AT219742B - Trockenmasse, die bei Mischung mit Wasser einen Anstrich, ein Malmittel od. dgl. ergibt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Trockenmasse, die bei Mischung mit Wasser einen Anstrich, ein Malmittel od. dgl. ergibt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT219742B
AT219742B AT667859A AT667859A AT219742B AT 219742 B AT219742 B AT 219742B AT 667859 A AT667859 A AT 667859A AT 667859 A AT667859 A AT 667859A AT 219742 B AT219742 B AT 219742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oil
water
mixed
binder
Prior art date
Application number
AT667859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Polycell Prod Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polycell Prod Ltd filed Critical Polycell Prod Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT219742B publication Critical patent/AT219742B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trockenmasse, die bei Mischung mit Wasser einen Anstrich, ein Malmittel od. dgl. ergibt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung   
Die Erfindung bezieht sich auf Trockenmassen in Pulverform, die zur Verwendung als Anstrich-, Mal- mittel   u. dgl.   (z. B. für Wände und Decken) durch einfaches Mischen von Wasser hergestellt werden. Die
Erfindung bezieht sich auf Massen jener Art, die ein Pigment und ein wasserlösliches Bindemittel   enthral-   ten. 



   Eine bei solchen Massen auftretende Schwierigkeit liegt darin, dass die Bindemittel- und Pigment- teilchen sich bei Mischung mit Wasser zusammenballen und die vollständige Lösung des Bindemittels wird schwierig und zeitraubend. Gegenstand der Erfindung ist nun eine Masse der obigen Art, in welcher die Dispersion der Pigmentteilchen und der Abbau der Bindemittelteilchen leichter und rascher vor sich gehen. 



     Erfindungsgemäss   enthält eine Masse der obgenannten Art ausser dem Pigment oder Füllmittel und dem wasserlöslichen Bindemittel ein wasserabstossendes Öl od. dgl., das über das Bindemittel und das Pigment verteilt ist. 



   Das Öl bildet einen dünnen wasserabstossenden Film oder Überzug auf den Bindemittel-und Pigment- teilchen und wahrscheinlich ist dieser Film bestrebt, die Lösung des Bindemittels zu verzögern, so dass bei Mischung mit Wasser das Öl zur gleichmässigen und rascheren Dispersion der Masse ohne Bildung von Zu- sammenballungen beiträgt. 



   Das Öl ist vorzugsweise ein solches von niedriger Viskosität und kann ein verdampfendes Öl, wie
Leichtöl (z. B. Kerosen), schwere Naphtha, eine Petroleumfraktion (white spirit) oder ein nichtverdamp- fendes und nichttrocknendes Öl, wie dünnes Spindelöl oder dünnes, trocknendes Öl, sein. Das Öl kann mineralischen, tierischen oder vegetabilischen Ursprunges sein. Das Öl nach der Erfindung kann in Men- genverhältnissen von 2 bis 15   Gew.-lo   der Gesamtmasse verwendet werden. 



   Das Bindemittel kann   ein wasserlöslicher Zelluloseather oder-ester,   etwa Methyl-, Hydroxymethyl-,
Hydroxyäthyl-,   Äthylmethyl- oder   Carboxymethylzellulose sein, doch können auch andere Bindemittel. wie Stärken, Dextrine, Casein oder Alginate verwendet werden. 



   Als Pigment kann Kreide, Titanweiss, Bariumsulfat, Zinkoxyd, Lithopone   od. dgl.   dienen. 



   Ist ein waschbarer Überzug erwünscht, so kann die Masse das ganze oder einen Teil des vorgenannten wasserabstossenden Öles enthalten oder zusätzlich hiezu Leinöl (roh oder gekocht), Holzöl, ein natürliches oder synthetisches Harz, das in einem oxydierbaren oder trocknenden Öl gelöst ist, eine in einem trock- nenden Lösungsmittel ausgeführte Lösung eines Wachses oder eines natürlichen oder synthetischen Harzes der für Anstriche verwendeten Arten sein, einschliesslich Paraffin-, Montan-, Carnaubawachs, Alkyd-,
Metacrylatharze, mit Styrol behandeltes Öl und sonstige ölige, synthetische Stoffe in flüssiger Form, die das Binden des Pigmentes unterstützen, und ihm nach Oxydation oder Trocknung Wasserfestigkeit verleihen und die leicht emulgiert werden können.

   Ein geeignetes Lösungsmittel für viele der verwendbaren
Wachse und Harze ist eine hochsiedende   (z. B.   bei   150 - 3000C) Petroleumfraktion (z. B.   white spirit), doch können auch andere lösende Öle in Verwendung kommen. Die Öle oder Lösungen können für sich oder im Verein untereinander benützt werden. Wenn nötig oder erwünscht, können trocknende Mittel ver- wendet werden ; z. B. beschleunigen bei Verwendung von rohem Leinöl metallische Naphthenate das Trocknen,   d. i.   die Oxydation des Öles. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Herstellung der erfindungsgemässen Masse können zuerst Pigment und Bindemittel als trok- 'kene Pulver gemischt und dann das Öl zugemischt werden oder es kann das Bindemittel oder das Pigment zuerst mit dem Öl oder bloss einem Teil desselben gemischt und sodann Pigment oder Bindemittel mit dem restlichen   Öl,   falls solches noch vorhanden, gemischt werden. Wesentlich ist, dass sowohl die Bindemit- 
 EMI2.1 
 
Pulver vermischt und die verwendete Ölmenge wird derart gewählt, dass das Endprodukt im wesentlichen immer noch ein trockenes Pulver ist. Aus der brit. Patentschrift   Nr. 693, 765   ist es bekannt, zur Verhinde- rung des Staubens von Farbstoffen und Pigmenten bei deren Handhabung dieselben mit einem Ölfilm zu überziehen. 



  Ausführungsbeispiele der pulverförmigen Trockenmasse nach der Erfindung : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Weissmittel <SEP> (Schlämmkreide) <SEP> 80 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Titandioxydpigment <SEP> 20 <SEP> 11, <SEP> 11 <SEP> 
<tb> wasserlösliches <SEP> Zellulosederivat <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> tv <SEP> 
<tb> Emulgiermittel <SEP> 0, <SEP> 25"" <SEP> 
<tb> Öl <SEP> 8-10"" <SEP> 
<tb> 
 
Im vorstehenden Beispiel kann das Zellulosederivat Methylzellulose oder ein anderer wasserlöslicher Zelluloseäther oder-ester, wie Hydroxyäthylmethyl- oder Äthylhydroxyäthyl- oder Carboxymethylzellulose oder ein Gemisch derselben sein. 



   Das Emulgiermittel kann entweder ionisch oder nichtionisch sein (z. B. ein Phenoläthylenoxydkondensat). 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Das <SEP> Öl <SEP> kann <SEP> eines <SEP> der <SEP> vorgenannten <SEP> sein.
<tb> 



  2. <SEP> Weissmittel <SEP> (Schlämmkreide) <SEP> 70 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Titandioxyd <SEP> 30
<tb> Äthylhydroxyäthylzellulose <SEP> 1 <SEP> " <SEP> "
<tb> hochsiedende <SEP> Petroleumfraktion <SEP> (white <SEP> spirit) <SEP> 6
<tb> gekochtes <SEP> Leinöl <SEP> 6
<tb> Emulgiermittel <SEP> 0, <SEP> 5" <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Weissmittel <SEP> (Schlämmkreide) <SEP> 70 <SEP> 11 <SEP> " <SEP> 
<tb> Titandioxyd <SEP> 30 <SEP> Ir <SEP> tI <SEP> 
<tb> Methylzellulose <SEP> 1 <SEP> " <SEP> n <SEP> 
<tb> rohes <SEP> Leinöl <SEP> . <SEP> 7 <SEP> " <SEP> "
<tb> Emulgiermittel <SEP> (Nonylphenoläthylenoxydkondensat). <SEP> 0, <SEP> 5"" <SEP> 
<tb> 
 
Die zweite und dritte Masse ergeben bei Mischung mit Wasser ölgebundene oder in Öl emulgierte, waschbare Anstriche. 



   Jede Masse kann durch Mischung mit ungefähr einer gleichen Gewichtsmenge Wasser verwendungsbereit gestellt werden. 



   Wenn die Pulver ein trocknendes Öl oder ein flüchtiges Lösungsmittel enthalten, müssen sie in luftdichten Behältern, z. B. in   Polythensäcken,   verpackt werden. 



   Farbige Pigmente, die für Anstriche verwendet werden, können der Masse einverleibt oder ihr zugesetzt werden. Holzmehl, Asbestflocken u. dgl. Materialien können als Füllmittel zugesetzt werden, insbesonders, wenn ein   Rauh- oder Mattieruiigseffekt erwünscht   ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Trockenmasse, die bei Mischung mit Wasser einen Anstrich, ein Malmittel od. dgl. ergibt und ein Pigment sowie ein wasserlösliches Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass über das Bindemittel <Desc/Clms Page number 3> und das Pigment ein wasserabstossendes Öl od. dgl. derart verteilt ist. dass die einzelnen Teilchen von einem Ölfilm umgeben sind.
    2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ein Leichtöl von niedriger Viskosi- EMI3.1
    3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl Kerosen, eine hochsiedende Petroleumfraktion (white spirit) oder schwere Naphtha ist.
    4. Masse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Öl oder ein Teil desselben durch Verdampfung oder Oxydation zu trocknen vermag.
    5. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl 2 bis 15 Gew.-% der Gesamtmasse ausmacht.
    6. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Emulgiermittel für das Öl enthält.
    7. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein wasserlösliches Zellulosederivat ist.
    8. Masse nach Anspruch l, gekennzeichnet durch nachfolgende Zusammensetzung : EMI3.2 <tb> <tb> Weissmittel <SEP> (Schlämmkreide) <SEP> 80 <SEP> Gew.-Teile <tb> Titandioxydpigment <SEP> 20 <tb> wasserlösliches <SEP> Zellulosederivat <SEP> 2, <SEP> 50 <SEP> " <tb> Emulgiermittel <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> " <SEP> tt <SEP> <tb> Öl <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> " <SEP> " <tb> 9. <SEP> Masse <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 1, <SEP> gekennzeichnet <SEP> durch <SEP> nachfolgende <SEP> Zusammensetzung <SEP> :
    <SEP> <tb> Weissmittel <SEP> (Schlämmkreide) <SEP> 70 <SEP> Gew.-Teile <tb> Titandioxyd <SEP> so <tb> Äthylhydroxyäthylzellulose <SEP> 1 <SEP> " <SEP> " <tb> hochsiedende <SEP> Petroleumfraktion <SEP> (white <SEP> spirit) <SEP> 6 <SEP> " <SEP> " <tb> gekochtes <SEP> Leinöl <SEP> 6 <tb> Emulgiermittel <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> " <SEP> " <tb> 10. <SEP> Masse <SEP> nach <SEP> Anspruch <SEP> 1, <SEP> gekennzeichnet <SEP> durch <SEP> nachfolgende <SEP> Zusammensetzung <SEP> : <SEP> <tb> Weissmittel <SEP> (Schlämmkreide) <SEP> 70 <SEP> " <SEP> " <tb> Titandioxyd <SEP> 30.. <SEP> tut <SEP> <tb> Methylzellulose <SEP> .... <tb> rohes <SEP> Leinöl <SEP> 7 <tb> Emulgiermittel <SEP> (Nonylphenoläthylenoxydkondensat). <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> " <SEP> " <SEP> <tb> 11.
    Verfahren zur Herstellung einer Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorerst das Pigment und das Bindemittel als trockene Pulver vermischt werden und dass dann das Öl zugemischt wird.
AT667859A 1958-09-15 1959-09-14 Trockenmasse, die bei Mischung mit Wasser einen Anstrich, ein Malmittel od. dgl. ergibt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung AT219742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB219742X 1958-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219742B true AT219742B (de) 1962-02-12

Family

ID=10171859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT667859A AT219742B (de) 1958-09-15 1959-09-14 Trockenmasse, die bei Mischung mit Wasser einen Anstrich, ein Malmittel od. dgl. ergibt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127490A1 (de) Wässrige Zusammensetzung und wässriges Beschichtungsmittel
EP0061726B1 (de) Verfahren zum Herstellen von wässrigen Lacken
DE843125C (de) Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste
DE832466C (de) Wasseremulgierbare, Metallpigment enthaltende Paste von hoher Haltbarkeit
DE1291041B (de) Verbesserung der Eigenschaften von waessrigen Dispersionsanstrichmitteln oder -klebstoffen
DE3400014A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
AT219742B (de) Trockenmasse, die bei Mischung mit Wasser einen Anstrich, ein Malmittel od. dgl. ergibt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1240384B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer stabilen niedrigviskosen Aufschlaemmung mit hohem Calciumcarbonatgehalt zum Beschichten von Papier
DE621747C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester enthaltenden Massen
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE3400009A1 (de) Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen
DE19748600C1 (de) Wasserverdünnbare Holzdecorlasur für den Innenbereich und Verfahren zur Herstellung
DE2124051A1 (de) Polymeres Dispergiermittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE573208C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe, Impraegnierungsmittel, plastische Massen u. dgl. verwendbaren Produkten
AT54583B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Pigmentfarben, Korkmehl und dergleichen Materialien sowie von lackartigen Produkten aus Holzöl.
AT406686B (de) Kork-füllmasse
AT368771B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer fassadenfarben
DE747419C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenbindemitteln
AT224784B (de) Trockene Anstrich- oder Malmasse zur Dekoration oder zum Schutz von Gebäuden u. dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE502353C (de) Verfahren zur Herstellung von Grundiermitteln
AT160844B (de) Verfahren zur Herstellung einer Chlorkautschuk und Celluloseester, insbesondere Nitrocellulose enthaltenden Masse.
DE4024925A1 (de) Bindemittel fuer die herstellung von farben, lacken oder klebstoffen
EP0226919A2 (de) Wachs- oder Kohlepapiermassen sowie eine Schicht aus diesen Massen enthaltende Kohle- oder Vervielfältigungspapiere
DE573736C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Pasten, Spachtel- und Auftragsmassen