welches mindestens ein mit mehreren Zuleitungen und Austrittsöffnungen versehener Brenner und eine Zündvorrichtung einmünden, zum Zweck, in das Flammrohr Wasserstoff und Sauerstoff unter Druck getrennt einströmen lassen, entzünden und der Flamme    ferner'Wasser oder Dampf zuführen zu   können. 



   Fig. 1 zeigt den Bronner, Fig. 2 den Dampferzeuger im Längsschnitt. 



   An dem abhebbaren Deckel a eines   Wasserbehälters b   ist ein Flammrohr 'angebracht, welches an seinem einen Ende geschlossen ist. In den offenen Teil des   Flammrohres r   mündet ein aus drei konzentrischen Röhren f, g, h gebildter Brenner ein. Jede der beiden   äusseren Röhren h, g   steht mit einem Stutzen i resp.   j in Verbindung, während die   innere f mit zwei Stutzen k und l verbunden ist. In die innere    HÖhre/'deren   in das Flammrohr einmündendes Ende konisch erweitert ist, ist   eine Regulierspindei m mit   konischem Kopf eingeschoben und vermittelst eines in einen mit Muttergewinde versehenen Teil der Röhre eingeschraubten Gewindeteil in der   Längsrichtung   verschiebbar gehalten. 



  Ein Handrädchen   ! !   dient zur Betätigung dieser Spindel. o bezeichnet eine elektrische Zündvorrichtung. Um den Brenner ist ausserhalb des Deckels a ein Kühlwasserbehälter   li   angeordnet. Der Wasserbehälter b ist durch eine Leitung mit dem Stutzen k verbunden, 
 EMI1.1 
 hindert das im Behälter b befindliche Wasser das Verbrennen der   Flammrohrwandung.   



  Das Flammrohr c dient als   Dampfsammeiraum   und kann entweder direkt an eine Kraftmaschine angebaut, oder auch durch eine Leitung mit einer solchen verbunden sein. Der   Wasserbehälter b kann selbstverständlich   mit einer Wärmeschutzmasse umgeben sein. Der Stutzen l kann auch mit einer Druckwasserleitung in Verbindung stehen, um auch Wasser statt aus dem Behälter b von dieser Leitung in das   Flammrohr   einführen zu können. 



   Beim Anheizen des Dampferzeugers wird Wasserstoff unter Druck durch den Stutzen i dem Brenner zugeführt und vermittelst der Zündvorrichtung o entzündet. Alsdann wird der   Flamme   Sauerstoff ebenfalls unter Druck durch den Stutzen j zugeleitet, und zwar in   der zur vollständigen Verbrennung   erforderlichen Menge. Wasserstoff und Sauerstoff   müssen   selbstverständlich immer mindestens unter dem gleichen Druck, wie jener, welcher 
 EMI1.2 
 Kühlwasser kann die Abkühlung des Deckels a und des Brenners herbeigeführt werden. 



    Durch Verstollen der Spindel t kann   die   Stärke des Wasserstrahles resp.   die feine Zerteilung desselben nach Bedarf reguliert werden. Um das Beobachten des   Flammrohrinnern   zu ermöglichen, ist am Deckel a ein in dasselbe mündendes Fenster q vorgesehen. 
 EMI1.3 
 



    Die Gestalt, Bauart und Grösse   des   Dampferzeugers können je nach Bedarf   variieren. Der   beschriebene Dampferzeuger eignet sich infolge der erwähnten Vorteile hauptsächlich für Unterseeboote, lenkbare Luftschiffe u. dgl.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Dampferzeuger, gekennzeichnet durch mindestens ein in einen Wasserbehälter einzusetzondes, geschlossenes, als Dampferzeuger dienendes Flammrohr, in welches mindestens ein mit mehreren Zuleitungen und Austrittsöffnungen versehener Brenner und eine Zündvorrichtung einmünden, zum Zweck, in das Flammrohr Wasserstoff und Sauerstoff unter Druck getrennt einführen und entzünden und ferner der Flamme Wasser oder Dampf EMI2.1 EMI2.2
AT21992D 1904-07-09 1904-07-09 Dampferzeuger. AT21992B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21992T 1904-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21992B true AT21992B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21992D AT21992B (de) 1904-07-09 1904-07-09 Dampferzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21992B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21992B (de) Dampferzeuger.
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE168037C (de)
DE446861C (de) Schweiss- und Schneidbrenner
DE517634C (de) Zuendkerze mit Zuleitung von Wasser oder Brennstoff durch die Innenelektrode hindurch
DE2530170B2 (de) Industriebrenner
AT150939B (de) Brenner zum Löten, Schweißen oder Erwärmen von Werkstücken.
DE375418C (de) Zum Erwaermen des Gluehkopfes von Motoren dienender Brenner
DE444012C (de) Brenner zum Schneiden von Metallteilen grosser Staerke mit Sauerstoff, insbesondere unter Wasser
DE630112C (de) Loetkolben mit Brenner fuer gasfoermigen Brennstoff
DE940486C (de) Benzingas-Erzeuger fuer Schmelz-, Loet- und Heizzwecke
AT22230B (de) Karburator für Explosionskraftmaschinen.
DE843745C (de) Gasbrennerduese
DE416276C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE652493C (de) Von aussen durch eine Hilfsflamme erhitzter Verdampfer fuer mit Rohoel betriebene Dampfbrenner
DE591544C (de) Vorwaermvorrichtung fuer den Dampferzeuger eines mit fluessigem Kohlenwasserstoff gespeisten Druckbrenners
DE228164C (de)
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
AT131698B (de) Ölbrenner.
DE410379C (de) Geblaesedampfbrenner zum Wegschmelzen von Koerpern in hocherhitzten Raeumen
DE2348484A1 (de) Verfahren zur warmbehandlung von behaeltern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT132126B (de) Anheizbrenner für Vergasungslampen.
DE413498C (de) Acetylenbrenner fuer Schweiss- und Schneidbrenner
DE823433C (de) Brennervorrichtung
DE539566C (de) Gleichdruckbrenner